30

Aug

Römisches Leben an der Grenze

Der Limes, seit 2005 UNESCO-Welterbe, ist einer der spannendsten Zeitzeugen unserer Region. Viele Details und Verhaltensmuster heutiger Gesellschaften wurden schon von den Römern in den Jahrhunderten um Christi Geburt geprägt. Leider ist von dem mächtigen Bodendenkmal nur noch wenig sichtbar erhalten. Das Limeskastell in Pohl ist jedoch diesbezüglich etwas Besonderes: ein nach heutigem Forschungsstand authentischer Nachbau eines frühen römischen Holz-Erde-Kastells mit Wachturm, errichtet in unmittelbarer Nähe des um 1900 entdeckten Originalstandortes.

Das ehrenamtlich betriebene und ständig weiterentwickelte Freilichtmuseum bietet für Besucher jeden Alters spannende Einblicke in das raue Leben an der nördlichen Grenze des römischen Reiches um 100 n. Chr. Und das Beste: die meisten Ausstellungsstücke können angefasst und ausprobiert werden. Wer kann sich denn schon vorstellen, wieviel ein Kettenhemd wirklich wiegt und welche Ausrüstung ein römischer Auxiliarsoldat auf einem Marsch mit sich schleppen musste?

Gut ausgebildete Gästeführer, die Limes-Cicerones, können diese Fragen beantworten und wissen noch mehr Interessantes zu berichten. Zu entdecken gibt es ein contubernium (Unterkunft für acht Soldaten), eine sehr große basilica, einen echten Wachturm mit phantastischer Fernsicht, einen Backofen und natürlich die steilen Wallanlagen mit Wassergraben und Palisaden.

Das Kastell liegt eingebettet in eine spektakuläre Taunuslandschaft zwischen Koblenz, Limburg und Wiesbaden. Über die B 260 (Deutsche Limesstraße) ist es sehr gut erreichbar und eignet sich als Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wander- oder Fahrradtouren im schönen Naturpark Nassau. Parkplätze und kostenlose Wohnmobilstellplätze sind vorhanden.

Gäste können die Anlage auf eigene Faust erkunden oder aber an einer Führung teilnehmen. Diese dauert gewöhnlich etwa eine Stunde, die Limes-Cicerones nehmen sich aber jede Zeit, auf den Wissensdurst und die Interessen der kleinen und großen Besucher ausführlich einzugehen. Für Kinder gibt es ein eigens eingerichtetes Zimmer, in dem sie zum Beispiel Mosaike legen, Holzpuppen ankleiden, eine Rundmühle basteln oder bei einem spannenden Hörbuch an der Audiostation chillen können.

Ein Museumscafé mit leckeren hausgemachten Snacks und Getränken sowie ein kleiner Shop runden das Limes-Erlebnis ab. Herzlich willkommen sind auch Gruppen, die ein individuelles Programm mit oder ohne Catering vereinbaren können. Darüber hinaus bietet das römische Ambiente auch einen schönen Rahmen für rivate Feiern oder betriebliche Events.

Herzlich willkommen sind auch Gruppen, die ein individuelles Programm mit oder ohne Catering vereinbaren können. Darüber hinaus bietet das römische Ambiente auch einen schönen Rahmen für private Feiern oder betriebliche Events.

TICKETS bitte online reservieren unter www.limeskastell-pohl.de. Hier können Sie auch unseren NEWSLETTER abonnieren. Telefonische Reservierung: 06772 96 80 768.

  • 9.9.2023| 10–16 Uhr | 75 EUR Achtsamkeit und Bogenschießen Workshop
  • 16.9.–17.9.2023 LimesLive XV Das Römerfest für die ganze Familie
  • 8.10.2023 Genussmarkt 2023 lokal & lecker Rhein-Lahn-Limes
  • 24.11.–25.11.2023 Adventmarkt 2023 Vorweihnachtliche Stimmung im Kastell

Limeskastell Pohl, Kirchstraße, 56357 Pohl
ÖFFNUNGSZEITEN Freitag, Samstag, Sonntag
sowie an Feiertagen: 10 – 18 Uhr
TELEFON 06772 96 80 768
MAIL officium(at)limeskastell-pohl.de
WEB www.limeskastell-pohl.de

Foto: Limeskastell Pohl

05

Jul

Sommer-Aktionstage in der RömerWelt

Mit der Familie die Römerzeit entdecken

Während der Sommerzeit bietet das Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl im Zeitraum vom 12. Juli bis 23. August, jeweils mittwochs unterschiedliche kreative Zusatzangebote und Führungen an. Die Aktionstage starten bereits Mitte Juli, so sind die Familien und Großeltern beider benachbarter Bundesländer NRW/RLP angesprochen, wenn sie ein besonderes Ziel in den Ferien ansteuern möchten. Zu den Themen gehören z.B. Kräuterkränze gestalten, Maskenbasteln oder ein Amulett mit historischen Motiven herstellen. Am 02. & 23. August stehen Familienführungen im Programm. Alle Details finden sich auf der Homepage des Museums.

Darüber hinaus finden in der Ferienzeit zwei Thementage statt: am 09. Juli wird die neue Glashütte im Außengelände des Museums eröffnet, das Motto „Glasherstellung zur Römerzeit“. Ergänzend dazu wird u.a. auch römisches Brot im Backhaus gebacken. Das Historische Bogenschießen am 13. August lädt ein, mitzumachen und auszuprobieren. Am 02. und 03. September wird das Abschlussfest des Limesmarsches 2023 in der RömerWelt stattfinden. Hierbei handelt es sich um ein Projekt bei dem eine kleine Abteilung von Legionären aus den ersten vier Jahrhunderten nach Christus im August und September 2023 entlang der Limes-Straße marschieren. Die Unternehmung dauert 5 Wochen – diese Leistung soll am Ende gebührend gefeiert werden. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.limesmarsch2023.de.

RömerWelt Rheinbrohl • 56598 Rheinbrohl • 02635-921866 • www.roemer-welt.de

Foto: D. Ketz, RPT Koblenz

06

Nov

Die Westerwälder Wurstwanderung

Am Samstag, 19.11.2022 in Rotenhain

Immer im November und immer ein Erlebnis – in Rotenhain geht es um die Wurst.

Wandern und Genießen gehören zusammen beim WWWWW in Rotenhain.
Auf mehreren Strecken mit unterschiedlichen Längen zwischen 7,5 und 13 km bieten sich zauberhafte Blicke in den spätherbstlichen Wes-terwald. An den originell gestalteten Rastplätzen genießen Sie echte Westerwälder Wurstspezialitäten und heimische Spirituosen. Wenn der Spätherbst den Westerwald verzaubert – mit anderen Worten gesagt: wenn es „arschkalt“ ist – lädt Rotenhain zum Erlebnis der besonderen Art ein. Auf wunderschönen Strecken erlebt man Natur, Geselligkeit und deftige Spezialitäten.

Gut verpackt machen Sie sich auf den Weg. Durch Felder, Wiesen und über verwunschene Waldwege wandern Sie zur nächsten Rast. Neben Natur und Genuss erleben Sie auch immer wieder historische Stätten und Sehenswürdigkeiten. Wer die längere Strecke wählt, macht einen kleinen Abstecher in den Stöffelpark. Dort haben Sie die Gelegenheit, in den historischen Anlagen eine Zeitreise durch Industrie- und Erdgeschichte zu machen. Am Startund Zielpunkt, in der Freizeitanlage angekommen, gibt es für die Wanderer zur Belohnung Fleischkäse-Brötchen, frisch gezapftes Bier und hausgemachte Blasmusik. Ein letzter Blick auf den herbstlichen Westerwald und ein fröhliches Prost in die Runde.

Weitere Informationen:
Alte Burg • 56459 Rotenhain • www.historica-rotenhain.de

Foto: Historica Rothenhain

12

Okt

Die Ferienregion Mayen erkunden

Die Temperaturen werden kälter und die Tage werden kürzer. Bunte Blätter schmücken die Bäume. Der goldene Herbst ist auch in der Eifelstadt Mayen angekommen und mit ihm auch die Gemütlichkeit. Wer dennoch Lust auf Wandern und Bewegung hat, ist in der Ferienregion Mayen genau richtig! Das rund 200 Kilometer umfassende Wandernetzwerk hält für jeden das richtige Angebot bereit, ob für erfahrene Wanderer oder für Familien, die für ein paar Stunden dem Alltag entfliehen möchten. Vor allem der Traumpfad Förstersteig entführt Sie in eine andere Welt! Neben den tollen Wandermöglichkeiten hat die Stadt Mayen, die auch als Tor zur Eifel bekannt ist, noch viel mehr zu bieten. Mayen ist eine Stadt voll mit interessanten Geschichten und Sagen, die bis zu den Kelten reichen. Seit wann hat Mayen seine Stadtrechte? Warum ist der Kirchturm der St. Clemenskirche schief und was hat der Teufel damit zu tun? Was kann man alles in der spätgotischen Genovevaburg erleben? Diesen Fragen und noch vielen mehr können Sie mit Hilfe einer neu entwickelten Audiotour auf den Grund gehen. Dies funktioniert ganz einfach mit Hilfe einer App, die Sie kostenlos herunterladen können.

Worauf warten Sie noch? Besuchen Sie die Ferienregion Mayen, ob mit oder ohne Wanderstiefel, und genießen Sie die goldene Herbstsonne.

Weitere Informationen: Tourist-Information der Stadt Mayen:
Tel. 02651 – 903004 und unter www.mayenzeit.de.

Foto: Klaus-Peter Kappest

22

Aug

Limeskastell Pohl: Limes Live XIV

Das Römerfest für die ganze Familie

27. + 28. August:
Tribun in Pohl

Feldlager, römische Hochzeit, feierliche Weihezeremonie, Modenschau plus Extras für die Kids: Spiele, Schmuck basteln, Knochenschnitzen und der Weltmeister im Steinschleudern ist auch da!

Vorführungen
Sa 27.8. ›› 11.30 ›› 14.00 ›› 16.30 Uhr
So 28.8. ›› 11.30 ›› 14.00 ›› 16.30 Uhr


24. + 25. September:
Reiter Roms

Erlebt hautnah, wie die römische Kavallerie ausgestattet war, für die Einsätze übte und ihre Pferde trainierte. Die Reitvorführungen sind spannend und interessant für kleine und große Besucher.

Vorführungen
Sa 24.9. ›› 13.00 ›› 16.00 Uhr
So 25.9. ›› 12.00 ›› 15.00 Uhr


22. + 23. Oktober:
Auxiliarsoldaten

Wie sah eigentlich das wirkliche Leben in einem Kleinkastell an der äußersten Grenze aus? Mit langbärtigen Nachbarn und zu acht in der verräucherten Stube? Unsere Auxiliarsoldaten zeigen euch das.

Vorführungen
Sa 22.10. ›› 11.30 ›› 14.00 ›› 16.30 Uhr
So 23.10. ›› 11.30 ›› 14.00 ›› 16.30 Uhr


Limitierte Plätze! Zu allen Vorführungen müssen bitte die Plätze vorab online reserviert und an der Tageskasse gezahlt werden. Unkostenbeitrag: 2 € pro Person, inklusive Tageskarte Kastell. Kinder bis 14 Jahre frei.

Foto: LIMESkastell POHL

30

Jun

Sommerferien für Groß und Klein

Im Erlebnismuseum RömerWelt beginnt der Juli mit einem Themenwochenende am 2. und 3. Juli zum Historischen Bogenschießen und einer Waffenschau dem „Armamentarium“. Hier stehen historische Bögen, die auch ausprobiert werden können im Vordergrund. Ebenso verschiedene Repliken antiker und prähistorischer Wurf- und Schusswaffen wie z.B. Speerschleuder, Plumbata u.v.m. Archäotechniker Markus Gruner stellt die Waffen und Werkzeuge im historischen Kontext vor.

Die beliebten Angebote wie Familienführung mit Kaffeeklatsch am 21. Juli und 11. August sowie das Sommerferien-Mitmachprogramm am 28. Juli sowie 04. und 18. August werden den Besuch im Museum aufwerten. Beim Mitmachprogramm kreieren die kleineren und kreativen Gäste ein eigenes Spiel oder eine Figur aus Ton und für die Größeren wird an denselben Tagen ein offenes Bogenschießen angeboten. Den Abschluss des Julis bilden der Thementag Glasperlenherstellung am 24. Juli sowie ein Bogenbaukurs für Kinder am 29. Juli. Hierbei stellen Kinder ab 8 Jahren mit Dozent Michael Kieweg einen eigenen Bogen aus Holz her.

Am Glasperlentag stehen neben den Perlenöfen und der Herstellungstechnik der Perlen auch wieder Brotbacken im Backhaus sowie römisches Handwerk mit dem Steinmetz Andreas Weber auf dem Programm.

Teilweise sind Anmeldungen notwendig. Weitere Infos unter www.roemer-welt.de

Foto: RömerWelt am Caput limitis/Stephan Dinges

06

Aug

Vielfalt zu erleben im Rhein-Lahn-Kreis!

Herzlich begrüßen, dass meinen wir sehr ernst, denn der Rhein-Lahn-Kreis ist bereits geografisch „herzlich“ und bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ihre Freizeitgestaltung.

Mit dem „Oberen Mittelrheintal“ und dem „Limes“ warten gleich zwei Weltkulturerbe darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Zu Lande und zu Wasser, zu Fuß oder mit dem Rad können Sie unsere schöne Region erkunden. Die Wanderwege durch das sagenumwobene Mittelrheintal zählen mit dem Rheinsteig und seinen Burgen sowie der Loreley zu den spektakulärsten Wanderrouten des Landes. Wer lieber die Region mit dem Rad erkunden möchte, dem bieten der Rheintalradweg, der Loreley-Aar-Radweg, der Aartal-Radweg sowie der Lahntalradweg die Möglichkeit einmal den schönen Rhein-Lahn-Kreis zu umrunden. An und auf den beiden Flüssen Rhein und Lahn können Sie Ihre Freizeit aktiv oder entspannt genießen. Zahlreiche Campingplätze laden zum Verweilen ein. Der Limes, der historische römische Grenzwall verlief quer durch unsere Region und lädt in vielen Orten noch heute zum Erkunden der alten Geschichte und römischen Traditionen ein. Lokales, leckeres Essen gehört in einer ländlichen Region selbstverständlich dazu.

Herzlich Willkommen hier in unserer Heimat, dem Rhein-Lahn-Kreis.

Infos unter: www.wfg-rheinlahn.de/touristik und www.heimatliebe.wfg-rheinlahn.de

Foto:

02

Mai

„Begegnung der Kulturen“

RömerTage in Rheinbrohl – 11. & 12. Mai 2019

In diesem Jahr treffen im Erlebnismuseum RömerWelt antike Kulturen aus unterschiedlichen Teilen des Römischen Reiches aufeinander. Neben der Rheinbrohler Kohorte – der Cohors XXVI CR – gewähren auch Kelten & Germanen
auf vielfältige Weise Einblick in ihre eigene Alltagswelt. Dann wird der Exerzierplatz der RömerWelt durch die Stände der Aussteller zu einem belebten Treffpunkt für alle Besucher, die live erleben möchten, wie antike Wurf- & Schusswaffen hergestellt wurden, was man unter „Brettchenweben“ versteht oder wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Völkern lagen.

Wer Interesse an antiken Fundstücken hat oder womöglich selbst im Besitz davon ist, der sollte sich den „Wahres über Rares“ – Termin am 2. Juni vormerken. Nach einem interessanten Vortrag von Herrn Dr. Henrich, stehen Wissenschaftler der GDKE zur Expertise bereit.

Erfahren Sie mehr unter www.roemer-welt.de

Foto: RömerWelt

29

Apr

Hier beginnt das Mittelalter …

Am 1. sowie 4. und 5. Mai 2019 nehmen die Freienfelser Ritterspiele die Besucher wieder mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter.

Zum 26. Mal findet eines der ältesten und größten Mittelalterveranstaltungen Deutschlands am Fuße der Burg Freienfels statt. Auf 130.000 qm Gesamtfläche treffen sich über 3.000 Ritter, Handwerker, Händler, Darsteller, Gaukler, Musikanten und Lagernde zum Auftakt einer neuen Mittelaltersaison. Mehr als 100 authentische Lagerstätte mit fast 1.500 Lagernden bieten ein anschauliches Abbild mittelalterlichen Lebens. Neben dem Lager lädt der Markt mit rund 140 Kunsthandwerkern und Händlern zum Stöbern ein. An über 30 Ständen verbreiten historische Speisen und Getränke ihren Duft und ein Dutzend Musikgruppen und Spielleute auf fünf Bühnen vertonen das Mittelalter. Feuershows am Abend faszinieren Groß und Klein und edle Ritter streiten in über 10 Turnieren um die Gunst der Zuschauer.

Kinderaugen leuchten wieder
Wie immer sind Maiden und Knappen unter Schwertlänge vom Eintritt befreit. Neben dem eigenen Kinderritterturnier und der großen Bälgerschlacht auf dem Turnierplatz gibt es im Kinderbereich wieder zahlreiche Aktivitäten zu entdecken.

Foto: Freienfels