Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
…mit Bildern von Hans-Jürgen Burkard am Mittwoch, den 13. September 2023, um 18:30 Uhr auf der Festung Ehrenbreitstein, Kuppelsaal
Der Fotograf Hans-Jürgen Burkard war von 1989 bis 2018 für den STERN in Moskau als Fotokorrespondent akkreditiert und hat den Zerfall der Sowjetunion hautnah miterlebt. Seine in dieser Zeit entstandenen Fotos wurden weltbekannt und mehrfach ausgezeichnet. Anhand dieser Bilder berichtet er vom Ende der Sowjetunion, dem entstehenden Russland in den 1990er Jahren und den Umständen im Land unter denen Putin zur Macht kam. Durch den Ukraine-Krieg bekommen diese Bilder heute eine neue Aktualität.
Das Land wurde zu seiner „zweiten Heimat“ wie Burkard sagt und die Umbrüche hin zum entstehenden Russland zum Schwerpunkt seines Schaffens. Die Fotoreportagen aus dieser Zeit, wie z. B. „Die Mafia“, die „Rote Armee“, „Stalins lange Schatten“, „In Sibirien“, „die Kreml-Connection“ und viele andere gaben bis dahin nie gesehene Einblicke in die Tabuzonen des Landes. Dieses fotografische Werk aus den 1990er und 2000er Jahren, ist heute, mehr als 30 Jahre nachdem Gorbatschow im Dezember 1991 das Ende der Sowjetunion deklarierte, ein Dokument der Zeit und von historischem Wert.
Hans-Jürgen Burkard, geb. 1952 in Lahnstein, wohnt in Hamburg. Nach dem Studium arbeitete er zunächst 10 Jahre lang weltweit als freier Reporter für GEO und war dann von 1989 bis 2018 für den STERN in Moskau als Fotokorrespondent akkreditiert. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Journalism Award des International Center of Photography in den USA und zuletzt 2021 den renommierten Dr. Erich Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seine Arbeiten werden seit 1992 in vielen Einzelausstellungen im In- und Ausland gezeigt.
Noch bis 5. November 2023 zeigt Hans-Jürgen Burkard seine Fotoserie „An Tagen wie diesen – Eine fotografische Reise durch Deutschland“ im Haus der Fotografie auf der Festung Ehrenbreitstein, Turm Ungenannt. Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr.
Bitte teilen Sie uns Ihr Kommen bis 11. September mit per Telefon 0261-6675 1506 oder Mail landesmuseum-koblenz(at)gdke.rlp.de.
Foto: Oktober 1993. Putsch gegen Yelzin. Barrikaden vor dem russischen Außenministerium © H.-J. Burkard