05

Juli

Sommerliche Ausflugsziele in der Region

Immer einen Besuch wert ist das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Gleich zu Beginn der Sommerferien steigt hier am Sonntag, 6. Juli, unter dem Motto „Müllmonster-Olympiade!“ das große Kinder- und Familienfest. Zu erleben gibt es ein abwechslungsreiches Programm, das spielerisch Wissen vermittelt und zum Mitmachen einlädt. Das Angebot reicht vom rasanten Müllmonster-Rennen über den Bau fantasievoller Schrottmonster, Wissenswertem von den Lahntauchern bis hin zum beliebten Olchi-Marionetten-Theater oder dem Müll-Magier. Am Ende winkt sogar eine Medaille!

Mit dem Weltkulturfestival „Horizonte“ (18. bis 20. Juli) und der „GAUKLERFESTung“
(25. bis 27. Juli) stehen Ende Juli zudem zwei absolute Publikumslieblinge auf dem Programm.

Die Ausstellungshäuser des Landesmuseums Koblenz bieten mit zeitgenössischer Fotografie, Präsentationen zum Obergermanisch-Raetischen Limes, dem Designpreis Rheinland-Pfalz oder der Mitmachausstellung „Müllmonster-Alarm!“ für jeden Geschmack und jedes Alter das Passende.

Ein Geheimtipp für einen Tagesausflug ist die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub. Die im Mittelalter als Zoll- und Wachstation errichtete Anlage liegt auf einer kleinen Insel mitten im Rhein. Der Standort war strategisch gut gewählt: Der Rhein war an dieser Stelle damals besonders wild und schmal, so dass niemand vorbeikommen konnte. Eine interaktive Ausstellung zeigt, wie karg das Leben der Männer war, die hier ihren Dienst taten, wo sich das Verlies befand oder welche Legende sich um die Burg rankt. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch am 9. September: Historisch gewandete Darstellerinnen und Darsteller laden mit spannenden Führungen, Musik und Tanzeinlagen zu einer Zeitreise für die ganze Familie ein.

Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de

Fotos: GDKE,Elisa Kulbe

04

Juni

Wanderausstellung „Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz“

Eröffnung am 5. Juni 2025 im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, um 18:30 Uhr wird im Lichthof der Langen Linie der Festung Ehrenbreitstein die Wanderausstellung „Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz“ feierlich eröffnet. Die Ausstellung widmet sich einem bedeutenden, aber oft wenig beachteten Kapitel der regionalen Geschichte: den Kriegsgräberstätten, die als stille Zeugen der verheerenden Kriege in der Grenzregion Rheinland-Pfalz auf die Folgen von Krieg und Gewalt hinweisen.

Die Ausstellung wurde im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen dem Landesverband Rheinland-Pfalz des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, konzipiert. Sie bietet mit informativen Roll-ups und anschaulichen Darstellungen eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Vermittlungsarbeit.

Zur Eröffnung sprechen Prof. Dr. Andreas Schmauder, Direktor des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein/Landesmuseum Koblenz, sowie Dr.-Ing. Markus Fritz-von Preuschen, Landeskonservator der Direktion Landesdenkmalpflege. Carsten Baus vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Rheinland-Pfalz wird eine Ansprache halten. Den inhaltlichen Einstieg in die Ausstellung gibt Katharina Kreuzarek von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.

Die Ausstellung ist bis zum 13.7.2025 im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein zu sehen und im regulären Eintrittspreis inkludiert.

Terminübersicht:
Datum: 5. Juni 2025
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Lichthof der Langen Linie, Festung Ehrenbreitstein, Koblenz

Foto: GDKE / Katharina Kreuzarek

23

Mai

Historienspiele 2025 – Geschichte erleben, Wissen entdecken!

Das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein Koblenz lädt ein zu einer außergewöhnlichen Reise durch die Jahrtausende! Am 29.05., 31.05. und 01.06.2025 öffnen sich die Tore für die Historienspiele 2025. Besucherinnen und Besucher erwartet ein aufregendes Programm, das Unterhaltung und Wissen rund um Kelten, Römer, Ritter und Preußen auf faszinierende Weise verbindet.

Ob bei Mitmachaktionen, Vorführungen oder spannenden Darbietungen – hier wird anschaulich und unterhaltsam vermittelt, wie Menschen in verschiedenen Epochen lebten, arbeiteten und feierten. Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Modenschau mit eindrucksvollen Kostümen aus der napoleonischen Zeit, die die Vielfalt der Mode vergangener Jahrhunderte präsentiert.

Das abwechslungsreiche Begleitprogramm richtet sich an alle Generationen. Speziell für Kinder gibt es zahlreiche Angebote zum Staunen, Entdecken und Mitmachen. Die Historienspiele bieten ein Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Lernen und Spaß Hand in Hand gehen. Natürlich werden auch musikalische und kulinarische Genüsse in der Festung serviert.

Bitte beachten Sie: Für die Historienspiele gelten gesonderte Eintrittspreise. Tickets sind im Online-Ticket-Shop unter www.gdke.rlp.de oder an den Festungskassen erhältlich.

Foto: GDKE / Elisa Fischer

15

Mai

Trierer Landesmuseum unterstützt Studie der Universität Cambridge

Eine neue Studie der Universität Cambridge unter Leitung von Charles Norman und Professor Ulf Büntgen zeigt erstmals, wie extreme Dürreperioden im 4. Jahrhundert n. Chr. zur politischen und militärischen Destabilisierung in Britannien beitrugen. Ein entscheidender Beitrag zu diesen Forschungsergebnissen kam aus Trier: Das Rheinische Landesmuseum Trier (RLMT) der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) unterstützte das Team der Universität Cambridge mit fundierter historischer Fachkenntnis und seiner international anerkannten Expertise in der Dendrochronologie – der wissenschaftlichen Datierung von Holz anhand der Jahresringe von Bäumen.

„Das dendrochronologische Labor am Rheinischen Landesmuseum Trier leistet seit vielen Jahrzehnten wertvolle und verlässliche Forschungsarbeit. Mit seiner Expertise hat das Museum einen entscheidenden Beitrag zu dieser wichtigen Studie geleistet und hilft, historische Zusammenhänge besser zu verstehen und einzuordnen. Die Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge zeigt einmal mehr, wie bedeutend die rheinland-pfälzische Forschung für das internationale Verständnis der römischen Geschichte ist“, sagte die für das Kulturelle Erbe zuständige Innenstaatssekretärin Simone Schneider.

Die Studie der Universität Cambridge belegt anhand von Jahrringanalysen aus Eichenholz einen signifikanten Zusammenhang zwischen Klimaextremen und gesellschaftlichen Krisen im Römischen Reich, etwa durch die erheblich verschärfte Versorgungslage infolge mehrerer Trockenjahre.

Das Rheinische Landesmuseum stellte dabei insbesondere einen von Lothar Schwinden erarbeiteten, detaillierten Datensatz zu militärischen Auseinandersetzungen im spätantiken Römischen Reich zur Verfügung. Dieser entstand im Rahmen der Sonderausstellung Der Unt rgang des Römischen Reiches
und wurde für das Forschungsprojekt systematisch mit Klimadaten abgeglichen.

Erst durch die enge Zusammenarbeit und das interdisziplinäre Zusammenführen dieser Datenquellen wurden die neuen Erkenntnisse zur Rolle klimatischer Extremereignisse bei historischen Umbrüchen möglich. So konnte unter anderem nachgewiesen werden, dass die Dürrejahre von 364 bis 366 n. Chr. mitverantwortlich dafür waren, dass die sogenannte „Barbarische Verschwörung“ im Jahr 367 das römische Britannien in eine tiefe Krise stürzte. Zusätzlich konnten für den Westen des Römischen Reichs von 350 bis 476 n. Chr. statistisch nachweisbare Zusammenhänge zwischen klimatischen Extremjahren und bewaffneten Konflikten festgestellt werden.

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Elisa Kulbe

10

Mai

Führung und Konzert in der Matthiaskapelle Kobern-Gondorf

Am 25. Mai 2025 steht die Matthiaskapelle hoch über der Mosel im Mittelpunkt zweier Veranstaltungen, die Geschichte, Architektur und Musik in besonderer Atmosphäre vereinen.

Um 15:00 Uhr lädt eine fachkundige Führung dazu ein, das Geheimnis und die Schönheit dieses einzigartigen Bauwerks zu entdecken. Die zwischen 1220 und 1240 errichtete Matthiaskapelle gilt als eines der bemerkenswertesten Beispiele spätromanischer Architektur der Region. Ihr sechseckiger Grundriss und die an die Grabeskirche in Jerusalem erinnernde Bauweise machen sie zu einem architektonischen Kleinod, das nicht nur durch seine kunstvolle Gestaltung, sondern auch durch seine spektakuläre Lage beeindruckt. Die Führung beleuchtet die faszinierende Geschichte der Kapelle, ihren Ursprung als Reliquienkapelle und ihre Bedeutung für die Region. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Eintritt beträgt 2,00 € für Erwachsene, ermäßigt 1,00 €, zahlbar direkt beim Gästeführer.

Im Anschluss, um 18:00 Uhr, verwandelt sich die Matthiaskapelle in einen Konzertsaal: Im Rahmen der Reihe „Villa Musica“ präsentiert Sergey Malov Solowerke von Johann Sebastian Bach – darunter die berühmten Cellosuiten, gespielt auf dem seltenen Violoncello da Spalla. Das Konzert „300 Jahre Einsamkeit“ verspricht ein einzigartiges Klangerlebnis in der besonderen Akustik und Atmosphäre der Kapelle, veranstaltet durch die Stiftung Kobern. Karten sind für 18 € (Kinder unter 18 Jahren: 6 €) erhältlich; eine Anmeldung ist erforderlich unter www.villamusica.de.

Foto: GDKE/Elisa Fischer

14

Feb.

Beliebter Ursaurier „Stenokranio boldi”: Jetzt auch als plüschiges Haustier

Es war ein wahrer Social-Media-Hype im vergangenen Jahr: Nachdem ein internationales Forscherteam um das Urweltmuseum Geoskop bei Kusel im Auftrag der Erdgeschichtsexperten der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) zwischen Kaiserslautern und Trier eine neue Ursaurierart entdeckt hatte, flogen dem sogenannten Stenokranio („Schmalschädler“) alle Herzen zu. Hintergrund war eine Visualisierung des Ursauriers, die ein Lächeln des Lebewesens vermuten lässt.

Das jetzt erschienene Plüschtier, das ab sofort bei der GDKE Rheinland-Pfalz erhältlich ist, wird von einem Steckbrief begleitet, der die Geschichte des “Originals” erzählt.

Stenokranio besetzte die ökologische Nische der späteren Krokodile. Es war ein Amphib, das sowohl im Wasser als auch an Land leben konnte. Als Fisch- und Fleischfresser lauerte er vermutlich im seichten Wasser und an den Ufern von Seen und Flüssen auf seine Beute. Neben frühen Vorläufern der Säugetiere war Stenokranio eines der größten bekannten Raubtiere seiner Zeit. Es ist Teil der ältesten gut dokumentierten Ursauriergemeinschaft Europas, die vom Remigiusberg bei Kusel in der Westpfalz stammt. Die „Ursaurier“ haben nichts mit den Dinosauriern zu tun, sondern lebten lange vor ihnen. Die ersten Dinosaurier tauchten etwa 60 Millionen Jahre nach Stenokranio auf.

Das niedliche Plüschtier und der Steckbrief sind in den Museumsshops der Landesmuseen in Koblenz und Mainz sowie im Online-Shop unter www.gdke.rlp.de erhältlich.

Foto: GDKE / Elisa Fischer

07

Jan.

Die Festung im Lichte der „Laternenführung“ entdecken!

Auch in den Wintermonaten hat die Festung Ehrenbreitstein ihren ganz eigenen Charme. Diesen können kleine und große Gäste im Rahmen der beliebten „Laternenführung“ diesen Januar und Februar erneut erleben. Wer könnte gemeinsam mit den Gästen der spannenden Geschichte dieses Ortes besser nachspüren als ein waschechter preußischer Soldat?

Wenn es draußen schon dämmert, entzündet „Festungskanonier“ Jörg Höfer die Laterne und zeigt die Festung aus einem ganz anderen Blickwinkel im Laternenschein. Die Laternen erhalten die Teilnehmenden für die Führung selbstverständlich gestellt.

Start ist jeweils um 16:30 Uhr im Januar und 17:00 Uhr im Februar (Dauer ca. 90 Minuten).

Termine:

10.01. + 11.01. + 17.01. + 18.01. + 24.01. + 25.01. + 31.01.25
01.02. + 07.02. + 14.02. + 15.02.+ 21.02. + 22.02. + 28.02.25

Kosten: 5 € Erwachsene, 2,50 € Kinder. Festungseintritt fällt nicht an.

Die limitierten Eintrittskarten gibt es als Online-Tickets unter www.festungsticket.de oder im Vorverkauf an der Festungskasse.

Foto: Schmalenbach

01

Dez.

„Paula und Mika entdecken Welterbestätten“

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) präsentiert ein spannendes neues Pixi-Büchlein für Kinder: „Paula und Mika entdecken Welterbestätten“. Diese kindgerechte Publikation stellt die sieben UNESCO-Welterbestätten in Rheinland-Pfalz vor und lädt junge Leserinnen und Leser zu einer aufregenden Reise ein.

Die Geschichte beginnt, als Paula und Mika mit ihrer Klasse eine alte Münze auf dem Schulhof finden. Dies ist der Auftakt zu einer faszinierenden Entdeckungstour durch das Bundesland, die in Bad Ems startet und in Trier endet, wo die Klasse die gefundene Münze im Museum abgibt. Jede Welterbestätte wird mit einer ansprechenden Illustration und einer kindgerechten Erklärung ihrer Bedeutung vorgestellt. Zusätzlich bietet die Rückseite ein kleines Quiz, das das Gelernte spielerisch vertieft.

Die GDKE betont die Wichtigkeit, das UNESCO-Welterbe an Kinder zu vermitteln: „Nur wenn wir die junge Generation begeistern, können wir den langfristigen Schutz und Erhalt unseres kulturellen Erbes sicherstellen“, sagt Generaldirektorin Dr. Heike Otto zur Veröffentlichung des Büchleins.

Das Pixi-Buch soll auf unterhaltsame und informative Weise das Interesse und Bewusstsein von Kindern für das rheinland-pfälzische Welterbe wecken. „Paula und Mika entdecken Welterbestätten“ ist für 0,99 € in den Shops der Landesmuseen in Trier, Mainz und Koblenz sowie im Onlineshop der GDKE unter www.gdke.rlp.de erhältlich.

Bild: Carlsen

02

Mai

Sonderprogramme auf Schloss Bürresheim

Im Wonnemonat Mai finden im Schloss Bürresheim bei Mayen interessante Sonderprogramme für viele Altersgruppen statt. Der Kartenvorverkauf hat jeweils begonnen.


Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit Schauspiel, Tanz und Musik!

05.05.2024 | 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim
Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440


Die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim

Ein Suchspiel für die ganze Familie

Bevor du dich auf die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim machst, schau doch einfach mal in unsere „Verkleidungskiste“. Gern kannst du dir eine Requisite oder Gewandung aussuchen und dich „verkleidet“ auf die Suche durch das Schloss begeben.

Die benötigten Puzzleteile geben Aufschluss über den Verbleib des Gemäldes.

Ein Suchspiel für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren.

23. – 26.05.2024 | 11-17 Uhr | Schloss Bürresheim
Kosten: normaler Schlosseintritt
Anmeldung: nicht erforderlich


Des Kaysers Bombardier (Living History)

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.

26.05.2024 | 15:00 | Schloss Bürresheim

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: im Schlosseintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich


Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt

Marlene-Dietrich-Revue

 Wer kennt sie nicht, die erste deutsche Schauspielerin, die zum Hollywood-Star wurde? 1929 schaffte sie ihren Durchbruch an der Seite von Emil Jannings in „Der blaue Engel“. Die Lieder daraus wurden zu Evergreens und waren ihr Sprungbrett für eine erfolgreiche Hollywood-Karriere. Später begann sie eine zweite Karriere als Sängerin und engagierte sich in der Zeit des kalten Krieges zunehmend pazifistisch.  In diesem Jahr entführt die Sängerin Carola Moritz (am Klavier: Stanislav Rosenberg) ihre Zuhörer in die Welt der Marlene Dietrich mit ihrem Chanson-Programm „Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt“.

Die Veranstaltungsreihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“ wird unterstützt von der Kreissparkasse Mayen und der Volksbank RheinAhrEifel eG.

31.05.2024 | 18:00 | Schloss Bürresheim
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 10,00 € p.P.
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / U. Pfeuffer