24

Sep

Zwischen Trasshöhlen & Wolfsschlucht

„Vulkan-Expreß“ erschließt im Oktober Wanderwege im Takt

Im unteren Brohltal, einem der schönsten Seitentäler des Mittelrheins wird der historische „Vulkan-Expreß“ der Brohltalbahn im Oktober zum Wandershuttle. Nicht weniger als sieben bestens markierte Wanderwege werden im Zweistundentakt erschlossen. Zum Einsatz kommt mit dem „Vulkan-Expreß Classic“ ein ganz besonderer Zug auf schmaler Spur – Die Mitfahrt ist selbstverständlich auch für Nicht-Wanderer möglich.

Historische Züge erschließen sieben Wanderwege

Im Oktober bietet die Brohltalbahn in diesem Jahr erstmalig ein ganz besonderes Angebot für Wanderer, Natur- und Eisenbahnfreunde an: Neben den regulären Zügen über die Gesamtstrecke von Brohl-Lützing am Rhein bis Kempenich-Engeln in der Eifel, befährt immer mittwochs und freitags ein spezieller „Wanderzug“ den Teilabschnitt im unteren Brohltal bis zum idyllischen Fachwerkbahnhof Burgbrohl. Dabei wird ein knapp 100 Meter langer Tunnel durchfahren und der Tönissteiner Viadukt unweit der dortigen Trasshöhlen gequert. Das Besondere: Der Zug ist an diesen Tag im Zweistundentakt unterwegs und bietet somit flexible An- und Abreisemöglichkeiten zu nicht weniger als sieben spannenden und gut markierten Rund- und Streckenwanderungen!

Ob durch die verwunschene Wolfsschlucht, in die Trasshöhlen oder mit fantastischen Fernsichten über die Eifelhöhen, hier findet jeder seine Lieblingstour:

  • Quellenweg von Burgbrohl über Niederlützingen nach Bad Breisig (ca. 13 km, 4:45 Std.), mittelschwere Streckenwanderung
  • Quellenweg von Burgbrohl über Bad Tönisstein nach Brohl (ca. 10 km, 2:40 Std.), leichte Streckenwanderung
  • Vulkan- und Panoramaweg Burgbrohl (ca. 15 km, 4:20 Std.), mittelschwere Rundwanderung
  • Trasshöhlenweg / Geopfad U Bad Tönisstein (ca. 14 km, 4:00 Std.), mittelschwere Rundwanderung
  • Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig Bad Tönisstein (ca. 12 km, 3:30 Std.), mittelschwere Rundwanderung
  • Katharinaweg von Schweppenburg-Heilbrunnen nach Brohl (ca. 9 km, 2:40 Std.), leichte Streckenwanderung
  • Besuch der Trasshöhlen & der Wolfsschlucht Bad Tönisstein (Trasshöhlen 300 m, Wasserfall ca. 2,5 km), leichter Spaziergang

Alle Wanderrungen beginnen an den Bahnhöfen der Brohltalbahn und sind unter www.vulkan-express.de detailliert mit Karten, Texten, Fotos, Höhenprofilen usw. aufbereitet worden.

Züge im Zweistundentakt

Die An- und Abreise ist flexibel gestaltet – der „Vulkan-Expreß“ fährt im Oktober immer mittwochs und freitags alle zwei Stunden von 10:15 Uhr bis 16:15 Uhr von Brohl bis nach Burgbrohl, wo der Zug nach ca. 20 abwechslungsreichen Minuten eintrifft. Rückfahrten sind zweistündlich von 11:20 Uhr bis 17:20 Uhr vorgesehen, in Brohl wird jeweils die MittelrheinBahn (RB 26) nach Bonn/Köln bzw. Koblenz/Mainz erreicht. Unterwegs halten die Züge  an den kleinen Wanderhaltepunkten Bad Tönisstein und Schweppenburg-Heilbrunnen. Die originalen Pappfahrkarten sind hin & zurück für 9 €, einfach für 7 € erhältlich.

Zum Einsatz kommt übrigens der sog. „Vulkan-Expreß Classic“. So nennt die Brohltalbahn den „ursprünglichen“ Vulkan-Expreß aus den 1980er Jahren – bestehend aus einer historischen Diesellok, dem letzten Original-Personenwagen der Brohltalbahn von 1925 (VB 50) und dem offenen Cabriowagen! Die Fahrten sind also auch für Eisenbahnfreunde ein ganz besonderes Erlebnis!

Tipp: In Verbindung mit der Buslinie 808 bestehen für die Rückfahrt sogar stündliche Abreisemöglichkeiten für eine maximale Flexibilität beim Wandern! Die Busse fahren ab Bahnhof Burgbrohl um 12:33 Uhr, 14:33 Uhr, 16:33 Uhr, 18:33 Uhr, 19:33 Uhr und 20:33 Uhr. In Bad Tönisstein und an der Schweppenburg halten sie wenige Minuten später.

Fahrplan

Weitere Informationen und Buchungen unter www.vulkan-express.de,

buero(at)vulkan-express.de und Tel. 02636-80303.

Foto: Walter Brück

08

Sep

Festival Gegen den Strom: VERQUER FLAUTASTIC

Das Programm „Flautastic“ mit dem Querflötenquartett VerQuer und Kompositionen von H. Purcell, J. Dowland, di Lasso, P. M. Dubois, J. Rodrigo, I. Anderson/J. S. Bach und W. Offermans richtet den Blick gen Westen.

Alles, was Spaß macht, kommt auf die Bühne, Hauptsache, die Stücke sind interessant und haben den Groove!
VerQuer hat keinen falschen Respekt, aber die richtige Achtung vor dem, was gut ist. Seit 1999 spielt sich VerQuer in die Herzen des Publikums. Grenzen, die limitierten, akzeptiert das Flötenquartett nicht, in der sogenannten E- und U-Kultur ist es gleichermaßen zuhause. VerQuer präsentiert seine Köstlichkeiten, überraschend arrangiert, auf der Bühne, unter vollem Körpereinsatz und auf sämtlichen Flöten, vom Piccolo bis zum riesigen Kontrabass. Die Show des Quartetts hat es in sich: „punch and drive“, Choreographie und Tempo. Ein sympathischer Mix aus heiligem Ernst und Schabernack, gekonnt und einfallsreich, immer entertaining, für’s Ohr und für’s Auge erfrischend verquer.

Pressestimmen:
„…Ein gänzlich ungewöhnliches Hörerlebnis.. (Wiesbadener Tagblatt)
„…Staunen und Applaus beim Publikum…“ (Süddeutsche Zeitung)
„… enorme technische Experimentierfreude und musikalische Verspieltheit …“ (Frankfurter Rundschau)
„ …mit unkonventionellem und einfallsreichem Programm ihr Publikum im Nu für sich einnahmen.“ (Ostsee-Anzeiger)
„Mit hohem technischen Anspruch und erstaunlicher Sensibilität.“ (NRZ)

VerQuer
Katrin Gerhard | Piccolo, Große Flöte, Altflöte
Daniel Agi | Piccolo, Große Flöte, Altflöte, Bassflöte
Britta Roscher | Piccolo, Große Flöte, Alt-, Bass- und Kontrabassflöte
Maximilian Zelzner | Piccolo, Große Flöte, Alt- und Bassflöte, Percussion

www.verquer.net
Sonntag, 17. September 2023 | 18:00 Uhr
DAUSENAU | St. Kastor

Eintritt frei. Spenden willkommen

reservierung(at)festival-gegen-den-strom.de

Foto: ©Tobias Becker

03

Sep

Laufsteg über den Rhein

Das Motto unserer aussichtsreichen „Schwede-Bure-Tour“: „Immer oben entlang“. Freuen Sie sich auf faszinierende Wohlfühl-Momente im mittelalterlichen Ambiente, traumhafte Wald- und Wiesenpassagen, rebenbedeckte Hänge sowie abenteuerliche Pfade inklusive einer Extraportion Abenteuer – und das „UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal“ legen wir Ihnen buchstäblich zu Füßen…

Oberwesel, die Stadt des Weins und der wehrhaften Türme ist bekannt für ihr in dieser Form deutschlandweit einzigartiges Ensemble aus begehbarer mittelalterlicher Stadtmauer und insgesamt sechzehn erhalten gebliebenen Verteidigungstürmen.

Bis heute umschließt die wehrhafte Mauer unser kleines Städtchen, das unsere Gäste – normalerweise vom Rheinufer aus – durch eines der mächtigen Stadttore betreten. Es ist eine andere Welt, hier hinter der Mauer. Enge Gässchen, Kopfsteinpflaster, kleine Plätze mit sprudelnden Brunnen, zwei Stiftskirchen sowie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser erinnern an eine längst vergangene Zeit.

Text: Harald Hartusch
Foto: Dominik Ketz

30

Aug

Römisches Leben an der Grenze

Der Limes, seit 2005 UNESCO-Welterbe, ist einer der spannendsten Zeitzeugen unserer Region. Viele Details und Verhaltensmuster heutiger Gesellschaften wurden schon von den Römern in den Jahrhunderten um Christi Geburt geprägt. Leider ist von dem mächtigen Bodendenkmal nur noch wenig sichtbar erhalten. Das Limeskastell in Pohl ist jedoch diesbezüglich etwas Besonderes: ein nach heutigem Forschungsstand authentischer Nachbau eines frühen römischen Holz-Erde-Kastells mit Wachturm, errichtet in unmittelbarer Nähe des um 1900 entdeckten Originalstandortes.

Das ehrenamtlich betriebene und ständig weiterentwickelte Freilichtmuseum bietet für Besucher jeden Alters spannende Einblicke in das raue Leben an der nördlichen Grenze des römischen Reiches um 100 n. Chr. Und das Beste: die meisten Ausstellungsstücke können angefasst und ausprobiert werden. Wer kann sich denn schon vorstellen, wieviel ein Kettenhemd wirklich wiegt und welche Ausrüstung ein römischer Auxiliarsoldat auf einem Marsch mit sich schleppen musste?

Gut ausgebildete Gästeführer, die Limes-Cicerones, können diese Fragen beantworten und wissen noch mehr Interessantes zu berichten. Zu entdecken gibt es ein contubernium (Unterkunft für acht Soldaten), eine sehr große basilica, einen echten Wachturm mit phantastischer Fernsicht, einen Backofen und natürlich die steilen Wallanlagen mit Wassergraben und Palisaden.

Das Kastell liegt eingebettet in eine spektakuläre Taunuslandschaft zwischen Koblenz, Limburg und Wiesbaden. Über die B 260 (Deutsche Limesstraße) ist es sehr gut erreichbar und eignet sich als Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wander- oder Fahrradtouren im schönen Naturpark Nassau. Parkplätze und kostenlose Wohnmobilstellplätze sind vorhanden.

Gäste können die Anlage auf eigene Faust erkunden oder aber an einer Führung teilnehmen. Diese dauert gewöhnlich etwa eine Stunde, die Limes-Cicerones nehmen sich aber jede Zeit, auf den Wissensdurst und die Interessen der kleinen und großen Besucher ausführlich einzugehen. Für Kinder gibt es ein eigens eingerichtetes Zimmer, in dem sie zum Beispiel Mosaike legen, Holzpuppen ankleiden, eine Rundmühle basteln oder bei einem spannenden Hörbuch an der Audiostation chillen können.

Ein Museumscafé mit leckeren hausgemachten Snacks und Getränken sowie ein kleiner Shop runden das Limes-Erlebnis ab. Herzlich willkommen sind auch Gruppen, die ein individuelles Programm mit oder ohne Catering vereinbaren können. Darüber hinaus bietet das römische Ambiente auch einen schönen Rahmen für rivate Feiern oder betriebliche Events.

Herzlich willkommen sind auch Gruppen, die ein individuelles Programm mit oder ohne Catering vereinbaren können. Darüber hinaus bietet das römische Ambiente auch einen schönen Rahmen für private Feiern oder betriebliche Events.

TICKETS bitte online reservieren unter www.limeskastell-pohl.de. Hier können Sie auch unseren NEWSLETTER abonnieren. Telefonische Reservierung: 06772 96 80 768.

  • 9.9.2023| 10–16 Uhr | 75 EUR Achtsamkeit und Bogenschießen Workshop
  • 16.9.–17.9.2023 LimesLive XV Das Römerfest für die ganze Familie
  • 8.10.2023 Genussmarkt 2023 lokal & lecker Rhein-Lahn-Limes
  • 24.11.–25.11.2023 Adventmarkt 2023 Vorweihnachtliche Stimmung im Kastell

Limeskastell Pohl, Kirchstraße, 56357 Pohl
ÖFFNUNGSZEITEN Freitag, Samstag, Sonntag
sowie an Feiertagen: 10 – 18 Uhr
TELEFON 06772 96 80 768
MAIL officium(at)limeskastell-pohl.de
WEB www.limeskastell-pohl.de

Foto: Limeskastell Pohl

29

Aug

In der Ruhe liegt die Kraft

Wandern und Radfahren im Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Inmitten sanfter bewaldeter Hügel, umrahmt von den Flüssen Lahn und Dill, liegt der Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Ein enges Netz naturnaher Bäche, tief eingeschnittener Täler und ausgedehnter Waldgebiete prägen die Region. Besonders gut lässt sich die Region zwischen Herborn und Marburg, Biedenkopf und Wetzlar in Wanderschuhen erkunden. Freunde von Mehrtageswanderungen können den Naturpark in fünf Etappen auf dem 90 km langen Lahn-Dill-Bergland-Pfad durchqueren. Mit weiteren 18 Extratouren werden Wandererlebnisse auf Premiumniveau geboten. Die Extratouren sind zwischen 7 und 39 km lang und somit als Halbtages- oder Tageswanderung bestens geeignet. Alle Wege sind nach den strengen Richtlinien des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert.

Weitere Erlebnismöglichkeiten warten darüber hinaus in den Städten und Dörfern des Lahn-Dill-Berglandes. Ein Besuch lohnt sich beispielsweise in der historisch bedeutsamen Oranienstadt Dillenburg oder im Landgrafenschloss in Biedenkopf. Oder wie wäre es mit Fachwerkromantik in Herborn, einem Museumsbesuch in Haiger, entspannten Stunden in der Lahn-Dill-Bergland-Therme in Bad Endbach oder erfrischendem Badespaß im Aartalsee in Bischoffen?

Naturpark-Linie Radund Wanderbus

Ob zum Wandern oder Radfahren – die Naturpark Linie ist in Ergänzung zur Blauen Linie ein perfektes Busangebot. Der Bus verkehrt vom 1. Mai bis 3. Oktober eines Jahres zwischen Niederwalgern und Bad Endbach (Linie MR-30) an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen und ist mit einem Fahrradanhänger unterwegs. So können Sie mit dem Fahrrad bequem in den Naturpark hinein- und natürlich auch wieder hinausfahren. In Niederwalgern haben Sie Anschluss an die Deutsche Bahn (Richtung Marburg oder Frankfurt) und in Bad Endbach können Sie in die Blaue Linie umsteigen, die Sie bis in den Westerwald bringt (Es gelten der RMV-Tarif und die RMV-Beförderungsbedingung; Die Kapazität des Fahrradanhängers ist auf 20 Fahrräder begrenzt; Die Mitnahme des Fahrrades ist kostenlos; weitere Informationen wie Fahrpläne, Gruppenreservierung etc. erhalten Sie bei der RMV unter „Naturparklinie“).

Naturpark Lahn-Dill-Bergland • Herborner Str. 1 • 35080 Bad Endbach • Tel.: 02776 801-15 • info@lahn-dill-bergland.de • www.lahn-dill-bergland.de

Foto: Siegbert Werner/Naturpark Lahn-Dill-Bergland

28

Aug

Oranienbad. Hier tauche ich ein.

Relaxen und Schwimmen
Das Oranienbad bietet das ganze Jahr für Jung und Alt Entspannung, Sport und Spaß. In angenehmer und familienfreundlicher Atmosphäre können große und kleine Badegäste eine Auszeit vom Alltag nehmen und neue Kraft tanken. Vom großen Schwimmbecken über einen modernen Sauna- und Ruhebereich bis hin zum barrierefreien Zugang, ausreichend Parkplätzen sowie einem attraktiven Kurs- und Serviceangebot ist gewiss alles für einen schönen und erholsamen Aufenthalt dabei.

Schulen und Vereine
Das Oranienbad ist nicht nur ein Familienbad sondern auch ein Schul- und Sportbad. Daher steht das Hallenbad Schulklassen und Vereinen zur Verfügung, denn sie finden hier ausgezeichnete Bedingungen für den Unterricht und das Training.

Genießen und Abschalten
Der Saunabereich sowie die Außensauna im Oranienbad sind auf dem neuesten Stand der Technik und laden dazu ein, einfach einmal die Seele baumeln zu lassen um Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgen wir in der Cafeteria mit einem vielfältigen Angebot an leckeren Speisen und Getränken.

Stark und Aktiv
Ob Bahnen ziehen für mehr Ausdauer, Sauna und Dampfbad für ein starkes Immunsystem oder das Belegen eines Schwimmkurses – ein Besuch im Oranienbad macht Spaß und hält fit und gesund. Informieren Sie sich über das umfangreiche Kursangebot.

Öffnungszeiten Schwimmhalle:

  • Montag bis Freitag von 06:30 bis 07:45 Uhr Frühschwimmen
  • Montag bis Freitag von 14:00 bis 21:00 Uhr Familienbad
  • Samstag Familienbad von 11:00 bis 21:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage von 09:00 bis 19:00 Uhr

Öffnungszeiten Sauna:

  • Montag Damen (außer Feiertag) von 11:00 bis 22:30 Uhr
  • Dienstag – Freitag von 14:00 bis 22:30 Uhr
  • Samstag von 11:00 bis 22:30 Uhr
  • Sonn- und Feiertage von 09:00 bis 20:30 Uhr

Kassen- und Einlassschluss:

  • Montag – Samstag 20:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertags 18:00 Uhr
  • Die Wasserflächen und Schwitzkabinen sind 30 min. vor der Schließung zu verlassen.

Am Hallenbad, 65582 Diez • Tel: 06432 62626 • Mail: info(at)oranienbad.de • www.oranienbad.de

Foto: Oranienbad

20

Aug

E-Bike Verleih in Waldbreitbach

Die Tourist-Information in Waldbreitbach vermietet für Gäste wie Einheimische die neuesten Movelo Modelle. Das sind zwei Comfort Plus E-Bike: Der elegante Cruiser mit kraftvollem 500 W Bosch Rahmenakku auf höchstem technischen Standard mit tiefem Wave-Rahmen in den Größen M und L. Außerdem zwei eMTB Hardtail Street: Der straßentaugliche Offroader vereint alle Ansprüche eines Freizeitsportlers in einem Bike. Mit Bosch Performance 85 Nm Antrieb, 625 Wh Akku und ebenfalls in den Größen M und L. Die Miete für einen Tag beträgt 29,00 € pro E-Bike, 3 Tage kosten 69,00 €, 1 Woche 119,00 € und jeder weitere Tag dann 15,00 €. Es gibt auch eine online Buchungsmöglichkeit auf www.wiedtal.de, um die Fahrräder vorab zu reservieren.

Zwei moderne Fahrradständer und eine Ladestation runden das Angebot ab. Diese ist jederzeit kostenfrei nutzbar, und das nicht nur für das Laden von E-Bike Akkus, sondern auch diverse Ladekabel für Handys sind in den Fächern zu finden.

Weitere Infos zu allen Fahrrad-Angeboten unter: Touristik-Verband Wiedtal e.V. 56588 Waldbreitbach • Tel 02638 – 4017 info(at)wiedtal.de • www.wiedtal.de

Foto: Andreas Pacek

19

Aug

Sternwanderung „Lets go Raiffeisen“ 2023

Durchwandern Sie eine grüne Naturlandschaft im Naturpark Rhein-Westerwald mit idyllischen Bachtälern, weitläufigen Wiesenlandschaften, lichtdurchfluteten Buchenwäldern und faszinierenden Aussichten. Immer dem grünen „WT“ für Wäller Tour auf weißem Grund entlang, geht’s auf dem 20,8 Kilometer langen und top markierten Rundweg rund um‘s Kirchspiel Anhausen mit den Gemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und der Gemeinde Isenburg in der Verbandsgemeinde Dierdorf.

Der Iserbach mit seinen unzähligen Fischteichen, der Steinebach und der Siehrsbach begleiten uns entlang von duftenden Wiesenwegen und weichen Waldböden. Historische Kulturdenkmäler, wie die Ev. Kirche in Anhausen, die Burgruine Isenburg und die Kirchenruine Hausenborn sind steinerne Zeugen unserer bewegten Vergangenheit.

www.vg-dierdorf.de • Tel.: 02689/291-0

Foto: VG Dierdorf

18

Aug

Der Himmeroder Hof

Der Himmeroder Hof in Rheinbach bietet drei Sehenswürdigkeiten auf einmal: Das Glasmuseum zeigt gläserne Prachtwerke aus Barock, Biedermeier, Historismus und Jugendstil. Ergänzt wird die Dauerausstellung durch einzigartige Exponate namhafter Künstler, die dem Studioglas zugeordnet sind.

Das Römerkanal-Infozentrum liegt ungefähr in der Mitte des Römerkanal-Wanderwegs. Entlang der Wasserleitung, die das römische Köln mit bestem Wasser aus der Eifel versorgte, verläuft er zwischen Nettersheim in der Eifel und Köln. Die Ausstellung vereint alles, was man zum Römerkanal und zum Wasserbau der Römer wissen muss.

Die Ausstellung des Naturparks Rheinland gehört zum Naturparkzentrum Himmeroder Hof. Sie stellt die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des 1000 km² großen Naturparks vor, der unmittelbar vor den Toren der Stadt Rheinbach liegt.

Für Wanderungen auf dem Römerkanal-Wanderweg, Spaziergänge auf der Feuerroute im Rheinbacher Stadtwald und Radtouren entlang der rheinischen Apfelroute ist der Himmeroder Hof der ideale Ausgangspunkt. Außerdem bieten sich ansprechende Geschäfte, Restaurants und Cafés in Rheinbach für einen ausgiebigen Stadtbummel an.

Auf dem Krimi-Trail quer durch Rheinbach übernimmt das Detektivteam die Ermittlungen selbst und versucht den Raub einer wertvollen Glasskulptur aufzuklären. Informationen unter: krimi-trails.de

Weitere Informationen unter www.glasmuseum-rheinbach.de und www.roemerkanal.de

Foto: Galsmuseum Rheinbach/paulmeixner.de