20

Jan.

Die Stadt der Türme und des Weines

Oberwesel, die Stadt des Weines und der wehrhaften Türme, ist bekannt für ihr in dieser Form deutschlandweit einzigartiges Ensemble aus begehbarer mittelalterlicher Stadtmauer und insgesamt sechzehn erhalten gebliebenen Verteidigungstürmen.

Bis heute umschließt die wehrhafte Mauer das kleine Städtchen im Mittelrheintal. Hinter der Mauer ist es wie in einer anderen Welt: Enge Gässchen, Kopfsteinpflaster, zwei große Kirchen und liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser erinnern an eine längst vergangene Zeit.

Zusätzlich zum Stadtmauerrundweg und den vielfältigen Wanderwegen kann Oberwesel nun auch digital entdeckt werden. In der ganzen Stadt findet man kleine blaue Hinweistafeln – einfach abscannen und die Oberweseler
Geschichte(n) erleben!

Weitere Informationen: www.oberwesel.de

Foto: Dominik Ketz

13

Jan.

Auf die Festung, fertig, los!

Entdeckertouren bei Laternenschein, eine spannende Schatzsuche oder neue Ausstellungen: Der Besuch der Festung Ehrenbreitstein ist auch im neuen Jahr ein Erlebnis für Groß und Klein!

Besonders beliebt sind die winterlichen Laternenführungen mit einem preußischen Soldaten. Wenn die Dämmerung einsetzt, zeigt er kleinen und großen Entdeckern die Festung aus einer ganz neuen Perspektive und erzählt von den Lebensbedingungen der Soldaten in den frostigen Wintern vergangener Zeiten. Die Laternenführungen finden vom 10. Januar bis zum 28. Februar jeden Freitag und Samstag statt (Beginn im Januar um 16.30 Uhr; im Februar um 17 Uhr). Die Karten sind an der Festungskasse (11 – 16 Uhr) oder online unter www.festungsticket.de erhältlich. Laternen werden selbstverständlich bereitgestellt.

Scharfsinn und Abenteuerlust sollten die Mitspielerinnen und Mitspieler der neuen Runde der „Jagd nach der goldenen Kanonenkugel“ mitbringen. Ausgestattet mit einer Karte mit Hinweisen und kniffligen Rätseln, geht es kreuz und quer über die Festung. Am Ende wartet sogar eine kleine Belohnung! Dank unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ist die Rallye ein Spaß ab fünf Jahren bis ins Erwachsenenalter. Sie kann vom 8. bis 30. März an Samstagen und Sonntagen auf eigene Faust und ohne Zusatzkosten von 11 bis 16 Uhr gespielt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Deutschland ist seit jeher von zahlreichen kulturellen Einflüssen und Gruppen geprägt. Was ist ihre Geschichte? Wie gestaltet sich das Zusammenleben von Mehrheit und Minderheit? Und welche Wünsche haben die Angehörigen dieser Gruppen für ihre Zukunft? Diesen spannenden Fragen geht die Ausstellung „Was heißt hier Minderheiten?“ (31. Januar bis 30. März) nach. Entdecken Sie ab dem 1. März außerdem 13 fantastische Designarbeiten in der Ausstellung zum 30. Jubiläum des Designpreises RLP – von handwerklichen Meisterstücken und handgezeichneten Illustrationen bis hin zu digitalen Pionierarbeiten. Der besondere Tipp: Noch bis zum 8. Januar begeistert der Christmas Garden Koblenz mit atemberaubenden Licht- und Klanginstallationen. Nicht verpassen!

Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de

Fotos: GDKE,Elisa Kulbe

12

Jan.

Oranienbad. Hier tauche ich ein.

Relaxen und Schwimmen
Das Oranienbad bietet das ganze Jahr für Jung und Alt Entspannung, Sport und Spaß. In angenehmer und familienfreundlicher Atmosphäre können große und kleine Badegäste eine Auszeit vom Alltag nehmen und neue Kraft tanken. Vom großen Schwimmbecken über einen modernen Sauna- und Ruhebereich bis hin zum barrierefreien Zugang, ausreichend Parkplätzen sowie einem attraktiven Kurs- und Serviceangebot ist gewiss alles für einen schönen und erholsamen Aufenthalt dabei.

Schulen und Vereine
Das Oranienbad ist nicht nur ein Familienbad sondern auch ein Schul- und Sportbad. Daher steht das Hallenbad Schulklassen und Vereinen zur Verfügung, denn sie finden hier ausgezeichnete Bedingungen für den Unterricht und das Training.

Genießen und Abschalten
Der Saunabereich sowie die Außensauna im Oranienbad sind auf dem neuesten Stand der Technik und laden dazu ein, einfach einmal die Seele baumeln zu lassen um Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgen wir in der Cafeteria mit einem vielfältigen Angebot an leckeren Speisen und Getränken.

Stark und Aktiv
Ob Bahnen ziehen für mehr Ausdauer, Sauna und Dampfbad für ein starkes Immunsystem oder das Belegen eines Schwimmkurses – ein Besuch im Oranienbad macht Spaß und hält fit und gesund. Informieren Sie sich über das umfangreiche Kursangebot.

Öffnungszeiten Schwimmhalle:

  • Montag bis Freitag von 06:30 bis 07:45 Uhr Frühschwimmen
  • Montag bis Freitag von 14:00 bis 21:00 Uhr Familienbad
  • Samstag Familienbad von 11:00 bis 21:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage von 09:00 bis 19:00 Uhr

Öffnungszeiten Sauna:

  • Montag Damen (außer Feiertag) von 11:00 bis 22:30 Uhr
  • Dienstag – Freitag von 14:00 bis 22:30 Uhr
  • Samstag von 11:00 bis 22:30 Uhr
  • Sonn- und Feiertage von 09:00 bis 20:30 Uhr

Kassen- und Einlassschluss:

  • Montag – Samstag 20:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertags 18:00 Uhr
  • Die Wasserflächen und Schwitzkabinen sind 30 min. vor der Schließung zu verlassen.

Am Hallenbad, 65582 Diez • Tel: 06432 62626 • Mail: info(at)oranienbad.de • www.oranienbad.de

Foto: Oranienbad

10

Jan.

Vulkaneifeltherme Bad Bertrich: Das Gute liegt so nah!

Es gibt Orte, an denen man den Alltag rasch vergisst! Die Vulkaneifel Therme in Bad Bertrich ist ein solcher Ort. Freuen Sie sich auf ein Wellness-Erlebnis der Extra-Klasse. Auf mehr Raum, auf mehr Wohlfühlen. Auf zwei Etagen schafft die von Holz, Glas und Stein geprägte Architektur eine Erlebnis- und Gesundheitswelt in einer völlig neuen Dimension. Mit viel Platz für wohltuende Entspannung und ausgiebiges Badevergnügen im heilenden Thermalwasser mit abwechslungsreichen Wasserflächen innen wie außen, Ruhegalerie und Gastronomie. Das Thermalwasser mit einer Temperatur von 32° Celsius speist die Vulkaneifel Therme. Es tritt aus über 2000 Metern Tiefe an das Sonnenlicht, vollgesogen mit Wärme und Mineralstoffen, die es zur einzigen Glaubersalztherme Deutschlands machen. Dieses Geschenk des Vulkanismus gehört durch seine 32° C Naturwärme zu den besten Behandlungsmitteln der passiven wie aktiven Bewegungstherapie überhaupt. Eine Heilwirkung, die bereits die Römer zu schätzen wussten.

Die großzügige Saunalandschaft mit Außenbereich führt auf die Spur des Vulkanismus. Ob Vulkansauna, Lavalichtsauna, Vulcanusschmiede, Schiefersauna, Eifel-Hütte, Panoramasauna oder im Dampfbad, jeder Saunagang verspricht ein ganz besonderes Erlebnis. Die neue Panorama Sauna bietet rund 50 Gästen Platz und beeindruckt mit einem traumhaften Blick auf die beruhigende Kulisse der Berglandschaft. Zur Entspannung laden Ruheräume im Lounge-Charakter, ein Kaminzimmer und 50 weitere Liegeplätze im Ruheraum „Galerie“ ein.

Das moderne Gesundheitszentrum besticht mit einer Vitalwelt, deren Wellness-Behandlungen keine Wünsche offen lassen. Ob klassische Anwendungen oder fernöstliche Heiltechniken, ob Massagen oder Körperpackungen, ob allein oder zu zweit – tun Sie etwas für sich! Gönnen Sie sich eine Pause und tanken Sie neue Energie! Wo kann man sich besser erholen als in einem schönen Ambiente, das Wärme und Ruhe ausstrahlt.

In der Bad Bertricher Vulkaneifel Therme macht Thermalbaden nicht nur gesund, sondern auch Spaß.

Öffnungszeiten

  • Therme: täglich 9:00 – 22:00 Uhr
  • Sauna: Mo – Do 11:00 – 22:00 Uhr | Fr, Sa, So und feiertags 9:00 – 22:00 Uhr
  • Therapie- & Wellnessbereich: Mo – Fr 9:00 – 20:00 Uhr | Sa 9:00 – 18:00 Uhr | So 10:00 – 18:00 Uhr
  • Kassenschluss und letzter Einlass 1 Stunde vor Betriebsende. Badeende ist 20 Minuten vor Betriebsschluss.
  • Geänderte Öffnungszeiten über Weihnachten & Neujahr

Vulkaneifel Therme • Clara-Viebig-Straße 3 –7 • 56864 Bad Bertrich • Tel. 02674-913070 • www.vulkaneifel-therme.de

Foto: Vulkaneifel Therme Bad Bertrich

08

Jan.

Sauna im Wiedtalbad

… lockt mit schöner Liegewiese und ist ideal für Familien

Im familienfreundlichen Wiedtalbad finden die Besucher neben dem Schwimmerbecken ein kleines Erlebnisbecken mit Rutsche und Strömungskanal. Die kleinsten Gäste können Spiel & Spaß im Planschbecken erleben. Relaxen kann man in den Ruheräumen mit Blick über die wunderschöne Außenanlage.

Vitalität, Entspannung und eine ganz besondere Atmosphäre verspricht die Sauna. Im Valo-Bad bestimmen ein Sternenhimmel und ätherische Öle die Atmosphäre. In der Ruusu-Sauna wirkt Rosenaroma beruhigend und aufhellend, Rosenquarzsteine schaffen eine außergewöhnliche Stimmung. Das Saunablockhaus in der Außenanlage vermittelt durch die mediterrane Gestaltung Urlaubsstimmung pur. Die feuchte Wärme des Dampfbades ist kraftvoll und weich zugleich. Die Liegewiese im Saunagarten, ein Ruheraum mit Kamin und ein Schlafraum laden zum Ausruhen ein.

Unser Bistro bleibt weiterhin geschlossen, daher bringen Sie Ihre Verpflegung bitte selber mit! Wir bitten unsere Kundschaft weiterhin die Reservierung über den Online-Ticketshop zu tätigen.

Die Sauna öffnet zu folgenden Zeiten:
Freitag von 14 – 22 Uhr und Sonntag von 10 – 17 Uhr
(an Feiertagen auch von 10 – 17 Uhr)

Wiedtalbad • Hönniger Straße 1 • 53547 Hausen/Wied • Telefon: 02638 – 4228 •
info(at)wiedtalbad.de • www.wiedtalbad.de

Foto: Andreas Pacek/Wiedtalbad

06

Dez.

The Scottish Music Parade

Das Original – direkt aus Edinburgh mit BEST OF-Programm in Siegen

Freitag 20.12.2024, 20 Uhr, Siegerlandhalle Siegen

Keltischen Zauber und schottische Lebensfreude – das können die Zuschauer erleben, wenn „THE SCOTTISCH MUSIC PARADE“ – das Original aus Edinburgh, am Donnerstag, den 04. November um 20 Uhr mit neuem Programm nach Siegen in die Siegerlandhalle kommt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt direkt aus Schottland eingeflogen, nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende wie abwechslungsreiche musikalische Reise.

Infos & Tickets: www.bestgermantickets.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Foto: The Scottish Music Parade/schotten press

03

Dez.

23. Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt Puderbach

Ein Fest der Sinne für die ganze Familie

Am 3. Adventswochenende, dem 14. und 15. Dezember 2024, verwandelt sich das idyllische Gelände rund um den Alten Bahnhof in Puderbach erneut in einen kunsthandwerklichen Weihnachtsmarkt mit mehr als 70 liebevoll gestalteten Ständen. Hier präsentieren talentierte Kunsthandwerker ihre einzigartigen Kreationen und handgemachte Schätze aus unterschiedlichsten Bereichen: filigrane Arbeiten aus Holz, kunstvoll gestaltetes Glas, bezaubernde textile Dekorationen und vieles mehr laden zum Stöbern und Entdecken ein – perfekt für alle, die noch auf der Suche nach besonderen Weihnachtsgeschenken sind.

Unzählige Aussteller aus allen Bereichen des Kunsthandwerks, handgearbeitetes aus Textilien, Glas und Holz, kunstvoll gearbeitete alte Spiegelfenster und herrliche handgemachte Keramiken. Lassen Sie sich verwöhnen von feinen Köstlichkeiten wie feinstes Olivenöl, selbstgemachte Liköre und Marmeladen oder schlemmen Sie in der „Futtergasse“; hier finden Sie Glühwein, Kinderpunch, Flammkuchen, Pfälzer Saumagen, Steaks vom Schwenkgrill, einen Imbisswagen und vieles mehr für den besonderen Geschmack.

Genuss in der Futtergasse

Für kulinarische Highlights sorgt die Futtergasse, die mit einer Vielzahl an herzhaften und süßen Leckereien zum Schlemmen und Verweilen einlädt. Von frisch gebackenen Baumstriezeln und Crêpes über herzhafte Klassiker wie Champignons und Langos bis hin zu heißen Getränken wie Glühwein und Kinderpunsch ist für jeden Geschmack etwas dabei. Im Innenbereich des Alten Bahnhofs erwartet die Besucher zudem eine gemütliche Kaffeestube mit leckerem Kaffee und hausgemachtem Kuchen. Genießen Sie die festliche Atmosphäre und lassen Sie sich von weihnachtlichen Düften verzaubern.

Musikalische Begleitung

Für festliche Stimmung sorgt auch die musikalische Untermalung: Heimische Chöre begleiten den Weihnachtsmarkt und lassen mit ihren weihnachtlichen Klängen die Herzen höherschlagen.

Spaß und Unterhaltung für die Kleinen

Auch für die jüngsten Besucher gibt es jede Menge zu erleben. Ein fröhliches Kinderkarussell sorgt für leuchtende Augen, während die Bastelaktionen die Kreativität der Kinder wecken. Hier können die Kleinen eigene Weihnachtsdekorationen gestalten und sich auf das Fest einstimmen.

Besuch vom Nikolaus am 3. Advent

Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher am Sonntag, den 15. Dezember: Der Nikolaus höchstpersönlich hat seinen Besuch angekündigt! Er wird ab dem Nachmittag kleine Geschenke an die Kinder verteilen und für eine zauberhafte Weihnachtsstimmung sorgen.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie ein unvergessliches Wochenende voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen eine besinnliche Adventszeit!

Öffnungszeiten:
• Samstag 14.12.2024 von 15:00 bis 21:00 Uhr
• Sonntag 15.12.2024 von 11:00 bis 19:00 Uhr

Weitere Informationen:
Touristinformation Puderbacher
Land, 56305 Puderbach,
Tel.: (0 26 84) 8 58-1 60,
www.puderbacher-land.de

Foto: Ralf Berger/Weihnachtsmarkt Puderbach

30

Nov.

Bendorfer Weihnachtsmarkt

Am zweiten Adventswochenende lädt die Stadt Bendorf wieder herzlich in die festlich geschmückte Innenstadt ein! Vom 6. bis 8. Dezember 2024 verwandelt sich der Kirchplatz in einen zauberhaften Ort, in dem weihnachtlich dekorierte Holzhütten ein stimmungsvolles Ensemble bilden. Ein prachtvoll geschmückter Kirchplatz wird zum Mittelpunkt des Geschehens. Der Bendorfer Weihnachtsmarkt hat sich als beliebter Treffpunkt für Familien, Freunde und Bekannte etabliert. Abseits der Hektik des Alltags können die Gäste die besinnliche Adventszeit mit allen Sinnen genießen. Hier geht so mancher Weihnachtswunsch in Erfüllung! Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Angebot an duftenden Leckereien und weihnachtlichen Produkten freuen. Zahlreiche liebevoll gestaltete Verkaufsstände präsentieren kreative Geschenkideen und laden zum Bummeln, Probieren und Kaufen ein. Auch die Geschäfte und Gastronomiebetriebe der Innenstadt sind bestens vorbereitet und freuen sich darauf, ihre Kunden mit freundlichem Service und hochwertigen Produkten zu begeistern. Ein attraktives Rahmenprogramm sorgt für zusätzliche Unterhaltung: Musikvereine und die Schulen aus Bendorf und der Region werden die festliche Stimmung mit ihren Darbietungen bereichern. Der Höhepunkt des Marktes ist ein stimmungsvolles Konzert am Samstagabend, das die Besucher in weihnachtliche Stimmung versetzen wird.

Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet am Freitag 15 bis 21 Uhr, Samstag 12 bis 21 Uhr und Sonntag 11 bis 18.30 Uhr. Wie in den Jahren zuvor stehen ausgeschilderte kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen unter: Stadtverwaltung Bendorf, Stadtmarketing u. Kultur, Im Stadtpark 1-2, 56170 Bendorf, Tel. 02622/703-106 oder www.bendorf.de

Foto: Stadtverwaltung Bendorf

26

Nov.

Weihnachtsdorf Waldbreitbach erstrahlt vom 30.11. bis 26.1.

Vom 30. November 2024 bis zum 26. Januar 2025 wird es stimmungsvoll, wenn Waldbreitbach wieder in goldenem Glanz erstrahlt. Die Besonderheit am Weihnachtsdorf ist, dass sich alle Attraktionen weitläufig im Dorf verteilt befinden. Sie bleiben alle bis zum letzten Sonntag im Januar aufgebaut, können täglich besucht werden und der Eintritt ist frei.

Highlights sind die große Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche, das neue Adventskalender-Haus mit internationalen Weihnachtsdarstellungen, der „Stern von Bethlehem“ – ein Wanderweg mit 3.500 Glühbirnen und über 30 Krippen, schwimmende Krippe und schwimmender Adventskranz auf der Wied, lebensgroße Figuren aus dem Erzgebirge, die Freilandkrippe und die Schwibbogen-Krippe. Für ein goldenes Funkeln sorgt die Weihnachts-Illumination am 18 m hohen Zunftbaum mit 6 m Durchmesser und fast 10.000 LEDs. Über 75 Stationen leuchten am „Krippenweg“, der gut 2 km am Wiedufer entlang und durch den Ort verläuft. Dazu gehören auch liebevoll gestaltete kleine Krippen in Geschäften und Privatgärten.

Nur am 2. und 3. Adventwochenende (7.-8.12. und 14.-15.12.) findet der Christkindchenmarkt mit statt. Das Christkind schaut dort mit kleinen Geschenken vorbei und steht für Fotos bereit. Auf der Bühne spielen Musikvereine und Musiker aus der Region.

Am 7.-8.12. gibt es den Selbermacher-Basar im Kolpinghaus. Für Kinder gibt es eine spannende Rallye durch den Ort. Das Krippenmuseum bleibt geschlossen. Informationen unter 02638-4017 oder www.weihnachtsdorf-waldbreitbach.de

Informationen unter 02638-4017 oder www.weihnachtsdorf-waldbreitbach.de

Foto: Andreas Pacek / Touristik-Verband Wiedtal e.V.