Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) präsentiert auch im Juli viele kulturelle Sonderprogramme für die ganze Familie. Nachfolgend finden Sie eine chronologische Übersicht:
So 03.07.2022| 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim
Schlossgeflüster
Stationentheater auf Schloss Bürresheim
Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.
Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 €
Anmeldung erforderlich unter:
buerresheim@gdke.rlp.de oder Telefon 02651 76440
03.07.2022 | 11:30 Uhr | Burg Sooneck
Führung: Rheinromantik
Die Arbeiten des Mainzer Malers Caspar Schneider auf Burg Sooneck
Bis heute prägen die romantischen Rheinlandschaften des Mainzer Malers Caspar Schneider (1753-1839) unsere Vorstellung des Mittelrheintals. Im Zentrum der Führung stehen seine vier sich auf der Burg Sooneck befindlichen Gemälde: Diese zeigen einerseits Ideallandschaften eines traumhaften Arkadiens, andererseits überliefern diese auch topographisch genau bestimmbare Ansichten der Mainmündung bei Mainz oder den Blick auf Kastel von der Mainzer Schiffsbrücke aus.
Treffpunkt: Kasse/Entrée
Dauer: ca. 45 Minuten
Kosten: regulärer Burgeintritt
Anmeldung: erforderlich unter 06743 6064 bzw. 06721 6377 oder sagenhaft@burg-sooneck.com
06.07.2022 | 18:30 Uhr | Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Kuppelsaal
Forum Friedens- und Sicherheitspolitik – Vorstellung des Friedensgutachtens
Das Friedensgutachten wird vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), vom BICC (Bonn International Center for Conversion), vom Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) und vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) seit dem Jahr 1987 herausgegeben. Es analysiert aktuelle Gewaltkonflikte, zeigt Trends der internationalen Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen für die Politik.
Referentin ist Frau Dr. Claudia Baumgart-Ochse, HSFK. Sie ist Redaktionsleiterin des Friedensgutachtens, Projektleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Senior Researcher beim HSFK.
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: erforderlich unter bsa.anmeldung@gdke.rlp.de oder 0261 6675 1533
Sa 09.07.2022 | 18:30 Uhr | Schloss Stolzenfels, Sommerhalle
1853: Brahms auf Schloss Stolzenfels (Konzert mit Lesung)
Aus der Veranstaltungsreihe „Die Sehnsucht hat’s getrieben“ – Kunst und Geschichte auf Schloss Stolzenfels
„Mit dem herrlichen Stolzenfels, begann ich den nächsten Tag,” vermerkte sich der gerade 20-jährige Johannes Brahms auf seiner Rheinreise im August des Jahres 1853 und hatte zu diesem Zeitpunkt bereits eine sehr stramme Wanderung, die ihn insgesamt von Mainz bis nach Düsseldorf führte, hinter sich. So landete Johannes Brahms am Ende des vierten Tages seiner Reise zur Übernachtung in Capellen, dem heutigen Stolzenfels und erklomm am folgenden fünften Tag zu allererst Schloss Stolzenfels. Lassen Sie sich von Falko Hönisch, Bariton, und seinem Gitarristen, Volker Höh, musikalisch mitnehmen auf diesen Ausflug und genießen Sie für die Gitarre eingerichtete Werke, Lieder und begleitende Texte aus der Feder des großen Romantikers an eben jenem Ort, wo auch der Meister selbst vor Ort war.
Ort: Sommerhalle
Dauer: ca. 70-80 Minuten
Anmeldung: erforderlich unter 0173 5728995 (auch per Kurznachricht) oder tickets@sgimfa.com
Der Eintritt ist frei. Die Künstler danken für eine Spende.
So 10.07.2022 | 11:30 Uhr | Schloss Stolzenfels
Moderne Technik im alten Schloss
Spezialführung zu den Küchen von Schloss Stolzenfels
Im 19. Jahrhundert sollte aus den Ruinen der Burg Stolzenfels ein prächtiges Schloss im mittelalterlichen Glanz wieder auferstehen. So wurde der Rittersaal dem Speisesaal eines Klosters nachempfunden: Hier, so der Wunsch, sollten zünftige Rittermahle abgehalten werden. Wie viele Menschen hatten hier wohl Platz und was wurde aufgetischt? Wo und wie wurden die Speisen und Getränke hergerichtet?
Treffpunkt/Beginn: Schlosskasse (vor dem Haupteingang), 11.30 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Kosten: regulärer Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter 0261 51656 oder stolzenfels@gdke.rlp.de
Nach der Führung besteht die Möglichkeit, zum ermäßigten Preis an einer Schlossbesichtigung teilzunehmen.
Fr 15.07.2022 | 18:00 Uhr | Schloss Stolzenfels, Klause
Vortrag: Kühne Burgen auf wilden Felsen. Das Mittelrheintal und seine Burgen im Mittelalter.
Aus der Veranstaltungsreihe „Die Sehnsucht hat’s getrieben“ – Kunst und Geschichte auf Schloss Stolzenfels
Als Friedrich Schlegel 1806 über den Rhein fuhr, beschrieb er die Landschaft als rau, erhaben und schön und war beeindruckt von den „kühnen Burgen auf wilden Felsen“. Auch heute noch gilt das Mittelrheintal als eine der schönsten Gegenden Deutschlands und ist mit seinem oberen Teil zwischen Bingen und Koblenz seit 2002 sogar UNESCO-Weltkulturerbe. Doch was steckt eigentlich hinter dieser einzigartigen Burgenlandschaft? Warum entstanden im Mittelalter derart viele Burgen im Mittelrheintal und welche Bedeutung hatten sie für die dortigen Fürsten?
Ort: Vortragsraum (Klause)
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: freier Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter 0261 6675 1533 oder bsa.anmeldung@gdke.rlp.de
17.07.2022 | 15:00 – 16:00 Uhr | Burg Pfalzgrafenstein
Des Kaysers Bombardier (Living History)
Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung
In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: im Burgeintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich
Mi 27.07. + Do 28.07.2022 | 14:00 – 15:30 Uhr | Schloss Stolzenfels
Vom Pagen, Knappen und Ritter
Projekttag auf Schloss Stolzenfels für Kinder im Alter von 5-10 Jahren
Erfahre mehr über die drei „Ausbildungsstufen“ im Mittelalter.
An diesem Projekttag erfährst du mehr von dem Weg eines Pagen über den Knappen zum Ritter.
Das Programm richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 7,00 € (zzgl. Schlosseintritt)
Anmeldung: erforderlich unter kulturpaed.bsa@gdke.rlp.de
So 31.07.2022 | 15:00 – 16:00 Uhr | Schloss Bürresheim
Des Kaysers Bombardier (Living History)
Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung
In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: im Schlosseintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich
Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer