10

Mai

Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft „macht Schule“

Genauer gesagt, gehen die Gäste aus Wirtschaft, Politik, Bildung, Forschung und Gesellschaft in die Schule und zwar am 22. Juni 2023 an den Raiffeisen-Campus in Dernbach.

Zukunft gestalten – das ist die Überschrift und wohl auch eine allgegenwärtige Aufgabe dieser Zeit. Neben vielen anderen Themen, beschäftigen sich viele Arbeitgeber zurzeit mit Fragen der Fachkräftebindung und- findung. Weniger Bewerbungen, mangelnde Einsatzbereitschaft, mehr Zeitaufwand für die Ausbildungsbegleitung und Herausforderungen in den Bereichen Sprache und Integration. Allein dieser Bereich ist sehr breit gefächert.

Zum diesjährigen Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft haben die Veranstalter, die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald, die Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn, die Westerwälder Zeitung, die IHK-Geschäftsstelle Montabaur und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis, bewusst an eine „Fachkräftequelle“ eingeladen, denn „wir halten den Austausch zwischen Schulen und Wirtschaft für extrem wichtig, da wir uns hier an einer bedeutenden, für die jungen Menschen zukunftsweisenden, Schnittstelle befinden“, erklären die Veranstalter.

Wie kann es also gelingen, die Jugendlichen auf dem Weg in ihre Zukunft zu begleiten und welche Rolle spielt Schule dabei? Bevor der Schulleiter praxisnahe Einblicke in die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt, stellt die Schulfamilie den Gästen sich selbst und das Lernen am Campus vor. Mit einem Impulsvortrag wird Bernhard Meffert anschließend darüber sprechen, was der nächsten Generation aus seiner Sicht wichtig ist, welche Stärken sie mitbringt und wie man sie befähigen kann ihr Potential auszuschöpfen.

Die spannende Frage wird sein, wie die Betriebe und Arbeitgeber diesen Stärken Rechnung tragen können und wie ein motivierendes Umfeld geschaffen werden kann. „In den Schulen wird das Fundament für die Haltung der jungen Menschen zum Lernen, Leisten und Arbeiten gelegt,“ sagt Dr. Jörn-Peter Kukuk, Vorstand der Trägergenossenschaft Raiffeisen-Campus eG. Seine Vorstandskollegin Martina Düring über die Rolle der Schulfamilie als Gastgebende: „Wir wünschen uns den Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, denn mit vereinten Kräften können wir für die Kinder und Jugendlichen bessere Voraussetzungen zum Lernen fürs Leben schaffen. Nur im Austausch zeigt sich, wo wir uns gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können.“

Wer teilnehmen möchte wird gebeten, sich unter www.ihk-koblenz.de, Dokumenten-Nummer 4611714, bis spätestens 08. Juni 2023 anzumelden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Gerne stellen die Lernerinnen und Lerner ab 16:30 Uhr ihr „zweites Zuhause“ vor, bevor der Jahresempfang um 18:00 Uhr beginnt.

BUZ: Veranstalter und Gastgeber des Jahresempfangs der Westerwälder Wirtschaft 2023 (v.l.n.r.): Richard Hover, Bernhard Meffert, Elisabeth Schubert, Katharina Schlag, Bärbel Labonte, Julian Groß, Martina Düring, Niklas Hölper.

Foto: Bernhard Meffert/Raiffeisen-Campus

27

Mrz

Montabaur blüht auf

Es ist es wieder so weit, der Frühling ist da. Die Osterbrunnen in Montabaur und in den Stadtteilen werden geschmückt, das Frühlingsgärtchen vor dem historischen Rathaus liebevoll gestaltet, und die fantasievoll bemalten Rieseneier zieren die Kreisel und verbreiten eine frühlingshafte Stimmung. Der Start für die Aktion „Montabaur blüht auf“ beginnt mit dem „Naturtag“ am Samstag, 1. April von 11.00 bis 14.00 Uhr mit der Begrüßung durch Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland auf dem Großen Markt. Der Bürgerverein Montabaur verteilt Frühlingsblumen und Blumenzwiebeln. Das Haus der Jugend lädt Kinder ein, Blumentöpfe zu bemalen und anschließend zu bepflanzen.

In der Bürgerhalle im historischen Rathaus macht eine Wanderausstellung auf das Thema „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen“ aufmerksam. Diese Ausstellung des Umweltzentrums Hannover e.V., „Außenstelle
Natur“ wird bis 14. April zu sehen sein.

Infos und das ganze Programm unter www.montabaur.de

24

Okt

O’zapft wird’s

Das grandiose Fest geht wieder los… Wir freuen uns auf die nächste Wiesn 2022!!!

Das Oktoberfest in Montabaur hat sich innerhalb der letzten Jahren zu einem der Highlights des Kulturprogramms der Kreisstadt etabliert. Ausverkaufte Veranstaltungen und perfekte Stimmung stehen für das traditionelle Fest. Nach zweijähriger Corona-Pause heißt es nun wieder O´zapft wird´s.

Bei einer schönen Maß Bier, Brez’n, Obatztem, Weißwurst und anderen Oktoberfest-Schmankerln wird zwei Mal zünftig gefeiert, geschunkelt und getanzt. Gerne darf man dazu das Dirndl oder die Lederhose aus dem Schrank holen.

  • Programm am Freitag, 28.10.2022: Ab 17.30 Uhr Musikverein Nentershausen e.V., Bayernmän
  • Programm am Samstag, 29.10.2022: Ab 17.30 Uhr Musikverein Siershahn e.V., Wildwexxel

Weitere Infos unter www.montabaur-live.de

Foto: Montabaur

17

Okt

Jan & Henry – Die große Bühnenshow [Anzeige]

THEATER LICHTERMEER präsentiert:
Martin Reinls „Jan & Henry – Die große Bühnenshow“

Deutschlands beliebte Erdmännchen sind mit ihrer musikalischen Bühnenshow erneut auf großer Tournee! Aufgrund der großen Nachfrage wurden für die Saison 2022/23 über einhundert Spielstätten in ganz Deutschland für Gastspiele angemietet.

Die aus dem KIKA bekannten, neugierigen und etwas tollpatschigen Brüder „Jan & Henry“ lösen auf der Bühne ein spannendes Rätsel. Ein großes Abenteuer für die Kleinen.

Zu der Bühnenshow:

Ständig auf der Suche nach neuen Geräuschen landen die beiden Superdetektive im Mietshaus Nummer 5 in der Schumannstraße. Dort treffen sie das Mädchen Lilli und die anderen Mieter. Der neue Hauswart macht den Bewohnern das Leben schwer. Doch über dem Haus liegt ein spannendes Geheimnis, das es zu lösen gilt. Erleben Sie das Lichtermeer Ensemble, bestehend aus Menschen und Puppen, in einer lustigen und spannenden Geschichte mit viel Musik.

Empfohlen ohne Altersbeschränkung. Dauer ca. 80 min. zzgl. Pause.

Zu Jan & Henry und Martin Reinl:

Die Erdmännchen-Brüder Jan & Henry werden gewöhnlich jede Nacht von einem neuen, unbekannten Geräusch vom Schlafen abgehalten. Mit viel Neugier und Phantasie versuchen sie jedes Rätsel zu lösen. Dabei entstehen die komischsten Geschichten.

Puppenvater Martin Reinl (Puppenstars/RTL, Woozle Goozle/SuperRTL, Zimmer frei/WDR) brennt mit Leidenschaft für seine Werke. Zahlreiche Preise sind der Dank für so viel Kreativität. So erhielt er unter anderem die Kindermedienpreise Goldener Spatz, Der weiße Elefant, Emil sowie mehrere Grimme-Preis Nominierungen.

Eine Produktion des Theater Lichtermeer. www.theater-lichtermeer.de Buch und Regie: Timo Riegelsberger & Jan Radermacher. Musik und Songtexte: Timo Riegelsberger.

Mit freundlicher Genehmigung von und in Zusammenarbeit mit Martin Reinl – BigSmile Entertainment GmbH.

Das Theater Lichtermeer wurde 2013 von Andre Hajda und Timo Riegelsberger in Itzehoe gegründet und erschafft seither Musicalerlebnisse für die ganze Familie.

Bisher wurden folgende Stücke produziert und insgesamt weit über eintausend Mal aufgeführt: Peter Pan (2013), Das Dschungelbuch (2015), Robin Hood (2017), Jim Knopf (2018), Jan und Henry (2018), Der kleine Drache Kokosnuss (2019), Woozle Goozle (2022)


In Montabaur:
16.10.2022, Beginn 15 Uhr
Stadthalle Haus Mons Tabor

In Betzdorf:
17.11.2022, Beginn 16 Uhr
Stadthalle Betzdorf

Weitere Informationen zum Theater Lichtermeer und Tickets unter www.theater-lichtermeer.de

Foto: Theater Lichtermeer

31

Jul

Wäller Pfoten Pfade

Neues Booklet für Wanderer mit Hund

Beliebte Themenwanderwege sind „pfotentauglich“

Könnten Hunde lesen, würden sie die neue Wanderbroschüre „Wäller Pfoten Pfade“ mit begeistertem Gebell begrüßen. Dort sind nämlich 13 beliebte Wanderwege im südlichen Westerwald aus der Sicht von Wanderern mit Hund beschrieben, ergänzt durch zahlreiche „Wau-Tipps“ von Einkehrmöglichkeiten bis Notfallnummern der Tierärzte in der Region. Druckfrisch gibt es das handliche Heft ab sofort kostenlos in der Tourist-Information (TI) Montabaur. „Mit den „Wäller Pfoten Pfade“ haben wir eine Marktlücke geschlossen“, freut sich Karin Maas. Als Leiterin der TI weiß sie aus Erfahrung, dass es viele Anfragen zum Wandern mit Hund gibt, die bislang nicht bedient werden konnten. „Also haben wir unsere bestehende Wanderwege neu beleuchtet, indem wir sie auf „Pfotentauglichkeit“ geprüft haben.“ Nun können sich Zwei- und Vierbeiner auf individuellen Spaß beim Wandern in verschiedenen Schwierigkeitsstufen freuen. Die ausgewählten Touren sind zwischen 4 und 22 Kilometer lang, 12 Rundwege und eine Streckenwanderung sind beschrieben.

Wer sich vorab informieren möchte, dem sei der Internet-Blog unter www.hunde-reisen-mehr.com von Martina Züngel-Hein ans Herz gelegt. Die begeisterte Wanderin ist selbstverständlich alle Strecken abgelaufen und hat sie mehrfach auf Hundetauglichkeit geprüft.

Weitere Infos unter Tel.: 02602/9502780 oder www.suedlicher-westerwald.de

Foto: Lange ersehnt ist sie jetzt endlich da: Die Wanderbroschüre „Wäller-Pfoten-Pfade“. Quelle: Verbandsgemeinde Montabaur

15

Jul

Erlebnispaket zum Wanderweg „Montabäurer Mären“ ausgebaut

Neue Skulpturen – neue digitale Begleitung

Wanderkarte, Tourenbeschreibung, Kompass, Schreibzeug, Restaurantführer und Busfahrplan mussten Wanderer früher mitnehmen, wenn sie zu einer Tour aufgebrochen sind. Der moderne Wanderer packt all das einfach auf sein Smartphone. Im neuen digitalen „Unterwegspaket“ für den Wanderweg „Montabäurer Mären“ sind die wichtigen Tour-Infos jetzt kompakt zusammengefasst, so dass man vor dem Start nur flugs das Paket herunterladen muss und schon kann es losgehen. Der Clou: Es funktioniert wie eine App, aber online und offline, falls es unterwegs mal keinen Handy-Empfang gibt. Mit zum Paket gehören ein Sagenquiz und ein Figurenlexikon, sie sorgen für Unterhaltung unterwegs. Neben den digitalen Neuerungen gibt es auch real am Wegesrand Neues zu entdecken, denn im Frühjahr wurden mit „Erzbischof Theoderich“, „Der wilde Mann“, „Der Jungfrauenraub“ und der „Postillon mit Marienfigur“ weitere vier Holzskulpturen aufgestellt, die Figuren aus den Sagen zeigen.

Foto: Verbandsgemeinde Montabaur

14

Jan

Ausbildung legt den Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben

Agentur für Arbeit Montabaur zieht Bilanz des Berichtsjahres 2018/19: Zahl der Bewerber und der angebotenen Lehrstellen hält sich die Waage – Fachkräfte von morgen sichern

Eine Bilanz des Ausbildungsjahres 2018/19 zieht die Agentur für Arbeit Montabaur, deren Bezirk die beiden Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn umfasst. Ein Ausbildungsjahr dauert jeweils vom 1. Oktober des einen bis zum 30. September des nächsten Kalenderjahres. In diesem Zeitraum meldeten sich 2018/19 bei der Agentur für Arbeit 2.043 junge Menschen mit dem Wunsch, eine Ausbildung zu absolvieren; das ist ein Minus von 278 Personen (- 12 Prozent) gegenüber 2017/18. Zugleich boten die Betriebe 2.089 Ausbildungsplätze an; hier gibt es einen Rückgang um 145 Stellen (- 6,5 Prozent).

Eine Ursache für die geringere Bewerberzahl sieht die Geschäftsführung der Arbeitsagentur Montabaur auch im demografischen Wandel, der weniger Schulabgänger mit sich bringt. Die Abnahme auf der Angebotsseite ist schwächer ausgeprägt. Im Vorjahr hatten die Unternehmen so viele Lehrstellen gemeldet wie nie zuvor; der jetzige Wert ist der zweithöchste. Die Bereitschaft zur Ausbildung bleibt hoch in den heimischen Betrieben. Sie wissen, dass dies der beste Weg ist, die dringend benötigten Fachkräfte von morgen zu sichern. Auch für Jugendliche ist eine klassische Ausbildung oder ein duales Studium in enger Bindung zu einem Unternehmen sehr attraktiv: So lässt sich der Grundstein für ein erfolgreiches Erwerbsleben legen.

Mit jeweils mehr als 2.000 Bewerbern und Ausbildungsplätzen decken sich Angebot und Nachfrage. In der Praxis geht diese Rechnung freilich nicht auf. Dass nicht alle Bewerber einen Ausbildungsvertrag unterschreiben können, hat etliche Gründe. Auf dem Land scheitert ein 16-Jähriger unter Umständen daran, dass er noch keinen Führerschein hat und es keine Bus- oder Bahnverbindung zum potentiellen Arbeitgeber gibt. Oder: Der Personalchef lädt eine Schülerin wegen einer schludrigen Bewerbung erst gar nicht zum Einstellungstest. Oder: Eine junge Frau mit Hauptschulabschluss kommt nicht zum Zuge, weil die Mittlere Reife vorausgesetzt wird.

Unternehmen müssen ihre Fachkräfte von morgen heranbilden, junge Menschen streben ein erfolgreiches und erfülltes (Berufs)Leben an. Um beides zu erreichen, ist Flexibilität auf beiden Seiten gefordert: Die Bewerber sollten sich nicht auf einen (vermeintlichen) Traumberuf fixieren. Und die Betriebe sollten, wenn möglich, vom Wunschkandidaten abrücken und denjenigen eine Chance geben, die diesem Idealbild nicht perfekt entsprechen. Dabei können sie auf die Unterstützung der Agentur für Arbeit und der Jobcenter setzen. Zum Förderangebot gehören die Berufseinstiegsbegleitung, ausbildungsbegleitende Hilfen, assistierte Ausbildung und Einstiegsqualifizierung.

Informationen, Beratung und Vermittlung bekommen Jugendliche über die Berufsberatung (Tel. 0800 4 5555 00), Betriebe beim Arbeitgeberservice (Tel. 0800 4 5555 20). Die Rufnummern und das gesamte Angebot sind kostenfrei. Alles Wissenswerte gibt es auch unter www.arbeitsagentur.de.

17

Nov

Weihnachtszauber 2018 in Montabaur

Lichterglanz, Glühweinduft, gebrannter Mandelduft und Weihnachtsmusik erfüllen ab Ende November 2018 erneut die Montabaurer historische Altstadt. Der Weihnachtsmarkt findet statt im Bereich Großer Markt/ Kleiner Markt/ Kirchstraße/ Karoline-Kahn-Platz.

Montabaur Christkind gesucht

  • Aufgabe: Eröffnung des Weihnachtsmarktes mit einem Prolog, vorgetragen vom Balkon des historischen Rathauses. Sympathie-Botschafterin der Stadt Montabaur. Einige Einsätze zu besonderen Anlässen, wie Besuch von Kindern, Senioren, etc. gemeinsam mit der Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland.
  • Anforderungsprofil: Junge Mädchen aus VB Montabaur, zwischen 16 und 20 Jahren, mindestens 1,60 Meter groß, sympathische und angemessene Vortragsstimme, Herzlichkeit, Offenheit, Spontanität, wetterfest und schwindelfrei. Die Amtszeit beträgt 2 Jahre. Für den ehrenvollen Einsatz wird eine kleine Aufwandsentschädigung bezahlt.
  • Bewerbungen bis 15. Oktober 2018. Die Wahl des Montabaur Christkindes erfolgt durch eine Jury.

Kanditatinnen richten ihre Bewerbung an: Stadt Montabaur, City Manager Josef Schüller, E-Mail: jschueller@montabaur.de

Foto: Stadt Montabaur

12

Okt

Neuer Themenwanderweg „Multitalent Wald“ eingeweiht

Die Themenwanderwege im südlichen Westerwald haben Zuwachs bekommen: Pünktlich zum bundesweiten „Tag des Waldes“ wurde am 16.09.2018 der Themenwanderweg „Multitalent Wald“ rund um die Ortsgemeinden Großholbach und Girod eröffnet. Auf dem 3,8 Kilometer lange Rundweg erfahren Wanderer auf 15 Infotafeln, was der Wald alles kann und ist: Er ist Lebensspender, limaschützer, Arbeitgeber und Erholungsoase in einem.

Der Infoflyer mit Wanderkarte steht unter www.suedlicherwesterwald.de zum Herunterladen bereit.

Foto: VG Montabaur