22

Mrz

Auf die Festung, fertig, los!

Am 2. April 2023 ist es endlich wieder soweit: Wir heißen den Frühling willkommen und starten in eine Sommersaison voller grandioser Ausblicke und Kulturerlebnisse.

Beim Festungsfrühling erleben die Gäste der Festung zum regulären Festungseintrittspreis ein abwechslungsreiches Programm für die ganz Familie. Um 11 Uhr sind alle Gäste zur offiziellen Eröffnung der interaktiven Erlebnisausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ eingeladen. Weiterhin erwarten die großen und kleinen Gäste der Festung zahlreiche Mitmachstationen. Ganz neue Sonderausstellungen sind „gute aussichten – junge deutsche fotografie“, „Mahlzeit, Deutschland!“ sowie „APITZBLUES – RHEIN-POLYPTYCHON“.
Aktionen und Führungen zum Festungsfrühling:

AKTIONEN

  • PREUSSISCHES SOLDATENLEBEN „Fuß9er“
    • 10-17 Uhr: Wachraum / Poterne und Patrouille übers Festungsgelände
    • 11-15 Uhr, zu jeder vollen Stunde: Postenwechsel am Wachhäuschen (Feldtor)
  • MITMACHANGEBOTE FÜR KINDER (ARCHÄOLOGIE)
    • 11-17 Uhr: Ungarnkapelle (Steinzeitschmuck, Schieferbilder, Schellenbänder)
  • HÄNDE, GESTEN, PABLOS PANTOMIME Lass Dich von Pablos erzählenden Händen überraschen!
    • 12-17 Uhr: Oberer Schlosshof / Ausstellung „Gesten“
  • DIE FALKNEREI DIPPEL UND IHRE GREIFVÖGEL
    • 13-16 Uhr: Oberer Schlosshof (keine Flugvorführung)
  • PROBEN AUS DEM WEINREICH RHEINLAND-PFALZ
    • 13-17 Uhr: Vinothek / Haus des Genusses (kostenpflichtig)
  • DER BÜCHSENMACHER ERKLÄRT SEINE PREUSSISCHEN MUSKETEN
    • 15 Uhr, Treffpunkt: Brunnendenkmal / Oberer Schlosshof

FÜHRUNGEN

  • ÖFFENTLICHE FESTUNGSFÜHRUNG
    • 11 Uhr, Treffpunkt: Entréegebäude (Koblenz-Touristik, kostenpflichtig)
  • FÜHRUNG IM WAFFENROCK – Vom Wecken bis zum Zapfenstreich…
    • 12 Uhr, Treffpunkt: Feldtor
  • ZIERDE, STATUS UND TROPHÄE! – 15.000 Jahre Schmuck im Rheinland
    12/13/16 Uhr, Treffpunkt: Eingang Haus der Archäologie
  • KURATORENFÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG „GESTEN“ mit Prof. Dr. Ellen Fricke
    • 14 Uhr, Treffpunkt: Eingang der Ausstellung
  • DIE AKTE HUMFREY Theaterführung mit dem englischen Festungsspion (in deutscher Sprache)
    • 15 Uhr, Treffpunkt: Entréegebäude
  • HÄLT ESSEN UND TRINKEN LEIB UND SEELE ZUSAMMEN? – Eine kulinarische Zeitreise
    • 15 Uhr, Treffpunkt: Eingang Haus der Archäologie
  • SCHIENEN IN DER FESTUNG? – Das Göpelwerk im Kuppelsaal der Hohen Ostfront
    • 16 Uhr, Treffpunkt: vor dem Kuppelsaal

Alle Angebote sind im Festungseintritt enthalten, sofern nicht anders gekennzeichnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Am einfachsten erreichen die Gäste das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein mit der Seilbahn Koblenz. Die Sommeröffnungszeiten des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein sind täglich von 10 bis 18 Uhr.

Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de

Foto: DIE AKTE HUMFREY – Theaterführung mit einem englischen Festungsspion (in deutscher Sprache), Fotograf: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer

10

Mrz

gute aussichten – junge deutsche fotografie 2022/2023

Das Landesmuseum Koblenz zeigt seit 2015 die jährliche Ausstellung der Preisträger*innen des renommierten Nachwuchsförderpreises „gute aussichten – junge deutsche fotografie“. Kern des 2004 gegründeten Projektes ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Abschlussarbeiten aus allen deutschen Hochschulen und Akademien, die einen Studiengang Fotografie anbieten. Im 19ten Jahr von „gute aussichten“ wählte die achtköpfige Jury aus 84 Einreichungen von 35 Hochschulen und Institutionen sechs Preisträger:innen aus: Jette Held (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Charlotte Helwig (Fachhochschule Bielefeld), Allegra Kortlang, (Lette Verein Berlin), Luzi (Hochschule München ), Agata Szymanska-Medina (Hochschule Hannover), Hyejeong Yoo (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig).

Die Auswahl von gute aussichten 2022/2023 spannt den Bogen von der fotografischen Erforschung unserer natürlichen Umwelt, über das Befinden und die Wahrnehmung einer jungen Generation im digitalen Raum, die Erkundung der eigenen ambivalenten Identität, das Spannungsfeld der familiären Mutter-Tochter Beziehung, bis hin zur Überlistung der allgegenwärtigen Gesichtserkennung und dem investigativen Ansatz, politische Ränkespiele eines europäischen Rechtsstaates offen zu legen. Dabei wird die gesamte Bandbreite der technischen und visuellen Möglichkeiten fotografischer Gebrauchsweisen deutlich: Von der Natur selbst erzeugten Fotogrammen über Dokumentation und Porträt bis hin zu komplexen filmischen, installativen und narrativen Umsetzungen.

Gleichzeitig spiegelt sich in den Themen der jungen Fotograf:innen das Unbehagen wider, das sie täglich bewegt, um- und antreibt sowie ihr Bestreben, sich – auf ganz unterschiedliche Art und Weise – damit auseinanderzusetzen und künstlerische Strategien der Bewältigung zu erarbeiten. Damit begibt sich eine junge Generation, die sich im ständigen Zweifel mit sich und der Welt befindet, auf die Suche nach konstruktiven bildnerischen Lösungen.

Die Eröffnung findet am Donnerstag, den 16. März 2023, um 18 Uhr im Innenhof der Langen Linie statt. Hierzu sind Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.guteaussichten.org

Foto: Bildnachweis: Charlotte Helwig, My Love For You Was Never Real, 2022, www.guteaussichten.org

23

Feb

Mahlzeit, Deutschland!

Ausstellung im Haus des Genusses | Landesmuseum Koblenz 3. März bis 8. Oktober 2023

Was isst Deutschland? Wann, wie und wo? Diesen spannenden Fragen geht die Ausstellung „Mahlzeit, Deutschland!“ im Haus des Genusses im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz nach.

Die Vielfalt des Essens – und damit auch die unseres Handelns – zeigt sich an vielen Orten: beim Anbau, der Zucht, dem Einkauf, der Zubereitung der Speisen oder dem Ort ihres Verzehrs. Essen kann pure Notwendigkeit sein, ein Genuss, ein Statement, ein Statussymbol, oder aber auch zum Event werden.

In mehr als 60 großformatigen Fotografien präsentiert die Ausstellung Menschen, Situationen und Orte, die im weitesten Sinne mit „Essen“ zu tun haben – die Fotografinnen und Fotografen besuchten Hofläden und Fastfood-Ketten, Erntehelfer auf dem Feld, Schlachtereien und Labore. Die Bilder zeigen ein Baby an der Brust und das gemeinsame Mahl im Familienkreis ebenso wie die Essensausgaben der Tafeln und LKW-Fahrer beim Erhitzen von Gerichten auf dem „Kühlergrill“. Eindrucksvoll stellen die Bilder dabei unter Beweis, wie grundlegend sich die Erzeugung von Lebensmitteln, die Vorratshaltung und die Nahrungsaufnahme in den letzten Jahrzehnten gewandelt haben.

Initiiert wurde das Projekt durch den Berufsverband FREELENS e.V., im Jahr 2013. 187 Fotografinnen und Fotografen machten sich daraufhin auf den Weg quer durch die ganze Republik. Zum Projekt entstand ein gleichnamiger Fotoband.

Die Ausstellung ist täglich geöffnet und im regulären Festungseintrittspreis enthalten.

Bild: Kathryn Baingo | Fleischlos glücklich

06

Jan

Die Festung Ehrenbreitstein bei der „Laternenführung“ entdecken!

Die mächtige Festung Ehrenbreitstein birgt so manches Geheimnis in ihren Mauern. Wer könnte gemeinsam mit den Gästen der spannenden Geschichte dieses Ortes besser nachspüren, als ein waschechter preußischer Soldat?

Wenn es draußen schon dämmert entzündet „Festungskanonier“ Jörg Höfer die Laterne und zeigt kleinen und großen Entdeckerinnen und Entdeckern die Festung aus einem ganz anderen Blickwinkel. Für kleine und große Besucher werden die Laternen selbstverständlich gestellt.

Start der Führung ist im Januar jeweils um 16:30 Uhr und im Februar 17:00 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten).

Termine:
13.01. + 14.01. + 20.01. + 21.01. + 27.01. + 28.01.23
03.02. + 04.02. + 10.02. + 11.02. + 17.02.+ 18.02. + 24.02. + 25.02.23

Kosten: 5 € Erwachsene, 2,50 € Kinder. Festungseintritt fällt nicht an.

Die limitierten Eintrittskarten gibt es als Online-Tickets unter www.festungsticket.de oder im Vorverkauf an der Festungskasse.

Foto: Schmalenbach

08

Jun

Genia Chef – „Nibelungenlied“

Ausstellung auf Burg Pfalzgrafenstein

2022 feiert das Welterbe Oberes Mittelrheintal seinen 20. Geburtstag.

Zugleich öffnet im Juni in Trier die große Landesausstellung „Der Untergang des römischen Reiches“ ihre Pforten. Sie wird sich auch der Frage widmen, welche Rolle die „Barbaren“ für das Ende des Reiches spielten.

Beide Ereignisse sind Anlass für Burgen Schlösser Altertümer auf der Burg Pfalzgrafenstein, mitten im Rhein, eine ganz besondere Ausstellung auszurichten. In ihrem Mittelpunkt steht eine Auswahl aus 350 Illustrationen zum Weltdokumentenerbe „Nibelungenlied“, geschaffen von dem Berliner Künstler Genia Chef, dessen Werke in renommierten Ausstellungshäusern in Europa und den USA zu sehen sind.

Die Arbeiten sind auf Kartonstücken, die der Künstler meisterhaft mit Tee und Tusche vorbereitet hat, mit gefundenen Vogelfedern gezeichnet. Das schafft einen ganz besonderen Malduktus. Galerist Marcus Diede hat die Kunstschau als Wanderausstellung konzipiert die dem Weg der Nibelungen von Xanten bis nach Budapest folgt.

Ab Sonntag, den 12. Juni gastiert die Ausstellung auf der Burg Pfalzgrafenstein. Zur Eröffnung findet ein Aktionstag auf der Burg statt. Zwischen 11-17 Uhr bietet die Kulturpädagogik rund um das Thema „Nibelungensage“ eine Reihe von Mitmach-Stationen an. Hier können sowohl die großen als auch die kleinen Besucher in die Geschichte Siegfrieds & Co. eintauchen.

Die Ausstellung wird bis zum Sonntag, den 19. Juni auf dem Pfalzgrafenstein während der Öffnungszeiten zu sehen sein.

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer

24

Mai

Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim / Mayen

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Carola Moritz und Michael Policnik sind dem Bürresheimer Publikum durch ihre Auftritte mit musikalischen Revuen und Chansonprogrammen in der Reihe „Dichtung und Wahrheit“ auf Schloss Bürresheim bestens bekannt. Die beiden Schauspieler nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch die Gemächer des Schlosses und bieten zu jedem Zimmer eine ganz besondere Geschichte dar. Dabei wechseln sie Kostüme und Rollen in atemberaubendem Tempo.

Termine 2022 (sonntags, 14 Uhr): 05.06. • 03.07. • 07.08. • 04.09. • 02.10.

Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr  Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim (at) gdke.rlp.de oder Tel. 02651/76440

Sonderführungen für Gruppen auf Anfrage möglich.

14

Apr

Gemälde kehrt nach Restaurierung zurück auf Schloss Stolzenfels

Rechtzeitig zur Osterzeit ist ein restauriertes Gemälde aus dem Arbeitszimmer des Königs zurück auf das Schloss Stolzenfels / Koblenz gekehrt.

Das auf einer Holztafel um 1500 gemalte Gemälde zeigt eine “Thronende Madonna mit dem Kinde und zwei Heiligen“. Es stammt aus Italien und wird dem venezianischen Künstler Girolamo da Santacroce zugeschrieben, aus dem Umkreis des Giovanni Bellini.

Grund der Restaurierung war, dass sich an mehreren Partien die Malschicht von der Holztafel gelöst hatte und drohte abzufallen. Des Weiteren war das Erscheinungsbild durch spätere Überarbeitungen und einen stark vergilbten Firnis sehr verunklärt. Die Malschicht wurde gefestigt. Zu starre Kittungen wurden abgenommen und erneuert, Übermalungen reduziert. Dann erfolgte eine Firnisabnahme und Retusche der Fehlstellen in zwei Schritten. Durch den Auftrag einer neuen Firnisschicht erhielt das Gemälde mehr Tiefenlicht.

Nach diesen durchgeführten Restaurierungsmaßnahmen ist nun die originale intensive Farbigkeit des Gemäldes wieder deutlich sichtbar geworden, wie man auf den Vorher- Nachher – Bildern gut erkennen kann.

Das Schloss Stolzenfels in Koblenz ist bis 31. Oktober 2022 immer von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr für Gäste geöffnet (letzter Einlass: 16 Uhr).

Foto: VORHER – GDKE Rheinland-Pfalz / Fitting, NACHHER – Tilmann Holly

19

Aug

Sonderprogramme auf Schloss Bürresheim

Mit der Open-Air-Vortragsreihe „Dichtung und Wahrheit“ und dem Stationentheater „Schlossgeflüster“ finden auf Schloss Bürresheim spannende Sonderprogramme statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Alle Infos rund um das Schloss Bürresheim finden sich hier: https://kulturerbe-eifel-mosel.de.

Vortragsreihe „Dichtung und Wahrheit“ als Open-Air im Barockgarten

22.08.2021 / 11:00 Uhr – Szenische Lesung mit Kabarettist Heinz Meller

Er ist das Gesicht der Meenzer Fassenacht. Bundesweit bekannt wurde er vor allem durch seine Auftritte als Sitzungspräsident der Mombacher Bohnebeitel. Bereits mit 16 Jahren ist er in der Fassenacht aktiv, im Rahmen der „Dichtung und Wahrheit“ präsentiert er Open-Air im Barockgarten literarisch-politisches mit Witz und Charme.
Eintritt: 10 € / Anmeldung erforderlich: buerresheim@gdke.rlp.de oder Tel. 02651/76440

12.09.2021 / 11:00 Uhr – Vortrag von Justizminister Herbert Mertin

Unter dem Titel „Phänomen Fake News – Die Wahrheit von Fake News“ wird der Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz in seinem Vortrag die bedenkliche Entwicklung beleuchten und erläutern, insbesondere mit Blick auf das Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit einerseits und strafbewerten Hasskommentaren anderseits.
Eintritt: kostenfrei / Anmeldung erforderlich: buerresheim@gdke.rlp.de oder Tel. 02651/76440

26.09.2021 / 11:00 Uhr – Vortrag „Heimat – Sehnsuchtsraum und Kampfbegriff“

Der bekannte Kulturjournalist Andreas Pecht wird in seinem Vortrag die zentralen Aspekte seines Themas „Heimat – Sehnsuchtsraum und Kampfbegriff“ näherbringen, sie erläutern und zur Diskussion stellen.
Eintritt: kostenfrei / Anmeldung erforderlich: buerresheim@gdke.rlp.de oder Tel. 02651/76440

Schlossgeflüster Open Air – Gaukler, Bürger, Edelleute!

Stationentheater auf Schloss Bürresheim

Carola Moritz und Michael Policnik sind dem Bürresheimer Publikum durch ihre Auftritte mit musikalischen Revuen und Chansonprogrammen auf dem Schloss bestens bekannt. Die beiden Schauspieler nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise. Beginnend an der Außenmauer oberhalb des Parkplatzes, über Remise, Kanonengang und Hochzeitssäule bis in beide barocke Schlossgärten, bieten sie zu jeder Station eine ganz besondere Geschichte dar. Der zeitliche Bogen spannt sich dabei von mittelalterlichen Minne- und Gauklerszenen über barockes Lustspiel bis zur Kaiserzeit. Dabei wechseln sie Kostüme und Rollen in atemberaubendem Tempo. Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit Schauspiel, Tanz und Musik!

Termine: 29.08.; 12.09.; 26.09.; 10.10.2021
Treffpunkt: Schlossmauer am Parkplatz, 13:45 Uhr
Beginn: 14:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 15,00 € / Erm. 12,50 €
Anmeldung: erforderlich unter Tel.: 02651-76440 oder E-Mail: buerresheim(at)gdke.rlp.de

Aufgrund der Corona-Verordnung ist für alle Veranstaltungen die Vorbestellung von Karten erforderlich. Änderungen vorbehalten.

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer