07

Apr.

Auf die Festung, fertig, los!

Das Wetter wird wärmer und die Frühlingssonne strahlt: Was könnte schöner sein als ein Besuch im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein?

Beim Festungsfrühling am 13. April erwartet die Besucher von 11 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für die gesamte Familie. Es gibt spannende Führungen, historische Darbietungen und zahlreiche Angebote für Kinder. Erstmals öffnet an diesem Tag zudem die neue Familienausstellung „Müllmonster-Alarm!“ ihre Pforten und verspricht jede Menge Action! In einer aufregenden Jagd geht es von der heimischen Küche über den städtischen Verwertungshof bis tief hinab ins Meer und hoch hinauf zum Mond, immer auf der Suche nach den listigen Müllmonstern. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, was alter „Müll“ über das Leben der Menschen früherer Epochen erzählen kann. In jedem Themenbereich laden liebevoll gestaltete Stationen zum Mitmachen und Nachdenken ein. Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt des Jungen Schlosses, das Kindermuseum des Landesmuseums Württemberg, Gestaltung Designbüro Bernotat & Co.

Für die Größeren gibt es in den Ausstellungen „Let’s Celebrate! Designpreis Rheinland-Pfalz 2024“ (bis 2. November) und „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2024/2025“ (4. April bis 3. August) preisgekrönte Arbeiten zu entdecken.

Schönes für Haus und Garten, Mode, Schmuck, Kunst und kulinarische Leckerbissen erwartet die Besucherinnen und Besucher der beliebten Garten- und Lifestylemesse „Landpartie“, die in diesem Jahr vom 9. bis 11. Mai stattfindet. An Christi Himmelfahrt (29. Mai) und dem darauffolgenden Wochenende (31. Mai und 1. Juni) laden dann die „Historienspiele“ zu einer Zeitreise durch 3.000 Jahre Geschichte ein. Kelten, Römer, Ritter und Preußen zeigen, wie man einst lebte, arbeitete und kämpfte.

Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de

Fotos: GDKE,Elisa Kulbe

02

März

Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel ist zurück!

Neue Rätsel, neues Versteck.

Abenteuer und Rätsel erwarten alle, die zum Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein kommen und sich auf die Suche nach der goldenen Kanonenkugel machen. Die spannende Geschichte der Festung, die sich über 5000 Jahre erstreckt, kann hier entdeckt werden. Die kreative Schnitzeljagd ist ein kostenfreier Zusatzspaß für Gäste jeden Alters.

Auf der Schatzkarte werden knifflige Fragen gestellt, die zum Schatz führen. Geschütze, dunkle Gänge und ein geheimnisvoller Ort warten darauf erkundet zu werden. Und am Ende gibt es eine tolle Belohnung für alle, die den Schatz gefunden haben!

Für jede Altersgruppe gibt es eine passende Schatzkarte. Eine leckere Pause von der wilden Jagd bietet das Festungsrestaurant „Casino“ für kleine und große Entdecker. Am einfachsten ist die Festung natürlich mit der beliebten Seilbahn Koblenz zu erreichen.

Termine: ab 8. März 2025, jeden Sa + So des Monats, 11:00 – 16:00 Uhr
Kosten: im regulären Festungseintritt enthalten, Familientickets sind erhältlich

 

Es ist keine Anmeldung erforderlich!

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Elisa Fischer

14

Feb.

Beliebter Ursaurier „Stenokranio boldi”: Jetzt auch als plüschiges Haustier

Es war ein wahrer Social-Media-Hype im vergangenen Jahr: Nachdem ein internationales Forscherteam um das Urweltmuseum Geoskop bei Kusel im Auftrag der Erdgeschichtsexperten der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) zwischen Kaiserslautern und Trier eine neue Ursaurierart entdeckt hatte, flogen dem sogenannten Stenokranio („Schmalschädler“) alle Herzen zu. Hintergrund war eine Visualisierung des Ursauriers, die ein Lächeln des Lebewesens vermuten lässt.

Das jetzt erschienene Plüschtier, das ab sofort bei der GDKE Rheinland-Pfalz erhältlich ist, wird von einem Steckbrief begleitet, der die Geschichte des “Originals” erzählt.

Stenokranio besetzte die ökologische Nische der späteren Krokodile. Es war ein Amphib, das sowohl im Wasser als auch an Land leben konnte. Als Fisch- und Fleischfresser lauerte er vermutlich im seichten Wasser und an den Ufern von Seen und Flüssen auf seine Beute. Neben frühen Vorläufern der Säugetiere war Stenokranio eines der größten bekannten Raubtiere seiner Zeit. Es ist Teil der ältesten gut dokumentierten Ursauriergemeinschaft Europas, die vom Remigiusberg bei Kusel in der Westpfalz stammt. Die „Ursaurier“ haben nichts mit den Dinosauriern zu tun, sondern lebten lange vor ihnen. Die ersten Dinosaurier tauchten etwa 60 Millionen Jahre nach Stenokranio auf.

Das niedliche Plüschtier und der Steckbrief sind in den Museumsshops der Landesmuseen in Koblenz und Mainz sowie im Online-Shop unter www.gdke.rlp.de erhältlich.

Foto: GDKE / Elisa Fischer

07

Jan.

Die Festung im Lichte der „Laternenführung“ entdecken!

Auch in den Wintermonaten hat die Festung Ehrenbreitstein ihren ganz eigenen Charme. Diesen können kleine und große Gäste im Rahmen der beliebten „Laternenführung“ diesen Januar und Februar erneut erleben. Wer könnte gemeinsam mit den Gästen der spannenden Geschichte dieses Ortes besser nachspüren als ein waschechter preußischer Soldat?

Wenn es draußen schon dämmert, entzündet „Festungskanonier“ Jörg Höfer die Laterne und zeigt die Festung aus einem ganz anderen Blickwinkel im Laternenschein. Die Laternen erhalten die Teilnehmenden für die Führung selbstverständlich gestellt.

Start ist jeweils um 16:30 Uhr im Januar und 17:00 Uhr im Februar (Dauer ca. 90 Minuten).

Termine:

10.01. + 11.01. + 17.01. + 18.01. + 24.01. + 25.01. + 31.01.25
01.02. + 07.02. + 14.02. + 15.02.+ 21.02. + 22.02. + 28.02.25

Kosten: 5 € Erwachsene, 2,50 € Kinder. Festungseintritt fällt nicht an.

Die limitierten Eintrittskarten gibt es als Online-Tickets unter www.festungsticket.de oder im Vorverkauf an der Festungskasse.

Foto: Schmalenbach

01

Dez.

„Paula und Mika entdecken Welterbestätten“

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) präsentiert ein spannendes neues Pixi-Büchlein für Kinder: „Paula und Mika entdecken Welterbestätten“. Diese kindgerechte Publikation stellt die sieben UNESCO-Welterbestätten in Rheinland-Pfalz vor und lädt junge Leserinnen und Leser zu einer aufregenden Reise ein.

Die Geschichte beginnt, als Paula und Mika mit ihrer Klasse eine alte Münze auf dem Schulhof finden. Dies ist der Auftakt zu einer faszinierenden Entdeckungstour durch das Bundesland, die in Bad Ems startet und in Trier endet, wo die Klasse die gefundene Münze im Museum abgibt. Jede Welterbestätte wird mit einer ansprechenden Illustration und einer kindgerechten Erklärung ihrer Bedeutung vorgestellt. Zusätzlich bietet die Rückseite ein kleines Quiz, das das Gelernte spielerisch vertieft.

Die GDKE betont die Wichtigkeit, das UNESCO-Welterbe an Kinder zu vermitteln: „Nur wenn wir die junge Generation begeistern, können wir den langfristigen Schutz und Erhalt unseres kulturellen Erbes sicherstellen“, sagt Generaldirektorin Dr. Heike Otto zur Veröffentlichung des Büchleins.

Das Pixi-Buch soll auf unterhaltsame und informative Weise das Interesse und Bewusstsein von Kindern für das rheinland-pfälzische Welterbe wecken. „Paula und Mika entdecken Welterbestätten“ ist für 0,99 € in den Shops der Landesmuseen in Trier, Mainz und Koblenz sowie im Onlineshop der GDKE unter www.gdke.rlp.de erhältlich.

Bild: Carlsen

10

Okt.

GDKE Rheinland-Pfalz: Sonderprogramme im Oktober 2024

HOHENZOLLERNTAG AUF SCHLOSS STOLZENFELS

13.10.2024 | 11 – 16.30 Uhr | Schloss Stolzenfels

Hohenzollerntag 2024: „Schmausen und Zechen“

Buntes Programm für die ganze Familie

Die Festung Ehrenbreitstein, Burg Sooneck und Schloss Stolzenfels gehören zu den „Hohenzollern-Orten“ am Rhein. Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. war ein großer Liebhaber der Rheinlandschaft. Unter dem diesjährigen Motto „Schmausen und Zechen“ möchten wir Sie zu einer Reise in die Zeit Friedrich Wilhelms einladen: Eine elegante Dame in raschelnder Seide hat sich im Pergolagarten eingefunden. Bei einer Tasse Tee vertreibt sie sich die Zeit an einem Buffet voller Leckereien. Lassen Sie Ihre Augen über die Genüsse und Leckereien wandern – vielleicht dürfen Sie ja auch selbst einmal probieren? Verweilen Sie einen Moment in charmanter Gesellschaft, lassen Sie sich zu einem kleinen Gespräch verführen und tauchen Sie mit allen Sinnen ein in die Welt der Rheinromantik. Ein (gedeckter) Tisch spielt dann auch eine Rolle in der Sommerhalle: Mit Objekten und Figuren und unter Einbeziehung der Kinder wird „Tischlein deck dich“ zum Leben erweckt. Eine alte Geschichte neu erzählt von der Compagnie en route, geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Vorstellung: 12/14/15:30 Uhr.

Termin: 13.10.2024, 11:00-16:30 Uhr (letzter Einlass 16:00 Uhr)
Ort: Schloss Stolzenfels
Kosten: regulärer Schlosseintritt
Anmeldung: nicht erforderlich

Bitte beachten: Im Ort Stolzenfels stehen aufgrund der Baustellensituation nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln


Burg Pfalzgrafenstein / Kaub

19.+ 20.10.2024 und 26.+ 27.10.2024 | 10-16 Uhr | Burg Pfalzgrafenstein

Die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Burg Pfalzgrafenstein

Suchspiel für die ganze Familie

Die verschwundenen Gemäldeteile der Burg Pfalzgrafenstein müssen aufgespürt werden und ergeben zusammengesetzt ein herrliches Kunstwerk. Wenn du alle Stationen richtig benennen kannst, erhältst du auf dem dazugehörigen Suchbogen ein Lösungswort. An der Kasse zeigst du deine Ergebnisse vor und erhältst deine wohlverdiente Überraschung.

Termine: 19., 20., 26. + 27.10.2024, zu den regulären Öffnungszeiten der Burg
Kosten: im regulären Burgeintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich


Burg Pfalzgrafenstein / Schloss Bürresheim

13.10.2024 | 15:00 Uhr | Burg Pfalzgrafenstein / Kaub
20.10.2024 | 15:00 Uhr | Schloss Bürresheim / Mayen

Des Kaysers Bombardier

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat „von der Pike auf“ gedient und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.

Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: im Burgeintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich


Faszinierende Matthiaskapelle / Kobern-Gondorf

Führung: Ein Kleinod hoch über der Mosel

Ein Besuch dieser außergewöhnlichen Kapelle kann mit zu den schönsten Erlebnissen der Moselregion gerechnet werden, und zwar nicht nur, weil Sie hier einen ganz seltenen Reichtum künstlerischer Formgestaltung auf kleinstem Raum sehen, sondern auch in eine großartige und liebliche Landschaft blicken.

27.10.2024 | 15:00 Uhr | Matthiaskapelle

Dauer:                 ca. 45 Minuten
Termine:            April bis Oktober, jeweils am letzten Sonntag im Monat, 15.00 Uhr
Preis:                   Erwachsene 2,00 € / Ermäßigt 1,00 € zahlbar direkt beim Gästeführer
Anmeldung:      nicht erforderlich, Treffpunkt vor der Kapelle


Foto: GDKE / Elisa Kulbe

27

Juli

Im Schutze des Felsens: Bunkerführung durch den Ehrenbreitstein

Was machte die Koblenzer Bevölkerung, wenn die Kriegssirenen heulten? Wo konnten sie sich vor Bomben schützen? Wie lebte es sich auf engem Raum im Untergrund, während über Koblenz Krieg geführt wurde?

Als die Festung Ehrenbreitstein kaum noch Schutz vor Bomben bot, wurde ihr Fels zwischen 1941 und 1943 zur Zuflucht für die umliegende Bevölkerung. Die nie ganz ausgebauten Stollen des Felsenbunkers boten dabei mehr als 10.000 Menschen Schutz. Bei der „Bunkerführung“ erkunden die Besucher mit Helm und Lampe (bitte Taschenlampen mitbringen) ausgerüstet, den normalerweise nicht zugänglichen Bunker. Dabei wird für sie das Ausharren der Menschen bei den Bombenangriffen in den düsteren, feuchten Stollen ebenso erfahrbar wie das Ende des Zweiten Weltkrieges in Koblenz.

Termine: 03.08. – 07.09.2024, jeweils Samstag + Sonntag

Tickets: www.festungsticket.de oder an der Festungskasse (solange Kontingent reicht)

Treffpunkt/Beginn: Talstation des Festungsaufzuges, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 5,00 € / erm. 3,00 €
Begrenzte Teilnehmerzahl

Wir empfehlen festes Schuhwerk und (wegen der niedrigen Temperaturen im Bunker) wetterfeste Kleidung.

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer

03

Juni

Wolfgang Träger „The Fluxus Family. Portraits and Performances“

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Haus der Fotografie

Finissage mit Künstlerführung und Performance am Sonntag 9. Juni 2024, 14-17 Uhr

Als skandalträchtige Avantgarde eroberte die Fluxus-Bewegung in den 1960er Jahren die Kunstvereine und Theaterbühnen auch in Deutschland. Künstlerinnen und Künstler wie Yoko Ono, Nam June Paik, John Cage und Ben Patterson dachten Musik, Kunst und Literatur völlig neu.

Fluxus war gleichzeitig eine Form der Aktionskunst, eine Bewegung unter Künstlern gegen elitäre Hochkunst und der Versuch, neue kollektive Lebensformen zu schaffen. Als die Fluxus-Bewegung in den 1990er Jahren ein Comeback erlebte, war der Fotograf Wolfgang Träger dabei und hat Ausstellungen, Performances und Events dokumentiert.

Am Sonntag, den 9. Juni endet die Ausstellung im Haus der Fotografie auf der Festung Ehrenbreitstein mit einer Finissage. Um 14 Uhr startet eine Performance mit dem Klangkünstler Axel Schweppe am Eingang der Festung. Der Fotograf Wolfgang Träger führt um 15 Uhr durch seine Arbeiten und erzählt von seinen Begegnungen mit den international bekannten Künstlerinnen und Künstlern.

Beginn: 14 Uhr Festungseingang
Kosten: im Festungseintritt enthalten
Anmeldung nicht erforderlich

Foto: Andrea Bechtloff

02

Mai

Sonderprogramme auf Schloss Bürresheim

Im Wonnemonat Mai finden im Schloss Bürresheim bei Mayen interessante Sonderprogramme für viele Altersgruppen statt. Der Kartenvorverkauf hat jeweils begonnen.


Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit Schauspiel, Tanz und Musik!

05.05.2024 | 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim
Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440


Die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim

Ein Suchspiel für die ganze Familie

Bevor du dich auf die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim machst, schau doch einfach mal in unsere „Verkleidungskiste“. Gern kannst du dir eine Requisite oder Gewandung aussuchen und dich „verkleidet“ auf die Suche durch das Schloss begeben.

Die benötigten Puzzleteile geben Aufschluss über den Verbleib des Gemäldes.

Ein Suchspiel für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren.

23. – 26.05.2024 | 11-17 Uhr | Schloss Bürresheim
Kosten: normaler Schlosseintritt
Anmeldung: nicht erforderlich


Des Kaysers Bombardier (Living History)

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.

26.05.2024 | 15:00 | Schloss Bürresheim

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: im Schlosseintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich


Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt

Marlene-Dietrich-Revue

 Wer kennt sie nicht, die erste deutsche Schauspielerin, die zum Hollywood-Star wurde? 1929 schaffte sie ihren Durchbruch an der Seite von Emil Jannings in „Der blaue Engel“. Die Lieder daraus wurden zu Evergreens und waren ihr Sprungbrett für eine erfolgreiche Hollywood-Karriere. Später begann sie eine zweite Karriere als Sängerin und engagierte sich in der Zeit des kalten Krieges zunehmend pazifistisch.  In diesem Jahr entführt die Sängerin Carola Moritz (am Klavier: Stanislav Rosenberg) ihre Zuhörer in die Welt der Marlene Dietrich mit ihrem Chanson-Programm „Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt“.

Die Veranstaltungsreihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“ wird unterstützt von der Kreissparkasse Mayen und der Volksbank RheinAhrEifel eG.

31.05.2024 | 18:00 | Schloss Bürresheim
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 10,00 € p.P.
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / U. Pfeuffer