Schule seit März beendet, Abitur in der Tasche, Idee für Studium oder Ausbildung, aber was stellt man mit der Zeit bis zum Wintersemester oder dem Ausbildungsbeginn an? Warum nicht einen Handwerksberuf in Form eines bezahlten Praktikums aus der Nähe kennenlernen? Genau hierfür haben die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (wfg), die Handwerkskammer (HwK) Koblenz gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald (KHS) das Projekt „Freiwillige Handwerkszeit im Westerwaldkreis“ ins Leben gerufen. Nach dem Erfolg der ersten Auflage im vergangenen Jahr können auch in diesem Jahr Jugendliche und junge Erwachsene Praxiserfahrungen in regionalen Handwerksunternehmen sammeln – und zwar auch mit allen anderen Schulabschlüssen!
Bei der ersten Auflage haben insgesamt sieben junge Erwachsene ihre „Handwerkszeit“ in Westerwälder Betrieben absolviert. Vier davon konnten sich im Sommer 2022 über einen Ausbildungsvertrag freuen. Grund genug, das Projekt in 2023 wieder aufzulegen. Mit der Unterstützung der Agentur für Arbeit wurde an Schulen informiert und über verschiedene Kanäle geworben, so dass die ersten drei Kandidaten starten konnten. Die jungen Männer werden in den Bereichen Elektrotechnik, Zimmerei und Metallbau erste Erfahrungen sammeln und einen Einblick in die Praxis erhalten. „Wir freuen uns, dieses Angebot erneut machen zu können. Aus unserer Sicht ist ein Praktikum die beste Form der Berufsorientierung. Die jungen Erwachsenen können hier viel mitnehmen, vielleicht sogar neue Fähigkeiten, Fertigkeiten und Leidenschaften entdecken“, meinen die Initiatoren Bernd Hammes, HwK-Geschäftsführer im Bereich Berufsbildung, und Katharina Schlag, wfg-Geschäftsführerin.
Was genau ist die „Freiwillige Handwerkszeit“?
Die „Freiwillige Handwerkszeit“ ist ein Angebot für ein Praktikum im Westerwaldkreis. Mit flexiblem Startzeitpunkt können sich junge Menschen aus dem Landkreis in der Zeit vom 1. März bis Ende September 2023 in unterschiedlichen Handwerksberufen austesten und eigene Praxiserfahrungen sammeln, die auf eine Ausbildungszeit angerechnet oder als verpflichtendes Vorpraktikum eines Studiums anerkannt werden können. Die Umsetzung erfolgt Hand in Hand mit Betrieben in der Region. Daneben erfahren alle Teilnehmer eine qualifizierte Schulung in den Fachwerkstätten der Handwerkskammer Koblenz. Alle Teilnehmenden erhalten eine monatliche Bezahlung in Höhe von 600 Euro. Interessierte Jugendliche haben fortlaufend die Möglichkeit, sich zu melden bei: Jens.Fiedermann(at)hwk-koblenz.de, 0261 389-3 1 oder 01 1 16 32 29, um in das Programm einzusteigen.
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH • www.wfg-ww.de
Foto: Handwerkskammer Koblenz (HwK)