29

Apr

Badespaß im Freibad Ransbach-Baumbach

Willkommen in der Freibadsaison 2023!

Eine ruhige und besonders schöne idyllische Lage am Waldrand sowie seine große Liegewiese, machen das Freibad Ransbach-Baumbach zu einem besonderen Freizeitziel. Sehr beliebt ist die Freizeiteinrichtung bei Familien, Jugendlichen
und Schwimmsportlern. Besondere Attraktion des Bades ist eine Riesenrutsche mit 81 Meter Länge, sowie eine Trio-Slide-Wasserrutsche, die beide ins Nichtschwimmerbecken führen.

Das 50 Meter Schwimmerbecken ist bei Sportlern sehr beliebt. Angegliedert daran stellen die beiden Sprungtürme (1 Meter und 3 Meter) ein weiteres Highlight dar.
Ein besonderes Augenmerk im gesamten Freibad liegt auf der barrierefreien, behinderten- und seniorengerechten Gestaltung. Für unsere Kleinsten gibt es ein
extra Planschbecken mit Wasserrutsche und Schwalldusche. Das Kinderbecken wird mit einem Sonnensegel beschattet. Auf dem Gelände

stehen weitere Spielgeräte für die Kleinen bereit. Zu einer Partie im Sand lädt das Beach-Volleyballfeld auf dem großen Gelände alle Badegäste ein. Erfrischungen und kleine Speisen sind am Kiosk erhältlich.

Wir freuen uns auf Sie! Ihr Freibad-Team!

Infos und Öffnungszeiten unter www.baeder.ransbach-baumbach.de oder 02623/2597

Foto: Freibad Ransbach-Baumbach

28

Feb

The Johnny Cash Show – by THE CASHBAGS

56410 Montabaur – Stadthalle Haus Mons Tabor – Freitag, 31.03.2023 – 20 Uhr

Es ist unglaublich, aber wahr: Johnny Cash ist wieder da!

Die Legende des „Man in Black“, einem der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts und mit weltweit 1 Milliarde verkauften Alben einem der meistverkauften Künstler aller Zeiten, lebt in den CASHBAGS weiter, Europas erfolgreichstem Johnny Cash Revival um US-Sänger Robert Tyson. Nichts wird hier 1:1 kopiert und trotzdem ist alles echt, live und wie damals. Fans dieser Musik und dieser Epoche müssen das erlebt haben!

Weitere Highlights sind eine musikalische Zeitreise in den Rockabilly-Sound der 50er Jahre und ein charmant-witziges Duett von June Carter mit Johnny Cashs ikonischem Gitarristen „Luther Perkins“. Die Rolle des Johnny Cash wird von dem gebürtigen US-Amerikaner Robert Tyson verkörpert, der seinem Vorbild stimmlich und äußerlich so verblüffend nahe kommt, dass man glaubt, das Original vor sich zu haben.

Der ‚Man in Black‘ wäre verdammt stolz gewesen!

Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.paulis.de
Weitere Informationen unter der Infohotline: 0531- 34 63 72
Karten gibt es für 35,-€!

Ersatztermin für The Johnny Cash Show – presented by The Cashbags, Montabaur, Stadthalle Mons Tabor 19.03.2022 – Karten behalten ihre Gültigkeit! Kein Umtausch nötig.

Foto: Joerg Schellschmidt

28

Sep

Wandern im Kannenbäckerland

Der goldene Herbst gilt als die schönste Jahreszeit zum Wandern: Leuchtend bunte Bäume und wärmender Sonnenschein laden auch im Kannebäckerland zum Wandern ein. Mit verwunschenen Schluchtenwegen wie im Brexbachtal oder mit herrlichen Fernsichten – zum Beispiel vom Aussichtsturm Köppel aus – hat das Kannenbäckerland für jeden etwas zu bieten.

…und da Wandern in Gesellschaft viel schöner ist als alleine, bietet der Kannenbäckerland-Touristik- Service im Oktober vier geführte Wanderungen an.

Die Streckenlängen variieren zwischen 6 km und 9 km, so dass hier für jeden etwas dabei ist.

  • 01.10.2022: Wanderung „Durch die Felsgrabenschlucht“, Start am Hotel Zugbrücke Grenzau, Brexbachstr. 11-17, 56203 Höhr-Grenzhausen (Gesamtlänge: 6,4 km, Dauer, ca. 2,5h)
  • 08.10.2022: Haiderbach-Wanderung, Start am Landhotel Wolf-Mertes, Hauptstr. 10, 56237 Sessenbach, (Gesamtlänge: ca. 8 km)
  • 15.10.2022: Wandern im Hillscheider Wald, Start am Hotel Hüttenmühle, Hüttenmühle 1, 56204 Hillscheid, (Gesamtlänge: ca. 9 km)
  • 22.10.2022: Wanderung durch den Naturpark Nassau (verschiedene Routen in Anpassung an die Jahreszeit), Start am Hotel Heinz, Bergstr. 77, 56203 Höhr-Grenz-hausen, (Gesamtlänge: 6-8 km, Dauer ca. 3,0 h)

Broschüren finden Sie auf www.kannenbaeckerland.de oder per Post bei:

  • Kannenbäckerland-Touristik-Service: Rheinstraße 50, 56235 Ransbach-Baumbach, Tel.: 02623 / 86500, rb@kannenbaeckerland.de
  • Kannenbäckerland-Touristik-Service: Lindenstraße 13, 56203 Höhr-Grenzhausen, Tel.: 02624 / 19433, hg@kannenbaeckerland.de

Foto: Kannenbäckerland-Touristik-Service/Dominik Ketz

22

Jun

Gesundheitsregion Ransbach-Baumbach

Gründung von Gesundheitszentren als zukunftsfähige Idee für die medizinische Sicherung und Entwicklung der Region

Die Hausarztstruktur in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach kennzeichnet sich signifikant durch ein Alter der Mediziner und Medizinerinnen von sechzig Jahre und mehr. Im Westerwaldkreis insgesamt sind etwa 23 % der zugelassenen Hausärzteschaft zwischen 60 und 64 Jahren, etwa 21 % sind 66 Jahre und älter. Die Situation ist nicht neu – bemerkenswert hingegen ist der Ansatz der Verbandsgemeindeverwaltung Ransbach-Baumbach zur Gestaltung zukunftsfähiger Ideen für die medizinische Entwicklung der Region.

„Bereits im November 2020 gab es ein erstes Treffen Zwischen Verbandsgemeindebürgermeister Michael Merz sowie Guido Wernert, Geschäftsführer Dierdorf/Selters sowie Limburg/Diez. Die Folgetreffen im Dezember 2020 bis Juni 2021 ergänzt durch verschiedene Vertreter der Fraktionen sowie Ortsgemeinden. „Geprägt waren die bisherigen grundlegenden Schritte von der gemeinsamen Motivation der Daseinsvorsorge zur Sicherung der wohnortnahen, nachhaltig qualitativen Versorgung auf der Basis regionaler Verwurzelungen“, erklärt Michael Merz Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach. Eine Arbeitsgruppe – Task-Force – mit interdisziplinärerer Besetzung zur Ideenentwicklung für das komplexe Thema „Gesundheitsregion Ransbach-Baumbach“ wurde gebildet.  Am 16.06.2021 fand in der Stadthalle Ransbach-Baumbach eine erste Informationsveranstaltung für Ärzte:innen und Gesundheitsdienstleister:innen der Region Ransbach-Baumbach statt. Zahlreiche Vertreter:innen der Berufsgruppen waren gekommen – neben Medizinern:innen waren Podologen:innen, Ergo- und Physiotherapeuten:innen, Logopäden:innen sowie Apotheker:innen aber auch Vertreter:innen der Politik anwesend. Ganz deutlich wurde, dass Gesundheit medizinisch, therapeutisch und pflegerisch gedacht werden muss.

Schlüssel zur Sicherung der medizinischen Versorgung

Eine flächendeckende, qualitativ hochwertige medizinische Versorgung – insbesondere auf dem Land – ist ebenso anspruchsvoll wie wichtig. Gefragt sind daher tragfähige wie zukunftsweisende Konzepte. Dazu  passt die Idee, die Guido Wernert, Task-Force-Mitglied und Klinik-Geschäftsführer, vorstellte, sehr gut. Er präsentierte das Modell „Gesundheitszentrum“ – also ein räumlicher und inhaltlicher Zusammenschluss von Mediziner:innen, Therapeuten:innen und weiteren Gesundheitsdienstleistern:innen. „Ein Schlüssel zur Verbesserung im Versorgungsbereich besteht in der sektorenübergreifenden Versorgung und einer gemeinsam konkretisierten Definition der Therapieziele, an der sich letztlich Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit ausrichten lassen“, so Wernert.  Dies gelänge umso besser, je enger die räumliche Zusammenarbeit gestaltet wird. Hiervon profitiert der Patient/die Patientin in besonderem Maße, beispielsweise durch den ganzheitlichen Beratungsansatz aber auch Zeitvorteile, da kurze Wege. Die Synergien für alle Beteiligten sind augenscheinlich. Im Hinblick auf den dringend benötigen Nachwuchs an Allgemein-Medizinern:innen bietet das Modell nicht nur die Möglichkeit des Job-Sharings oder attraktiver Arbeitszeitmodelle, sondern auch, wenn eine Krankenhaus-Anbindung partnerschaftlich und kooperativ vorhanden ist, die Nutzung der z. B. Funktionsabteilungen der verbundenen Klinik. „Wir wissen aus unserer Erfahrung, dass die Nutzungsmöglichkeit modernster Medizintechnik und eine ausgewogene Work-Life-Balance bei vielen, überwiegend jungen Medizinern:innen zentrale Entscheidungsfaktoren für die Entscheidung, wo sie ihre Tätigkeit ausüben, sind, “ so Wernert. Hier gab es breite Zustimmung aus den Reihen der anwesenden, niedergelassenen Mediziner:innen, wenngleich auch die Meinung vertreten wurde, dass die Vorteile hinsichtlich des Freiheitsgrads einer Einzel-Praxis nicht zu unterschätzen seien. Hingegen wurde der kollegiale Austausch sowie die Vorteile der Spezialisierung sowie die Fokussierung auf medizinische Themen – etwa durch die mögliche Nutzung einer gemeinsamen administrativen „Abteilung“ –  hoch bewertet.

Positiver Grundstein mit Mehrwert

Ein weiterer interessanter Gedankenansatz, der sich aus der Diskussion ergab, war die  Überlegung, das „Gesundheitszentrums“ als eine Art Grundstein für eine Gesamtinitiative  für die Region zu sehen. Es benötige für die Umsetzung ein “Mehr“ an infrastrukturellen Maßnahmen, wie Freizeitangebote, Schulen, Kindergärten, Bauplätze für junge Familien – beispielsweise für Ärzt:innen, Therapeut:innen und Mitarbeiter:innen, die sich ansiedeln wollen. Gleichzeitig ergäben sich aus den Zentren auch perspektivische Arbeitsplätze in der Region. Es entstünde ein Prozess, dessen Mehrwert in die unterschiedlichen Lebensbereiche positiv ausstrahlen könne und der überregional und bundesweit sich als ein Musterprojekt entwickeln könnte.  In der Konzeptüberlegung, die präsentiert wurde, wird von zwei bis drei  Gesundheitszentren für die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach gesprochen. Wie die Gestaltung im Detail aussieht, ist aber vor allem von der weiteren Zusammenarbeit mit den regionalen Ärzten:innen und Gesundheitsdienstleistern:innen abhängig. Daher wurde ein Erhebungsbogen verteilt, der dazu dient die Gesundheitsstrukturen in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach abzubilden und dessen Grundlage neue Ideen generiert und Handlungsschritte abgeleitet werden sollen. Die Verbandsgemeindeverwaltung sendet diesen Erhebungsbogen auch an die nicht anwesenden Ärzte:innen und Gesundheitsdienstleister:innen und weißt drauf hin, dass die Teilnahme unverbindlich ist. Das ein Gesprächsbedarf besteht, zeigte nicht nur die rege Diskussion während der Info-Veranstaltung, auch danach wurde in Gruppen der kollegiale Austausch intensiv gesucht. Dietmar Quernes, der Ortsbürgermeister von Nauort, brachte es auf den Punkt: „Ich finde den Ansatz, der heute hier besprochen wurde, toll, denn er unterstützt unsere vielfältigen Bemühungen bei der wichtigen Suche nach Hausärzten:innen für unsere Region.“ Michael Merz und Guido Wernert sagten weitere Informationen und Schritte nach Auswertung der Fragebögen zu. „Uns ist der Dialog wichtig und wir nehmen uns selbstverständlich die Zeit für individuelle Fragen, denn wir wissen nicht nur um die Bedeutung der medizinischen Versorgung für die Region, sondern gleichermaßen auch um die jeweiligen persönlichen Lebensmuster, die von einer Entscheidung immer tangiert werden. Darum bitten wir darum, dass uns die Menschen mit Fragen oder konkreten Gestaltungsideen ansprechen, “ erklären die Beiden unisono. Eines wurde deutlich: Sie wollen die Gesundheitsregion Ransbach-Baumbach entwickeln – gemeinsam und zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger.

Bei Interesse an der Mitwirkung und Fragen zum Projekt „Gesundheitszentren“ bzw.  zur Nutzung der hier als Idee dann neu entstehenden Räumlichkeiten wenden Sie sich gerne an Kooperationspartner

Foto: BUZ (v.l.nr.): Guido Wernert, Jasmin Weber, Michael Merz, Ulrich Schmidt, Vanessa Weldert, Stephan Bach, Wolfgang Zirfas. Quelle: Stadt Ransbach-Baumbach

15

Nov

Kikeriki-Theater: Deppenkaiser

Das Kikeriki-Theater steht für Frohsinn, Leichtsinn und Unsinn, aber niemals
für das Sinnlose! Es gab da mal ein kleines Dorf mit kleinen feinen Häusern und mit lieben netten Leuten. Es waren sogar ganz besonders liebe Leute, denn sie waren immer besonders freundlich, besonders friedlich und vor allem besonders fröhlich. Doch eines Tages stand ein fremder Reitersmann ganz aufgedreht in ihrem Dorf. Welche Drehung die Geschichte durch den Fremden nimmt, zeigt Ihnen diese dreigedrehte Dorfgeschichte.

Termine: 27.11.2019, 20:00 Uhr, Stadthalle in Ransbach-Baumbach • 07.12.2019, 20:00 Uhr, Kongresshalle in Gießen • 08.12.2019, 18:00 Uhr, Kongresshalle in Gießen Karten im Vorverkauf: www.star-concerts.de

Foto: Star-Concert

26

Sep

Töpfermarkt 6. und 7. Oktober

Der Töpfermarkt ist eine feste Institution in Ransbach-Baumbach und blickt auf eine 35-jährige Tradition zurück. Er bietet seinen Besuchern über 120 Töpfer aus dem In- und Ausland: Ob Gebrauchs-, Zieroder Gartenkeramik, traditionelle und
moderne Keramik oder illustre Skulpturen – der Töpfermarkt bietet alles, was das keramische Herz begehrt. Neben dem bunten Markttreiben, haben die örtlichen Töpferwerkstätten ihre Tore für die Besucher geöffnet. Vor allem Kinder, aber auch Erwachsene, können auf dem Markplatz selbst töpfern und modellieren oder an den Ständen des Keramikmuseums Westerwald beim RAKU-Brand zuschauen.

Für das leibliche Wohl sorgen über den kompletten Markt verteilt zahlreiche Stände und Zelte heimischer Gastronomiebetriebe.

Am verkaufsoffenen Sonntag, 6. Oktober 2019, haben die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Ebenfalls an diesem Tag von 11 bis 16 Uhr findet das 6. Young- & Oldtimertreffen vor der Stadthalle statt.

Foto: Kannenbäckerland-Touristik-Service

11

Jan

Stadthalle Ransbach-Baumbach

SahneMixx – Das Beste von Udo Jürgens

26.01.2019 • 20.00 Uhr

Seit 14 Jahren stellt sich SahneMixx der musikalischen Herausforderung, die schönsten Lieder des Ausnahmekünstlers zu präsentieren und sein musikalisches Erbe auf den Konzertbühnen zu bewahren. Mit begeisternder Bühnen-Show und ansteckender Spielfreude nimmt SahneMixx das Publikum mit auf eine emotionale Zeitreise – geradewegs zurück in die unvergleichliche Atmosphäre der Livekonzerte von Udo Jürgens. Im Lauf der Jahre begeisterte SahneMixx in unzähligen Live-Konzerten regelmäßig das Publikum und entwickelte sich so zur Nummer 1 der Udo-Jürgens-Shows. Weitere Informationen unter: www.sahnemixx.de

Anita & Alexandra Hofmann – 30 Jahre Leidenschaft

14.03.2019 • 19.30 Uhr

Endlich Ü30! Im Mai 2018 ist es so weit. Anita & Alexandra Hofmann freuen sich, 30 Jahre lang Teil des Showgeschäfts zu sein. Und wie es sich für ein derartiges Jubiläum gehört, wird ein ganzes Jahr gefeiert. Ganz besonders liegt Anita & Alexandra aber ihre Solotournee am Herzen – diese führt im März und April 2019 durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. Neue Songs, ausgefallene Ideen, viel Musik und die seit 30 Jahren bestehende Leidenschaft für ihre Arbeit garantieren einen besonders unterhaltsamen und energiegeladenen Abend. Weitere Informationen unter: www.anita-alexandra.de

Foto: Stadthalle Ransbach Baumbach

29

Okt

Stadthalle Ransbach-Baumbach

STIMMENZAUBER
Mit Freddy Sahin-Scholl, Rina Späth und Johannes Kalpers Samstag | 10.11.2018 | 20.00 Uhr Eindrucksvolle Stimmen, einzigartige Hits und große Emotionen – das erwartet die Besucher des Konzerts „Stimmenzauber“.

CHRISTMAS MOMENTS – Tour 2018
Das gefeierte Original von Thomas Schwab
Sonntag | 16.12.2018 | 19.00 Uhr Diese Weihnachtsshow ist ein wahres musikalisches Weihnachtsmärchen, bei dem sich traditionelle Weihnachtslieder,
Pop, Musical, Klassik und Gospel in einer einzigartigen
Live-Show treffen.

DER FROSCHKÖNIG
Landesbühne Rheinland-Pfalz Mittwoch | 12.12.2018 | 10.00 Uhr Prinzessin sein ist ganz schön anstrengend – das findet jedenfalls Rosalie. Man soll sich immer zurückhaltend und höflich geben, tadellos gekleidet sein, immer saubere Hände haben und natürlich stets sein Zimmer aufräumen. Rosalie dagegen ist lieber
draußen im Garten, liebt es im Stall bei den Ponys zu sein und findet ein paar Kleiderhaufen in der Zimmerecke gar nicht schlimm. Doch nicht nur ihre strenge Schwester Leonie, sondern auch der König verlangen von ihr Disziplin und Ordnung, besonders jetzt, da auf dem Schloss ein großes Fest mit vielen befreundeten Königsfamilien stattfinden wird. Wie soll Rosalie das nur schaffen, was ihrer Schwester so mühelos gelingt? Doch dann begegnet ihr am Brunnen der ungewöhnliche Frosch Poldi.

SahneMixx
Die schönsten Lieder von Udo Jürgens Samstag | 26.01.2019 | 20.00 Uhr „Das wahre Gesicht zeigt Musik nur, wenn sie live gespielt wird …“ Treffender als Udo Jürgens bei seiner „Einfach ich“-Tour im Jahr 2009 kann man es nicht ausdrücken.

Fotos: Stadthalle Ransbach-Baumbach

22

Mrz

Urlaub im Kannenbäckerland heißt…

…der Keramik auf der Spur.

Besuchen Sie doch einmal das Tonbergbaumuseum in Siershahn. Dort erhalten Sie Informationen zur Geologie der Tonlagerstätten, dem Tonbergbau in alter Zeit und vieles mehr. In unseren Töpfereien können Sie sich ansehen, was aus dem Ton hergestellt wird. Eben ganz einfach: vom Ton zur Tasse.

Aber nicht nur in den Töpfereien können Sie keramische Kunst bewundern, sondern ebenso bei unseren Märkten:

  • Höhr-Grenzhausen brennt Keramik: 2. April 2018
  • Keramikmarkt Höhr-Grenzhausen: 2. & 3. Juni 2018
  • Töpfermarkt Ransbach-Baumbach (mit Old- und Youngtimertreffen): 6. & 7. Oktober 2018

Bild: Kannenbäckerland-Touristik-Service