Kinder mit ihrer Familie können nach dem Besuch der Ravensburger Ausstellung mit diesem Angebot kreativ werden. Sie bekommen ein vorher ausgewähltes Materialpaket und gestalten innerhalb einer Stunde in unserem offenen Holzpavillon ein tolles, individuelles Spiel: Puzzle (ab vier Jahren), Memory (ab sechs Jahren) oder Brettspiel (ab zehn Jahren).
Die Workshops finden an den folgenden Terminen in den Herbstferien täglich statt: 12. bis 16. und 19. bis 23. Oktober 2020. Ausgabe der Materialpakete gegen eine Gebühr von 2 Euro erfolgt jeweils zur vollen Stunde von 11 bis 16 Uhr.
Wichtig: Weitere Informationen, verbindliche Anmeldung mit Vorauswahl eines Materialpakets erfolgt bitte unter museumspaed.lmk@gdke.rlp.de oder Tel. 0261/6675-1510.
In einer kleinen Sonderausstellung zeigt das Bergbaumuseum noch bis zum 01.08.2020 einige Mineralien und Fossilien, die seit 2008 von der Paläontologischen Gesellschaft zum Exponat des Jahres gewählt wurden. Hier finden sich unter anderen ein fossiler Fisch und eine Replik des Urvogels Archaeopterix.
Das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen: 57562 Herdorf-Sassenroth, Tel. 02744-6389, www.Bergbaumuseumkreisak.de, geöffnet täglich außer montags von 10-12 und 14-17 Uhr
Die neue Ausstellung in der StadtGalerie Neuwied widmet sich vom 30. August bis zum 2. Dezember dem zeitlosen Thema: „Heimat – Eine künstlerische Spurensuche“, das derzeit aktueller denn je ist. In unzähligen Veröffentlichungen, Fernsehsendungen und Debatten wird der Begriff idealisiert, missbraucht oder gedankenlos verwendet. Dabei steht eine Frage immer im Mittelpunkt: Was ist Heimat eigentlich? Jeder wird hierauf eine andere Antwort geben, denn Heimat ist schwer zu definieren.
Rahmenprogramm
Heimatverlust – Geflüchtete und Entwurzelte auf
der Suche nach einem Zuhause: 17.10.18
Heimat ist da, wo der Pfeffer wächst: 19.10.18
Matinee mit Denis Scheck: 04.11.18
Sei mir gegrüsst, mein Vater Rhein: 15.11.18
Kuratorenführungen am Sonntag: 16.09.18
· 14.10.18 · 11.11.18 · 02.12.18
Der Limes, seit 2005 UNESCO-Welterbe, ist einer der spannendsten Zeitzeugen unserer Region. Viele Details und Verhaltensmuster heutiger Gesellschaften wurden schon von den Römern in den Jahrhunderten um Christi Geburt geprägt. Leider ist von dem mächtigen Bodendenkmal nur noch wenig sichtbar erhalten. Das Limeskastell in Pohl ist jedoch diesbezüglich etwas Besonderes: ein nach heutigem Forschungsstand authentischer Nachbau eines frühen römischen Holz-Erde-Kastells mit Wachturm, errichtet in unmittelbarer Nähe des um 1900 entdeckten Originalstandortes.
Gleich drei interessante Veranstaltungen bietet das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum in der Sommersaison an. Los geht es mit dem Tag der Tiere am 15. Juli. Die Besucher können sich auf viele seltene Tierarten freuen. Der
große Töpfermarkt findet am 12. August statt. Die Bandbreite reicht von der einfachen Gebrauchskeramik bis hin zu anspruchsvollem Kunsthandwerk sowie
bemalten Unikaten aus Porzellan und der Herstellung von Glasperlen. Am 30. September findet das 43. Museumsfest statt.
Im April 2014 öffnete das Deutsche Bimsmuseum in der Rübenacher Straße 41a in Kaltenengers seine Pforten. Das Deutsche Bimsmuseum ist ein ehemaliges Werk, in dem bis vor wenigen Jahren noch produziert wurde. Zeugnisse aus allen Epochen der Bimsindustrie lassen die Produktionsstätten wiederaufleben und nehmen Sie mit auf eine Reise zu den einzelnen Produktionsschritten. Viele originale Maschinen wurden aufbereitet und zeigen eindrucksvoll die Arbeit in früheren Zeiten.
Öffnungszeiten von 1. April bis 31. Oktober:
Freitag bis Sonntag: von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Gruppenführungen ganzjährig nach Voranmeldung
Ab April findet einmal monatlich – an jedem zweiten
Sonntag – um 15 Uhr eine öffentliche Führung statt.
Die Grube war einst Erzbasis der vor 50 Jahren stillgelegten Friedrichshütte. Die Ausstellung wird ergänzt durch die Präsentation bisher nicht gezeigter Mineralien. Die Sonderausstellung ist Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema „50 Jahre Schließung der Friedrichshütte Herdorf“ – mehr dazu unter www.bergbaumuseumkreisak.de
Außenanlagen Bergbaumuseum
Dauer der Ausstellung: 24. Februar (15 Uhr Vernissage) – 05. Mai 2018
Bilder: Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen
Wällerbote.de verwendet nur Cookies, die zum sicheren Betrieb der Webseite nötig sind und um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. AusblendenDatenschutzhinweise
Datenschutz & Cookies
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.