07

Sep

Vortrag „Jenseits von Kreml und Rotem Platz“

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz

mit Bildern von Hans-Jürgen Burkard am Mittwoch, den 13. September 2023, um 18:30 Uhr auf der Festung Ehrenbreitstein, Kuppelsaal

Der Fotograf Hans-Jürgen Burkard war von 1989 bis 2018 für den STERN in Moskau als Fotokorrespondent akkreditiert und hat den Zerfall der Sowjetunion hautnah miterlebt. Seine in dieser Zeit entstandenen Fotos wurden weltbekannt und mehrfach ausgezeichnet. Anhand dieser Bilder berichtet er vom Ende der Sowjetunion, dem entstehenden Russland in den 1990er Jahren und den Umständen im Land unter denen Putin zur Macht kam. Durch den Ukraine-Krieg bekommen diese Bilder heute eine neue Aktualität.

Das Land wurde zu seiner „zweiten Heimat“ wie Burkard sagt und die Umbrüche hin zum entstehenden Russland zum Schwerpunkt seines Schaffens. Die Fotoreportagen aus dieser Zeit, wie z. B. „Die Mafia“, die „Rote Armee“, „Stalins lange Schatten“, „In Sibirien“, „die Kreml-Connection“ und viele andere gaben bis dahin nie gesehene Einblicke in die Tabuzonen des Landes. Dieses fotografische Werk aus den 1990er und 2000er Jahren, ist heute, mehr als 30 Jahre nachdem Gorbatschow im Dezember 1991 das Ende der Sowjetunion deklarierte, ein Dokument der Zeit und von historischem Wert.

Hans-Jürgen Burkard, geb. 1952 in Lahnstein, wohnt in Hamburg. Nach dem Studium arbeitete er zunächst 10 Jahre lang weltweit als freier Reporter für GEO und war dann von 1989 bis 2018 für den STERN in Moskau als Fotokorrespondent akkreditiert. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Journalism Award des International Center of Photography in den USA und zuletzt 2021 den renommierten Dr. Erich Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seine Arbeiten werden seit 1992 in vielen Einzelausstellungen im In- und Ausland gezeigt.

Noch bis 5. November 2023 zeigt Hans-Jürgen Burkard seine Fotoserie „An Tagen wie diesen – Eine fotografische Reise durch Deutschland“ im Haus der Fotografie auf der Festung Ehrenbreitstein, Turm Ungenannt. Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr.

Bitte teilen Sie uns Ihr Kommen bis 11. September mit per Telefon 0261-6675 1506 oder Mail landesmuseum-koblenz(at)gdke.rlp.de.

Foto: Oktober 1993. Putsch gegen Yelzin. Barrikaden vor dem russischen Außenministerium © H.-J. Burkard

22

Aug

Heeresmusikkorps Koblenz sorgt für ein Feuerwerk sinfonischer Blasmusik in der Festung

Benefizkonzert zu Gunsten der Kulturarbeit des Festung-Fördervereins am 1. September 2023 um 19 Uhr

Vor genau 20 Jahren spielte das Heeresmusikkorps, das seit 1956 in Koblenz zuhause ist, zum ersten Mal ein Platzkonzert auf dem Oberen Schlosshof auf dem Ehrenbreistein, denn wo klingt Militärmusik authentischer als in einer preußischen Festung, in der Festung Ehrenbreitstein. Am 1. September 2023 spielen die Soldatinnen und Soldaten um 19 Uhr auf der Sparkassenbühne ein großes Jubiläumskonzert.

Natürlich stehen unter der Leitung von Oberstleutnant Alexandra Schütz-Knospe Militärmärsche auf dem Programm, sie gehören zur klassischen Soldatenmusik, wie zum Beispiel der Marsch I.Bataillon Garde aus dem Jahr 1806. Die musikalischen Botschafter der Bundeswehr spielen aber auch klassische Musik, nämlich die Nabucco-Overtüre von Guiseppe Verdi. Musicalmelodien, unter anderem aus My Fair Lady, stehen für die leichtere Musik und auch Ohrwürmer, wie Berliner Luft und My Way sind in das Programm aufgenommen. Ein solches umfassendes Repertoire belegt das vielfältige Können der exzellenten Musikerinnen und Musiker und die Bandbreite heutiger sinfonischer Blasmusik des Heeresmusikkorps.

Das Konzert ist ein Benefizkonzert, es wird in der Pause um Spenden gebeten. Der Förderverein Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein und Landesmuseum Koblenz e.V., mit 1900 Mitgliedern einer der großen Vereine in der Region, unterstützt die Kulturarbeit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz auf dem Ehrenbreitstein. Er springt unterstützend mit Förderung dort ein, wo der öffentliche Haushalt an seine Grenzen gelangt. Seit zwei Jahrzehnten sind die Musikerinnen und Musiker der Bundeswehr mit ihrem Engagement für den Verein helfend dabei.

Für die Teilnahme am Konzert benötigen die Besucher ein Zugangsticket, es kostet 5 Euro. Zu erhalten ist dieses im Internet unter www.ticket-regional.de (Stichwort Heeresmusikkorps Koblenz 01. September 2023) oder es kann auch an den bekannten Vorverkaufsstellen in der Stadt erworben werden. Ein Sitzplatz ist garantiert. Der Zugang zum Veranstaltungsort Bühne/Retirierter Graben ist ab 18 Uhr kostenfrei, zuvor nur mit Eintrittsticket in die Festung. Und noch eine gute Nachricht: Die Seilbahn fährt bis 22 Uhr, die Rückfahrt in die Stadt ist gesichert.

Foto: Lufthelden

22

Jul

Suchspiel und Holzwürmer auf Schloss Stolzenfels

Auch diesen Sommer wird der Besuch von Schloss Stolzenfels durch Sonderprogramme ergänzt. So erfahren die Gäste mehr zum Thema „Präventive Restaurierung“ und bei einem Suchspiel können kleine und große Gäste auf Spurensuche gehen.


25.07.-13.08.2023 | 11:00-17:00 Uhr | Schloss Stolzenfels

Suchspiel auf Schloss Stolzenfels – Ein Angebot für die ganze Familie

Die Nibelungensage in Gestalt von Siegfried, dem Drachentöter, ist Ausgangspunkt für das Suchspiel auf Schloss Stolzenfels.

Die Bronzefigur Siegfrieds findet sich im Pergolagarten an der Nordflanke des Schlosses wieder. Folge den weiteren Spuren Siegfrieds mit Hilfe des Aufgabenheftchens und finde die richtigen Lösungswörter. An der Kasse erhältst du eine kleine Überraschung.

Während der Öffnungszeiten vom 25.07. bis zum 13.08.2023, von 11 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr), ohne Anmeldung – regulärer Schlosseintritt


04.08.2023 | 11:00 – 15:00 Uhr | Schloss Stolzenfels

Holzwürmer, Motten und Papierfischchen – Präventive Restaurierung auf Burgen und Schlössern

Infostand mit Aktionen rund um das Thema präventive Restaurierung

Ob Möbel, Gemälde oder die historische Treppenstufe oder Tapete. Ziel der präventiven Restaurierung ist es, die historische Ausstattung der Burgen und Schlösser zu bewahren. Das Restaurierungsteam von Burgen, Schlösser, Altertümer gibt Ihnen einen Einblick in seine tägliche Arbeit und stellt Ihnen dabei auch seine großen und ganz kleinen Gegenspieler vor.

Eine Veranstaltung im Rahmen von „25 Jahre Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz“
Die Restauratorinnen von BSA (Jutta Waschke und Emily Wasser) gemeinsam mit der Kulturpädagogik Mittelrhein/Eifel

Uhrzeit: 11.00 – 15.00 Uhr
Kosten: im Schlosseintritt enthalten
Keine Anmeldung erforderlich


Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer

19

Jul

Vortrag und Familienspaß auf Schloss Bürresheim

Im August erwartet die Gäste von Schloss Bürresheim / Mayen ein abwechslungsreiches Sonderprogramm. 


18.08.2023 | 18:00 Uhr | Schloss Bürresheim, Ahnensaal

VORTRAG von Prof. Stefan Sell

Wer soll die ganze Arbeit machen, wenn die Boomer weg sind? Tiefen und Untiefen einer älter werdenden Gesellschaft.

Im Rahmen der Reihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“

In den nächsten 15 Jahren werden die zahlenmäßig stärksten Jahrgänge, geboren zwischen 1957 und 1969, in den Ruhestand gehen. 12,9 Millionen Erwerbspersonen werden bis 2036 das Renteneintrittsalter überschritten haben – das sind knapp 30% der heute dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Erwerbspersonen. Und von „unten“ kommen deutlich weniger junge Menschen nach. Der Vortrag beleuchtet nicht nur die Frage, wer dann eigentlich wie die Arbeit machen soll. Sondern es soll auch ein Blick darauf geworfen werden, wer das eigentlich ist, diese Babyboomer-Generation, in der es immer „zu viele“ gegeben hat. Und was die erwarten, erhoffen und möglicherweise nicht bekommen werden in ihrem Ruhestand.

Referent: Prof. Dr. Stefan Sell, Professur für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften (Hochschule Koblenz, Campus Remagen)

Ort: Schloss Bürresheim, Ahnensaal
Dauer: ca. 60 Minuten
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich unter buerresheim@gdke.rlp.de oder Tel. 02651/76440


06.08.2023 | 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim

Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit Schauspiel, Tanz und Musik!

Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim@gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440


17.08. + 31.08.2023 | 11:00 – 12:30 Uhr | Schloss Bürresheim

Ganz schön barock

Kinder-Workshop

Unter dem Motto „Ganz schön barock“ wird in einem Workshop den Kindern das Leben auf Schloss Bürresheim in barocker Zeit nähergebracht. Neben Parfum- und Puderperücken, bestimmte die Fächersprache den Stil der Zeit (1600 -1720). Die Kinder erfahren spielerisch mehr über diese besondere Epoche.

Dauer: 11:00 – 12:30 Uhr
Kosten: 3,00 € zzgl. Schlosseintritt
Anmeldung: erforderlich unter kulturpaed.bsa@gdke.rlp.de oder Tel. 02651/76440

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer

15

Jun

„An Tagen wie diesen“ – Eine fotografische Reise durch Deutschland

Ausstellung im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Landesmuseum Koblenz, Haus der Fotografie vom 30. Juni bis 5. November 2023

Wie sieht das junge, moderne Deutschland aus? Antworten liefert die deutschsprachige Popmusik – kritisch, ätzend, aber auch liebevoll und selbstbewusst. Mit den Liedern im Ohr reiste der Fotograf Hans-Jürgen Burkard rd. 20.000 km quer durch Deutschland.

Er hat nach Bildern gesucht, die deutsche Realitäten zeigen und die doch viele nicht kennen. Gefunden hat er Rituale, kulturelle Gepflogenheiten und Symbole, in denen sich nicht nur Kontinuität, sondern auch Wandel und vor allem eine überraschende Vielfältigkeit ausdrücken.

Begonnen hat das Projekt 2013 mit einer Auftragsarbeit für den STERN. Ursprünglich geplant als Reise durch Deutschland anlässlich der Bundestagswahl, hatte Hans-Jürgen Burkard die Idee, die Texte aktueller, deutschsprachiger, populärer Musik in Fotos umzusetzen, beides zu kombinieren und damit eine zweite Erfahrungsebene hinzuzufügen. Danach führte er es als privates Projekt weiter.

Deutschland wandelt sich jedoch schneller als seine Bewohner es wahrnehmen – und als es ihnen oft lieb ist. Und die Musikszene verändert sich ebenso. Deshalb ist das Projekt ein „work in progress“, das jeweils um einige aktuelle Texte und Fotografien erweitert wird. Zum Projekt entstand 2020 ein gleichnamiges Buch.

Hans-Jürgen Burkard, geb. 1952 in Lahnstein, wohnt in Hamburg. Nach dem Studium arbeitete er zunächst 10 Jahre lang weltweit als freier Reporter für GEO und war dann von 1989 bis 2018 für den STERN in Moskau als Fotokorrespondent akkreditiert. Dort dokumentierte er das Ende der Sowjetunion und das entstehende Russland. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Journalism Award des International Center of Photography in den USA und  zuletzt 2021 den renommierten Dr. Erich  Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seine Arbeiten werden seit 1992 in vielen Einzelausstellungen im In- und Ausland gezeigt.

Die Ausstellung ist täglich geöffnet und im regulären Festungseintritt inbegriffen.

Foto: Hans-Jürgen Burkard

10

Jun

Gesten, Hände, Handlungen – und Du mittendrin!

Kinder- und Familienfest zur Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“

Am Sonntag, 18. Juni 2023 findet im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz das Kinder- und Familienfest zur interaktiven Mitmachausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ statt. Zwischen 11 und 17 Uhr hat die Museumspädagogik ein umfangreiches und interessantes Programm für kleine und auch größere Gäste der Festung zusammengestellt.

Die Hände spielen bei diesem Fest die wichtigste Rolle. So können die Gäste ausprobieren, was man mit ihnen machen kann: durch Werkzeuge verlängern, verbessern, ergänzen, manchmal ersetzen auch Maschinen die Hände ganz. So wird es sieben Stationen mit Cobotix geben.

Mit dabei sind zudem eine Hundestaffel, deren Hunde nur mit Gesten geleitet werden, Taucher, die ihre ganz eigenen Gesten haben und die Gäste mit auf „Tauchgang“ nehmen, oder auch der echte Ernie aus der Sesamstraße, der die Hand erklärt. Pantomimen erzählen, mit ihren Händen Geschichten, Mediziner lassen die Kinder an einem Kunstknie operieren und gemeinsam können einige Zeichen der Gebärdensprache einstudiert werden. Zudem können die Hände basteln, spielen und malen und noch viel mehr.

Dieses pädagogische Highlight zur Mitmachausstellung kostet keinen zusätzlichen Eintritt, sondern ist im Festungseintritt bereits inkludiert. Am einfachsten gelangen die Besucherinnen und Besucher mit der Seilbahn Koblenz hoch zum Kulturzentrum.

Foto: Rettungshundestaffel Rhein-Mosel e.V.

18

Apr

Die zehnte Landpartie im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

Zum zehnten Mal veranstaltet die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) mit dem Team von Reno Müller Veranstaltungen die erfolgreiche Landpartie, vom 21. bis 23. April, im eindrucksvollen Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Die Veranstaltung dient zur Vermittlung der kulinarischen Ausstellungsschwerpunkte im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz wie dem „Haus des Genusses“ mit dem „WeinReich Rheinland-Pfalz“ sowie der Sonderausstellung „Mahlzeit Deutschland!“.

Alles, was das Herz begehrt …

Auch dieses Jahr dürfen sich die Besucher auf ein vielfältiges Warenangebot und ein unterhaltsames Programm rund um das Genießen freuen. Es erwarten Sie 150 exklusive Aussteller, etwa 30% mehr als im Vorjahr, aus den Themenbereichen Haus & Garten, Mode & Schmuck, Genuss & Kulinarik und Kunst & Lebensart. Zum ersten Mal präsentiert Firetime verschiedene Modelle an Outdoor-Kaminen mit Panoramascheiben. Für die Herren bietet das Berliner Modelabel Ben Weide einen Suiddy (Sakko & Hoodie) in limitierter Auflage. Pflanzenliebhaber werden unter anderem bei Tropical Garden und Azaleen Streck fündig. Die Brüder von Oakbrother stellen ihre hochwertigen Massivholztische inspiriert von der Natur vor. Körper und Geist lassen sich von den nachhaltigen Duftkerzen auf Basis von ätherischen Ölen von Valente Studios beleben. Für die Feinschmecker gibt es eine große Zahl an Ständen mit erlesenen Delikatessen, wie die kulinarischen Produkte aus Bucheckern von Waldgold. Die Auswahl an Mandelgebäck, feinsten Ölen, Käse und Antipasti lässt keine Wünsche offen!

Das leibliche Wohl vor Ort

Verschnaufpause gefällig? In den Biergärten lassen sich eine Vielzahl an Köstlichkeiten bei einem guten Wein, Craftbeer oder einer hausgemachten Limonade genießen. Von herzhaften Flammlachs Baguettes, vegetarischen oder veganen Falafel Wraps bis hin zu süßen Versuchungen wie Crêpes oder Brownies ­– hier ist für jeden Geschmack etwas zu finden! Dazu stilvolle Klaviermusik im Hintergrund und den großartigen Panoramablick von der Festung aus über Rhein und Mosel. Café Baumann, das führende Café der Stadt, wird seine Fans mit unnachahmlichen leckeren Erdbeertörtchen und hausgemachten Konditoreis verwöhnen. Kleine wie große Gäste werden sich über den kleinen und kinderlieben Freund Jochen, dem dreiradfahrenden Elefanten, freuen.

Die Festung Ehrenbreitstein als herausragende Kulturdenkmal ist Tor zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal und eine der größten Festungsanlagen Europas. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein lebendiges Kulturzentrum der Generaldirektion Kulturelles Erbe. 5000 Jahre Festungsgeschichte werden hier bei jedem Besuch lebendig. Diese atemberaubende Location mit dem sonnendurchfluteten klassizistischen Schlosshof als Herzstück ist auch in diesem Jahr wieder Schauplatz der Landpartie. Verbunden durch die Seilbahn Koblenz ist das Veranstaltungsgelände von der Innenstadt aus noch einfacher zu erreichen.

Service

Besucherfreundlicher Service wird großgeschrieben.

Der Depotservice ermöglicht ein bequemes Abholen der Einkäufe am Eingang.

Am Infopoint ermöglicht unser EC-Cash Service ein kostenfreies Abheben von Bargeld vor Ort.

 

Öffnungszeiten

Freitag                 21.4.2023                            10.00 Uhr – 19.00 Uhr

Samstag              22.4.2023                            10.00 Uhr – 19.00 Uhr

Sonntag               23.4.2023                            10.00 Uhr – 18.00 Uhr

 

Eintrittspreise

ohne Seilbahn:

Erwachsene                                                      € 12,50

Erwachsene erm. / Gruppe                         € 11,00

Kinder 7–17 Jahre                                           €   7,50

Familie 1 Erw. + max. 4 Kinder                  € 19,00

Familie 2 Erw. + max. 4 Kinder                  € 29,00

mit Seilbahn:

Erwachsene                                                      € 23,50

Erwachsene erm. / Gruppe                         € 21,00

Kinder 7–17 Jahre                                           € 12,50

Familie 1 Erw. + max. 4 Kinder                  € 35,00

Familie 2 Erw. + max. 4 Kinder                  € 57,00

Im Eintrittspreis enthalten sind natürlich auch alle Ausstellungsbereiche der Festung und des Landesmuseums Koblenz.

 

Adresse
Festung Ehrenbreitstein, Greiffenklaustraße, 56077 Koblenz

 

Veranstalter

GDKE Rheinland-Pfalz

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

56077 Koblenz

Reno Müller Veranstaltungen GmbH & Co. KG
Bismarckplatz 14
47799 Krefeld

 

Weitere Informationen

www.tor-zum-welterbe.de

www.landpartie-festung-ehrenbreitstein.de

Bild: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer

22

Mrz

Auf die Festung, fertig, los!

Im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz gibt es jede Menge zu erleben.

Zum Festungsfrühling am 2. April erwartet die Gäste nicht nur ein buntes Programm für die ganze Familie. An diesem Tag öffnet auch die interaktive Erlebnisausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ im Haus der Kulturgeschichte erstmals ihre Tore. Neben einem Blick in die Geschichte der Gesten und der Gestenforschung lädt die Ausstellung an zahlreichen Stationen dazu ein, selbst aktiv zu werden. So können die Besucherinnen und Besucher z. B. mit der flachen Hand virtuell um den Globus fliegen, sich gestikulierend im „Rust Mirror“ spiegeln oder einen virtuellen Tonkrug töpfern. Zur Ausstellung bietet das Museum ein umfangreiches Rahmenprogramm. Ein Highlight ist das diesjährige Kinder- und Familienfest am 18. Juni.

Und auch die anderen Ausstellungshäuser haben Spannendes zu bieten. Von der Ausstellung zum renommierten Nachwuchsförderpreis „gute aussichten – junge deutsche fotografie“ (bis 11. Juni), über die Schau „Mahlzeit, Deutschland!“ (bis 8. Oktober) bis hin zur Jubiläumsausstellung „Zeitzeugen aus Stein“ (29. April bis 11. Juni) der Direktion „Burgen Schlösser Altertümer“.

Schönes für Haus und Garten, Mode, Schmuck, Kunst und kulinarische Leckerbissen erwartet die Besucherinnen und Besucher der beliebten Garten- und
Lifestylemesse „Landpartie“, die in diesem Jahr vom 21. bis 23. April stattfindet. An Christi Himmelfahrt (18. Mai) und dem darauffolgenden Wochenende (20. und 21. Mai), laden dann die „Historienspiele“ zu einer Zeitreise durch 3.000 Jahre Geschichte ein. Kelten, Römer, Ritter und Preußen zeigen, wie man einst lebte, arbeitete und kämpfte.

Sie möchten noch mehr Geschichte lebendig erleben? Dann freuen Sie sich ab April an diversen Wochenendterminen auf die packenden Inszenierungen des königlich englischen Ingenieursoffiziers Mr. Humfrey, des preußischen Offiziers im Waffenrock oder des Festungskanoniers.

Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de

Foto: Lufthelden

15

Nov

Goldrausch – Eine Kriminalgeschichte

Eine Lesung mit ZEIT-Autor Urs Willmann in der Stadtbibliothek Koblenz

Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Koblenz freut sich die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) auf einen spannenden Abend rund um das Thema „Gold“.

In „Goldrausch“ rekonstruiert Urs Willmann nicht nur minutiös die Geschichte des Trierer Goldschatzes, der 1993 unter abenteuerlichen Umständen geborgen und später zum Ziel der nächtlichen Einbrecherbande wurde. Der Wissenschaftsjournalist erzählt vor allem, warum die Geschichte des Goldes immer auch eine des Verbrechens war.

Über den Autor:
Urs Willmann ist Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Nach einigen Semestern Germanistik und Filmwissenschaften zog es den gebürtigen Schweizer in den Journalismus. Er absolvierte die Ringier-Journalistenschule, gründete ein Pressebüro und arbeitete als Redakteur des Nachrichtenmagazins „Facts“. 1998 kam er zu der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Er ist ein Grenzgänger der Themen, der Archäologie gilt sein besonderes Interesse, 2004 erhielt er den Theiss-Archäologie-Preis.

Freitag, 25.11.2022 / 19 Uhr
Stadtbibliothek Koblenz
Eintritt frei
Keine Anmeldung notwendig

Foto: WBG Verlag