26

Nov

Linzer Weihnachtszauber 2022

Vom 1. bis 4. Advent, Historische Altstadt Linz am Rhein

Wenn ein vorweihnachtlicher Zauber durch die Straßen zieht, es in Linz nach Uhles und Glühwein duftet und die historischen Häuser und Gassen romantisch leuchten, ist endlich wieder Weihnachtszeit in Linz. Denn dann verwandelt sich die „Bunte Stadt am Rhein“ in ein gemütliches Weihnachtsdorf, vom Rheintor bis zum Neutor.

Handgefertigte, liebevoll dekorierte Holzverkleidungen verwandeln die vielfach inhabergeführten Geschäfte mit teils traditioneller Handwerkskunst in kleine, süße Weihnachtsmarktstände. Täglich wechselnde Specials im lebendigen Adventskalender halten einige Überraschungen in unseren Geschäften für Sie bereit!

Gemütliche Loungebereiche in modernen Pagodenzelten auf dem Marktplatz laden zum wetterunabhängigen Verweilen und duftendem Winzerglühwein ein. Ein buntes Kinderprogramm, vielfältige Gastronomieangebote sowie wechselnde Live-Musik an den Wochenenden runden das Angebot ab.

Auch in diesem Jahr wird die Linzer Krippenausstellung mit ihren kleinen und großen Krippen wieder die Schaufenster zieren, verteilt durch die ganze Altstadt. Finden Sie alle Krippen?

Mit der Neuausrichtung des Linzer Weihnachtszaubers legen die Stadt Linz und die Linzer Werbegemeinschaft besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Wir freuen uns über zahlreiche lokale und regionale Aussteller, die traditionelles und individuelles Kunsthandwerk anbieten. Das Mobiliar, die Dekoration sowie die Wegweiser wurden aus natürlichen Materialien und größtenteils recyceltem Holz hergestellt. Freuen Sie sich auf ein romantisches Weihnachtsdorf, leckere Köstlichkeiten, Linzer Kunsthandwerk, spannende Gewinnspiele und vieles mehr.

Bis bald beim Linzer Weihnachtszauber!

Unser Tipp
Kommen Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch die weihnachtliche „Bunte Stadt am Rhein“. Unsere charmanten Stadtführer freuen Sie auf Ihre Teilnahme an den offenen, weihnachtlichen Stadtführungen.

Alle Informationen finden Sie unter www.wir-in-linz.de

Foto: Creativ Picture Heinz Werner Lamberz

23

Nov

Willkommen im Weihnachtsdorf Waldbreitbach

Ein Besuch in der „Best Christmas City“ im Westerwald: 26.11.2022 – 29.01.2023

Ab dem 26. November 2022 bis zum 29. Januar 2023
erstrahlt im Wiedtal wieder das Weihnachtsdorf
Waldbreitbach. Die bekannteste Sehenswürdigkeit
der Gemeinde im Naturpark Rhein-Westerwald ist die große
Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt.
1.000 von Hand gesammelte Eichenwurzeln werden zusammen
mit 40 Figuren, 85 Tieren und unzähligen echten
Pflanzen zu einer prachtvollen Krippenlandschaft zusammengestellt.
Die Krippe und die weiteren Highlights können
täglich besucht werden, der Eintritt ist frei:

  • Alle Attraktionen an der frischen Luft
  • Gruppenführungen
  • Christkindchenmärkte
  • 18 m hoher Zunftbaum mit 10.000 LEDs
  • Stern von Bethlehem mit 3.500 Glühbirnen
  • schwimmender Adventskranz und Krippe auf der Wied

Informationen unter www.wiedtal.de oder 02638-4017

Foto: Andreas Pacek

21

Nov

Die lebende Krippe im Andernacher Weihnachtsdorf

Alljährlich zur Vorweihnachtszeit wird der historische Marktplatz in Andernach am Mittelrhein um ein besonderes Bauwerk reicher: Den lebensgroßen Krippenstall, der in diesem Jahr 30-jähriges Jubiläum feiert. Ab dem Spätherbst wird dieser in mühevoller Arbeit von vielen Ehrenamtlern errichtet. Rund um die Krippe reihen sich die romantischen Holzhäuschen des Weihnachtsdorfes, in welchen Geschenk-und Dekoartikel sowie weihnachtliche Leckereien zum Kauf angeboten werden. Eine zünftige, beheizte Hütte lädt zudem zu Einkehr und Verweilen ein. An den vier Adventswochenenden findet freitags, samstags und sonntags jeweils um 15.00 Uhr und 18.00 Uhr das Spiel der „Lebenden Krippe“ statt.

Die „Lebende Krippe“ wird Jahr für Jahr von zahlreichen Besuchern sehnsüchtig erwartet. Rund um die Darstellungen stimmen weitere Programmpunkte im Krippenstall auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Kombinieren lässt sich der Besuch des Andernacher Weihnachtsdorfes mit einem Bummel durch die über 2.000-jährige Stadt, einem kulinarischen Abschluss in der vielfältigen Andernacher
Gastronomie und selbstverständlich mit einer der spannenden Stadtoder Fackelführungen.

Das Weihnachtsdorf öffnet seine Pforten in diesem Jahr am 21. November und ist bis einschließlich 23. Dezember täglich von 11 bis 20 Uhr zu besuchen. Am 24. Dezember findet zu Ehren des 30-jährigen Jubiläums eine Sonderaufführung der lebenden Krippe um 14 Uhr statt.

Foto: Veranstaltungsmanagement Andernach.net GmbH

08

Okt

Nikolaus begrüßt wieder den „Vulkan-Expreß“

Gast-Dampflok vom Chiemsee bereichert Nikolausfahrten

Die Nikolausfahrten im „Vulkan-Expreß“ der Brohltalbahn sind legendär. Inzwischen genossen ganze Generationen von Kindern die romantischen Fahrten durch das adventliche Brohltal, deren Highlight stets die Bescherung der Kinder durch den heiligen Nikolaus ist. Ab sofort sind die Fahrten buchbar.

Nikolaus besucht das Brohltal

Der Nikolaus stattet der Brohltalbahn auch in diesem Jahr an den ersten drei Adventswochenenden einen Besuch ab und freut sich auf die Ankunft der weihnachtlich geschmückten historischen Waggons voller erwartungsfroher Familien. Bis zu drei Abfahrten stehen pro Tag zur Wahl, wobei die letzte Tour sicherlich die stimmungsvollste ist, führt die Rückfahrt doch bereits in die Dunkelheit hinein.

Zur Abfahrt pfeift der Schaffner stets am Brohltalbahnhof in Brohl-Lützing (gleich gegenüber dem DB-Bahnhof Brohl). Die Fahrt durch das idyllische untere und das mittlere Brohltal durch einen dunklen Tunnel und über einen großen Viadukt dauert etwa eine Stunde. Unterwegs überrascht der Nikolaus die Reisenden und beschenkt jedes Kind persönlich mit einer reichhaltig gefüllten Nikolaustüte. Für heiße (und natürlich kalte) Getränke sorgt am Bahnhof Brohl und im Zug das Team der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e. V. (IBS).

Besonderer Lokeinsatz

Die Brohltaler Mallet-Dampflok 11sm weilt wegen eines Zylinderschadens momentan leider in der Werkstatt. Aus diesem Grunde hilft eine einzigartige Kastendampflok der bayerischen Chiemseebahn den Brohltalbahnern am dritten Adventswochenende aus. An den übrigen Wochenenden werden die Züge von den Brohltaler Dieselloks aus den 1960er Jahren gezogen.

Termine & Preise

Je nach ausgewähltem Termin starten die Nikolausfahrten bis zu drei Mal täglich nach folgendem Fahrplan:

Sa, 26.11.2022 12:30
So, 27.11.2022 12:30 15:30
Sa, 03.12.2022 09:30 12:30 15:30
So, 04.12.2022 09:30 12:30 15:30
Sa, 10.12.2022 09:30 12:30 15:30
So, 11.12.2022 09:30 12:30 15:30

Die rot markierten Abfahrten werden mit der Dampflok durchgeführt. Die Rückkunft in Brohl ist jeweils etwa zwei Stunden nach der Abfahrt. Wer möchte, kann auf der Rückfahrt auch an einem der Unterwegsbahnhöfe aussteigen und z.B. eine Winterwanderung einplanen. Die Weiterfahrt ist mit einem späteren Zug möglich. Nach Rückkunft des Zuges am ersten Adventsamstag bringt ein Pendelbus Interessierte vom Bahnhof Brohl gerne zum gemütlichen Weihnachtsmarkt auf der Burg Brohleck.

Fahrpreise: Erwachsene 15 Euro, Kinder (bis 11 Jahre) inkl. Nikolaustüte 11,50 Euro. Extra Nikolaustüte: 8 Euro.

Damit für jeden Gast ein Sitzplatz und für jedes Kind eine Nikolaustüte eingeplant werden kann, ist eine Voranmeldung erforderlich. Fahrkarten sind online über www.vulkan-express.de sowie telefonisch über das Verkehrsbüro der Brohltalbahn erhältlich.

Die Brohltalbahn empfiehlt die umweltfreundliche ÖPNV-Anreise nach Brohl mit den attraktiven Fahrscheinangeboten der Verkehrsverbünde VRM und VRS.

Weitere Informationen und Buchungen unter www.vulkan-express.de, buero(at)vulkan-express.de und Tel. 02636-80303.

Foto: Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V.

27

Sep

Mosel-Wein-Nachts-Markt [Anzeige]

Der Weihnachtsmarkt in der Traben-Trarbacher Unterwelt

Schon beim Betreten der teilweise aus dem 16. Jahrhundert stammenden Keller strömt Ihnen der behaglich warme Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün entgegen. Lassen Sie sich von diesem stimmungsvollen und mystischen Halbdunkel der sogenannten Traben-Trarbacher Unterwelt verzaubern.

Internationale und nationale Kunsthandwerker und Aussteller präsentieren Ihnen hier in weihnachtlichem Ambiente in verschiedenen Kellern vom 18. November 2022 bis 01. Januar 2023 jeweils an den Wochenenden und Sonderöffnungstagen hochwertige Dekoration, Geschenkideen, kulinarische Spezialitäten, Produkte rund um Wein und Wellness, Antikes sowie kreatives Mode- und Schmuckdesign.
Auch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit kulturellen, traditionellen und musikalischen Highlights und die vielen Veranstaltungen rund um die Schlittschuhbahn versetzen die Gäste auch außerhalb der Traben-Trarbacher Unterwelt in Weihnachtsstimmung.

Weitere Infos:
Tourist-Information Traben-Trarbach Am Bahnhof 5 • 56841 Traben-Trarbach • www.traben-trarbach.de & www.mosel-wein-nachts-markt.de

Öffnungszeiten

  • 18. November 2022 bis 18. Dezember 2022:
    Freitag bis Sonntag: 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
  • 26. Dezember 2022 bis 01. Januar 2023:
    Täglich: 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
  • 31. Dezember 2022: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
  • 20. November, 19. bis 25. Dezember 2022:
    geschlossen

Foto: ©Baumann-Fotografie/Jan-Gerrit-Baumann

02

Aug

E-Bike Verleih in Waldbreitbach

Fahrradanlage durch LEADER gefördert

Die Tourist-Information in Waldbreitbach wurde von der Ortsgemeinde umfassend saniert und renoviert. Darüber hinaus wurden Teile des Außenbereichs im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, gefördert (LEADER). Dazu gehören neben einer Sitzecke und einem Fahnenmast auch zwei Fahrradständer, eine Ladestation und zwei Fahrradgaragen. Die Sitzbank befindet sich unmittelbar vor dem Gebäude. Daneben weht die Fahne der Initiative „Wir Westerwälder“ am neuen Mast. Darunter folgen zwei moderne Fahrradständer und die Ladestation. Diese ist jederzeit kostenfrei nutzbar, und das nicht nur für das Laden von E-Bike Akkus, sondern auch diverse Ladekabel für Handys sind in den Fächern zu finden. In den Fahrradgaragen haben die neuesten Movelo Modelle Platz, die von Gästen und Einheimischen ausgeliehen werden können.

Die Miete für einen Tag beträgt 29,00 € pro E-Bike,
3 Tage kosten 69,00 €, 1 Woche 119,00 € und jeder
weitere Tag dann 15,00 €. Es gibt auch eine online
Buchungsmöglichkeit auf www.wiedtal.de, um die
Fahrräder zu reservieren.

www.weihnachtsdorf-waldbreitbach.de

Fotos: Andreas Pacek/Touristik-Verband Wiedtal e.V.

05

Nov

Knusperpfad ersetzt den Knuspermarkt

Geschäfte der Innenstadt werden weihnachtlich dekoriert

Zwar ist von den bundesweit erfolgten Absagen von Weihnachtsmärkten auch der beliebte Neuwieder Knuspermarkt betroffen – was Verwaltung und Marktorganisator Willi Meyer zutiefst bedauern -, doch deshalb muss in  Neuwied niemand auf ein weihnachtliches Ambiente verzichten. Denn das Amt für Stadtmarketing hat überzeugende Pläne für einen „Knusperpfad“ vorbereitet.

Im Mittelpunkt stehen dabei die beliebten Spielwelten des Kinder-Weihnachtsdorfes, die stets viele Menschen anlockten – und nicht nur kleine. Diese nach Themen gegliederten Schauhütten sollen nun vom 23. November bis zum 23. Dezember in der ganzen Innenstadt, vor allem in der Mittelstraße und der Langendorfer Straße präsentiert werden. In den vergangenen Jahren bezauberten unter anderem ein Puppenhaus, ein Kaufmannsladen, Steiff- und Playmobil-Figuren, Jim Knopf und diverse Tierwelten die Besucher. Vertreten sind natürlich auch die fleißigen Heinzelmännchen, die wieder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Und die große Schneekugel zieht wieder die Blicke auf sich.

„Die kleinen schmucken Hütten des Kinder-Weihnachtsdorfes erfreuen sich großer Beliebtheit“, erklärt Amtsleiterin Petra Neuendorf. „Wir sind uns sicher, dass auch die geplante Erweiterung gut bei der Bevölkerung ankommt.“

Doch damit nicht genug: Aktiv eingebunden in die Neuwieder Weihnachtswelt wird der Handel. Die Deichstadtfreunde unterstützen das Amt für Stadtmarketing dabei, den Einzelhandel flächendeckend mit weihnachtlichem Dekor auszustatten. Die Idee erfreut sich großen Zuspruchs, 20 Händler haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Ihnen stellt das Amt Material aus seinem Fundus zur Verfügung, nur das Schmücken müssen die Ladenbesitzer noch selber vornehmen. Somit können sich die Neuwieder auf viele adventlich geschmückte Schaufenster und Ladenlokale freuen.

Und sicher dorthin geleitet werden sie auch – dank eines „Knusperpfads“. Was sich dahinter verbirgt, erläutert Petra Neuendorf so: „Wir ,pflastern‘ die Fußgängerzone mit Bodenaufklebern in Form von Lebkuchen. So führen wir die Leute zielgerichtet zu allen teilnehmenden Geschäften.“

Foto: Fantasievoll gestaltete Schaukästen locken in die City. Quelle: Zimpfer

29

Nov

Schloss Moyland: 22. Kunsthandwerker Weihnachtsmarkt

Kunsthandwerk gibt es inzwischen auf vielen Märkten. Echtes Kunsthandwerk, und da „das Beste vom Besten“, bietet Ihnen seit 2 Jahrzehnten aber nur der Moyländer Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt in Bedburg-Hau. Erleben Sie ein Stelldichein von Kunsthandwerk, Unikaten oder Kleinserien mit hohem handwerklichem Anspruch. In der Erhaltung traditioneller handwerklicher Techniken, quer durch Werkgruppen zeigen unsere Aussteller Kunsthandwerk, dessen Materialität, Verarbeitung, Ästhetik und Qualität sich weit von herkömmlichen Produkten abhebt. Individuell, originell und anspruchsvoll – echtes Kunsthandwerk eben!

Eintritt: Tageskarte 7,50 €, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre frei. Vorverkauf ab 17.10.2019. www.weihnachtsmarkt-moyland.de

Foto: Schloss Moyland/Axel Jusseit