22

Mrz

Auf die Festung, fertig, los!

Am 2. April 2023 ist es endlich wieder soweit: Wir heißen den Frühling willkommen und starten in eine Sommersaison voller grandioser Ausblicke und Kulturerlebnisse.

Beim Festungsfrühling erleben die Gäste der Festung zum regulären Festungseintrittspreis ein abwechslungsreiches Programm für die ganz Familie. Um 11 Uhr sind alle Gäste zur offiziellen Eröffnung der interaktiven Erlebnisausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ eingeladen. Weiterhin erwarten die großen und kleinen Gäste der Festung zahlreiche Mitmachstationen. Ganz neue Sonderausstellungen sind „gute aussichten – junge deutsche fotografie“, „Mahlzeit, Deutschland!“ sowie „APITZBLUES – RHEIN-POLYPTYCHON“.
Aktionen und Führungen zum Festungsfrühling:

AKTIONEN

  • PREUSSISCHES SOLDATENLEBEN „Fuß9er“
    • 10-17 Uhr: Wachraum / Poterne und Patrouille übers Festungsgelände
    • 11-15 Uhr, zu jeder vollen Stunde: Postenwechsel am Wachhäuschen (Feldtor)
  • MITMACHANGEBOTE FÜR KINDER (ARCHÄOLOGIE)
    • 11-17 Uhr: Ungarnkapelle (Steinzeitschmuck, Schieferbilder, Schellenbänder)
  • HÄNDE, GESTEN, PABLOS PANTOMIME Lass Dich von Pablos erzählenden Händen überraschen!
    • 12-17 Uhr: Oberer Schlosshof / Ausstellung „Gesten“
  • DIE FALKNEREI DIPPEL UND IHRE GREIFVÖGEL
    • 13-16 Uhr: Oberer Schlosshof (keine Flugvorführung)
  • PROBEN AUS DEM WEINREICH RHEINLAND-PFALZ
    • 13-17 Uhr: Vinothek / Haus des Genusses (kostenpflichtig)
  • DER BÜCHSENMACHER ERKLÄRT SEINE PREUSSISCHEN MUSKETEN
    • 15 Uhr, Treffpunkt: Brunnendenkmal / Oberer Schlosshof

FÜHRUNGEN

  • ÖFFENTLICHE FESTUNGSFÜHRUNG
    • 11 Uhr, Treffpunkt: Entréegebäude (Koblenz-Touristik, kostenpflichtig)
  • FÜHRUNG IM WAFFENROCK – Vom Wecken bis zum Zapfenstreich…
    • 12 Uhr, Treffpunkt: Feldtor
  • ZIERDE, STATUS UND TROPHÄE! – 15.000 Jahre Schmuck im Rheinland
    12/13/16 Uhr, Treffpunkt: Eingang Haus der Archäologie
  • KURATORENFÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG „GESTEN“ mit Prof. Dr. Ellen Fricke
    • 14 Uhr, Treffpunkt: Eingang der Ausstellung
  • DIE AKTE HUMFREY Theaterführung mit dem englischen Festungsspion (in deutscher Sprache)
    • 15 Uhr, Treffpunkt: Entréegebäude
  • HÄLT ESSEN UND TRINKEN LEIB UND SEELE ZUSAMMEN? – Eine kulinarische Zeitreise
    • 15 Uhr, Treffpunkt: Eingang Haus der Archäologie
  • SCHIENEN IN DER FESTUNG? – Das Göpelwerk im Kuppelsaal der Hohen Ostfront
    • 16 Uhr, Treffpunkt: vor dem Kuppelsaal

Alle Angebote sind im Festungseintritt enthalten, sofern nicht anders gekennzeichnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Am einfachsten erreichen die Gäste das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein mit der Seilbahn Koblenz. Die Sommeröffnungszeiten des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein sind täglich von 10 bis 18 Uhr.

Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de

Foto: DIE AKTE HUMFREY – Theaterführung mit einem englischen Festungsspion (in deutscher Sprache), Fotograf: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer

10

Mrz

gute aussichten – junge deutsche fotografie 2022/2023

Das Landesmuseum Koblenz zeigt seit 2015 die jährliche Ausstellung der Preisträger*innen des renommierten Nachwuchsförderpreises „gute aussichten – junge deutsche fotografie“. Kern des 2004 gegründeten Projektes ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Abschlussarbeiten aus allen deutschen Hochschulen und Akademien, die einen Studiengang Fotografie anbieten. Im 19ten Jahr von „gute aussichten“ wählte die achtköpfige Jury aus 84 Einreichungen von 35 Hochschulen und Institutionen sechs Preisträger:innen aus: Jette Held (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Charlotte Helwig (Fachhochschule Bielefeld), Allegra Kortlang, (Lette Verein Berlin), Luzi (Hochschule München ), Agata Szymanska-Medina (Hochschule Hannover), Hyejeong Yoo (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig).

Die Auswahl von gute aussichten 2022/2023 spannt den Bogen von der fotografischen Erforschung unserer natürlichen Umwelt, über das Befinden und die Wahrnehmung einer jungen Generation im digitalen Raum, die Erkundung der eigenen ambivalenten Identität, das Spannungsfeld der familiären Mutter-Tochter Beziehung, bis hin zur Überlistung der allgegenwärtigen Gesichtserkennung und dem investigativen Ansatz, politische Ränkespiele eines europäischen Rechtsstaates offen zu legen. Dabei wird die gesamte Bandbreite der technischen und visuellen Möglichkeiten fotografischer Gebrauchsweisen deutlich: Von der Natur selbst erzeugten Fotogrammen über Dokumentation und Porträt bis hin zu komplexen filmischen, installativen und narrativen Umsetzungen.

Gleichzeitig spiegelt sich in den Themen der jungen Fotograf:innen das Unbehagen wider, das sie täglich bewegt, um- und antreibt sowie ihr Bestreben, sich – auf ganz unterschiedliche Art und Weise – damit auseinanderzusetzen und künstlerische Strategien der Bewältigung zu erarbeiten. Damit begibt sich eine junge Generation, die sich im ständigen Zweifel mit sich und der Welt befindet, auf die Suche nach konstruktiven bildnerischen Lösungen.

Die Eröffnung findet am Donnerstag, den 16. März 2023, um 18 Uhr im Innenhof der Langen Linie statt. Hierzu sind Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.guteaussichten.org

Foto: Bildnachweis: Charlotte Helwig, My Love For You Was Never Real, 2022, www.guteaussichten.org

23

Feb

Mahlzeit, Deutschland!

Ausstellung im Haus des Genusses | Landesmuseum Koblenz 3. März bis 8. Oktober 2023

Was isst Deutschland? Wann, wie und wo? Diesen spannenden Fragen geht die Ausstellung „Mahlzeit, Deutschland!“ im Haus des Genusses im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz nach.

Die Vielfalt des Essens – und damit auch die unseres Handelns – zeigt sich an vielen Orten: beim Anbau, der Zucht, dem Einkauf, der Zubereitung der Speisen oder dem Ort ihres Verzehrs. Essen kann pure Notwendigkeit sein, ein Genuss, ein Statement, ein Statussymbol, oder aber auch zum Event werden.

In mehr als 60 großformatigen Fotografien präsentiert die Ausstellung Menschen, Situationen und Orte, die im weitesten Sinne mit „Essen“ zu tun haben – die Fotografinnen und Fotografen besuchten Hofläden und Fastfood-Ketten, Erntehelfer auf dem Feld, Schlachtereien und Labore. Die Bilder zeigen ein Baby an der Brust und das gemeinsame Mahl im Familienkreis ebenso wie die Essensausgaben der Tafeln und LKW-Fahrer beim Erhitzen von Gerichten auf dem „Kühlergrill“. Eindrucksvoll stellen die Bilder dabei unter Beweis, wie grundlegend sich die Erzeugung von Lebensmitteln, die Vorratshaltung und die Nahrungsaufnahme in den letzten Jahrzehnten gewandelt haben.

Initiiert wurde das Projekt durch den Berufsverband FREELENS e.V., im Jahr 2013. 187 Fotografinnen und Fotografen machten sich daraufhin auf den Weg quer durch die ganze Republik. Zum Projekt entstand ein gleichnamiger Fotoband.

Die Ausstellung ist täglich geöffnet und im regulären Festungseintrittspreis enthalten.

Bild: Kathryn Baingo | Fleischlos glücklich

06

Jan

Die Festung Ehrenbreitstein bei der „Laternenführung“ entdecken!

Die mächtige Festung Ehrenbreitstein birgt so manches Geheimnis in ihren Mauern. Wer könnte gemeinsam mit den Gästen der spannenden Geschichte dieses Ortes besser nachspüren, als ein waschechter preußischer Soldat?

Wenn es draußen schon dämmert entzündet „Festungskanonier“ Jörg Höfer die Laterne und zeigt kleinen und großen Entdeckerinnen und Entdeckern die Festung aus einem ganz anderen Blickwinkel. Für kleine und große Besucher werden die Laternen selbstverständlich gestellt.

Start der Führung ist im Januar jeweils um 16:30 Uhr und im Februar 17:00 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten).

Termine:
13.01. + 14.01. + 20.01. + 21.01. + 27.01. + 28.01.23
03.02. + 04.02. + 10.02. + 11.02. + 17.02.+ 18.02. + 24.02. + 25.02.23

Kosten: 5 € Erwachsene, 2,50 € Kinder. Festungseintritt fällt nicht an.

Die limitierten Eintrittskarten gibt es als Online-Tickets unter www.festungsticket.de oder im Vorverkauf an der Festungskasse.

Foto: Schmalenbach

15

Nov

Goldrausch – Eine Kriminalgeschichte

Eine Lesung mit ZEIT-Autor Urs Willmann in der Stadtbibliothek Koblenz

Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Koblenz freut sich die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) auf einen spannenden Abend rund um das Thema „Gold“.

In „Goldrausch“ rekonstruiert Urs Willmann nicht nur minutiös die Geschichte des Trierer Goldschatzes, der 1993 unter abenteuerlichen Umständen geborgen und später zum Ziel der nächtlichen Einbrecherbande wurde. Der Wissenschaftsjournalist erzählt vor allem, warum die Geschichte des Goldes immer auch eine des Verbrechens war.

Über den Autor:
Urs Willmann ist Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Nach einigen Semestern Germanistik und Filmwissenschaften zog es den gebürtigen Schweizer in den Journalismus. Er absolvierte die Ringier-Journalistenschule, gründete ein Pressebüro und arbeitete als Redakteur des Nachrichtenmagazins „Facts“. 1998 kam er zu der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Er ist ein Grenzgänger der Themen, der Archäologie gilt sein besonderes Interesse, 2004 erhielt er den Theiss-Archäologie-Preis.

Freitag, 25.11.2022 / 19 Uhr
Stadtbibliothek Koblenz
Eintritt frei
Keine Anmeldung notwendig

Foto: WBG Verlag

06

Okt

GERÜSTET UND GEWANDET

Hohenzollerntag 2022 auf Schloss Stolzenfels

„Gerüstet und gewandet“ – so lautet das Motto des Hohenzollerntages 2022, der am 9. Oktober gefeiert wird. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz beteiligt sich daran mit einembunten Programm auf Schloss Stolzenfels in Koblenz. Zahlreiche Aktionen für Groß und Klein laden dazu ein, das Bauwerk zu erkunden und mehr über seine Geschichte, aber auch über ganz aktuelle Entwicklungen zu erfahren. Es ist lediglich der normale Schloss-Eintritt zu zahlen.

Programm:
 11 + 13 Uhr
Mareike Rabea Knevels liest aus ihrem neuen Buch
„Zwischen Riesling, Tahini & Pixeln“

11.30 + 13.30 Uhr
Die Kinderführung „Königliche Zeitenreise auf Schloss Stolzenfels“ gibt Besuchern ab 5 Jahren Einblicke in das private und gesellschaftliche Leben von Königin Elisabeth und Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.

14 Uhr
„Gut gerüstet“. Eine Baustellenführung mit Jutta Arend
(Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung)

14.30 + 15.30 Uhr
Geisterlesung „Ich glaub, ich sehe Gespenster!“
Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren können der spannenden Geschichte von Willi Bartzilli und Fritzi Dreispitzi aus dem Kinderbuch „Die Geisterwelt von Stolzenfels“ lauschen.

15 + 15.30 Uhr
„Wunsch und Wirklichkeit“. Eine Führung durch den Rittersaal mit Dr. Angela Kaiser-Lahme (Direktorin Burgen Schlösser Altertümer)

Rund zwanzig Orte, die bis heute durch ihre historische Verbindung zu den Hohenzollern geprägt werden, haben sich vor wenigen Jahren zum Netzwerk „Hohenzollern-Orte“ zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie im Jahr 2019 den Hohenzollerntag ins Leben gerufen, der seitdem jedes Jahr am zweiten Wochenende im Oktober gefeiert wird. Jeder Ort bietet an diesem Tag individuelle Programmpunkte zum Thema der Hohenzollern an.

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer

14

Apr

Gemälde kehrt nach Restaurierung zurück auf Schloss Stolzenfels

Rechtzeitig zur Osterzeit ist ein restauriertes Gemälde aus dem Arbeitszimmer des Königs zurück auf das Schloss Stolzenfels / Koblenz gekehrt.

Das auf einer Holztafel um 1500 gemalte Gemälde zeigt eine “Thronende Madonna mit dem Kinde und zwei Heiligen“. Es stammt aus Italien und wird dem venezianischen Künstler Girolamo da Santacroce zugeschrieben, aus dem Umkreis des Giovanni Bellini.

Grund der Restaurierung war, dass sich an mehreren Partien die Malschicht von der Holztafel gelöst hatte und drohte abzufallen. Des Weiteren war das Erscheinungsbild durch spätere Überarbeitungen und einen stark vergilbten Firnis sehr verunklärt. Die Malschicht wurde gefestigt. Zu starre Kittungen wurden abgenommen und erneuert, Übermalungen reduziert. Dann erfolgte eine Firnisabnahme und Retusche der Fehlstellen in zwei Schritten. Durch den Auftrag einer neuen Firnisschicht erhielt das Gemälde mehr Tiefenlicht.

Nach diesen durchgeführten Restaurierungsmaßnahmen ist nun die originale intensive Farbigkeit des Gemäldes wieder deutlich sichtbar geworden, wie man auf den Vorher- Nachher – Bildern gut erkennen kann.

Das Schloss Stolzenfels in Koblenz ist bis 31. Oktober 2022 immer von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr für Gäste geöffnet (letzter Einlass: 16 Uhr).

Foto: VORHER – GDKE Rheinland-Pfalz / Fitting, NACHHER – Tilmann Holly

28

Feb

WE ROCK QUEEN – BEST OF QUEEN – THE SHOW GOES ON!

Mit WE ROCK QUEEN hat sich eine außergewöhnliche Konzertproduktion etabliert, die die Musik der britischen Rocklegende QUEEN in höchster Qualität und mit geradezu mitreißender Spielfreude interpretiert. Losgelöst von rein optischen Effekten setzt WE ROCK QUEEN den Schwerpunkt der Tribute-Show auf die authentische Wiedergabe der Songs. Musikalisch sehr nah am Original, aber dennoch mit einem erkennbar eigenen Stil.

WE ROCK QUEEN spielt in einem ca. 2,5 bis 3-stündigen Konzert die bekanntesten Songs von QUEEN, einer Band, die damals, wie heute die Musikwelt bewegt und sie bis heute geprägt hat. Freddie Mercury galt als einer der bedeutendsten Rocksänger seiner Zeit. Mit seiner Band QUEEN mischte er über 20 Jahre ganz oben in den Hitparaden mit und präsentierte uns eine Reihe unvergesslicher Welthits. Mit WE ROCK QUEEN können die Fans dieser Band das unglaublich breite musikalische Spektrum von Glamrock, Rock bis hin zu opernhaft anmutenden Stücken noch einmal live erleben.

Hier bieten Musiker der Extraklasse eine ganz besondere Tribute-Show auf höchstem Niveau. Mit Hits wie „I Want To Break Free“, „Radio GaGa“, dem grandiosen „We Will Rock You“ oder „I Want It All“ und „We Are The Champions“ wird das Konzert selbst für anspruchsvolle QUEEN-Anhänger zu einem ganz besonderen und unvergesslichen Erlebnis.

Bandleader und Gitarrist Frank Rohles sowie Schlagzeuger Boris Ehlers gehörten zur Originalbesetzung des QUEEN-Musicals „We Will Rock You“ in Köln. Bassist Erhard Wollmann sorgt für den John Deacon-typischen Bass-Sound und bildet zusammen mit Schlagzeuger Boris Ehlers die rhythmische Basis für die komplexen QUEEN-Songs. Die Keyboards besetzt Marco Lehnertz, der u. a. als Musiker für die „Söhne Mannheims“ und „Jupiter Jones“ spielte und aktuell mit der Kölner Band „StadtRand“ erfolgreich durchstartet. Als Frontmann und Lead-Stimme von WE ROCK QUEEN agiert seit 2017 der charismatische Sänger Sascha Kleinophorst, der als Frontsänger bereits bei vielen professionellen Bandprojekten tätig war.

Die Bandmitglieder aus der Originalbesetzung von „We Will Rock You“ wurden von Brian May (Gitarrist von QUEEN, Komponist von Hits, wie „We Will Rock You“, „The Show Must Go On“, etc.) und Roger Taylor (Schlagzeuger von QUEEN sowie Komponist von QUEEN-Hits, wie „Radio GaGa“, „A Kind Of Magic“, usw.) persönlich ausgewählt!

Frank Rohles, der musikalische Leiter der Formation WE ROCK QUEEN ist als langjähriger Freund von QUEEN–Gitarrist  Brian May und aufgrund seiner Tätigkeit als Supervisor und Gitarrist des Musicals  „We Will Rock You“ geradezu dazu prädestiniert, die Musik von QUEEN mit all seinen musikalischen Facetten in einer ausdrucksstarken Tributeshow auf die Bühne zu bringen.

WE ROCK QUEEN
Datum: 30.04.2022
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Stadthalle Ransbach Baumbach
VVK: www.proticket.de und an allen bekannten VVK Stellen

Die Veranstaltung findet natürlich unter Einhaltung der gültigen Hygienevorschriften statt.

Foto: MIRO LIVE UG