11

Mrz

„Vulkan-Expreß“ wieder unterwegs

Wenn die Temperaturen im Frühjahr wieder angenehmer werden und frisches Grün zum Ausflug in die Natur lockt, startet der historische „Vulkan-Expreß“ der Brohltalbahn in die neue Saison zwischen Rhein und Eifel. Der Fahrplan hält wieder ein großes Fahrtenangebot und interessante Veranstaltungen bereit.

Traditionell an Ostern gibt der Schaffner am Brohltalbahnhof in Brohl-Lützing den Abfahrauftrag in die Sommersaison der historischen Schmalspurbahn in der Vulkanregion Laacher See. Das lässt sich an den Feiertagen selbst der Osterhase nicht entgehen und überrascht insbesondere die kleinen Fahrgäste mit bunt gefärbten Eiern!

Saisonstart an Ostern (9. April)

Unterwegs ist der kleine Zug mit dem klangvollen Namen „Vulkan-Expreß“ ab Ostern meist wieder zwei Mal pro Tag: An Sonn- und Feiertagen sowie ab Ende April auch samstags, dienstags und donnerstags geht der mit 20 km/h Höchstgeschwindigkeit sicherlich gemütlichste „Express“ der Region je einmal vormittags und nachmittags auf seine rund 90-minütige Reise. Auf schmalen Gleisen werden Viadukte überquert, ein fast 100 Meter langer Tunnel durchfahren und auf einer Steilstrecke bis zur Endstation Engeln rund 400 Höhenmeter überwunden!

Volldampf voraus…

An besonderen Wochenenden wird sogar ein erweiterter Fahrplan unter Einsatz einer über 115 Jahre alten Dampflokomotive angeboten. Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis zu erleben, wie die Lokomotive laut schnaufend ihre ganze Kraft entfalten muss, um den Zug auf der steigungsreichen Strecke ans Ziel zu bringen!

…zum Wandern, Radeln und Entspannen

Entlang der Strecke durch das Brohltal locken ursprüngliche Dörfer in schöner Vulkanlandschaft. An jedem Bahnhof laden beschilderte Wanderwege zum Entdecken der Region ein, so z.B. der neu eröffnete Osteifelweg des Eifelvereins, welcher vom Endbahnhof Engeln über die Burg Olbrück zum Bahnhof Oberzissen und weiter nach Bad Neuenahr oder aber nach Maria Laach führt. Dicht getaktete Freizeitbusse stehen für den Rückweg oder für ausgiebige Kombinations-Ausflüge u.a. zum Laacher See bereit! Und auch Radfahrer kommen auf Ihre Kosten: Der „Vulkan-Expreß“ übernimmt den Anstieg nach Engeln, von dort geht es fast nur noch bergab – zum Beispiel auf einer Panoramaroute mit Blicken bis zum Siebengebirge. Tourenvorschläge und die exakten Fahrpläne hat die Brohltalbahn im Internet unter www.vulkan-express.de übersichtlich aufbereitet.

Kulinarische Highlights

Besonders beliebt sind die kulinarischen Reisen mit dem „Vulkan-Expreß“: Am 12. April fährt der kleine Zug beispielsweise zum Lunch auf die Eifelhöhen, ein reichhaltiges Mittagessen ist im Fahrpreis inklusive. Auch Touren zum Frühstücken (6. Mai) sowie exklusive Abendfahrten zum Beer Tasting (27. Mai) oder anlässlich „Wine & Dine“ (23. September) stehen wieder auf dem Programm. Eine frühzeitige Reservierung ist dringend geboten!

Weitere Informationen und Buchungen unter www.vulkan-express.de,

buero(at)vulkan-express.de und Tel.: 02636 / 80303.

Foto: Verkehrsbüro Brohltal

28

Feb

The Johnny Cash Show – by THE CASHBAGS

56410 Montabaur – Stadthalle Haus Mons Tabor – Freitag, 31.03.2023 – 20 Uhr

Es ist unglaublich, aber wahr: Johnny Cash ist wieder da!

Die Legende des „Man in Black“, einem der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts und mit weltweit 1 Milliarde verkauften Alben einem der meistverkauften Künstler aller Zeiten, lebt in den CASHBAGS weiter, Europas erfolgreichstem Johnny Cash Revival um US-Sänger Robert Tyson. Nichts wird hier 1:1 kopiert und trotzdem ist alles echt, live und wie damals. Fans dieser Musik und dieser Epoche müssen das erlebt haben!

Weitere Highlights sind eine musikalische Zeitreise in den Rockabilly-Sound der 50er Jahre und ein charmant-witziges Duett von June Carter mit Johnny Cashs ikonischem Gitarristen „Luther Perkins“. Die Rolle des Johnny Cash wird von dem gebürtigen US-Amerikaner Robert Tyson verkörpert, der seinem Vorbild stimmlich und äußerlich so verblüffend nahe kommt, dass man glaubt, das Original vor sich zu haben.

Der ‚Man in Black‘ wäre verdammt stolz gewesen!

Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.paulis.de
Weitere Informationen unter der Infohotline: 0531- 34 63 72
Karten gibt es für 35,-€!

Ersatztermin für The Johnny Cash Show – presented by The Cashbags, Montabaur, Stadthalle Mons Tabor 19.03.2022 – Karten behalten ihre Gültigkeit! Kein Umtausch nötig.

Foto: Joerg Schellschmidt

26

Jan

Von Bahnhof zu Bahnhof unterwegs

Unbeschwerte Wanderlust in der Region Westerwald-Sieg

Durch die Haltepunkte der Bahn auf der Siegtalstrecke sind die Einstiegspunkte auf die Wanderwege im Norden des Westerwaldes schnell und unkompliziert erreichbar. Für die nahen Regionen Köln/ Bonn und Siegen wird die Naturregion Sieg so zum Erholungsgebiet vor der Haustür. Die Tourenplanung wird durch die Etappen von Bahnhof zu Bahnhof auch für Gruppen oder Wanderanfänger zum Kinderspiel.

Im Norden des Westerwalds verläuft der Fernwanderweg Natursteig Sieg. Er verbindet Siegburg und Mudersbach durch das schöne Siegtal. Entlang des idyllischen Flusses verläuft die Bahnstrecke zwischen Köln/Bonn und Siegen. Bewusst sind daher die einzelnen Etappen von Bahnhof zu Bahnhof konzipiert, um Wanderern und Naturentdeckern die An- und Abreise so einfach wie möglich zu machen. Die Erholung in der Region Westerwald-Sieg liegt für die Ballungsgebiete mit dem ÖPNV vor der Haustür.

Nicht nur der Natursteig Sieg profitiert von der guten Anbindung, zahlreiche weitere (Rad-)Wege gibt es in der Region Westerwald-Sieg zu entdecken. Vom ausgezeichneten Wanderbahnhof Wissen führt z. B. ein Zuweg zum WesterwaldSteig in die Kroppacher Schweiz oder ins Klosterdorf Marienthal. Von dort kann man die Bahn zurück nach Wissen nutzen. Gleiches gilt für die Radrouten wie die Westerwaldschleife der Rheinland-Pfalz Radroute, welche ab Wissen ins schöne Wildenburger Land und über den Ruhr-Sieg-Radweg via Freudenberg zurück nach Kirchen (Sieg) führt.

Weitere Infos zu den Rad- und Wanderrouten, Gastronomie und Events auf westerwald-sieg.de

Foto: Susanna Mokroß

20

Jan

Der 7-Weiher-Weg

Wandern an der Westerwälder Seenplatte

Der 7-Weiher-Weg führt entlang der vom Grafen zu Wied im 17. Jahrhundert angelegten Stauweiher. Sie gaben dem Naturraum den Namen „Dreifelder Weiherland“. Bei Dreifelden führt Sie der Ausflug am Dreifelder Weiher (mit 123 ha das größte Gewässer) und am kleineren Haiden- und Hofmannsweiher entlang. Im weiteren Verlauf kommen Sie bei Freilingen an den Postweiher sowie bei Steinen an den Brinken- und Hausweiher. Der Letzte im Bunde ist der nordöstlich von Wölferlingen gelegene Wölferlinger Weiher. Die Gesamtstrecke des 7-Weiher-Wanderweges beträgt 36 km.

Tipp: Von März bis Oktober starten jeden Samstag um 14 Uhr kostenlose geführte Wanderungen mit Christel Forkmann im Gebiet der Westerwälder Seenplatte.

Aktuelle Auskünfte erhalten Sie über die Tourist-Information in Hachenburg oder Selters und auf www.westerwaelder-seenplatte.de.

Foto: Westerwälder Seenplatte/Selters

14

Jan

Familienzeit im Land der tausend Berge

Medebach im Hochsauerland lädt ein zu einem abwechslungsreichen Urlaub mit viel Spaß & Abenteuer für Jung und Alt. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bieten einen unbeschwerten und aktiven Urlaub zu jeder Jahreszeit.

Bei kristallklarer Luft und strahlendem Sonnenschein warm eingepackt durch die weißgepuderte Winterlandschaft stapfen, unterwegs sausen die Kids vergnügt mit dem Schlitten den Hang hinunter – ein wahres Winterabenteuer! Nach einem aktiven Tag auf der Piste oder Loipe, entspannen die Eltern im großzügig angelegte Spa- und Saunabereich des Center Parcs Hochsauerland, während der Nachwuchs die Rutschen des Erlebnisbads Aqua Mundo testet.

Die einzigartige Naturvielfalt der Region entdeckt man bestens auf den vielfältigen Wanderwegen. Bei Planwagenfahrten, Geocaching, geführten Radtouren und Walderlebniswanderungen wird die Natur zum gemeinsamen Familienabenteuer.

Der riesige AVENTURA – SpielBerg ist ein ganz besonderes Outdoor-Highlight. Hier kann nicht nur Europas längstes Spielgerät erobert werden, auch die AVENTURA – Challenge fordert zum sportlichen

Weitere Informationen unter: www.medebach-touristik.de

Fotos: ©Touristik-Gesellschaft Medebach mbH

12

Jan

Oranienbad. Hier tauche ich ein.

Relaxen und Schwimmen
Das Oranienbad bietet das ganze Jahr für Jung und Alt Entspannung, Sport und Spaß. In angenehmer und familienfreundlicher Atmosphäre können große und kleine Badegäste eine Auszeit vom Alltag nehmen und neue Kraft tanken. Vom großen Schwimmbecken über einen modernen Sauna- und Ruhebereich bis hin zum barrierefreien Zugang, ausreichend Parkplätzen sowie einem attraktiven Kurs- und Serviceangebot ist gewiss alles für einen schönen und erholsamen Aufenthalt dabei.

Schulen und Vereine
Das Oranienbad ist nicht nur ein Familienbad sondern auch ein Schul- und Sportbad. Daher steht das Hallenbad Schulklassen und Vereinen zur Verfügung, denn sie finden hier ausgezeichnete Bedingungen für den Unterricht und das Training.

Genießen und Abschalten
Der Saunabereich sowie die Außensauna im Oranienbad sind auf dem neuesten Stand der Technik und laden dazu ein, einfach einmal die Seele baumeln zu lassen um Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgen wir in der Cafeteria mit einem vielfältigen Angebot an leckeren Speisen und Getränken.

Stark und Aktiv
Ob Bahnen ziehen für mehr Ausdauer, Sauna und Dampfbad für ein starkes Immunsystem oder das Belegen eines Schwimmkurses – ein Besuch im Oranienbad macht Spaß und hält fit und gesund. Informieren Sie sich über das umfangreiche Kursangebot.

Öffnungszeiten Schwimmhalle:

  • Montag bis Freitag von 06:30 bis 07:45 Uhr Frühschwimmen
  • Montag bis Freitag von 14:00 bis 21:00 Uhr Familienbad
  • Samstag Familienbad von 11:00 bis 21:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage von 09:00 bis 19:00 Uhr

Öffnungszeiten Sauna:

  • Montag Damen (außer Feiertag) von 11:00 bis 22:30 Uhr
  • Dienstag – Freitag von 14:00 bis 22:30 Uhr
  • Samstag von 11:00 bis 22:30 Uhr
  • Sonn- und Feiertage von 09:00 bis 20:30 Uhr

Kassen- und Einlassschluss:

  • Montag – Samstag 20:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertags 18:00 Uhr
  • Die Wasserflächen und Schwitzkabinen sind 30 min. vor der Schließung zu verlassen.

Am Hallenbad, 65582 Diez • Tel: 06432 62626 • Mail: info(at)oranienbad.de • www.oranienbad.de

Foto: Oranienbad

10

Jan

Auf die Festung, fertig, los!

Das neue Jahr beginnt im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz mit einem abwechslungsreichen Programm.

Ein ganz besonderes Erlebnis sind die Laternenführungen mit einem waschechten preußischen Soldaten. Wenn es draußen schon dämmert, zeigt er kleinen und großen Entdeckerinnen und Entdeckern die Festung aus einem ganz anderen Blickwinkel. Die Laternenführungen finden vom 13. Januar bis zum 25. Februar freitags und samstags statt (Beginn Januar 16.30 Uhr; Februar 17.00 Uhr). Die Karten sind online unter www.tor-zum-welterbe.de erhältlich. Restkarten gibt es an der Kasse im Entréegebäude. Bitte beachten Sie, dass die Kasse um 16 Uhr schließt.

Scharfsinn und eine gehörige Portion Abenteuerlust sollten die Mitspielerinnen und Mitspieler der neuen Runde der „Jagd nach der goldenen Kanonenkugel“ mitbringen. Ausgestattet mit einer Karte mit Hinweisen und kniffligen Rätseln, geht es kreuz und quer über die Festung. Am Ende wartet sogar eine kleine Belohnung! Dank unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ist die Rallye ein Spaß ab fünf Jahren
bis ins Erwachsenenalter. Sie kann vom 4. bis 26. März 2023 an Samstagen und Sonntagen auf eigene Faust und ohne Zusatzkosten von 10 bis 16 Uhr gespielt werden.

Im März eröffnet das Landesmuseum zudem vier neue Ausstellungen. Was essen wir eigentlich? Wann, wie und wo? Diesen Fragen geht die Ausstellung „Mahlzeit, Deutschland!“ ab dem 3. März im Haus des Genusses nach. Im Schaufenster Baukultur widmet sich ab dem 14. März eine Präsentation dem „Architekturpreis Wein“, während im Haus der Fotografie vom 17. März bis zum 11. Juni die preisgekrönten Arbeiten des renommierten Nachwuchsförderprojektes „gute aussichten. jungedeutsche fotografie 2022/2023“ zu sehen sind. Im Außenbereich laden die Bilder des Künstlers Michael Apitz ab dem 11. März zu einer Reise durch das Welterbe Oberes Mittelrheintal ein.

Unbedingt vormerken
Die große interaktive Erlebnisausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ (02.04. – 05.11.2023)!

Öffnungszeiten:

  • 02.11.2022 – 31.03.2023
    10:00 – 16:00 Uhr
    An „Christmas Garden“-Veranstaltungstagen (bis 08.01.23): Eintritt ab 16:30 Uhr nur mit „Christmas Garden“-Ticket.
    An den übrigen Tagen: 16:00 – 24:00 Uhr i. d. R. freier Zutritt zu Gelände und Gastronomie.

Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de

Foto: GDKE, Ulrich Pfeuffer

09

Jan

Laufsteg über den Rhein

Das Motto unserer aussichtsreichen „Schwede-Bure-Tour“: „Immer oben entlang“. Freuen Sie sich auf faszinierende Wohlfühl-Momente im mittelalterlichen Ambiente, traumhafte Wald- und Wiesenpassagen, rebenbedeckte Hänge sowie abenteuerliche Pfade inklusive einer Extraportion Abenteuer – und das „UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal“ legen wir Ihnen buchstäblich zu Füßen…

Oberwesel, die Stadt des Weins und der wehrhaften Türme ist bekannt für ihr in dieser Form deutschlandweit einzigartiges Ensemble aus begehbarer mittelalterlicher Stadtmauer und insgesamt sechzehn erhalten gebliebenen Verteidigungstürmen.

Bis heute umschließt die wehrhafte Mauer unser kleines Städtchen, das unsere Gäste – normalerweise vom Rheinufer aus – durch eines der mächtigen Stadttore betreten. Es ist eine andere Welt, hier hinter der Mauer. Enge Gässchen, Kopfsteinpflaster, kleine Plätze mit sprudelnden Brunnen, zwei Stiftskirchen sowie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser erinnern an eine längst vergangene Zeit.

Text: Harald Hartusch
Foto: Dominik Ketz