16

Apr.

Veranstaltungsauftakt in der „Bunten Stadt am Rhein“

Rheinischer Frohsinn, lebendig gehaltene Traditionen und ein buntes Veranstaltungsprogramm – so kennt man die „Bunte Stadt am Rhein“ seit vielen Jahren. Mit dem Erblühen der ersten Frühlingsblumen freut sich die Stadt Linz am Rhein wieder in die neue Veranstaltungssaison starten zu können.

Beginnen wird die Tourismussaison mit den offenen Oster-Stadtführungen am 19. und 20. April ab dem Linzer Burgplatz. Ab 14:00 Uhr können Sie sich kostenfrei von unseren StadtführerInnen durch die „Bunte Stadt am Rhein“ führen lassen und lernen allerhand Wissenswertes, was ansonsten im Verborgenen schlummert.

Wer es lieber Kulinarisch mag, kann an der kulinarischen Oster-Stadtführung am 21. April teilnehmen. Hierbei werden neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten auch vier kleine Snackstationen angesteuert. Die Führung beginnt ebenfalls um 14:00 Uhr auf dem Burgplatz. Die Führung kostet 25,00€ pro Person inkl. einem kleinen Gastgeschenk. Die Anmeldung muss bis 17.04. erfolgen.

Stöbern, Feilschen und Sammeln – das ist das Motto auf dem beliebten Linzer Antik- und Trödelmarkt. Vom 10. bis 11. Mai kommen Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber in Linz am Rhein wieder voll auf ihre Kosten, wenn der traditionelle Antik- und Trödelmarkt die historische Altstadt wieder in eine riesige „Schatztruhe“ verwandelt.

Seit über 30 Jahren lässt Linz an Christi Himmelfahrt sowie dem darauffolgenden Wochenende eine langjährige Tradition aufleben. Über 70 DrehorgelspielerInnen werden an drei Tagen jeweils ab 10:00 Uhr an praktisch allen Ecken in der historischen Altstadt ihre Instrumente zum Klingen bringen. Von Moritaten über Berliner Zille-Stimmung bis hin zu kölsche Tön wird fast alles zu hören sein.

Also „Loss mer fiere“ – mit rheinischem Frohsinn und auf Linzer Art.

Wir freuen uns auf Sie!

Alle Informationen und Programme finden Sie unter www.linz.de

Foto: Luftaufnahme/©Jens Muellers,

11

Apr.

Erlebnismuseum RömerWelt Rheinbrohl

Neue Saison beginnt am 16. März 2025

Das Jahr 2025 spielt am Limes eine besondere Rolle, denn der Obergermanisch-Raetische Limes begeht das 20jährige Jubiläum der Ernennung zum UNESCO – Welterbe. Bester Anlass für zahlreiche Veranstaltungen am Limes. So auch im Erlebnismuseum RömerWelt am caput limitis, das am 16. März mit einem aktiven Thementag rund um das Welterbe startet. Eine besondere Aktion wird der Besuch der „MiQua op Jöck“ sein, die mit einem Römerkoffer Station am Beginn des Limes macht und u.a. zwei Virtual Reality-Brillen im Gepäck hat. Natürlich werden auch die Außenstationen des Museums mit Handwerk und Backhaus eingebunden.

In den Osterferien bereitet das Team am 15. & 16. April eine passende Aktion vor: Eierfärben mit Naturmaterialien, wie sie schon zur Römerzeit genutzt wurden. Eine Voranmeldung über info(at)roemer-welt.de ist wünschenswert. Eine Osterhasensuche im Gelände steht rund um Ostern den spontanen Besuchern zur Verfügung.

Das Highlight der Saison, die RömerTage, finden am 2. Maiwochenende, 10. & 11. Mai statt und somit perfekt für einen Muttertagsausflug. Im Außengelände erwartet die Besucher ein buntes Programm für Groß & Klein!

Tipp: Im Winter können Gruppen, Kindergeburtstage oder Schulen Besuchstermine auf Anfrage vereinbaren. Ab dem 16. März ist das Museum wieder täglich außer montags für Einzelbesucher geöffnet.

Infos unter: Tel. 02635 921866 – www.roemer-welt.de

Foto: RömerWelt am caput limitis

07

Apr.

Auf die Festung, fertig, los!

Das Wetter wird wärmer und die Frühlingssonne strahlt: Was könnte schöner sein als ein Besuch im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein?

Beim Festungsfrühling am 13. April erwartet die Besucher von 11 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für die gesamte Familie. Es gibt spannende Führungen, historische Darbietungen und zahlreiche Angebote für Kinder. Erstmals öffnet an diesem Tag zudem die neue Familienausstellung „Müllmonster-Alarm!“ ihre Pforten und verspricht jede Menge Action! In einer aufregenden Jagd geht es von der heimischen Küche über den städtischen Verwertungshof bis tief hinab ins Meer und hoch hinauf zum Mond, immer auf der Suche nach den listigen Müllmonstern. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, was alter „Müll“ über das Leben der Menschen früherer Epochen erzählen kann. In jedem Themenbereich laden liebevoll gestaltete Stationen zum Mitmachen und Nachdenken ein. Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt des Jungen Schlosses, das Kindermuseum des Landesmuseums Württemberg, Gestaltung Designbüro Bernotat & Co.

Für die Größeren gibt es in den Ausstellungen „Let’s Celebrate! Designpreis Rheinland-Pfalz 2024“ (bis 2. November) und „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2024/2025“ (4. April bis 3. August) preisgekrönte Arbeiten zu entdecken.

Schönes für Haus und Garten, Mode, Schmuck, Kunst und kulinarische Leckerbissen erwartet die Besucherinnen und Besucher der beliebten Garten- und Lifestylemesse „Landpartie“, die in diesem Jahr vom 9. bis 11. Mai stattfindet. An Christi Himmelfahrt (29. Mai) und dem darauffolgenden Wochenende (31. Mai und 1. Juni) laden dann die „Historienspiele“ zu einer Zeitreise durch 3.000 Jahre Geschichte ein. Kelten, Römer, Ritter und Preußen zeigen, wie man einst lebte, arbeitete und kämpfte.

Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de

Fotos: GDKE,Elisa Kulbe

26

Jan.

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek Kreuztal: Ralf Melchert – „Black & White“

Ab sofort und noch bis zum 26.03.2025 ist die Ausstellung „Black & White“ des leidenschaftlichen Hobbyfotografen Ralf Melchert in der Kreuztaler Stadtbibliothek zu sehen.

Ralf Melcherts Fotografien sind zumeist spontane Bilder, die durch ihre Authentizität verblüffen. In der Aufnahmesituation lässt sich Melchert von den Gegebenheiten und Umständen vor Ort leiten, so dass immer wieder spannende Fotografien entstehen. Festgelegt ist Melchert nicht. Motive könne man 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit finden. Vieles passiere direkt vor der Haustür. Gute Bilder seien indes keine Frage der Ausrüstung. Der Blick, die besondere Perspektive und das Gespür für das Motiv, die nötige Geduld und Ausdauer seien viel mehr wert, als die beste Ausrüstung.

Mit seiner Ausstellung möchte Ralf Melchert den Besucherinnen und Besuchern der Stadtbibliothek eine kleine Auswahl seiner Schwarz-Weiß-Arbeiten in nicht alltäglichen Ansichten und Perspektiven vorstellen, die „normale Dinge“ besonders erscheinen lassen.

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek (Di, Mi, Fr: 10.00 – 18.30 Uhr / Do: 9.00 – 18.30 Uhr / So: 14.00 – 18.00 Uhr) zu besichtigen.

Weitere Informationen: www.kreuztal-kultur.de

Foto: Kulturamt Kreuztal/Ralf Melchert

20

Jan.

Die Highlights 2025 in Koblenz

Die Nacht der Musicals

In einer über zweistündigen Show werden Highlights aus den bekanntesten Musicals eindrucksvoll und stimmungsstark präsentiert. Neben Welterfolgen wie z. B. „Der König der Löwen“, „Tanz der Vampire“, „Mamma Mia“, „We Will Rock You“, dürfen All Time Favourites wie „Das Phantom der Oper“, „Cats“und die „West Side Story“ nicht fehlen!
04.03.2025 | Rhein-Mosel-Halle

Elvis – Das Musical

Der Musical-Erfolg mit Grahame Patrick und Ed Enoch feiert den 90. Geburtstag des King of Rock’n’Roll! Emotional, stimmgewaltig und mitreißend: Mit „ELVIS – Das Musical“ können die Zuschauer das Idol einer ganzen Generation an verschiedenen Stationen seines Lebens noch einmal hautnah erleben.
26.03.2025 | Rhein-Mosel-Halle

Simply The Best – Die Tina Turner Story

Die gefeierte Hommage an Rock-Legende Tina Turner mit Hauptdarstellerin Coco Fletcher geht erneut auf große Tournee. „Simply The Best“ schildert mit viel Live-Musik und beeindruckende Szenen das Leben der Ausnahmekünstlerin und nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte.
03.04.2025 | Rhein-Mosel-Halle


Vorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen • online: www.cofo.de
Hotline: 0 18 06 / 57 00 55 (0,20€/ Min., Mobilfunknetze max. 0,60€/Min.)

Fotos: COFO Concertbüro/©Pura Vida, ©SIC (2)

20

Jan.

Die Stadt der Türme und des Weines

Oberwesel, die Stadt des Weines und der wehrhaften Türme, ist bekannt für ihr in dieser Form deutschlandweit einzigartiges Ensemble aus begehbarer mittelalterlicher Stadtmauer und insgesamt sechzehn erhalten gebliebenen Verteidigungstürmen.

Bis heute umschließt die wehrhafte Mauer das kleine Städtchen im Mittelrheintal. Hinter der Mauer ist es wie in einer anderen Welt: Enge Gässchen, Kopfsteinpflaster, zwei große Kirchen und liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser erinnern an eine längst vergangene Zeit.

Zusätzlich zum Stadtmauerrundweg und den vielfältigen Wanderwegen kann Oberwesel nun auch digital entdeckt werden. In der ganzen Stadt findet man kleine blaue Hinweistafeln – einfach abscannen und die Oberweseler
Geschichte(n) erleben!

Weitere Informationen: www.oberwesel.de

Foto: Dominik Ketz

19

Jan.

Musical Highlights Vol. 16

Für Kenner gehört die bekannte Show bundesweit zu den besten Musical-Produktionen überhaupt und begeistert gleich nach der Jahreswende mit bekannten Solisten: Musical Highlights setzt auf die individuellen Stärken der Künstler, die den Abend zu einem echten Erlebnis werden lässt. Exzellente deutschsprachige Solisten großer Bühnen begeistern in einer fast dreistündigen Gala mit ihrem faszinierenden Streifzug durch die Welt des Musicals, wie z. B. aus König der Löwen, Starlight Express, Cats u.v.m.

Termin: 26.01.2025, 18:00 Uhr, Stadthalle in Limburg
Karten im Vorverkauf: www.star-concerts.de

Foto: Star-Concert/Holger John

07

Jan.

Die Festung im Lichte der „Laternenführung“ entdecken!

Auch in den Wintermonaten hat die Festung Ehrenbreitstein ihren ganz eigenen Charme. Diesen können kleine und große Gäste im Rahmen der beliebten „Laternenführung“ diesen Januar und Februar erneut erleben. Wer könnte gemeinsam mit den Gästen der spannenden Geschichte dieses Ortes besser nachspüren als ein waschechter preußischer Soldat?

Wenn es draußen schon dämmert, entzündet „Festungskanonier“ Jörg Höfer die Laterne und zeigt die Festung aus einem ganz anderen Blickwinkel im Laternenschein. Die Laternen erhalten die Teilnehmenden für die Führung selbstverständlich gestellt.

Start ist jeweils um 16:30 Uhr im Januar und 17:00 Uhr im Februar (Dauer ca. 90 Minuten).

Termine:

10.01. + 11.01. + 17.01. + 18.01. + 24.01. + 25.01. + 31.01.25
01.02. + 07.02. + 14.02. + 15.02.+ 21.02. + 22.02. + 28.02.25

Kosten: 5 € Erwachsene, 2,50 € Kinder. Festungseintritt fällt nicht an.

Die limitierten Eintrittskarten gibt es als Online-Tickets unter www.festungsticket.de oder im Vorverkauf an der Festungskasse.

Foto: Schmalenbach

02

Dez.

Early Birds bei Kreuztalkultur

Tickets für ausgewählte Veranstaltungen der Spielzeit 25/26 schon ab heute buchbar!

Für einige ausgewählte Veranstaltungen der Spielzeit 25/26 ist schon heute der VVK geöffnet. Dabei sind einige Acts, die sich im Siegerland seit Jahren sehr großer Beliebtheit erfreuen und erfahrungsgemäß schnell ausverkauft sind. Dazu gehören Fall Herbert Knebels Affentheater, Achim Hagemann alias Pawel Popolski oder das Kabarett-Urgestein Wilfried Schmickler, die allesamt mit neuen Programmen in Kreuztal zu erleben sein werden.
Auch auf das Irish Folk Festival, das ebenfalls seit langem eine große und treue Fangemeinde zu verzeichnen hat, freuen wir uns sehr. Und während Kabarettistin Tina Teubner schon mehrfach in Kreuztal gastiert hat, beschreiten wir mit dem WOW Varieté wieder einmal Neuland in der Programmgestaltung.

Für folgende Veranstaltungen können bereits Tickets gekauft werden:

Samstag 20.09.2025 | 20 Uhr | Otto-Flick-Halle
Pawel Popolski – POLKAMANIA!

Freitag 26.09.2025 | 20 Uhr | Eichener Hamer
Tina Teubner – Ohne Dich war es immer so schön

Samstag 11.10.2025 | 20 Uhr | Otto-Flick-Halle
WOW Varieté – Artistik, Comedy & Zauberei

Samstag 18.10.2025 | 20 Uhr | Otto-Flick-Halle
The Irish Folk Festival – DIFFERENT STROKES FOR DIFFERENT FOLKS

Sonntag 02.11.2025 | 18 Uhr | Otto-Flick-Halle
Herbert Knebels Affentheater – Voll Karacho!

Samstag 08.11.2025 | 20 Uhr | Otto-Flick-Halle
Wilfried Schmickler – Herr Schmickler bitte!

Tickets und Ticket-Gutscheine sind bei unseren VVK-Stellen, telefonisch unter 02732 – 5 14 29 oder auf www.kreuztal-kultur.de erhältlich.

Foto: Kulturamt Kreuztal/Pawel Popolski/Wilfried Schmickler/Karacho