20

Juni

Glück auf – im Besucherbergwerk Grube Bindweide

Die Grubenbahn steht in neuem Glanz zur Einfahrt bereit

Eine abenteuerliche Reise zu den Schätzen der Erde. Die spannende Führung durch die Untertagewelt in der Grube Bindweide beginnt mit der Einfahrt in der Grubenbahn. In den Stollen erfährt man hautnah von der harten Arbeit der Bergmänner, sieht die rötlich-braunen Felsgesteine, Stalaktiten und Stalagmiten und hört das munter fließende Grubenwasser. Ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt, Familien und Gruppen.

Die Grubenschmiede – ein besonderes Live-Erlebnis: Die Grubenschmiede im Außenbereich des Besucherzentrums bietet eine weitere Attraktion für Besucher/innen jeden Alters. Wer sich traut, kann bei der Schmiedevorführung mitmachen. Allgemeine Betriebszeiten: samstags, sonntags und mittwochs 14:00 – 17:00 Uhr.

Der Barbaraturm – ein imposantes Fördergerüst als Aussichtsturm: Der Top-Aussichtspunkt im Westerwald bietet einen atemberaubenden Fernblick. Neu und sehr sehenswert: Die Original-Fördermaschine wurde in einem offenen Maschinenhaus mit viel Liebe zum Detail wieder aufgebaut. Frei zugänglich und immer geöffnet und zur Einkehr gibt´s jetzt direkt daneben den „malBergblick“

Besondere Angebote für Gruppen: Wir stellen ein individuelles Tagesprogramm mit Erlebnis- und Spaßgarantie zusammen.

Öffnungszeiten: Mittwochs, samstags, sonntags und
an Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr. Gruppenführun-
gen im Bergwerk und in der Schmiede sind an allen
Tagen nach Vereinbarung möglich

Infos und Buchung:
Besucherbergwerk Grube Bindweide
Bindweider Straße 2, 57520 Steinebach/Sieg
Telefon/Anmeldungen
Tel.: 02741-291118
E-Mail: info(at)bindweide.de
Internet: www.bindweide.de (hier online buchbar!)

Foto: Westerwald Touristik-Service, Andreas Pacek

19

Juni

Bad Marienberg: Echte Naturerlebnisse für die ganze Familie

Nichts wie raus, das schöne Wetter nutzen und die Sonnenstrahlen genießen! Wie wäre es mit einem Ausflug nach Bad Marienberg? Hier gibt es besonders für Familien viel zu entdecken!

Wildpark & Kletterwald: Eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region ist der Bad Marienberger Wildpark mit Falknerei. Besuchen Sie Wisent, Waschbär und Wildschwein, der Eintritt ist frei! Rauf auf den Baum und rein in den Spaß: Der Kletterwald Bad Marienberg liegt direkt neben dem Wildpark und ist perfekt für einen sportlichen Ausflug in die Baumwipfel.

Basaltpark: Das Freilichtmuseum rund um den rekultivierten Steinbruch ermöglicht Einblicke in die Erdgeschichte und den Basaltabbau in der Region. Der Rundweg mit Infotafeln ist ganzjährig begehbar und kostenfrei.

Wandern auf den Kleinen Wällern: Für alle, die gerne gemütlich unterwegs sind oder nur eine kürzere Wanderung machen möchten: Erkunden Sie auf den Spazierwanderwegen „Kleiner Wäller Schwarze Nister“ und „Kleiner Wäller Wolfsteine“ die Region um Bad Marienberg.

Unser Tipp: Im neuen Flyer „Wandern und Radfahren“ finden Sie noch viele weitere Touren in und um Bad Marienberg.

Weitere Infos: Touristinfo Bad Marienberg • Tel. 02661-7031 • www.badmarienberg.de

Foto: Bad Marienberg/C RöMo

05

Juni

Ausflugstipp für die ganze Familie

Die Krombachtalsperre im Hohen Westerwald

Das Naturschutzgebiet Krombachtalsperre, ganz in der Nähe von Rehe ist ein Paradies für Badegäste, Wassersportler, Campingfreunde, Radler und Wanderer gleichermaßen. Am Ufer locken sandige Strände und sonnige Wiesen. Schwimmen, Surfen, Segeln, Tretbootfahren – die Palette der Möglichkeiten ist schier unbegrenzt, so dass auch Familien mit Kindern, in denen alle ihre unterschiedliche Interessen haben, alles unter den sprichwörtlichen einen Hut bringen können. Und wenn die Kinder mal keine Lust auf ein Bad im kühlen Nass haben, werden sie mit Begeisterung den schönen Kinderspielplatz aufsuchen.

Die Wanderung beginnt am Parkplatz des Campingplatzes „Welter’s Camping“ in Rehe. Durch ein Wäldchen und über Wiesen erreichst Du den See. Vorbei an einigen Teichen gehst Du weiter zum ehemaligen Bahndamm und erreichst einen Aussichtsstand mit Infotafel zum Naturschutzgebiet. Von hier lassen sich die Wasservögel genauso gut beobachten wie die Segler und Surfer. Eine schöne Picknickmöglichkeit findet sich im weiteren Verlauf der Strecke, bevor der Weg hinter die Staumauer der Krombachtalsperre abknickt. Hier kannst Du Dich über den „Energielehrpfad“ informieren, bevor Du den Segelclub und das Restaurant auf der hessischen Seite des Stausees erreichst. Nach einem kurzen Stück Fußweg neben der Straße folgt dann der entspannte, ruhige Waldweg zurück zum Ausgangspunkt. (ca. 9 km, Gehzeit ca. 2 h, Wegmarkierung „VR6“)

Tourist-Information „Hoher Westerwald“ • Westernoher Str. 7a • 56477 Rennerod • Telefon: 02664 9939093 • www.hoherwesterwald.info

Foto: Rennerod/Dominik Ketz

03

Juni

Das Wiedtal: UrlaubsMagazin 2025

Das UrlaubsMagazin 2025 für das Wiedtal und das Rengsdorfer Land ist erschienen. Darin präsentieren sich die Hotels, Restaurants, Gasthöfe, Ferienwohnungen und Campingplätze aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. Zu den Themen Wandern, Radfahren oder Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten gibt es ebenfalls zahlreiche Informationen. Das Titelbild zeigt in diesem Jahr die Kapelle Solscheid bei Hausen unter einem Sternenhimmel.

Das Magazin wurde klimaneutral in einer Auflage von 7.500 Stück bei einer Druckerei im Westerwald aufgelegt. Es wird bei Prospektanfragen verschickt und auf Messen, Wandertagen und Veranstaltungen verteilt. Die Broschüre ist kostenfrei in den Tourist-Informationen Waldbreitbach und Rengsdorf sowie bei
den Gastgebern erhältlich. Außerdem als PDF und Blätterkatalog auf www.wiedtal.de/urlaubsmagazin.

Touristik-Verband Wiedtal e.V. • 56588 Waldbreitbach • Tel 02638 – 4017 • www.wiedtal.de

Foto: Florian Trykowski/Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

15

Mai

WIEDer ins TAL 2025

Am Sonntag, 18. Mai 2025 findet der Radwandertag WIEDer ins TAL statt. Die Landesstraßen L255 und L269 im Wiedtal sind von 10:00 – 17:00 Uhr nur für Fahrradfahrer, Inlineskater und Fußgänger geöffnet. Aufgrund der Baustelle in Altwied wird der Start in diesem Jahr erneut nach Niederbreitbach verlegt. Ziel ist wie gehabt in Seifen, somit hat die Strecke eine Länge von 36 km. In Niederbreitbach stehen Parkplätze am Ortseingang und im Freizeitpark zur Verfügung.

An zahlreichen Stellen entlang der Strecke werden Vereine und Gastronomen Stände mit Getränken, Imbiss oder Kaffee und Kuchen aufbauen oder die Biergärten öffnen. Kinderbelustigung, Live-Musik oder Verlosungen sorgen für Abwechslung. Für die Reparatur von kleineren Defekten sind Servicestationen samt Pannenhilfe und Zubehörverkauf zu finden.

Weitere Informationen und das komplette Programm sind unter www.wieder-ins-tal.de zu finden. Oder beim Touristik-Verband Wiedtal e.V. unter Tel.: 02638 – 4017 und info(at)wiedtal.de.

Foto: Andreas Pacek / Touristik-Verband Wiedtal e.V.

25

Apr.

Erlebnisregion Boppard: Kultur – ein ganzes Jahr

Ob Theater, Konzerte, Kino – in der Stadthalle, auf dem Weingut oder Open Air in Grünanlagen und Parks, Kultur findet man das ganze Jahr in Boppard.

Zu den besonderen, überregionalen Highlights gehören hierbei der Mittelrheinische Weinfrühling im Weinberg, das Oldtimer Treffen im Sommer, der traditionelle Zwiebelmarkt im September und natürlich das Bopparder Weinfest und der Weihnachtsmarkt.

Hält der Frühling Einzug, zieht es Groß und Klein nach draußen. Wanderschuhe stehen in jedem Haushalt und findet man im Gepäck unserer Gäste. Nicht umsonst ist Boppard mit weit über 200 km Wanderwegen ein bedeutendes Wandergebiet. Fernwanderwege durchqueren den Ort und zertifizierte und prämierte Rundwanderwege findet der Wanderer hier. Besonders schön lässt es sich immer am letzten Sonntag im April (27.04.2025) im Weinberg Bopparder Hamm beim Mittelrheinischen Weinfrühling wandern. Junge Winzer und regionale Köche laden ein zu kulinarischen Leckereien aus Küche und Keller und der fantastische Ausblick ins Rheintal beschert viele Gänsehautmomente. Besser lässt es sich auf der 5 km langen Weinwanderung nicht rasten.

Im Hochsommer röhren die Motoren der historischen Fahrzeuge beim Oldtimer-Treffen auf dem Marktplatz im Zentrum, wenn sich immer am dritten Samstag im Juli (19.07.2025) historische Automobile auf dem Marktplatz präsentieren.

Der Herbst ist da wenn der traditionelle Zwiebelmarkt in der zweiten Septemberwoche seine Stände im Zentrum der Stadt und entlang der Rheinpromenade aufbaut. Immer am zweiten Mittwoch und Donnerstag im September (10./11.09.2025) halten Händler ihre Waren in Boppard feil. Natürlich dürfen Blumenzwiebeln nicht fehlen, auch wenn das Sortiment von Haushaltsartikeln, über Kleidung bis hin zu Schmuck alles anbietet, was das Herz begehrt.

Noch im September wachsen auf dem Marktplatz die Zelte und Holzbuden des Bopparder Weinfestes empor. Wein trifft Gastronomie & Musik beim Mittelrhein Weinfest Boppard! Umrahmt von der einzigartigen Atmosphäre auf dem Bopparder Marktplatz, mit dem Wahrzeichen der Stadt, der St. Severus Kirche, und eingerahmt von alten Fachwerkhäusern, feiert man an zwei Wochenenden (26.-29.09./03.-05.10.2025) den König der Reben, den Riesling.

Der Herbst zieht vorbei und in den Gassen der Stadt wird es ruhiger – bis: die Adventszeit beginnt. Dann schmückt sich die Stadt mit Lichterglanz und der historische Marktplatz bietet dem Weihnachtsmarkt Boppard ein angemessenes Zuhause. Holzbuden, Rodelbahn, Kinderzug, Weihnachtskrippe, der wunderschöne Winterwald und vieles mehr, lassen den Besucher vom 2. bis 3. Advent (05.-14.12.2025) die Hektik und den Weihnachtsstress vergessen. Der Weihnachtsmarkt in Boppard ist eine wundervolle Gelegenheit, um in weihnachtliche Stimmung zu kommen.

Weitere Infos unter www.boppard-tourismus.de

Foto: Boppard

11

Apr.

Der Frühling kommt! Genießt Kultur und Landschaft entlang der Apfelroute

Die Natur erwacht und wir freuen uns endlich wieder einmal herauszukommen und etwas im Freien zu unternehmen. Tausende Obstbäume tauchen die Landschaft im Frühjahr in ein Blütenmeer – im Sommer reifen Erdbeeren, Kirschen, Birnen und vor allem Äpfel. Die Landschaft unserer Region wird dank ihres ausgezeichneten Klimas seit Jahrhunderten durch Blütenzauber im Frühling und reiche Ernten im Sommer und Herbst geprägt. Radelt entlang der Apfelroute und lasst euch von unserer Region verzaubern. Besucht unsere Frühlingsveranstaltungen und lernt die Höfe vor Ort, ihre Produktionsmethoden und die regionalen Produkte kennen und genießen. Hier ist für jeden etwas dabei!

Wer gerne aktiv unterwegs ist und sich die Gegend erwandern möchte, kann entlang der Feuerroute viel Neues entdecken. Neben der landschaftlichen Vielfalt prägt auch die hohe Anzahl der Wasserburgen das Bild der Region im Herzen des Rheinlandes.

Frühlingsveranstaltungen 2023

  • 13.04.2025: Rheinbacher Frühlingsmarkt
  • 13.04.2025: Meckenheimer Blütenfest
  • 27.04.2025: Wachtberger Streuobstwiesentour
  • 27.04.2025: Frühlingserwachen im Vorgebirge
  • 11.05.2025: Alfter bewegt

Foto: Rhein-Voreifel Touristik

08

Apr.

Der Vulkanpark – Natürlich einzigartig

Schlummernde Vulkane und bizarre Bergbaulandschaften: Im einzigartigen Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz dreht sich alles um die explosive Entstehungsgeschichte der vulkanischen Osteifel und das Leben der Menschen mit den vulkanischen Rohstoffen.

Ob mit dem Rad, dem Auto oder zu Fuß: Gehen Sie auf Entdeckungstour und lassen Sie sich von der Schönheit der Vulkanlandschaft verzaubern. Der Vulkanpark-Radweg, der Traumpfad Vulkanpfad und auch die Deutsche Vulkanstraße verbinden gleich mehrere Sehenswürdigkeiten miteinander.

16 Natur-, Industrie- und Landschaftsdenkmäler laden zu entspannten Ausflügen ins Grüne ein. Längst erloschene Vulkane, geheimnisvolle Steinbrüche, antike Relikte oder mittelalterliche Abbauspuren – das Angebot zwischen Mayen und Andernach ist vielseitig. So können Sie zum Beispiel in einen 200.000 Jahre alten Krater blicken, die Landschaft vom Gipfel der Vulkane bewundern oder sich auf die Spuren der Römer begeben.

Doch damit nicht genug: In insgesamt sieben Erlebniszentren werden die Besonderheiten der Osteifel deutlich. Dazu gehören u.a.: der Lava-Dome in Mendig, die Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen und das Römerbergwerk Meurin in Kretz. Sogar einen Weltrekordhalter hat der Vulkanpark zu bieten: den höchsten Kaltwassergeysir der Welt in Andernach. Zentrale Anlaufstelle ist das Vulkanpark Infozentrum in Plaidt. Planen Sie von dort aus Ihren individuellen Ausflug und erhalten Sie in den lehrreichen Ausstellungen einen Vorgeschmack darauf, was Sie im Vulkanpark erwartet.

Weitere Infos: www.vulkanpark.com / Facebook: Vulkanpark / Instagram: vulkanpark_osteifel

Foto: © Kappest/Vulkanpark GmbH

21

Feb.

Winterzeit ist Museumszeit

Das Römische Museum Remagen

Die kalten Tage eignen sich hervorragend, um bei einem Museumsbesuch in die spannende Geschichte der Römer einzutauchen. Das Römische Museum Remagen lädt Groß und Klein zu einer Zeitreise ein, indem es anhand von Originalfunden zeigt, wie das Leben im ehemaligen Kastell RIGOMAGVS vor etwa 2000 Jahren ausgesehen hat. Fundstücke aus Keramik, Glas, Terrakotta und Metall verraten Spannendes rund um den Alltag der römischen Soldaten am Rhein.

Seit 2021 ist das ehemalige Kastell Teil des UNESCO-Welterbes Grenzen des Römischen Reiches: Niedergermanischer Limes. In einem kürzlich neu gestalteten Ausstellungsraum können sich Besucherinnen und Besucher über das Welterbe sowie den geplanten Neubau eines Limes-Informationszentrums informieren. Besichtigt werden kann das Museum Samstag und Sonntag von 11 – 17 Uhr und von März bis Oktober zusätzlich Dienstag bis Freitag von 14 – 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Wer Lust auf noch mehr Kultur hat, für den lohnt sich ein Besuch des Arp Museums Bahnhof Rolandseck, das mit beeindruckenden Ausstellungen von Werken von Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp und internationaler Gegenwartskünstlern sowie atemberaubender Architektur begeistert. Eintauchen in die jüngere Geschichte kann man im Friedensmuseum Brücke von Remagen, welches eindrucksvoll die dramatischen Ereignisse rund um die bekannte
Brücke am Ende des Zweiten Weltkriegs schildert.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Touristinformation Remagen:
Tel. 02642 – 20187 • touristinfo(at)remagen.de • www.remagen.de

Foto: Stadt Remagen