08

Juli

Sommer-Aktionstage in der RömerWelt

Während der Sommerzeit bietet das Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl verschiedene Aktionen für die ganze Familie an.

Den Start machen die kreativen Zusatzangebote im Zeitraum vom 9. Juli bis 13. August. Diese bereichern immer mittwochs den normalen Museumsbesuch. Mitmachen ist in der Zeit von 11 bis 15 Uhr möglich. Die Teilnahme erfolgt ohne Anmeldung, nach Verfügbarkeit. Bei den Themen ist sicherlich für jeden etwas dabei: Termine: 9. Juli: Römische Masken basteln, 16. Juli: Wachstafeln basteln, 23. Juli: Mosaik legen, 30. Juli: Amulette gestalten, 6. August: Filzen aus Wolle und 13. August: Mühlenspiel basteln.

RömerWelt – 5-Kampf am 10. August: Den Abschluss der Ferien bildet dann ein Thementag mit einem RömerWelt-5-Kampf am 10. August. In zwei Durchgängen messen sich kleine und große Besucher in 5 antiken Disziplinen.

Historisches Bogenschießen am 31. August: Heute wird die Treffsicherheit im Historischen Bogenschießen geprüft. Es stehen verschiedene Replikate historischer Bögen zum Ausprobieren zur Verfügung. Unter anderem ein skytischer oder hunnischer Reiterbogen oder auch ein klassischer Eibe-Langbogen. Als Schussmaterial kommen ausschließlich mit Vogelfedern befiederte Holzpfeile zum Einsatz. Besucher können ohne Anmeldung zusätzlich zum Museumsbesuch daran teilnehmen.

RömerWelt Rheinbrohl • 56598 Rheinbrohl • 02635-921866 • www.roemer-welt.de

Fotos: RömerWelt

04

Juli

Natur. Kultur. Historie

Aktiv und draußen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Stimmen, Farben und Düfte der Natur, dazu kulturelle, historische und kulinarische Highlights – Genießer kommen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm auf ihre Kosten. Auf aktive Gäste warten viele Wanderwege mit tollen Ausblicken in das Rheintal und die Vulkaneifel, darunter der Traumpfad Streuobstwiesenweg. Der Premiumwanderweg widmet sich dem traditionellen Obstanbau in der Region. Gleiches gilt für die Nette-Obst-Radrunde. Das gut ausgebaute Radwegenetz in der Verbandsgemeinde ist auch an weitere regionale wie auch Fernradwege angebunden. Kürzere Rad- und Spazierwege bieten Familien abwechslungsreiche Ausflugsmöglichkeiten und willkommene (nasse) Überraschungen. Auf diese treffen die Besucher auch beispielsweise im Deutschen Bimsmuseum in Kaltenengers.

Weitere Informationen: Touristik-Information • Kärlicher Str. 4 • 56575 Weißenthurm Telefon: 02637/913-0 • www.mittelrhein-touristik.com

Foto: Klaus-Peter Kappest

25

Juni

Biggesee-Listersee – mehr als seenswert!

Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, tolle Aussichten und die wunderschöne Natur im Sauerland erleben.

Das eindrucksvolle Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee erstreckt sich zwischen der historischen Hansestadt Attendorn, dem Erholungsort Drolshagen, der Stadt Meinerzhagen, der Kreisstadt Olpe und der Gemeinde Wenden und hält für Naturliebhaber und Entdecker faszinierende Reiseziele bereit. Hier, entlang der Talsperren Biggesee und Listersee und im Herzen des Naturparks Sauerland Rothaargebirge, erleben Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen. Wassersportenthusiasten können ihrer Leidenschaft nachgehen und sich auf eine Fülle von Aktivitäten freuen. Schwimmen in den Seen ist ein absolutes Muss. Die gut ausgestatteten Strände und Badestellen bieten die perfekte Umgebung für einen entspannten Tag am Wasser. Wer sich sonnen, ein erfrischendes Bad nehmen oder einfach nur den Blick auf die tiefen Wälder genießen möchte, findet hier sein persönliches Stück Paradies. Doch die beiden Seen haben noch viel mehr zu bieten. Segler können über die Wasseroberfläche gleiten, während Surfer die Wellen erobern. Stand-Up-Paddeln ist eine großartige Möglichkeit, die ruhigen Buchten und versteckten Ecken des Sees zu erkunden. Diejenigen, die das Angeln lieben, werden hier ebenfalls fündig, da die Seen reich an Fischen sind. Der Biggesee kann auch aus einer ganz anderen Perspektive erlebt werden: von Mitte März bis Mitte Oktober gleiten die Schiffe der Personenschifffahrt über die Talsperre.

Entlang der Seen erstreckt sich ein weitläufiges Netz von naturbelassenen Pfaden, aussichtsreichen Rundtouren, anspruchsvolle Routen und steigungsarme Wege, das sowohl Radfahrern als auch Wanderern eine vielfältige Auswahl bietet. Zahlreiche Rastplätze entlang der Wege bieten dafür Erholung. Ganz gleich, ob Sie auf zwei Rädern unterwegs sind oder lieber zu Fuß die Umgebung erkunden möchten – hier findet jeder Natur- und Sportbegeisterte seine ideale Route. Ein entspannter Bummel durch die historischen Gassen, das Erkunden der gastronomischen Vielfalt oder aufregende Erlebnisse runden das Angebot ab.

Tourismusverband Biggesee-Listersee | info(at)bigge-listersee.de | www.biggesee-listersee.com

Foto: Tourismusverband Biggesee-Listersee

22

Juni

Hadamar – Glas, Naherholung und Kultur

Zwischen Lahntal und Westerwald liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung die Fürstenstadt.

Hier kommen Natur- und Kulturinteressierte gleichermaßen auf ihre Kosten. Im Zentrum empfängt den Besucher die prachtvolle Renaissance-Schlossanlage des ehemaligen Fürsten von Nassau-Hadamar, in dessen renovierter Fürstenwohnung das Glasmuseum (Sa. & So. 14-17 Uhr geöffnet) untergebracht ist. Dort werden die Geschichte und die Ästhetik der Glaskunst von der Antike bis zur Moderne gezeigt. Mit der Liebfrauenkirche am Elbbachufer besitzt Hadamar ein sakrales Kleinod aus der Spätgotik. Auf dem Herzenberg, ein Ort der Ruhe und Erholung, befinden sich die gleichnamige Herzenbergkapelle, der gerade jetzt im Frühjahr prächtig erblühende Rosengarten und der malerische Ziergarten. Im Ziergarten genießt man einen herrlichen Blick über die Stadt.

Neben dem historischen Rathaus sind kunstvoll verzierte Fachwerkbauten zu sehen. Auf dem Untermarkt und dem Melanderplatz laden, mit Blick auf das Alte Rathaus und die romantische Nepomukbrücke, gastronomische Angebote zum Verweilen ein. In der Gedenkstätte Hadamar erinnert eine Ausstellung an die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen. Der hessische Fernradweg R8, die Nassau-Wäller-Radrunde und die 17 Rundwandertouren laden ein, das Hadamarer Land auf eigene Faust zu erkunden.

Tourismusbüro • Untermarkt 1 • 65589 Hadamar • www.hadamar.de • Tel.: 06433/89 128 • tourismus(at)stadt-hadamar.de

Foto: Stadt Hadamar

21

Juni

Schloss Erbach

Zu Recht darf das Schloss Erbach als kunst- und kulturhistorisches Highlight der gesamten Region bezeichnet werden. Hinter den ehrwürdigen Gemäuern lassen sich noch heute die bedeutenden Gräflichen Sammlungen des Grafen Franz I. zu Erbach-Erbach besichtigen. Säle, Salons und Sammlungen sind original erhalten und vermitteln Einblicke in das Leben am gräflichen Hof. In den ehemaligen Wirtschaftsräumen zeigt das Deutsche Elfenbeinmuseum, als einziges Spezialmuseum seiner Art in Europa und in preisgekrönten Ausstellungsräumen erstrangige Zeugnisse der Elfenbeinkunst.

Die vielseitigen Veranstaltungen im Schloss Erbach machen einen Besuch zu einem faszinierenden Erlebnis: www.schloesser-hessen.de/schloss-erbach/veranstaltungen

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen • Außenstelle Erbach Tel: 06062-809360 • www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach

Foto: Schloss: © SG

20

Juni

Glück auf – im Besucherbergwerk Grube Bindweide

Die Grubenbahn steht in neuem Glanz zur Einfahrt bereit

Eine abenteuerliche Reise zu den Schätzen der Erde. Die spannende Führung durch die Untertagewelt in der Grube Bindweide beginnt mit der Einfahrt in der Grubenbahn. In den Stollen erfährt man hautnah von der harten Arbeit der Bergmänner, sieht die rötlich-braunen Felsgesteine, Stalaktiten und Stalagmiten und hört das munter fließende Grubenwasser. Ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt, Familien und Gruppen.

Die Grubenschmiede – ein besonderes Live-Erlebnis: Die Grubenschmiede im Außenbereich des Besucherzentrums bietet eine weitere Attraktion für Besucher/innen jeden Alters. Wer sich traut, kann bei der Schmiedevorführung mitmachen. Allgemeine Betriebszeiten: samstags, sonntags und mittwochs 14:00 – 17:00 Uhr.

Der Barbaraturm – ein imposantes Fördergerüst als Aussichtsturm: Der Top-Aussichtspunkt im Westerwald bietet einen atemberaubenden Fernblick. Neu und sehr sehenswert: Die Original-Fördermaschine wurde in einem offenen Maschinenhaus mit viel Liebe zum Detail wieder aufgebaut. Frei zugänglich und immer geöffnet und zur Einkehr gibt´s jetzt direkt daneben den „malBergblick“

Besondere Angebote für Gruppen: Wir stellen ein individuelles Tagesprogramm mit Erlebnis- und Spaßgarantie zusammen.

Öffnungszeiten: Mittwochs, samstags, sonntags und
an Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr. Gruppenführun-
gen im Bergwerk und in der Schmiede sind an allen
Tagen nach Vereinbarung möglich

Infos und Buchung:
Besucherbergwerk Grube Bindweide
Bindweider Straße 2, 57520 Steinebach/Sieg
Telefon/Anmeldungen
Tel.: 02741-291118
E-Mail: info(at)bindweide.de
Internet: www.bindweide.de (hier online buchbar!)

Foto: Westerwald Touristik-Service, Andreas Pacek

04

Juni

Wanderausstellung „Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz“

Eröffnung am 5. Juni 2025 im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, um 18:30 Uhr wird im Lichthof der Langen Linie der Festung Ehrenbreitstein die Wanderausstellung „Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz“ feierlich eröffnet. Die Ausstellung widmet sich einem bedeutenden, aber oft wenig beachteten Kapitel der regionalen Geschichte: den Kriegsgräberstätten, die als stille Zeugen der verheerenden Kriege in der Grenzregion Rheinland-Pfalz auf die Folgen von Krieg und Gewalt hinweisen.

Die Ausstellung wurde im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen dem Landesverband Rheinland-Pfalz des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, konzipiert. Sie bietet mit informativen Roll-ups und anschaulichen Darstellungen eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Vermittlungsarbeit.

Zur Eröffnung sprechen Prof. Dr. Andreas Schmauder, Direktor des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein/Landesmuseum Koblenz, sowie Dr.-Ing. Markus Fritz-von Preuschen, Landeskonservator der Direktion Landesdenkmalpflege. Carsten Baus vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Rheinland-Pfalz wird eine Ansprache halten. Den inhaltlichen Einstieg in die Ausstellung gibt Katharina Kreuzarek von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.

Die Ausstellung ist bis zum 13.7.2025 im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein zu sehen und im regulären Eintrittspreis inkludiert.

Terminübersicht:
Datum: 5. Juni 2025
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Lichthof der Langen Linie, Festung Ehrenbreitstein, Koblenz

Foto: GDKE / Katharina Kreuzarek

04

Juni

45. Europäischer Keramikmarkt

Samstag, 14. Juni 2025 von 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025 von 11 – 18 Uhr

Bereits zum 45. Mal wird Anfang Juni der europäische Keramikmarkt der Stadt Höhr-Grenzhausen stattfinden. Auf einer ca. 500 Meter langen Marktzone wird alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. Hierfür wurden rund 125 Aussteller aus ganz Europa von einer Jury ausgewählt. Insgesamt lagen 190 Bewerbungen vor.

Am 14./15. Juni 2025 ist der nächste Keramikmarkt terminiert. Auch das Keramikmuseum Westerwald – direkt in der Marktzone – „bastelt“ schon daran, wie Besucher am Besten die Vielfalt der Keramik erleben können. Ebenfalls die 5. „Offene Deutsche Töpfermeisterschaft“ wird wieder stattfinden. Gastland wird in diesem Jahr die Schweiz sein. und sich mit Keramiker/innen präsentieren.

Am Samstag wird es auch wieder ab 20 Uhr das Naspa-Open-Air am Laigueglia-Platz geben. Bei freiem Eintritt kann man die Big Band Boden erleben, Sie spielen alles aus Pop, Rock, Funk, R‘n‘B und Soul, was abgeht und ein Publikum zum Tanzen und auf Tische und Bänke bringt!

Kannenbäckerland-Touristik-Service Höhr-Grenzhausen • Tel.: 026 24-104-300 www.kannenbaeckerland.de.

Foto: Matthias Ketz

24

Mai

Freilichtbühne Freudenberg

Die lustigen Weiber von Windsor

Eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen.

Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Mittel, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen jedoch, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen …

Tauchen Sie auf der Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhunderts und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.

Es war einmal ???

Charlie entdeckt bei ihrer abendlichen Vorleseroutine, dass die Buchstaben aus dem Geschichtenbuch plötzlich verschwinden. Besorgt darüber berichtet sie ihrer Clique von ihrer Entdeckung und die Freunde beschließen der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Suche nach Indizien, treffen sie in der Bibliothek auf die Hüterin der Geschichten, die den Freunden das geheime Tor in die Geschichten-und Märchenwelt zeigt. Schaffen es die Freunde noch rechtzeitig die Geschichten zu retten, bevor sie ganz und gar verschwinden? Kann das Publikum ihnen helfen das Rätsel zu lösen? Und wer steckt hinter all dem Unsinn?

Erleben Sie eine Weltpremiere auf der Freilichtbühne Freudenberg in der magischen Welt der Geschichten und Märchen. Werden Sie Rätsellöse-Experte und helfen die Geschichten vor dem Vergessenwerden zu retten.


Nähere Informationen: 02734-4797-3333 • www.freilichtbühne-freudenberg.de

Fotos: Freilichtbühne Freudenberg,