22

Aug

Limeskastell Pohl: Limes Live XIV

Das Römerfest für die ganze Familie

27. + 28. August:
Tribun in Pohl

Feldlager, römische Hochzeit, feierliche Weihezeremonie, Modenschau plus Extras für die Kids: Spiele, Schmuck basteln, Knochenschnitzen und der Weltmeister im Steinschleudern ist auch da!

Vorführungen
Sa 27.8. ›› 11.30 ›› 14.00 ›› 16.30 Uhr
So 28.8. ›› 11.30 ›› 14.00 ›› 16.30 Uhr


24. + 25. September:
Reiter Roms

Erlebt hautnah, wie die römische Kavallerie ausgestattet war, für die Einsätze übte und ihre Pferde trainierte. Die Reitvorführungen sind spannend und interessant für kleine und große Besucher.

Vorführungen
Sa 24.9. ›› 13.00 ›› 16.00 Uhr
So 25.9. ›› 12.00 ›› 15.00 Uhr


22. + 23. Oktober:
Auxiliarsoldaten

Wie sah eigentlich das wirkliche Leben in einem Kleinkastell an der äußersten Grenze aus? Mit langbärtigen Nachbarn und zu acht in der verräucherten Stube? Unsere Auxiliarsoldaten zeigen euch das.

Vorführungen
Sa 22.10. ›› 11.30 ›› 14.00 ›› 16.30 Uhr
So 23.10. ›› 11.30 ›› 14.00 ›› 16.30 Uhr


Limitierte Plätze! Zu allen Vorführungen müssen bitte die Plätze vorab online reserviert und an der Tageskasse gezahlt werden. Unkostenbeitrag: 2 € pro Person, inklusive Tageskarte Kastell. Kinder bis 14 Jahre frei.

Foto: LIMESkastell POHL

08

Okt

Ferienangebot „Ravensburger Spielewelten“

Museumspädagogische Angebote in den Herbstferien.

Kinder mit ihrer Familie können nach dem Besuch der Ravensburger Ausstellung mit diesem Angebot kreativ werden. Sie bekommen ein vorher ausgewähltes Materialpaket und gestalten innerhalb einer Stunde in unserem offenen Holzpavillon ein tolles, individuelles Spiel: Puzzle (ab vier Jahren), Memory (ab sechs Jahren) oder Brettspiel (ab zehn Jahren).
Die Workshops finden an den folgenden Terminen in den Herbstferien täglich statt: 12. bis 16. und 19. bis 23. Oktober 2020. Ausgabe der Materialpakete gegen eine Gebühr von 2 Euro erfolgt jeweils zur vollen Stunde von 11 bis 16 Uhr.
Wichtig: Weitere Informationen, verbindliche Anmeldung mit Vorauswahl eines Materialpakets erfolgt bitte unter museumspaed.lmk@gdke.rlp.de oder Tel. 0261/6675-1510.

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Ulrich-Pfeuffer

08

Okt

Heimat – Die Ausstellung

Die neue Ausstellung in der StadtGalerie Neuwied widmet sich vom 30. August bis zum 2. Dezember dem zeitlosen Thema: „Heimat – Eine künstlerische Spurensuche“, das derzeit aktueller denn je ist. In unzähligen Veröffentlichungen, Fernsehsendungen und Debatten wird der Begriff idealisiert, missbraucht oder gedankenlos verwendet. Dabei steht eine Frage immer im Mittelpunkt: Was ist Heimat eigentlich? Jeder wird hierauf eine andere Antwort geben, denn Heimat ist schwer zu definieren.

Rahmenprogramm

  • Heimatverlust – Geflüchtete und Entwurzelte auf
    der Suche nach einem Zuhause: 17.10.18
  • Heimat ist da, wo der Pfeffer wächst: 19.10.18
  • Matinee mit Denis Scheck: 04.11.18
  • Sei mir gegrüsst, mein Vater Rhein: 15.11.18
  • Kuratorenführungen am Sonntag: 16.09.18
    · 14.10.18 · 11.11.18 · 02.12.18

Foto: Klaus Bittner/Neue Heimat 05, 2014

05

Jul

Sommerprogramm – Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Gleich drei interessante Veranstaltungen bietet das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum in der Sommersaison an. Los geht es mit dem Tag der Tiere am 15. Juli. Die Besucher können sich auf viele seltene Tierarten freuen. Der
große Töpfermarkt findet am 12. August statt. Die Bandbreite reicht von der einfachen Gebrauchskeramik bis hin zu anspruchsvollem Kunsthandwerk sowie
bemalten Unikaten aus Porzellan und der Herstellung von Glasperlen. Am 30. September findet das 43. Museumsfest statt.

Foto: Freilichtmuseum Bad Sobernheim

15

Apr

Eine alte Produktionsanlage wird zum Museum

Im April 2014 öffnete das Deutsche Bimsmuseum in der Rübenacher Straße 41a in Kaltenengers seine Pforten. Das Deutsche Bimsmuseum ist ein ehemaliges Werk, in dem bis vor wenigen Jahren noch produziert wurde. Zeugnisse aus allen Epochen der Bimsindustrie lassen die Produktionsstätten wiederaufleben und nehmen Sie mit auf eine Reise zu den einzelnen Produktionsschritten. Viele originale Maschinen wurden aufbereitet und zeigen eindrucksvoll die Arbeit in früheren Zeiten.

  • Öffnungszeiten von 1. April bis 31. Oktober:
    Freitag bis Sonntag: von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    Gruppenführungen ganzjährig nach Voranmeldung
    Ab April findet einmal monatlich – an jedem zweiten
    Sonntag – um 15 Uhr eine öffentliche Führung statt.

Foto: Bimsmuseum

14

Feb

„Schätze der Tiefe“

Die Grube war einst Erzbasis der vor 50 Jahren stillgelegten Friedrichshütte. Die Ausstellung wird ergänzt durch die Präsentation bisher nicht gezeigter Mineralien. Die Sonderausstellung ist Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema „50 Jahre Schließung der Friedrichshütte Herdorf“ – mehr dazu unter www.bergbaumuseumkreisak.de

Außenanlagen Bergbaumuseum
Außenanlagen Bergbaumuseum

Dauer der Ausstellung:
24. Februar (15 Uhr Vernissage) – 05. Mai 2018

Bilder: Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen