29

Aug

In der Ruhe liegt die Kraft

Wandern und Radfahren im Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Inmitten sanfter bewaldeter Hügel, umrahmt von den Flüssen Lahn und Dill, liegt der Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Ein enges Netz naturnaher Bäche, tief eingeschnittener Täler und ausgedehnter Waldgebiete prägen die Region. Besonders gut lässt sich die Region zwischen Herborn und Marburg, Biedenkopf und Wetzlar in Wanderschuhen erkunden. Freunde von Mehrtageswanderungen können den Naturpark in fünf Etappen auf dem 90 km langen Lahn-Dill-Bergland-Pfad durchqueren. Mit weiteren 18 Extratouren werden Wandererlebnisse auf Premiumniveau geboten. Die Extratouren sind zwischen 7 und 39 km lang und somit als Halbtages- oder Tageswanderung bestens geeignet. Alle Wege sind nach den strengen Richtlinien des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert.

Weitere Erlebnismöglichkeiten warten darüber hinaus in den Städten und Dörfern des Lahn-Dill-Berglandes. Ein Besuch lohnt sich beispielsweise in der historisch bedeutsamen Oranienstadt Dillenburg oder im Landgrafenschloss in Biedenkopf. Oder wie wäre es mit Fachwerkromantik in Herborn, einem Museumsbesuch in Haiger, entspannten Stunden in der Lahn-Dill-Bergland-Therme in Bad Endbach oder erfrischendem Badespaß im Aartalsee in Bischoffen?

Naturpark-Linie Radund Wanderbus

Ob zum Wandern oder Radfahren – die Naturpark Linie ist in Ergänzung zur Blauen Linie ein perfektes Busangebot. Der Bus verkehrt vom 1. Mai bis 3. Oktober eines Jahres zwischen Niederwalgern und Bad Endbach (Linie MR-30) an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen und ist mit einem Fahrradanhänger unterwegs. So können Sie mit dem Fahrrad bequem in den Naturpark hinein- und natürlich auch wieder hinausfahren. In Niederwalgern haben Sie Anschluss an die Deutsche Bahn (Richtung Marburg oder Frankfurt) und in Bad Endbach können Sie in die Blaue Linie umsteigen, die Sie bis in den Westerwald bringt (Es gelten der RMV-Tarif und die RMV-Beförderungsbedingung; Die Kapazität des Fahrradanhängers ist auf 20 Fahrräder begrenzt; Die Mitnahme des Fahrrades ist kostenlos; weitere Informationen wie Fahrpläne, Gruppenreservierung etc. erhalten Sie bei der RMV unter „Naturparklinie“).

Naturpark Lahn-Dill-Bergland • Herborner Str. 1 • 35080 Bad Endbach • Tel.: 02776 801-15 • info@lahn-dill-bergland.de • www.lahn-dill-bergland.de

Foto: Siegbert Werner/Naturpark Lahn-Dill-Bergland

20

Aug

E-Bike Verleih in Waldbreitbach

Die Tourist-Information in Waldbreitbach vermietet für Gäste wie Einheimische die neuesten Movelo Modelle. Das sind zwei Comfort Plus E-Bike: Der elegante Cruiser mit kraftvollem 500 W Bosch Rahmenakku auf höchstem technischen Standard mit tiefem Wave-Rahmen in den Größen M und L. Außerdem zwei eMTB Hardtail Street: Der straßentaugliche Offroader vereint alle Ansprüche eines Freizeitsportlers in einem Bike. Mit Bosch Performance 85 Nm Antrieb, 625 Wh Akku und ebenfalls in den Größen M und L. Die Miete für einen Tag beträgt 29,00 € pro E-Bike, 3 Tage kosten 69,00 €, 1 Woche 119,00 € und jeder weitere Tag dann 15,00 €. Es gibt auch eine online Buchungsmöglichkeit auf www.wiedtal.de, um die Fahrräder vorab zu reservieren.

Zwei moderne Fahrradständer und eine Ladestation runden das Angebot ab. Diese ist jederzeit kostenfrei nutzbar, und das nicht nur für das Laden von E-Bike Akkus, sondern auch diverse Ladekabel für Handys sind in den Fächern zu finden.

Weitere Infos zu allen Fahrrad-Angeboten unter: Touristik-Verband Wiedtal e.V. 56588 Waldbreitbach • Tel 02638 – 4017 info(at)wiedtal.de • www.wiedtal.de

Foto: Andreas Pacek

19

Aug

Sternwanderung „Lets go Raiffeisen“ 2023

Durchwandern Sie eine grüne Naturlandschaft im Naturpark Rhein-Westerwald mit idyllischen Bachtälern, weitläufigen Wiesenlandschaften, lichtdurchfluteten Buchenwäldern und faszinierenden Aussichten. Immer dem grünen „WT“ für Wäller Tour auf weißem Grund entlang, geht’s auf dem 20,8 Kilometer langen und top markierten Rundweg rund um‘s Kirchspiel Anhausen mit den Gemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und der Gemeinde Isenburg in der Verbandsgemeinde Dierdorf.

Der Iserbach mit seinen unzähligen Fischteichen, der Steinebach und der Siehrsbach begleiten uns entlang von duftenden Wiesenwegen und weichen Waldböden. Historische Kulturdenkmäler, wie die Ev. Kirche in Anhausen, die Burgruine Isenburg und die Kirchenruine Hausenborn sind steinerne Zeugen unserer bewegten Vergangenheit.

www.vg-dierdorf.de • Tel.: 02689/291-0

Foto: VG Dierdorf

04

Aug

Campingplatz: Krombachtalsperre Mademühlen

Ein Ganzjahres- und ein Tagescampingplatz für Wohnwagen, Wohnmobile sowie einige Wochenendhäuser bieten Ruhe und Erholung direkt am nahe gelegenen Stausee „Krombachtalsperre“. Eine Gaststätte ist wenige Schritte vom Campingplatz entfernt. Von deren Terrasse aus können Sie einen wunderbaren Blick auf den See genießen.

Campingplatz Krombachtalsperre
An der Krombachtalsperre 4,
D-35759 Driedorf-Mademühlen
Tel.: +49 (0) 27 75 / 300
krombachtalsperre(at)gmail.com
Ganzjährig geöffnet
Keine Mittagsruhe und Nachtruhe

Weitere Informationen unter: www.driedorf.de und www.camping-krombachtalsperre.de

Foto: Campingplatz Krombachtalsperre

28

Jul

Campingplatz: Heisterberger Weiher

Raus ins Freie

In der Nähe der höchsten Erhebung des Westerwaldes – der Fuchskaute – liegt der Heisterberger Weiher in reizvoller Hessischer Westerwald-Landschaft. Dem Campingplatz ist ein modernes, behindertengerechtes Sanitärgebäude mit Waschmaschine, Trockner und Babywickelraum angegliedert. Am ersten Samstag im August findet traditionell „Heisterberger Weiher in Flammen“ statt, wobei der See im Glanze eines tollen Feuerwerkes erstrahlt.

Campingplatz Heisterberger Weiher
Am Weiher 3, D-35759 Driedorf-Heisterberg
Tel.: +49 (0) 27 75 / 458
cpheisterberger.weiher(at)gmail.com
Ganzjährig geöffnet
Keine Mittagsruhe und Nachtruhe

Weitere Informationen unter: www.driedorf.de und camping-heisterberger-weiher.de

Foto: Campingplatz Heisterberger Weiher

04

Jun

Zwei neue „Kleine Wäller Spazierwanderwege“ eröffnet

Der „MalbergSeeBlick“ startet am Wanderparkplatz in Hausen/Wied, Ortsteil Hähnen. Auf beiden Seiten des breiten Forstweges sind zu Beginn verschiedene Projekte zur Wiederaufforstung zu sehen. Auf der Hälfte des Weges kann eine kürzere Runde über den Forstweg zurück zum Parkplatz einschlagen werden, dieser Rundweg ist somit komplett barrierefrei. Wer dem Wiesenweg folgt, genießt fantastische Ausblicke auf die Klosterlandschaft des Wiedtals und die Höhen des Rengsdorfer Landes.

„Vital-Parcours“ lautet der passende Name für den Kleinen Wäller zwischen Rengsdorf, Hardert und Bonefeld mit Sport, Spaß und Fitness auf neuestem Standard. Offizieller Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der K104 bei Rengsdorf. Weitere mögliche Startpunkte sind am Ortsrand von Hardert sowie am Deichwiesenhof in Bonefeld. Der eigentliche markierte Rundweg hat eine Länge von 2,4 km. Er führt an 6 sportlichen Stationen vorbei. Ab Bonefeld ist ein Zuweg markiert. Dieser hat eine Länge von weiteren 3,8 km.

Weitere ausführliche Informationen zu den beiden Wegen und kostenfreie Prospekte zu weiteren Kleinen Wällern im gesamten Westerwald und zu den Wanderangeboten im Wiedtal und Rengsdorfer Land können beim Touristik-Verband Wiedtal erfragt werden.

Weitere Infos unter www.wiedtal.de

Foto: Uwe Schmalenbach

15

Mai

„15 Jahre WesterwaldSteig“ – Bad Marienberg feiert mit!

Wanderwochenende zum WesterwaldSteig-Jubiläum am 20. und 21. Mai 2023

Zum 15. Geburtstag des WesterwaldSteigs bietet die Touristinfo Bad Marienberg im Mai ein Wanderwochenende mit zwei geführten Wanderungen an.

Sa, 20.05.2023, 10 Uhr
„Kleiner Wäller Wolfsteine“: Die erlebnisreiche Wanderung (7,2 km) auf dem Kleinen Wäller Wolfsteine ist besonders für Familien geeignet. Unterwegs kann man die Wolfsteine und viele weitere Bad Marienberger Sehenswürdigkeiten entdecken.

So, 21.05.2023, 10 Uhr
„Die Feuerschleife“ – Glühende Lava und feurige Erdgeschichte: Die anspruchsvolle Wanderung (14,5 km) auf der Feuerschleife ist ein Ausflug in die feurige Erdgeschichte der Region. Eine Tageswanderung mit jeder Menge Frischluft und vielen interessanten Eindrücken.

Jetzt anmelden unter touristinfo(at)badmarienberg.de oder Tel. 02661-7031! Eine ausführliche Beschreibung der Touren finden Sie auf www.badmarienberg.de.

Foto: Bad Marienberg/Dominik Ketz

12

Apr

Kennt ihr Nordrhein-Westfalens größte Obst- und Gemüseanbauregion?

NRWs größtes Obst- und Gemüseanbaugebiet entdecken!

Burgen und Schlösser, weite Felder und Obstplantagen bestimmen weithin sichtbar das Panorama der Rhein-Voreifel vor den Toren Bonns. Unsere Region lernt ihr am besten bei einer Radtour über die Rheinische Apfelroute kennen. Auf
dem 124 km langen Themenradweg quer durch das größte Obst- und Gemüseanbaugebiet NRWs erfahrt ihr viel Wissenswertes über die Themen Obst- und Gemüseanbau in dieser so besonderen Kulturlandschaft. Unsere Partnerbetriebe freuen sich auf Euch und halten besondere Angebote und Services für Radfahrer*Innen vor.

Rastmöglichkeiten bieten zudem unsere 12 besonders liebevoll gestalteten Erlebnisstationen. Besucht doch einmal eine der Frühlingsveranstaltungen und lasst euch durch das Blütenmeer verzaubern. Historisches Ambiente findet ihr bei einer Tour auf der Wasserburgen-Route oder bei einer Burgführung. Wanderungen durch den Kottenforst, entlang der Feuerroute oder über den Römerkanal- Wanderweg zeigen die Region nochmal aus einem anderen Blickwinkel.

Frühlingsveranstaltungen 2023

  • 23.04.2023: Meckenheimer
    Blütenfest
  • 23.04.2023: Wachtberger
    Streuobstwiesentour
  • 30.04.2023: Frühlingserwachen
    im Vorgebirge
  • 07.05.2023: Alfter bewegt

Foto: Rhein-Voreifel Touristik

20

Jan

Der 7-Weiher-Weg

Wandern an der Westerwälder Seenplatte

Der 7-Weiher-Weg führt entlang der vom Grafen zu Wied im 17. Jahrhundert angelegten Stauweiher. Sie gaben dem Naturraum den Namen „Dreifelder Weiherland“. Bei Dreifelden führt Sie der Ausflug am Dreifelder Weiher (mit 123 ha das größte Gewässer) und am kleineren Haiden- und Hofmannsweiher entlang. Im weiteren Verlauf kommen Sie bei Freilingen an den Postweiher sowie bei Steinen an den Brinken- und Hausweiher. Der Letzte im Bunde ist der nordöstlich von Wölferlingen gelegene Wölferlinger Weiher. Die Gesamtstrecke des 7-Weiher-Wanderweges beträgt 36 km.

Tipp: Von März bis Oktober starten jeden Samstag um 14 Uhr kostenlose geführte Wanderungen mit Christel Forkmann im Gebiet der Westerwälder Seenplatte.

Aktuelle Auskünfte erhalten Sie über die Tourist-Information in Hachenburg oder Selters und auf www.westerwaelder-seenplatte.de.

Foto: Westerwälder Seenplatte/Selters