30

Jan

Idyllische Landschaften auf der „Iserbachschleife“ entdecken!

Durchwandern Sie eine grüne Naturlandschaft im Naturpark Rhein-Westerwald mit idyllischen Bachtälern, weitläufigen Wiesenlandschaften, lichtdurchfluteten Buchenwäldern und faszinierenden Aussichten. Immer dem grünen „WT“ für Wäller Tour auf weißem Grund entlang, geht’s auf dem 20,8 Kilometer langen und top markierten Rundweg rund um‘s Kirchspiel Anhausen mit den Gemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen der Verbandsgemeinde Rengsdorf- Waldbreitbach und der Gemeinde Isenburg in der Verbandsgemeinde Dierdorf.

Der Iserbach mit seinen unzähligen Fischteichen, der Steinebach und der Siehrsbach begleiten uns entlang von duftenden Wiesenwegen und weichen Waldböden. Historische Kulturdenkmäler, wie die Ev. Kirche in Anhausen, die Burgruine Isenburg und die Kirchenruine Hausenborn sind steinerne Zeugen unserer bewegten Vergangenheit.

Veranstaltungstipps

  • Am Sonntag, 04.06.2023, findet die Sternwanderung „Lets go Raiffeisen“ in den Verbandsgemeinden Altenkirchen-Flammersfeld, Dierdorf, Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach statt. Nähere Informationen hierzu unter: www.lets-go-raiffeisen.de
  • Am Sonntag, 18.06.2023, findet unser jährlicher Raderlebnistag „Jedem sayn Tal“ statt. Die Radler haben die Möglichkeit, von 10.00 bis 18.00 Uhr das reizvolle Sayntal ohne den sonst üblichen Kraftfahrzeug-Verkehr zu genießen. Weitere Informationen hierzu unter: www.jedemsayntal.de

www.vg-dierdorf.de • Tel.: 02689/291-1102

Foto: VG Dierdorf

20

Jan

Der 7-Weiher-Weg

Wandern an der Westerwälder Seenplatte

Der 7-Weiher-Weg führt entlang der vom Grafen zu Wied im 17. Jahrhundert angelegten Stauweiher. Sie gaben dem Naturraum den Namen „Dreifelder Weiherland“. Bei Dreifelden führt Sie der Ausflug am Dreifelder Weiher (mit 123 ha das größte Gewässer) und am kleineren Haiden- und Hofmannsweiher entlang. Im weiteren Verlauf kommen Sie bei Freilingen an den Postweiher sowie bei Steinen an den Brinken- und Hausweiher. Der Letzte im Bunde ist der nordöstlich von Wölferlingen gelegene Wölferlinger Weiher. Die Gesamtstrecke des 7-Weiher-Wanderweges beträgt 36 km.

Tipp: Von März bis Oktober starten jeden Samstag um 14 Uhr kostenlose geführte Wanderungen mit Christel Forkmann im Gebiet der Westerwälder Seenplatte.

Aktuelle Auskünfte erhalten Sie über die Tourist-Information in Hachenburg oder Selters und auf www.westerwaelder-seenplatte.de.

Foto: Westerwälder Seenplatte/Selters

06

Nov

Die Westerwälder Wurstwanderung

Am Samstag, 19.11.2022 in Rotenhain

Immer im November und immer ein Erlebnis – in Rotenhain geht es um die Wurst.

Wandern und Genießen gehören zusammen beim WWWWW in Rotenhain.
Auf mehreren Strecken mit unterschiedlichen Längen zwischen 7,5 und 13 km bieten sich zauberhafte Blicke in den spätherbstlichen Wes-terwald. An den originell gestalteten Rastplätzen genießen Sie echte Westerwälder Wurstspezialitäten und heimische Spirituosen. Wenn der Spätherbst den Westerwald verzaubert – mit anderen Worten gesagt: wenn es „arschkalt“ ist – lädt Rotenhain zum Erlebnis der besonderen Art ein. Auf wunderschönen Strecken erlebt man Natur, Geselligkeit und deftige Spezialitäten.

Gut verpackt machen Sie sich auf den Weg. Durch Felder, Wiesen und über verwunschene Waldwege wandern Sie zur nächsten Rast. Neben Natur und Genuss erleben Sie auch immer wieder historische Stätten und Sehenswürdigkeiten. Wer die längere Strecke wählt, macht einen kleinen Abstecher in den Stöffelpark. Dort haben Sie die Gelegenheit, in den historischen Anlagen eine Zeitreise durch Industrie- und Erdgeschichte zu machen. Am Startund Zielpunkt, in der Freizeitanlage angekommen, gibt es für die Wanderer zur Belohnung Fleischkäse-Brötchen, frisch gezapftes Bier und hausgemachte Blasmusik. Ein letzter Blick auf den herbstlichen Westerwald und ein fröhliches Prost in die Runde.

Weitere Informationen:
Alte Burg • 56459 Rotenhain • www.historica-rotenhain.de

Foto: Historica Rothenhain

10

Okt

In den goldenen Herbst starten

Großer Genuss mit den Kleinen Wällern

Bad Marienberg. Für alle, die gerne gemütlich unterwegs sind oder nur eine kürzere Wanderung machen möchten, hält die Stadt im Wald folgendes Angebot bereit: Der Kleine Wäller „Schwarze Nister“ (ca. 4,4 km) ist ein gemütlicher Spazierwanderweg und begleitet das Flüsschen Schwarze Nister auf seinem Weg durch das Naturschutzgebiet Bacher Lay. Auf der abwechslungsreichen Tour des Kleinen Wäller „Wolfsteine“ (ca. 7,6 km) beeindrucken die zahlreichen Basaltformationen und der Wildpark, den es zu entdecken gilt. Beide Rundwanderwege sind perfekt geeignet für eine kurze Tour oder eine erlebnisreiche Erkundung des Westerwälder Herbstwaldes.

Weitere Informationen & Prospektmaterial: Tourist-Info Bad Marienberg Tel.: 02661-7031 • www.badmarienberg.de

Foto: Bad Marienberg/Dominik Ketz

24

Jul

In der Ruhe liegt die Kraft

Wandern und Radfahren im Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Inmitten sanfter bewaldeter Hügel, umrahmt von den Flüssen Lahn und Dill, liegt der Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Ein enges Netz naturnaher Bäche, tief eingeschnittener Täler und ausgedehnter Waldgebiete prägen die Region. Besonders gut lässt sich die Region zwischen Herborn und Marburg, Biedenkopf und Wetzlar in Wanderschuhen erkunden. Freunde von Mehrtageswanderungen können den Naturpark in fünf Etappen auf dem 90 km langen Lahn-Dill-Bergland-Pfad durchqueren. Mit weiteren 18 Extratouren werden Wandererlebnisse auf Premiumniveau geboten. Die Extratouren sind zwischen 7 und 39 km lang und somit als Halbtages- oder Tageswanderung bestens geeignet. Alle Wege sind nach den strengen Richtlinien des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert.

Weitere Erlebnismöglichkeiten warten darüber hinaus in den Städten und Dörfern des Lahn-Dill- Berglandes. Ein Besuch lohnt sich beispielsweise in der historisch bedeutsamen Oranienstadt Dillenburg oder im Landgrafenschloss in Biedenkopf. Oder wie wäre es mit Fachwerkromantik in Herborn, einem Museumsbesuch in Haiger, entspannten Stunden in der Lahn-Dill-Bergland-Therme in Bad Endbach oder erfrischendem Badespaß im Aartalsee in Bischoffen?

RAD- UND WANDERBUSSE

Mit der Blauen Linie und der Naturpark Linie das Lahn-Dill-Bergland entdecken

Die Rad- und Wanderbusse sind zwischen Mai und Oktober an den Wochenenden und an Feiertagen unterwegs. Die Busse der Blauen Linie fahren zwischen Rennerod (Westerwald) und Bad Endbach, Herborn und Waldaubach (Westerwald) sowie Wetzlar und Altenkirchen (Westerwald). Die Naturpark Linie startet am Bahnhof in Niederwalgern (zwischen Gießen und Marburg) und führt nach Bad Endbach. Ein Umstieg zwischen beiden Buslinien ist in Bad Endbach problemlos möglich. Die Busse können bis zu 20 Fahrräder transportieren und nehmen auch E-Bikes mit. Auf allen Linien gilt der RMV-Tarif. Rund um die beiden Freizeitbuslinien lässt sich der Ausflug in den Naturpark entspannt planen: eine Fahrradtour auf dem Salzböderadweg, Badespaß am Aartalsee, Wandern auf den Extratouren oder Mountainbikefahren am Flowtrail…die Möglichkeiten sind vielfältig! Die Flyer mit weiteren Infos gibt es hier: www.lahn-dill-bergland.de.

Naturpark Lahn-Dill Bergland • Tel.: 02776 801-15 • www.lahn-dill-bergland.de

Foto: Jörg Wegerhoff

20

Jul

Trockenen Fußes durch ein Riff

– und das an der Lahn

In der heutigen Lahnmulde zwischen Wetzlar und Balduinstein entstand vor 380 Millionen Jahren ein Riff, das im Laufe der Zeit versteinerte. Der polierfähige Kalkstein wurde 400 Jahre lang abgebaut. Als Baustein für Brücken, Kirchen oder Schleusen, poliert für Alltagsgegenstände oder Kunst, vor allem aber in repräsentativen Bauten für Fußböden, Säulen, Wandverkleidungen oder Altäre verwendet – der Lahnmarmor zeigt seine Schönheit noch nach Jahrhunderten.

Seine Farbigkeit verlieh Schlössern, Kirchen und mondänen Bädern Glanz. Im Berliner Dom, im Weltkulturerbe Bad Ems oder im Empire-State-Building in New York können wir ihn bewundern.

Im Lahn-Marmor-Museum in Villmar werden Entstehung, Abbau und Transport, Verarbeitung und Verwendung des wunderbaren Steins dargestellt. Die Sonderausstellung 2022 ist dem Unica-Bruch gewidmet, Nationales Geotop, vielfältig ausgezeichnet und weltweit einmalig! Der Steinbruch befindet sich in direkter Nähe zum Museum und ist frei zugänglich. Dort steht man vor einer gesägten Wand, die die Fossilien genau so zeigt, wie sie im Riff entstanden sind. Ein Erdgeschichtlicher Weg, zwei Lahn-Marmor-Wege und die 8o km lange Marmor-Route laden ein. Das Museum liegt direkt an Lahn, Radund Wanderwegen und der Bahnlinie Limburg – Gießen.

Weitere Informationen sowie Preise und Öffnungszeiten unter www.lahn-marmor-museum.de

Foto: Lahn-Mamor-Museum

15

Jul

Wanderstadt Boppard: Vielseitig und abwechslungsreich!

„Alle Wege starten in Boppard“ könnte man ein altes Sprichwort etwas salopp umformulieren, denn die „Perle am Rhein“, wie das Städtchen an der größten Schleife des Rheins auch genannt wird, hat wirklich für jeden etwas zu bieten.

Natur- und Sportbegeisterte kommen sowohl beim Wandern im großen Bopparder Stadtwald als auch bei einer Radtour an Vater Rhein auf ihre Kosten. Zudem laden die Steilhänge des Bopparder Hamm zu einem romantischen Spaziergang inmitten der Weinreben ein. Wer weniger gut zu Fuß ist, der nutzt die Sesselbahn um zu den Aussichtspunkten “Gedeonseck“ und „Vierseenblick“ zu kommen. Beide, nur wenige Gehminuten von der Bergstation des Sesselliftes entfernt, bieten einen phänomenalen Ausblick in das Rheintal und darüber hinaus auf das Hochplateau des Taunus. Das Gedeonseck zeigt dem Besucher die große Rheinschleife. Hier windet sich der Fluss um 180° Grad und erweckt den Eindruck, in die Richtung aus der er kam, zurückfließen zu wollen. Der berühmte Vierseenblick lässt den Rhein wie eine Kette von vier funkelnden Seen erscheinen. Durch seine vielen Windungen schieben sich Schieferhügel in die Sicht des Betrachters und lassen den Rhein immer nur kurz wie kleine Seen aufblitzen.

Wunderbare Wanderrouten und Wanderwege erschließen das Rheintal und die Hunsrückhöhen. Überregional verlaufen rechtsrheinisch der Rheinsteig, gut über die Bopparder Fähre zu erreichen; linksrheinisch der RheinBurgenWeg, der durch Boppard und seine Ortbezirke führt. Beide bieten spektakuläre Ausblicke ins Rheintal. Über den Hunsrück erreicht uns seit 2015 der Saar-Hunsrück-Steig. Sieben vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierte Premium-Rundwanderwege, die Traumschleifen, laden mit ihren zwischen fünf und 15 Kilometer langen Strecken zum Wandern in Boppard und Umgebung ein.

Darunter befindet sich z. B. die Traumschleife Elfenlay, die dem Wanderer atemberaubende Blicke ins Rheintal bietet.

Und auch die Traumschleife Mittelrhein-Klettersteig, ebenfalls mit Startpunkt in Boppard, liegt an der landschaftlich reizvollen größten Schleife des Rheines. Sie führt durch die einzigartigen Steilhänge am Rhein und bietet sensationelle Aussichten auf den Bopparder Hamm, in das Rheintal und den Hunsrück. Wer etwas Nervenkitzel liebt, dem bietet sich hier die alpine Variante „Mittelrhein Klettersteig“ mit insgesamt 11 Kletterpassagen an steilen Felswänden an. Der Hunsrückbahn- Wanderweg kombiniert die steilste Adhäsionsstrecke Deutschlands mit einer Wanderung entlang denkmalgeschützter Bauwerke wie zum Beispiel das Hubertus-Viadukt. Im Anschluss bietet sich eine Rast an der mondän angehauchten Uferpromenade mit ihrem großem Gastronomieangebot an.

TIPP: St. Severus Kirche, Karmeliterkirche, Römerkastell- und Ausstellung „Bontobrice“ sowie Alte Burg mit Museum erwarten den kulturinteressierten Gast.

Unsere Heimat wird zu Ihrem zuhause – melden Sie sich! Wir würden uns freuen!

Weitere Infos unter www.boppard-tourismus.de

Foto: S. Rees/Boppard

10

Jul

Campingplatz: Heisterberger Weiher

Raus ins Freie

In der Nähe der höchsten Erhebung des Westerwaldes – der Fuchskaute – liegt der Heisterberger Weiher in reizvoller Hessischer Westerwald-Landschaft. Dem Campingplatz ist ein modernes, behindertengerechtes Sanitärgebäude mit Waschmaschine, Trockner und Babywickelraum angegliedert. Am ersten Samstag im August findet traditionell „Heisterberger Weiher in Flammen“ statt, wobei der See im Glanze eines tollen Feuerwerkes erstrahlt.

Campingplatz Heisterberger Weiher
Am Weiher 3, D-35759 Driedorf-Heisterberg
Tel.: +49 (0) 27 75 / 458
cpheisterberger.weiher@gmail.com
Öffnungszeiten: ganzjährig, 7.00 bis 22.00 Uhr
Mittagsruhe: 12.30 bis 14.00 Uhr
Nachtruhe: 22.00 bis 7.00 Uhr

Weitere Informationen unter: www.driedorf.de und camping-heisterberger-weiher.de

Foto: Campingplatz Heisterberger Weiher