25

Apr.

Erlebnisregion Boppard: Kultur – ein ganzes Jahr

Ob Theater, Konzerte, Kino – in der Stadthalle, auf dem Weingut oder Open Air in Grünanlagen und Parks, Kultur findet man das ganze Jahr in Boppard.

Zu den besonderen, überregionalen Highlights gehören hierbei der Mittelrheinische Weinfrühling im Weinberg, das Oldtimer Treffen im Sommer, der traditionelle Zwiebelmarkt im September und natürlich das Bopparder Weinfest und der Weihnachtsmarkt.

Hält der Frühling Einzug, zieht es Groß und Klein nach draußen. Wanderschuhe stehen in jedem Haushalt und findet man im Gepäck unserer Gäste. Nicht umsonst ist Boppard mit weit über 200 km Wanderwegen ein bedeutendes Wandergebiet. Fernwanderwege durchqueren den Ort und zertifizierte und prämierte Rundwanderwege findet der Wanderer hier. Besonders schön lässt es sich immer am letzten Sonntag im April (27.04.2025) im Weinberg Bopparder Hamm beim Mittelrheinischen Weinfrühling wandern. Junge Winzer und regionale Köche laden ein zu kulinarischen Leckereien aus Küche und Keller und der fantastische Ausblick ins Rheintal beschert viele Gänsehautmomente. Besser lässt es sich auf der 5 km langen Weinwanderung nicht rasten.

Im Hochsommer röhren die Motoren der historischen Fahrzeuge beim Oldtimer-Treffen auf dem Marktplatz im Zentrum, wenn sich immer am dritten Samstag im Juli (19.07.2025) historische Automobile auf dem Marktplatz präsentieren.

Der Herbst ist da wenn der traditionelle Zwiebelmarkt in der zweiten Septemberwoche seine Stände im Zentrum der Stadt und entlang der Rheinpromenade aufbaut. Immer am zweiten Mittwoch und Donnerstag im September (10./11.09.2025) halten Händler ihre Waren in Boppard feil. Natürlich dürfen Blumenzwiebeln nicht fehlen, auch wenn das Sortiment von Haushaltsartikeln, über Kleidung bis hin zu Schmuck alles anbietet, was das Herz begehrt.

Noch im September wachsen auf dem Marktplatz die Zelte und Holzbuden des Bopparder Weinfestes empor. Wein trifft Gastronomie & Musik beim Mittelrhein Weinfest Boppard! Umrahmt von der einzigartigen Atmosphäre auf dem Bopparder Marktplatz, mit dem Wahrzeichen der Stadt, der St. Severus Kirche, und eingerahmt von alten Fachwerkhäusern, feiert man an zwei Wochenenden (26.-29.09./03.-05.10.2025) den König der Reben, den Riesling.

Der Herbst zieht vorbei und in den Gassen der Stadt wird es ruhiger – bis: die Adventszeit beginnt. Dann schmückt sich die Stadt mit Lichterglanz und der historische Marktplatz bietet dem Weihnachtsmarkt Boppard ein angemessenes Zuhause. Holzbuden, Rodelbahn, Kinderzug, Weihnachtskrippe, der wunderschöne Winterwald und vieles mehr, lassen den Besucher vom 2. bis 3. Advent (05.-14.12.2025) die Hektik und den Weihnachtsstress vergessen. Der Weihnachtsmarkt in Boppard ist eine wundervolle Gelegenheit, um in weihnachtliche Stimmung zu kommen.

Weitere Infos unter www.boppard-tourismus.de

Foto: Boppard

11

Apr.

Der Frühling kommt! Genießt Kultur und Landschaft entlang der Apfelroute

Die Natur erwacht und wir freuen uns endlich wieder einmal herauszukommen und etwas im Freien zu unternehmen. Tausende Obstbäume tauchen die Landschaft im Frühjahr in ein Blütenmeer – im Sommer reifen Erdbeeren, Kirschen, Birnen und vor allem Äpfel. Die Landschaft unserer Region wird dank ihres ausgezeichneten Klimas seit Jahrhunderten durch Blütenzauber im Frühling und reiche Ernten im Sommer und Herbst geprägt. Radelt entlang der Apfelroute und lasst euch von unserer Region verzaubern. Besucht unsere Frühlingsveranstaltungen und lernt die Höfe vor Ort, ihre Produktionsmethoden und die regionalen Produkte kennen und genießen. Hier ist für jeden etwas dabei!

Wer gerne aktiv unterwegs ist und sich die Gegend erwandern möchte, kann entlang der Feuerroute viel Neues entdecken. Neben der landschaftlichen Vielfalt prägt auch die hohe Anzahl der Wasserburgen das Bild der Region im Herzen des Rheinlandes.

Frühlingsveranstaltungen 2023

  • 13.04.2025: Rheinbacher Frühlingsmarkt
  • 13.04.2025: Meckenheimer Blütenfest
  • 27.04.2025: Wachtberger Streuobstwiesentour
  • 27.04.2025: Frühlingserwachen im Vorgebirge
  • 11.05.2025: Alfter bewegt

Foto: Rhein-Voreifel Touristik

19

Feb.

Idyllische Landschaften auf der „Iserbachschleife“ entdecken!

Durchwandern Sie eine grüne Naturlandschaft im Naturpark Rhein-Westerwald mit idyllischen Bachtälern, weitläufigen Wiesenlandschaften, lichtdurchfluteten Buchenwäldern und faszinierenden Aussichten. Immer dem grünen „WT“ für Wäller Tour auf weißem Grund entlang, geht’s auf dem 20,8 Kilometer langen und top markierten Rundweg rund um‘s Kirchspiel Anhausen mit den Gemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und der Gemeinde Isenburg in der Verbandsgemeinde Dierdorf.

Der Iserbach mit seinen unzähligen Fischteichen, der Steinebach und der Siehrsbach begleiten uns entlang von duftenden Wiesenwegen und weichen Waldböden. Historische Kulturdenkmäler, wie die Ev. Kirche in Anhausen, die Burgruine Isenburg und die Kirchenruine Hausenborn sind steinerne Zeugen unserer bewegten Vergangenheit.

VERANSTALTUNGSTIPP

Am Sonntag, 15.06.2025, findet unser jährlicher Raderlebnistag „Jedem sayn Tal“ statt. Die Radler haben die Möglichkeit, von 10.00 bis 18.00 Uhr das reizvolle Sayntal ohne den sonst üblichen Kraftfahrzeug-Verkehr zu genießen. Weitere Informationen hierzu unter: www.jedemsayntal.de

www.vg-dierdorf.de • Tel.: 02689/291-0

Foto: VG Dierdorf

13

Nov.

Bad Nauheim im Herbst entdecken

Sehnsucht nach Entspannung, frischer Luft, Natur oder vielfältigen Freizeit- und Kulturmöglichkeiten? Dann ist Bad Nauheim die passende Option: Für Menschen, die Natur- und Stadterlebnisse miteinander verbinden wollen, ist die Kurstadt zwischen Gießen und Frankfurt gelegen, ein echter Geheimtipp. Die Gesundheitsstadt hat einiges zu bieten.

Die neue Sprudelhof Therme mit Bad Nauheimer Solewasser liegt direkt am Kurpark. Kalt- und Warmwasserbecken, belebende Massagedüsen, wohltuende Sprudelsitze und Entspannungsbereiche bieten vielfältige Bade- und Aufenthaltsmöglichkeiten. Dazu gehört auch das abwechslungsreiche Angebot der Saunalandschaft mit ihrer einzigartigen Turmsauna.

Wen das zauberhafte und bunte Blätterkleid im Herbst eher nach draußen zieht, kann Bad Nauheim bei einer Gästeführung besser kennenlernen oder etwas ganz Besonderes erleben: Denn in Bad Nauheim ist man stolz auf seinen Waldpark, der in der Jugendstilzeit entstanden ist. Vor nicht einmal einem Jahr wurde hier der erste zertifizierte Heilwald Hessens geschaffen. Hier lädt ein Waldbadenpfad mit mehreren Stationen dazu ein, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen auszuprobieren.

Auch auf den Panoramaliegen oder im idyllisch gelegenen Waldbadezimmer können Naturliebhaber Entspannung finden.

Weitere Informationen unter www.bad-nauheim.de

Fotos: Bad Nauheim (Mareike Böhmer, Sven Bierwirt Visual Content)

12

Nov.

Höhere Attraktivität – weniger Schilder

Neues Konzept für Wanderwege im Ferienland Hoher Westerwald

In den letzten Wochen haben sich bereits viele Wanderer und Spaziergänger gefragt, was auf und an den Wegen rund um Rennerod so vor sich geht. Hier die Erklärung:

Die Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod beauftragte das Planungsbüro sweco mit der professionellen Sichtung der bestehenden Wanderwege im Verbandsgemeindegebiet. Die Erweiterung des Radwegenetzes in Verbandsgemeinde und im gesamten Westerwald erforderte auch für die Wanderwege ein Neukonzept. Ziel war es, ein qualitativ verbessertes, neues Grundgerüst der örtlichen Wanderwege zu erstellen, das nach neuesten Standards und Kenntnissen beschildert und gepflegt werden kann.

Nach gewissenhafter Prüfung des Konzepts und Straffung des Wegenetzes konnte mit der Neumarkierung der neuen Wege (VR 1 bis VR 20) begonnen werden. Die neue Kennung „VR“ steht hierbei für „Verbandsgemeinde Rennerod“. Gleichzeitig wurden die Markierungen der „alten“ Wege R1 bis R37 entfernt.

Mit der Neuausschilderung der Wanderwege wird das Erleben der Natur und unserer Westerwälder Kulturlandschaft für Einheimische, Gäste und Touristen weiter verbessert. Sie sind sozusagen auf einem guten Weg.

TIPP: Eine Übersichtskarte der neuen Wanderwege sowie viele weitere Rad- und Wandertipps sowie Informationen rund um das Ferienland Hoher Westerwald und den Westerwald erhalten Sie bei der Tourist-Information „Hoher Westerwald“.

Tourist-Information „Hoher Westerwald“ • Westernoher Str. 7a • 56477 Rennerod • Telefon: 02664 9939093 • www.hoherwesterwald.info

Foto: B Weber/VG Rennerod

12

Nov.

Die Westerwälder Wurstwanderung

Am Samstag, 16.11.2024 in Rotenhain

Immer im November und immer ein Erlebnis – in Rotenhain geht es um die Wurst.

Wandern und Genießen gehören zusammen beim WWWWW in Rotenhain. Auf mehreren etwa 8 km langen Strecken bieten sich zauberhafte Blicke in den spätherbstlichen Westerwald. An den orginell gestalteten Rastplätzen genießen Sie echte Westerwälder Wurstspezialitäten und heimische Spirituosen. Wenn der Spätherbst den Westerwald verzaubert – mit anderen Worten gesagt: wenn es „arschkalt“ ist – lädt Rotenhain zum Erlebnis der besonderen Art ein. Auf wunderschönen Strecken erlebt man Natur, Geselligkeit und deftige Spezialitäten.

Gut verpackt machen Sie sich auf den Weg. Durch Felder, Wiesen und über verwunschene Waldwege wandern Sie zur nächsten Rast. Neben Natur und Genuss erleben Sie auch immer wieder historische Stätten und Sehenswürdigkeiten. Am Start- und Zielpunkt, in der Freizeitanlage angekommen, gibt es für die Wanderer zur Belohnung Fleischkäse-Brötchen, frisch gezapftes Bier und hausgemachte Blasmusik. Ein letzter Blick auf den herbstlichen Westerwald und ein fröhliches Prost in die Runde.

Weitere Informationen:
Alte Burg • 56459 Rotenhain •  02661 209 80 00 • info(at)historica-rotenhain.de • www.historica-rotenhain.de

Foto: Historica Rothenhain

05

Sep.

„Dein Tag“ im Aartal! – 3. Oktober 2024

Regionale Großveranstaltung ´„Dein Tag“ im Aartal!´ lockt seit Jahren Gäste von Nah und Fern ins Aargebiet.

Kreativmarkt, Draisinenfahrten und Wanderungen stehen auf dem Programm.

Haupt Dreh- und Angelpunkt ist der alte Bahnhof in Hahnstätten. Hier startet um 11 Uhr der Kreativmarkt mit selbstgemachten Dingen wie Tassen, Kerzenlichter, Karten, Kleidung, Socken und herbstliche Gestecke uvm. Wer noch ein letztes Präsent für die nächste Feierlichkeit suchte, wird hier bestimmt fündig. Die Heimatsammlung Hahnstätten hält kulinarische Köstlichkeiten für die Besucherinnen und Besucher bereit.

Wer es dagegen lieber ein wenig aktiver möchte, der ist bei der ‚Draisinenfahrten ins Blaue‘ um 11 Uhr oder anschließend von 14-17 Uhr bei den ‚Draisinenfahrten für Jedermann‘ genau richtig. Der Arbeitskreis Aartalbahn um Manfred Nickel zeigt den Gästen von einer Draisine aus das Aargebiet.

Die Burg Hohlenfels öffnet um 14 Uhr zur einzigen Burgführung in diesem Jahr.

Wer es dagegen etwas feierlicher möchte, der ist bei den verschiedenen „Oktoberfesten“ u.a. beim `Waldfilou` in Hahnstätten und Golfplatz `Golfgreen` in Aarbergen-Rückershausen gut aufgehoben.

Am Abend findet ein Wanderspezial der beliebten Wanderung „Die Heimat entdecken“ mit „Nachtwächter“ Reiner Keitsch durch die Ortslage Hahnstätten statt.

Der Aktionstag im Aargebiet  – von Diez bis Taunusstein – steht für die Vielfalt an touristischen Möglichkeiten, die hier aufzeigt, gebündelt und zusammengeführt werden.

Flyer „Dein Tag“ im Aartal! 2024
Flyer „Dein Tag“ im Aartal! 2024

Weitere Informationen: VG Aar-Einrich Tourismus, Austraße 4, 65623 Hahnstätten, Tel. 06486/9179-141, https://www.vg-aar-einrich.de

Foto: Aar-Einrich

01

Aug.

Campingplatz: Heisterberger Weiher

Raus ins Freie

In der Nähe der höchsten Erhebung des Westerwaldes – der Fuchskaute – liegt der Heisterberger Weiher in reizvoller Hessischer Westerwald-Landschaft. Dem Campingplatz ist ein modernes, behindertengerechtes Sanitärgebäude mit Waschmaschine, Trockner und Babywickelraum angegliedert. Am ersten Samstag im August findet traditionell „Heisterberger Weiher in Flammen“ statt, wobei der See im Glanze eines tollen Feuerwerkes erstrahlt.

Campingplatz Heisterberger Weiher
Am Weiher 3, D-35759 Driedorf-Heisterberg
Tel.: +49 (0) 27 75 / 458
cpheisterberger.weiher(at)gmail.com
Ganzjährig geöffnet
Keine Mittagsruhe und Nachtruhe

Weitere Informationen unter: www.driedorf.de und camping-heisterberger-weiher.de

Foto: Campingplatz Heisterberger Weiher

01

Aug.

Campingplatz: Krombachtalsperre Mademühlen

Ein Ganzjahres- und ein Tagescampingplatz für Wohnwagen, Wohnmobile sowie einige Wochenendhäuser bieten Ruhe und Erholung direkt am nahe gelegenen Stausee „Krombachtalsperre“. Eine Gaststätte ist wenige Schritte vom Campingplatz entfernt. Von deren Terrasse aus können Sie einen wunderbaren Blick auf den See genießen.

Campingplatz Krombachtalsperre
An der Krombachtalsperre 4,
D-35759 Driedorf-Mademühlen
Tel.: +49 (0) 27 75 / 300
krombachtalsperre(at)gmail.com
Ganzjährig geöffnet
Keine Mittagsruhe und Nachtruhe

Weitere Informationen unter: www.driedorf.de und www.camping-krombachtalsperre.de

Foto: Campingplatz Krombachtalsperre