Die RömerWelt in Rheinbrohl hat ihr Jahresprogramm auf die derzeitige Situation der Corona-Präventionsmaßnahmen angepasst. So wird es in den Sommerferien
im Rahmen des belebten Museums kleinere Aktionen im großzügigen Außenbereich geben.
Den Anfang macht am 5. und 19. Juli der Steinmetz, der im Handwerkshaus sein Handwerk vorführt. Wer als Besucher kreativ werden möchte, der gestaltet am 14., 21. oder 28. Juli ein eigenes Mosaik, welches mit nach Hause genommen werden kann. Ein Bogenbaukurs mit dem „Eifelpfeil“ Michael Kieweg am 22. und 23. Juli ist für Bogensportfans interessant. Hierfür ist eine rechtzeitige Anmeldung notwendig. Familienführungen werden in einem, an die gültigen Coronaregeln angepassten Format, am 9. Juli und 6. August angeboten. Am 30. August steht wieder experimentelle Archäologie auf dem Programm. Hier wird das antike Handwerk der Glasperlenherstellung am Perlenofen vorgeführt. Wer schon immer auf den Spuren der Römer wandern wollte, hat am 20. September die Gelegenheit dazu bei einer geführten Wanderung auf dem RömerWeltWeg.
Die neue Saison der RömerWelt in Rheinbrohl startet am Sonntag, 15. März 2020 mit einem belebten Museumstag. Nach der Eröffnung und Vorstellung des Programms für das Jahr 2020 erwarten die Besucher einige Aktionen im Gelände des Erlebnismuseums. Neben dem belebten Handwerkshaus mit Schmied und Steinmetz gibt es einen Vortrag zum Betrieb von römischen Glashütten und der Forschung dazu. Im Backhaus werden Brote nach römischer Rezeptur gebacken und die kleinen Besucher dürfen ihr Stockbrot am Feuer backen. Eine Führung am Nachmittag und ein Bastelangebot ergänzen das Programm. In den Osterferien bietet das Museum am 15. & 16. April jeweils zwei Aktionen an. Eine thematische Kofferführung vormittags und ein Kreativangebot am Nachmittag.
Das Highlight bilden die RömerTage am 16. und 17. Mai 2020. Neben Darstellungen militärischen Lebens kann auch ziviles Leben einer römischen Präfektenfamilie bestaunt werden. Auch antikes Handwerk wird demonstriert und erklärt. Vorträge, Führungen und Mitmachaktionen laden zum Verweilen ein. An diesem Wochenende ist das Gelände der RömerWelt voll belebt und somit ein perfektes Ausflugsziel für die ganze Familie.
Auch 2018 ist die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz wieder
eine große Bühne. Ob Ausstellungen, Historienspiele, Kindertage,
Festivals oder Konzerte – hier ist für jeden etwas dabei. Ein Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema Genuss, und das nicht ohne Grund. Eingebettet in das Europäische Kulturerbejahr 2018 (ECHY) und die bundesweite Aktion „Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten“ zeigt auch Rheinland- Pfalz wie genussvoll dieses Motto mit Leben gefüllt werden kann. Und so laden viele Burgen, Schlösser und die Landesmuseen auf eine kulinarische Reise durch die über 2.000-jährige Geschichte der rheinland-pfälzischen Genusskultur ein – von der Antike bis heute.
Alle Orte und Veranstaltungen zum Themenjahr finden Sie tagesaktuell unter www.gdke.rlp.de.
In der Festung dürfen sich die Besucherinnen und Besucher der Historienspiele (10., 12. + 13. Mai) in diesem Jahr auf brodelnde Töpfe, manche Köstlichkeit und viel Wissenswertes über die Ess- und Trinkkultur längst vergangener Zeiten freuen. Nur zwei Wochen später, vom 25. bis 27. Mai, geht es kulinarisch bei der Garten und Lifestyle-Messe „Landpartie“ weiter, die neben einem breiten Angebot an Schönem und Nützlichem für Haus und Garten wieder mit außergewöhnlichen Leckerbissen zu verführen weiß. Das Kinder und Familienfest am 17. Juni steht in diesem Jahr unter dem Motto „Die Welt ist unser Dorf – Spielen, Essen und mehr global erleben“ und verknüpft kindgerecht das Thema Genuss mit den Themen der großen Wechselausstellungen des Landesmuseums Koblenz.
So lädt die interaktive Familien-Ausstellung „Willkommen@HotelGlobal“ (25. März – 4. November 2018) alle Weltentdeckerinnen und Weltentdecker zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Globalisierung ein. „Tradition Raiffeisen: Wirtschaft Neu Denken“ (13.06.2018 bis 27.01.2019) präsentiert Friedrich Wilhelm Raiffeisen als einen der Väter der modernen Genossenschaftsidee und zeigt deren Relevanz bis heute.
Also: Auf die Festung, fertig, los!
Foto: GDKE
Wällerbote.de verwendet nur Cookies, die zum sicheren Betrieb der Webseite nötig sind und um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. AusblendenDatenschutzhinweise
Datenschutz & Cookies
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.