
Die Natur erwacht und wir freuen uns endlich wieder einmal herauszukommen und etwas im Freien zu unternehmen. Tausende Obstbäume tauchen die Landschaft im Frühjahr in ein Blütenmeer – im Sommer reifen Erdbeeren, Kirschen, Birnen und vor allem Äpfel. Die Landschaft unserer Region wird dank ihres ausgezeichneten Klimas seit Jahrhunderten durch Blütenzauber im Frühling und reiche Ernten im Sommer und Herbst geprägt. Radelt entlang der Apfelroute und lasst euch von unserer Region verzaubern. Besucht unsere Frühlingsveranstaltungen und lernt die Höfe vor Ort, ihre Produktionsmethoden und die regionalen Produkte kennen und genießen. Hier ist für jeden etwas dabei!
Wer gerne aktiv unterwegs ist und sich die Gegend erwandern möchte, kann entlang der Feuerroute viel Neues entdecken. Neben der landschaftlichen Vielfalt prägt auch die hohe Anzahl der Wasserburgen das Bild der Region im Herzen des Rheinlandes.
Frühlingsveranstaltungen 2023
- 13.04.2025: Rheinbacher Frühlingsmarkt
- 13.04.2025: Meckenheimer Blütenfest
- 27.04.2025: Wachtberger Streuobstwiesentour
- 27.04.2025: Frühlingserwachen im Vorgebirge
- 11.05.2025: Alfter bewegt
Foto: Rhein-Voreifel Touristik

Schlummernde Vulkane und bizarre Bergbaulandschaften: Im einzigartigen Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz dreht sich alles um die explosive Entstehungsgeschichte der vulkanischen Osteifel und das Leben der Menschen mit den vulkanischen Rohstoffen.
Ob mit dem Rad, dem Auto oder zu Fuß: Gehen Sie auf Entdeckungstour und lassen Sie sich von der Schönheit der Vulkanlandschaft verzaubern. Der Vulkanpark-Radweg, der Traumpfad Vulkanpfad und auch die Deutsche Vulkanstraße verbinden gleich mehrere Sehenswürdigkeiten miteinander.
16 Natur-, Industrie- und Landschaftsdenkmäler laden zu entspannten Ausflügen ins Grüne ein. Längst erloschene Vulkane, geheimnisvolle Steinbrüche, antike Relikte oder mittelalterliche Abbauspuren – das Angebot zwischen Mayen und Andernach ist vielseitig. So können Sie zum Beispiel in einen 200.000 Jahre alten Krater blicken, die Landschaft vom Gipfel der Vulkane bewundern oder sich auf die Spuren der Römer begeben.
Doch damit nicht genug: In insgesamt sieben Erlebniszentren werden die Besonderheiten der Osteifel deutlich. Dazu gehören u.a.: der Lava-Dome in Mendig, die Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen und das Römerbergwerk Meurin in Kretz. Sogar einen Weltrekordhalter hat der Vulkanpark zu bieten: den höchsten Kaltwassergeysir der Welt in Andernach. Zentrale Anlaufstelle ist das Vulkanpark Infozentrum in Plaidt. Planen Sie von dort aus Ihren individuellen Ausflug und erhalten Sie in den lehrreichen Ausstellungen einen Vorgeschmack darauf, was Sie im Vulkanpark erwartet.
Weitere Infos: www.vulkanpark.com / Facebook: Vulkanpark / Instagram: vulkanpark_osteifel
Foto: © Kappest/Vulkanpark GmbH

Medebach ist der perfekte Ort für einen abwechslungsreichen und naturnahen Familienurlaub! Umgeben von der beeindruckenden Kulisse des Hochsauerlandes warten unzählige Aktivitäten darauf, entdeckt zu werden.
Naturerlebnisse für Entdecker
Vielfältige Themen- und Naturpfade laden zu spannenden Erkundungstouren ein, die speziell für Kinder gestaltet sind. Ob bei Walderlebnisspaziergängen oder einer Mountainbiketour – hier wird die Natur zum Abenteuer für die ganze Familie.
Action auf dem SpielBerg
Ein echtes Highlight ist der AVENTURA – SpielBerg. Auf Europas längster Spiel- und Kletteranlage können die Kids hoch hinaus kraxeln, durch Tunnel kriechen, über wackelige Brücken balancieren und Rutschen hinunter sausen. Die AVENTURA-Challenge fordert alle Generationen heraus! Das Ziel? Der Aussichtsturm auf dem Gipfel mit einem atemberaubenden Blick über die Landschaft – da staunen auch die Großeltern.
Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
Marktplatz 1, 59964 Medebach, Tel. 02982-9218610,
www.medebach-touristik.de
Fotos: Touristik-Gesellschaft Medebach mbH/© Steffi Rost

Das Römische Museum Remagen
Die kalten Tage eignen sich hervorragend, um bei einem Museumsbesuch in die spannende Geschichte der Römer einzutauchen. Das Römische Museum Remagen lädt Groß und Klein zu einer Zeitreise ein, indem es anhand von Originalfunden zeigt, wie das Leben im ehemaligen Kastell RIGOMAGVS vor etwa 2000 Jahren ausgesehen hat. Fundstücke aus Keramik, Glas, Terrakotta und Metall verraten Spannendes rund um den Alltag der römischen Soldaten am Rhein.
Seit 2021 ist das ehemalige Kastell Teil des UNESCO-Welterbes Grenzen des Römischen Reiches: Niedergermanischer Limes. In einem kürzlich neu gestalteten Ausstellungsraum können sich Besucherinnen und Besucher über das Welterbe sowie den geplanten Neubau eines Limes-Informationszentrums informieren. Besichtigt werden kann das Museum Samstag und Sonntag von 11 – 17 Uhr und von März bis Oktober zusätzlich Dienstag bis Freitag von 14 – 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wer Lust auf noch mehr Kultur hat, für den lohnt sich ein Besuch des Arp Museums Bahnhof Rolandseck, das mit beeindruckenden Ausstellungen von Werken von Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp und internationaler Gegenwartskünstlern sowie atemberaubender Architektur begeistert. Eintauchen in die jüngere Geschichte kann man im Friedensmuseum Brücke von Remagen, welches eindrucksvoll die dramatischen Ereignisse rund um die bekannte
Brücke am Ende des Zweiten Weltkriegs schildert.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Touristinformation Remagen:
Tel. 02642 – 20187 • touristinfo(at)remagen.de • www.remagen.de
Foto: Stadt Remagen

Durchwandern Sie eine grüne Naturlandschaft im Naturpark Rhein-Westerwald mit idyllischen Bachtälern, weitläufigen Wiesenlandschaften, lichtdurchfluteten Buchenwäldern und faszinierenden Aussichten. Immer dem grünen „WT“ für Wäller Tour auf weißem Grund entlang, geht’s auf dem 20,8 Kilometer langen und top markierten Rundweg rund um‘s Kirchspiel Anhausen mit den Gemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und der Gemeinde Isenburg in der Verbandsgemeinde Dierdorf.
Der Iserbach mit seinen unzähligen Fischteichen, der Steinebach und der Siehrsbach begleiten uns entlang von duftenden Wiesenwegen und weichen Waldböden. Historische Kulturdenkmäler, wie die Ev. Kirche in Anhausen, die Burgruine Isenburg und die Kirchenruine Hausenborn sind steinerne Zeugen unserer bewegten Vergangenheit.
VERANSTALTUNGSTIPP
Am Sonntag, 15.06.2025, findet unser jährlicher Raderlebnistag „Jedem sayn Tal“ statt. Die Radler haben die Möglichkeit, von 10.00 bis 18.00 Uhr das reizvolle Sayntal ohne den sonst üblichen Kraftfahrzeug-Verkehr zu genießen. Weitere Informationen hierzu unter: www.jedemsayntal.de
www.vg-dierdorf.de • Tel.: 02689/291-0
Foto: VG Dierdorf

Neues Konzept für Wanderwege im Ferienland Hoher Westerwald
In den letzten Wochen haben sich bereits viele Wanderer und Spaziergänger gefragt, was auf und an den Wegen rund um Rennerod so vor sich geht. Hier die Erklärung:
Die Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod beauftragte das Planungsbüro sweco mit der professionellen Sichtung der bestehenden Wanderwege im Verbandsgemeindegebiet. Die Erweiterung des Radwegenetzes in Verbandsgemeinde und im gesamten Westerwald erforderte auch für die Wanderwege ein Neukonzept. Ziel war es, ein qualitativ verbessertes, neues Grundgerüst der örtlichen Wanderwege zu erstellen, das nach neuesten Standards und Kenntnissen beschildert und gepflegt werden kann.
Nach gewissenhafter Prüfung des Konzepts und Straffung des Wegenetzes konnte mit der Neumarkierung der neuen Wege (VR 1 bis VR 20) begonnen werden. Die neue Kennung „VR“ steht hierbei für „Verbandsgemeinde Rennerod“. Gleichzeitig wurden die Markierungen der „alten“ Wege R1 bis R37 entfernt.
Mit der Neuausschilderung der Wanderwege wird das Erleben der Natur und unserer Westerwälder Kulturlandschaft für Einheimische, Gäste und Touristen weiter verbessert. Sie sind sozusagen auf einem guten Weg.
TIPP: Eine Übersichtskarte der neuen Wanderwege sowie viele weitere Rad- und Wandertipps sowie Informationen rund um das Ferienland Hoher Westerwald und den Westerwald erhalten Sie bei der Tourist-Information „Hoher Westerwald“.
Tourist-Information „Hoher Westerwald“ • Westernoher Str. 7a • 56477 Rennerod • Telefon: 02664 9939093 • www.hoherwesterwald.info
Foto: B Weber/VG Rennerod
Wandern und Genießen in Boppard am Rhein
Durch Boppard führen gleich mehrere Fernwanderwege: Der RheinBurgenWeg, der Rheinhöhenweg, der Welterbesteig, der Hunsrückhöhenweg und der Saar-Hunsrück-Steig, um nur einige zu nennen.
Die sieben Rundwanderwege, Traumschleifen, zwischen 5 und 16 km Länge führen durch die 10 Ortsbezirke und bestätigen, dass Boppard überall schön ist. Der Mittelrhein Klettersteig ermöglicht alpines Wandern und Nervenkitzel auf Stiegen und an Seilen.
Der Hunsrückbahnweg kombiniert die steilste Eisenbahnstrecke Westdeutschlands mit einer Wanderung, die mit tollen Aussichten ei einem Picknick während der Wanderung belohnt.
Für Wanderer ein Schlaraffenland an Wanderwegen!
Weitere Infos unter www.boppard-tourismus.de
Foto: Boppard
Hundewanderung im WällerLand am Samstag den 05.10. 2024
Bei der Hundewanderung „Wäller Dreierlei“- Natur- Hund -Bindung geht es um das Naturerlebnis und das richtige Verhalten in der Natur mit dem Hund. Unterwegs werden kleine Übungen absolviert, die die Bindung zwischen Menschen und Tier fördern.
Auch die Kommunikation zwischen den Tierbesitzern ist eine wichtige Komponente und dient dem Erfahrungsaustausch und der Netzwerkerweiterung. Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden und kostet 12 € pro Hund. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Anmeldung telefonisch bei der Tourist-Information WällerLand am Wiesensee unter 02663/291 494 oder per E-Mail unter post(at)waellerland.com
Treffpunkt: Tourist-Information WällerLand am Wiesensee, Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a. W.
Uhrzeit: 10 Uhr
Termine für 2024: 05.10. – 03.11. – 01.12.
Foto: Tourist-Information WällerLand am Wiesensee/Tia Gutersohn

Geocaching-Route durch die Vulkanregion Laacher See
Mit „Laachus“, dem schwimmenden Stein, auf Entdeckungsreise durch die Sagenhafte Vulkanregion Laacher See gehen und mit ihm das Geheimnis seiner Herkunft enthüllen. Seine abenteuerliche Reise führt ihn wie an einem „Roten Faden“ durch die gesamte Vulkanregion. Auf seiner Wanderung kommt „Laachus“ an zahlreichen Stationen und touristischen Highlights vorbei und erfährt einiges über die Sagen der Region rund um den Laacher See. Entlang seines Weges durch die Vulkanregion liegen eine Vielzahl an Geocaches verteilt, die sich auf „Laachus“ und seine Reise beziehen.
Die 24 Caches auf der Laachus-Route bilden eine bunte Mischung für alle Geschmäcker! Von kniffligen Rätseln, über stramme Wanderungen sowie familienfreundlichen bis zu sportlichen Kletteraktionen im Baum ist alles dabei. Die Cache-Serie bietet schöne Bastelarbeiten für die etwas Zeit mitgebracht werden sollte, aber auch schnelle Funde für die Mittagspause mit Parkplatz vor der Tür.
Alle Geocaches der Laachus-Serie finden Interessierte auf der Homepage der Vulkanregion Laacher See https://www.vulkanregion-laacher-see.de/ausflugsziel/die-sagenhafte-geschichte-von-laachus/cachen-mit-laachus oder unter https://www.geocaching.com.
Tipp: Die Caches können sich wie hier in quadratischen Holzkästen, die einem Vogelhaus ähneln, verstecken. Um sich ins Logbuch eintragen zu können, müssen Geocacher diese anhand von GPS-Koordinaten finden und auch noch kleinen Rätsel lösen und Fragen beantworten.
Weitere Infos unter:
Tourist-Info Vulkanregion Laacher See
56653 Maria Laach
Tel. 02636 19433
www.vulkanregion-laacher-see.de
info(at)vulkanregion-laacher-see.de
Foto: Eifel Tourismus GmbH/Dominik Ketz