06

Juli

Der Sommer in Siegen wird wieder kulturell

Der Sommer in Siegen wird auch 2025 wieder bunt, lebendig und überraschend – mit einem vielfältigen Kulturprogramm für alle Generationen. Im Zentrum steht das Siegener Spiegelzelt, das vom 5. September bis 5. Oktober am Platz des Unteren Schlosses erneut seine Türen öffnet. Tickets sind im Vorverkauf unter www.kultursiegen.de/termine-tickets/ oder unter Tel. 0761 888499 99 erhältlich. Mit 23 Produktionen bietet das historische Zelt mit seinem einzigartigen Flair wieder eine Bühne für hochkarätige Künstler/innen. Von poetischem Figurentheater und schwungvollem Jazzbrunch, über tiefgehende Lesung und kabarettistischen Rundumschlag bis zum mitreißenden Salsa-Abend und schillernde Gatsby-Hommagen – es ist von allem für jeden etwas dabei.

Seit Ende Juni verwandelt die „Grüne Bühne im Herrengarten“ den Bürgerpark am Siegufer erstmals in eine Open-Air-Bühne. Dort entfaltet sich ein vielfältiges Programm mit regionalen und überregionalen KünstlerInnen. Im Juli sind Digger & Dig mit „Acapulco“ (11. Juli) und Anna Krazy mit „All Strings attached“ (25. Juli) zu sehen.

Das beliebte Format „Kindertheater in den Ferien“ bringt zudem wieder jeden Samstag in den Sommerferien fantasievolle Unterhaltung für junge Zuschauer/innen ab 4 Jahren in die Zeltarena des Schlossparks. An gleicher Stelle findet auch „Sonntagnachmittag um 4“ statt: Die etablierte Konzertreihe lädt noch bis zum 7. September jeden Sonntag ab 16 Uhr zu insgesamt 17 Open-Air-Konzerten ein.

Weitere Informationen und Tickets unter: www.kultursiegen.de

Foto: Stadt Siegen

05

Juli

Sommerliche Ausflugsziele in der Region

Immer einen Besuch wert ist das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Gleich zu Beginn der Sommerferien steigt hier am Sonntag, 6. Juli, unter dem Motto „Müllmonster-Olympiade!“ das große Kinder- und Familienfest. Zu erleben gibt es ein abwechslungsreiches Programm, das spielerisch Wissen vermittelt und zum Mitmachen einlädt. Das Angebot reicht vom rasanten Müllmonster-Rennen über den Bau fantasievoller Schrottmonster, Wissenswertem von den Lahntauchern bis hin zum beliebten Olchi-Marionetten-Theater oder dem Müll-Magier. Am Ende winkt sogar eine Medaille!

Mit dem Weltkulturfestival „Horizonte“ (18. bis 20. Juli) und der „GAUKLERFESTung“
(25. bis 27. Juli) stehen Ende Juli zudem zwei absolute Publikumslieblinge auf dem Programm.

Die Ausstellungshäuser des Landesmuseums Koblenz bieten mit zeitgenössischer Fotografie, Präsentationen zum Obergermanisch-Raetischen Limes, dem Designpreis Rheinland-Pfalz oder der Mitmachausstellung „Müllmonster-Alarm!“ für jeden Geschmack und jedes Alter das Passende.

Ein Geheimtipp für einen Tagesausflug ist die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub. Die im Mittelalter als Zoll- und Wachstation errichtete Anlage liegt auf einer kleinen Insel mitten im Rhein. Der Standort war strategisch gut gewählt: Der Rhein war an dieser Stelle damals besonders wild und schmal, so dass niemand vorbeikommen konnte. Eine interaktive Ausstellung zeigt, wie karg das Leben der Männer war, die hier ihren Dienst taten, wo sich das Verlies befand oder welche Legende sich um die Burg rankt. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch am 9. September: Historisch gewandete Darstellerinnen und Darsteller laden mit spannenden Führungen, Musik und Tanzeinlagen zu einer Zeitreise für die ganze Familie ein.

Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de

Fotos: GDKE,Elisa Kulbe

04

Juni

45. Europäischer Keramikmarkt

Samstag, 14. Juni 2025 von 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025 von 11 – 18 Uhr

Bereits zum 45. Mal wird Anfang Juni der europäische Keramikmarkt der Stadt Höhr-Grenzhausen stattfinden. Auf einer ca. 500 Meter langen Marktzone wird alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. Hierfür wurden rund 125 Aussteller aus ganz Europa von einer Jury ausgewählt. Insgesamt lagen 190 Bewerbungen vor.

Am 14./15. Juni 2025 ist der nächste Keramikmarkt terminiert. Auch das Keramikmuseum Westerwald – direkt in der Marktzone – „bastelt“ schon daran, wie Besucher am Besten die Vielfalt der Keramik erleben können. Ebenfalls die 5. „Offene Deutsche Töpfermeisterschaft“ wird wieder stattfinden. Gastland wird in diesem Jahr die Schweiz sein. und sich mit Keramiker/innen präsentieren.

Am Samstag wird es auch wieder ab 20 Uhr das Naspa-Open-Air am Laigueglia-Platz geben. Bei freiem Eintritt kann man die Big Band Boden erleben, Sie spielen alles aus Pop, Rock, Funk, R‘n‘B und Soul, was abgeht und ein Publikum zum Tanzen und auf Tische und Bänke bringt!

Kannenbäckerland-Touristik-Service Höhr-Grenzhausen • Tel.: 026 24-104-300 www.kannenbaeckerland.de.

Foto: Matthias Ketz

02

Juni

Die Stadt der Türme und des Weines

Oberwesel, die Stadt des Weines und der wehrhaften Türme, ist bekannt für ihr in dieser Form deutschlandweit einzigartiges Ensemble aus begehbarer mittelalterlicher Stadtmauer und insgesamt sechzehn erhalten gebliebenen Verteidigungstürmen.

Bis heute umschließt die wehrhafte Mauer das kleine Städtchen im Mittelrheintal. Hinter der Mauer ist es wie in einer anderen Welt: Enge Gässchen, Kopfsteinpflaster, zwei große Kirchen und liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser erinnern an eine längst vergangene Zeit.

Zusätzlich zum Stadtmauerrundweg und den vielfältigen Wanderwegen kann Oberwesel nun auch digital entdeckt werden. In der ganzen Stadt findet man kleine blaue Hinweistafeln – einfach abscannen und die Oberweseler
Geschichte(n) erleben!

Weitere Informationen: www.oberwesel.de

Foto: Dominik Ketz

24

Mai

Freilichtbühne Freudenberg

Die lustigen Weiber von Windsor

Eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen.

Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Mittel, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen jedoch, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen …

Tauchen Sie auf der Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhunderts und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.

Es war einmal ???

Charlie entdeckt bei ihrer abendlichen Vorleseroutine, dass die Buchstaben aus dem Geschichtenbuch plötzlich verschwinden. Besorgt darüber berichtet sie ihrer Clique von ihrer Entdeckung und die Freunde beschließen der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Suche nach Indizien, treffen sie in der Bibliothek auf die Hüterin der Geschichten, die den Freunden das geheime Tor in die Geschichten-und Märchenwelt zeigt. Schaffen es die Freunde noch rechtzeitig die Geschichten zu retten, bevor sie ganz und gar verschwinden? Kann das Publikum ihnen helfen das Rätsel zu lösen? Und wer steckt hinter all dem Unsinn?

Erleben Sie eine Weltpremiere auf der Freilichtbühne Freudenberg in der magischen Welt der Geschichten und Märchen. Werden Sie Rätsellöse-Experte und helfen die Geschichten vor dem Vergessenwerden zu retten.


Nähere Informationen: 02734-4797-3333 • www.freilichtbühne-freudenberg.de

Fotos: Freilichtbühne Freudenberg,

15

Mai

WIEDer ins TAL 2025

Am Sonntag, 18. Mai 2025 findet der Radwandertag WIEDer ins TAL statt. Die Landesstraßen L255 und L269 im Wiedtal sind von 10:00 – 17:00 Uhr nur für Fahrradfahrer, Inlineskater und Fußgänger geöffnet. Aufgrund der Baustelle in Altwied wird der Start in diesem Jahr erneut nach Niederbreitbach verlegt. Ziel ist wie gehabt in Seifen, somit hat die Strecke eine Länge von 36 km. In Niederbreitbach stehen Parkplätze am Ortseingang und im Freizeitpark zur Verfügung.

An zahlreichen Stellen entlang der Strecke werden Vereine und Gastronomen Stände mit Getränken, Imbiss oder Kaffee und Kuchen aufbauen oder die Biergärten öffnen. Kinderbelustigung, Live-Musik oder Verlosungen sorgen für Abwechslung. Für die Reparatur von kleineren Defekten sind Servicestationen samt Pannenhilfe und Zubehörverkauf zu finden.

Weitere Informationen und das komplette Programm sind unter www.wieder-ins-tal.de zu finden. Oder beim Touristik-Verband Wiedtal e.V. unter Tel.: 02638 – 4017 und info(at)wiedtal.de.

Foto: Andreas Pacek / Touristik-Verband Wiedtal e.V.

14

Mai

„Im Märchenwald“: Turbulentes Puppenspiel am Schloss Stolzenfels

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, um 11:30 Uhr laden die Koblenzer Puppenspiele zu einem besonderen Theatererlebnis für Kinder ab 3 Jahren ein: „Im Märchenwald – ein turbulentes Kasperlspiel“ wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mehr Romantik wagen“ aufgeführt. Wichtig zu beachten ist, dass die Vorstellung nicht im Schloss Stolzenfels selbst, sondern in der Hinteren Klause stattfindet. Der Fußweg zur Klause beträgt etwa 20 Minuten, weshalb Besucher genügend Zeit für den Weg einplanen sollten.

Das Stück „Im Märchenwald“ nimmt mit viel Witz und Charme klassische Märchenfiguren wie die Hexe und den Wolf aufs Korn. Diese wollen nicht länger die „Bösen“ sein und probieren sich an neuen Rollen, doch immer wieder geraten sie in ihre alten Gewohnheiten zurück. Seppel, der die Kasperrolle übernimmt, hilft ihnen gemeinsam mit den Kindern, einen neuen Weg zu finden. Das Kasperltheater verbindet dabei auf spielerische Weise Nostalgie mit modernen Erzählweisen und lädt die kleinen und großen Zuschauer dazu ein, einfach Kind zu sein.

Die Aufführung dauert etwa 50 Minuten und kostet 5 Euro pro Person. Tickets gibt es unter bsa.anmeldung(at)gdke.rlp.de oder im Online-Ticket-Shop unter www.gdke.rlp.de.

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer

12

Mai

Kreuztalsommer 2025

Ab dem 14.06. locken Veranstaltungen in den Dreslers Park nach Kreuztal, der sich während der Sommermonate von seiner schönsten Seite zeigt. Die Auftaktveranstaltung am 14.06. wird im Café Basico stattfinden. Die Mehrheit bilden insgesamt neun Konzerte, wie sie nicht abwechslungsreicher sein können. Angefangen bei Cover-Rock und Tango über Klassik und Jazz bis hin zu Swing, lateinamerikanischer Musik und Folk dürfte so mancher Geschmack bedient werden.

Ein Eintritt fällt zu den meisten Terminen nicht an, denn der Besuch der Veranstaltungen ist – getreu dem langjährigen Motto „umsonst & draußen“ – für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei. In 2025 muss man noch „umsonst & drinnen“ hinzufügen, denn mit dem Konzert des Ensembles Viva el Tango zum Auftakt am 14.06. wechselt Kreuztalsommer von Dreslers Park ins Café Basico. Auch das Konzert des Duos Karolina Strassmayer & Drori Mondlak, vielen als Klaro! bekannt, startet von vornherein im Großen Saal der Weißen Villa.

Alle anderen Veranstaltungen finden wie gewohnt Open Air in Dreslers Park statt, mit der Option bei zu schlechten Wetterbedingungen ebenfalls in die Weiße Villa zu wechseln. Ausnahmen bilden die Konzerte Kreuztalklassik und LaBrassbanda, sowie die Tanzshow Dance & Sing, die aufgrund der hohen Teilnehmer- und Zuschauerzahl nicht kurzfristig verlegt werden können. Aktuelle Informationen am Veranstaltungstag auf www.kreuztal-kultur.de, unter der Telefonnummer 02732 / 5 13 21 oder auf den Social-Media-Kanälen von Kreuztalkultur.


SAMSTAG • 14.06. • 20 UHR • CAFÉ BASICO • EINTRITT FREI

VIVA EL TANGO

Den Auftakt zu Kreuztalsommer macht das Ensemble Viva el Tango unter der Leitung von Germán Prentki (Cello), mit Leonel Gasso (Bandoneon), Marisol Redondo (Gesang) und César Angeleri (Gitarre). Das Café Basico wird sich für einige Stunden in einen Tango-Saal in Montevideo oder Buenos Aires verwandeln und mit der Leidenschaft, Sensibilität und Stärke des Tangos vibrieren.


SONNTAG • 22.06. • 16 UHR • DRESLERS PARK • EINTRITT FREI

FRANKFURT JAZZ TRIO

Das FRANKFURT JAZZ TRIO, 1998 von Thomas Cremer gegründet, spielt an diesem Sonntag in der “special edition” mit Roman Babik und Ingo Senst sowohl Werke aus der Tradition des “American Songbooks” als auch eigene Kompositionen.


MITTWOCH, 02.07. & DONNERSTAG, 03.07. • 19 UHR • DRESLERS PARK

TICKETS ERFORDERLICH! – VVK-Start am 12.05.

DANCE & SING – DIE MAGISCHE TÜR

Bestuhlte Open-Air-Veranstaltung. Freie Platzwahl. Einlass ab 18 Uhr. Der Zugang zum Areal wird bei Erreichen der max. Zuschauerzahl gesperrt.

Die aufwendige Tanzshow der städtischen Tanzschule Spitzentanz und des Tanztheaters Kreuztal unter der Leitung von Britta Papp findet erstmalig an zwei Showtagen in Dreslers Park statt, um der zu erwartenden hohen Nachfrage gerecht zu werden. In Bewegung und Musik wird ein fantasievolles Bühnenmärchen erzählt, für dessen Dramaturgie, Text und Regie Lars Dettmer verantwortlich zeichnet. Das Publikum kann sich auch in diesem Jahr auf ein effektvolles Spektakel mit beeindruckenden Tanzchoreografien freuen, für das die vielen beteiligten Kinder und Jugendlichen viele Wochen lang mit viel Leidenschaft ehrgeizig trainiert haben.


Kunstsammlung Kreuztal

In der Gelben Villa in Dreslers Park können in vier barrierefrei erreichbaren Ausstellungsräumen Kunstwerke aus der Kunstsammlung der Stadt Kreuztal zu verschiedenen Themenschwerpunkten betrachtet werden.

Zusätzlich zu den regulären Öffnungstagen sind die Ausstellungsräume auch zu allen Sonntagsveranstaltungen im Rahmen von Kreuztalsommer besuchbar.

Der „Salon“ ist den Arbeiten von Kunstschaffenden gewidmet, die eng mit Kreuztal verbunden sind. Es werden Zeichnungen, Gemälde mit Öl-, Acryl-, Aquarellfarbe auf Leinwand, Holz oder Papier, Collagen und Fotoarbeiten gezeigt.

Im „Empfangszimmer“ erwartet die Besucher zeitgenössische Kunst. Die aktuelle Ausstellung präsentiert Werke von Annette Besgen, Sabine Helsper-Müller, Jürgen Königs sowie Eberhard Stroot.

Im „Atelier“ wird ein Blick auf die Kreuztaler Fotografie-Szene geworfen. Die Bandbreite reicht dabei vom stimmungsvollen Landschaftsbild bis hin zu stark verfremdeten und kreativ bearbeiteten Motiven.

Im „Wintergarten“ werden im Rahmen der Jahresausstellung 2025 ausschließlich Werke von Adolf Saenger gezeigt. Saenger, 1884 geboren und in Niederdielfen aufgewachsen, gilt als einer der bekanntesten Siegerländer Künstler des 20. Jahrhunderts.

Reguläre Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Ausstellungsbesuche mit fachkundiger Führung für Einzelpersonen und Gruppen sind ganzjährig von Montag bis Freitag nach telefonischer Voranmeldung bei Kurator Frank W. Frisch möglich (Tel. 0170 / 4 34 90 67).


Ausführliche Infos zu allen Terminen auf

www.kreuztal-kultur.de/veranstaltungen/kreuztalsommer/

Foto: © Kreuztal Kultur/Alexander Kiß

07

Mai

Szenenwechsel 69: Silke Krah – „Tierili“

08.05. bis 04.07.2025 – Kulturbahnhof Kreuztal

Ausstellungseröffnung am 08.05., 19:00 bis 21:00 Uhr

Begrüßung: Jochen Schreiber, Kulturausschussvorsitzender

Einführung: Prof. Dr. Sabiene Autsch

Silke Krah über ihre Kunst: “Meine Spezialität ist das Leben und Arbeiten mit Fundstücken. So entstehen vielschichtige Werke, die wirklich von allem inspiriert sein können, was ich erlebe oder mich bewegt: Politik, Kunst, Wald, Zwischenmenschliches, Tierbegegnungen, Gewitter und Nougathörnchen… “

„Tierili“ heißt der Titel der Ausstellung im Kreuztaler Kulturbahnhof, in der 18 vergrößerte Tierporträts gezeigt werden, die in verschiedenen Jahren entstanden sind.

Der kulturelle Habitus, Tieren Attribute zuzuschreiben und diese wiederum in Verbindung zum Menschen zu setzen oder aufzuladen, ist so alt wie die Geschichte der Menschheit selbst. Bei den tierisch gut gelaunten oder auch mal missgelaunten Mischwesen greift Silke Krah auf die Überarbeitung älterer Werke zurück, um diese zu übermalen. Dabei betrifft diese Überarbeitung nicht nur den technischen Aspekt in Form der Übermalung, vielmehr steckt auch ein Überdenken und Übertragen in diesem Vorgang. Zunächst werden die Werke mit einer Farbrolle und frischer Farbe übermalt und dann wie in der Archäologie wieder freigelegt und teilweise erneut mit Farbe bemalt. Bruchstücke und Spuren der alten Bilder werden ein Teil der neuen Kreaturen und erinnern an eine Tätowierung, Narbe oder Muttermal.

Zeitgleich zur Ausstellung erscheint der gleichnamige Katalog mit der umfassenden Sammlung nahezu aller im Laufe der Jahre entstandenen weit über 100 Tierporträts. Weitere Informationen zur Person auf www.silke-krah.de und www.kulturbahnhof-kreuztal.de

Foto: Kulturamt Kreuztal/Silke Krah