30

Jan

Idyllische Landschaften auf der „Iserbachschleife“ entdecken!

Durchwandern Sie eine grüne Naturlandschaft im Naturpark Rhein-Westerwald mit idyllischen Bachtälern, weitläufigen Wiesenlandschaften, lichtdurchfluteten Buchenwäldern und faszinierenden Aussichten. Immer dem grünen „WT“ für Wäller Tour auf weißem Grund entlang, geht’s auf dem 20,8 Kilometer langen und top markierten Rundweg rund um‘s Kirchspiel Anhausen mit den Gemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen der Verbandsgemeinde Rengsdorf- Waldbreitbach und der Gemeinde Isenburg in der Verbandsgemeinde Dierdorf.

Der Iserbach mit seinen unzähligen Fischteichen, der Steinebach und der Siehrsbach begleiten uns entlang von duftenden Wiesenwegen und weichen Waldböden. Historische Kulturdenkmäler, wie die Ev. Kirche in Anhausen, die Burgruine Isenburg und die Kirchenruine Hausenborn sind steinerne Zeugen unserer bewegten Vergangenheit.

Veranstaltungstipps

  • Am Sonntag, 04.06.2023, findet die Sternwanderung „Lets go Raiffeisen“ in den Verbandsgemeinden Altenkirchen-Flammersfeld, Dierdorf, Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach statt. Nähere Informationen hierzu unter: www.lets-go-raiffeisen.de
  • Am Sonntag, 18.06.2023, findet unser jährlicher Raderlebnistag „Jedem sayn Tal“ statt. Die Radler haben die Möglichkeit, von 10.00 bis 18.00 Uhr das reizvolle Sayntal ohne den sonst üblichen Kraftfahrzeug-Verkehr zu genießen. Weitere Informationen hierzu unter: www.jedemsayntal.de

www.vg-dierdorf.de • Tel.: 02689/291-1102

Foto: VG Dierdorf

20

Jan

Der 7-Weiher-Weg

Wandern an der Westerwälder Seenplatte

Der 7-Weiher-Weg führt entlang der vom Grafen zu Wied im 17. Jahrhundert angelegten Stauweiher. Sie gaben dem Naturraum den Namen „Dreifelder Weiherland“. Bei Dreifelden führt Sie der Ausflug am Dreifelder Weiher (mit 123 ha das größte Gewässer) und am kleineren Haiden- und Hofmannsweiher entlang. Im weiteren Verlauf kommen Sie bei Freilingen an den Postweiher sowie bei Steinen an den Brinken- und Hausweiher. Der Letzte im Bunde ist der nordöstlich von Wölferlingen gelegene Wölferlinger Weiher. Die Gesamtstrecke des 7-Weiher-Wanderweges beträgt 36 km.

Tipp: Von März bis Oktober starten jeden Samstag um 14 Uhr kostenlose geführte Wanderungen mit Christel Forkmann im Gebiet der Westerwälder Seenplatte.

Aktuelle Auskünfte erhalten Sie über die Tourist-Information in Hachenburg oder Selters und auf www.westerwaelder-seenplatte.de.

Foto: Westerwälder Seenplatte/Selters

14

Jan

Familienzeit im Land der tausend Berge

Medebach im Hochsauerland lädt ein zu einem abwechslungsreichen Urlaub mit viel Spaß & Abenteuer für Jung und Alt. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bieten einen unbeschwerten und aktiven Urlaub zu jeder Jahreszeit.

Bei kristallklarer Luft und strahlendem Sonnenschein warm eingepackt durch die weißgepuderte Winterlandschaft stapfen, unterwegs sausen die Kids vergnügt mit dem Schlitten den Hang hinunter – ein wahres Winterabenteuer! Nach einem aktiven Tag auf der Piste oder Loipe, entspannen die Eltern im großzügig angelegte Spa- und Saunabereich des Center Parcs Hochsauerland, während der Nachwuchs die Rutschen des Erlebnisbads Aqua Mundo testet.

Die einzigartige Naturvielfalt der Region entdeckt man bestens auf den vielfältigen Wanderwegen. Bei Planwagenfahrten, Geocaching, geführten Radtouren und Walderlebniswanderungen wird die Natur zum gemeinsamen Familienabenteuer.

Der riesige AVENTURA – SpielBerg ist ein ganz besonderes Outdoor-Highlight. Hier kann nicht nur Europas längstes Spielgerät erobert werden, auch die AVENTURA – Challenge fordert zum sportlichen

Weitere Informationen unter: www.medebach-touristik.de

Fotos: ©Touristik-Gesellschaft Medebach mbH

30

Okt

Tatort Montabaur

Neue Stadtführung lockt Hobbydetektive

Jetzt wird`s knifflig! Die Tourist-Information Montabaur bietet mit der Krimi-Stadtführung ein neues Stadterlebnis an: Während die Hobbydetektive einen komplizierten Entführungsfall lösen, lernen sie nebenbei die Stadt kennen. Ob klassische Stadtführung, Erlebnis- Rundgang mit dem Nachtwächter, eine „Lügenführung“ mit der Baroness von Monte Taboro oder jetzt auch als Spürnase auf Ermittlungstour– die Möglichkeiten die Stadt Montabaur zu erkunden sind vielfältig.

Der Fall, den es zu lösen gilt, ist schnell erzählt: Daniel Botros ist Schuhmacher in Montabaur und passionierter Tüftler. Bei einer Tagung im Hotel Schlemmer soll er einen Vortrag über seine neueste Erfindung halten. Aber kurz zuvor verschwindet er spurlos und bleibt wie vom Erdboden verschluckt. Ist er entführt worden? Wenn ja: Wer steckt dahinter – und mit welchem Motiv? Diesen Fall lösen clevere Ermittler, während sie gleichzeitig die Schusterstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und unbekannten Ecken kennenlernen.

Das braucht ihr für eine erfolgreiche Ermittlungsarbeit:
• Die Krimi-Akte. • Ein Handy mit Internetverbindung. Zudem müsst ihr unterwegs SMS schreiben, um weitere Hinweise zu erhalten.
• Die Möglichkeit QR-Codes zu scannen
• Den Haftbefehl-Code • Gute Spürnasen und Freude daran Montabaur zu entdecken.
• Für die Tour sollte auf gutes Schuhwerk geachtet werden. Hier könnte die Erfindung von Daniel Botros gute Dienste tun!

Und so geht´s zur Krimi-Stadtführung:
Interessierte Spürnasen kommen zur Tourist-Info Montabaur am Großen Markt. Hier bekommen sie die Krimiakte und den Lösungscode. Wer möchte, kann das Paket auch online bestellen unter: www.krimi-trails.de/produkt/montabaur-schuhmacher. Die Kosten betragen für eine Gruppe bis zu fünf Personen
28 Euro.

Foto: Stadt Montabaur

12

Okt

Die Ferienregion Mayen erkunden

Die Temperaturen werden kälter und die Tage werden kürzer. Bunte Blätter schmücken die Bäume. Der goldene Herbst ist auch in der Eifelstadt Mayen angekommen und mit ihm auch die Gemütlichkeit. Wer dennoch Lust auf Wandern und Bewegung hat, ist in der Ferienregion Mayen genau richtig! Das rund 200 Kilometer umfassende Wandernetzwerk hält für jeden das richtige Angebot bereit, ob für erfahrene Wanderer oder für Familien, die für ein paar Stunden dem Alltag entfliehen möchten. Vor allem der Traumpfad Förstersteig entführt Sie in eine andere Welt! Neben den tollen Wandermöglichkeiten hat die Stadt Mayen, die auch als Tor zur Eifel bekannt ist, noch viel mehr zu bieten. Mayen ist eine Stadt voll mit interessanten Geschichten und Sagen, die bis zu den Kelten reichen. Seit wann hat Mayen seine Stadtrechte? Warum ist der Kirchturm der St. Clemenskirche schief und was hat der Teufel damit zu tun? Was kann man alles in der spätgotischen Genovevaburg erleben? Diesen Fragen und noch vielen mehr können Sie mit Hilfe einer neu entwickelten Audiotour auf den Grund gehen. Dies funktioniert ganz einfach mit Hilfe einer App, die Sie kostenlos herunterladen können.

Worauf warten Sie noch? Besuchen Sie die Ferienregion Mayen, ob mit oder ohne Wanderstiefel, und genießen Sie die goldene Herbstsonne.

Weitere Informationen: Tourist-Information der Stadt Mayen:
Tel. 02651 – 903004 und unter www.mayenzeit.de.

Foto: Klaus-Peter Kappest

28

Sep

Wandern im Kannenbäckerland

Der goldene Herbst gilt als die schönste Jahreszeit zum Wandern: Leuchtend bunte Bäume und wärmender Sonnenschein laden auch im Kannebäckerland zum Wandern ein. Mit verwunschenen Schluchtenwegen wie im Brexbachtal oder mit herrlichen Fernsichten – zum Beispiel vom Aussichtsturm Köppel aus – hat das Kannenbäckerland für jeden etwas zu bieten.

…und da Wandern in Gesellschaft viel schöner ist als alleine, bietet der Kannenbäckerland-Touristik- Service im Oktober vier geführte Wanderungen an.

Die Streckenlängen variieren zwischen 6 km und 9 km, so dass hier für jeden etwas dabei ist.

  • 01.10.2022: Wanderung „Durch die Felsgrabenschlucht“, Start am Hotel Zugbrücke Grenzau, Brexbachstr. 11-17, 56203 Höhr-Grenzhausen (Gesamtlänge: 6,4 km, Dauer, ca. 2,5h)
  • 08.10.2022: Haiderbach-Wanderung, Start am Landhotel Wolf-Mertes, Hauptstr. 10, 56237 Sessenbach, (Gesamtlänge: ca. 8 km)
  • 15.10.2022: Wandern im Hillscheider Wald, Start am Hotel Hüttenmühle, Hüttenmühle 1, 56204 Hillscheid, (Gesamtlänge: ca. 9 km)
  • 22.10.2022: Wanderung durch den Naturpark Nassau (verschiedene Routen in Anpassung an die Jahreszeit), Start am Hotel Heinz, Bergstr. 77, 56203 Höhr-Grenz-hausen, (Gesamtlänge: 6-8 km, Dauer ca. 3,0 h)

Broschüren finden Sie auf www.kannenbaeckerland.de oder per Post bei:

  • Kannenbäckerland-Touristik-Service: Rheinstraße 50, 56235 Ransbach-Baumbach, Tel.: 02623 / 86500, rb@kannenbaeckerland.de
  • Kannenbäckerland-Touristik-Service: Lindenstraße 13, 56203 Höhr-Grenzhausen, Tel.: 02624 / 19433, hg@kannenbaeckerland.de

Foto: Kannenbäckerland-Touristik-Service/Dominik Ketz

24

Jul

In der Ruhe liegt die Kraft

Wandern und Radfahren im Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Inmitten sanfter bewaldeter Hügel, umrahmt von den Flüssen Lahn und Dill, liegt der Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Ein enges Netz naturnaher Bäche, tief eingeschnittener Täler und ausgedehnter Waldgebiete prägen die Region. Besonders gut lässt sich die Region zwischen Herborn und Marburg, Biedenkopf und Wetzlar in Wanderschuhen erkunden. Freunde von Mehrtageswanderungen können den Naturpark in fünf Etappen auf dem 90 km langen Lahn-Dill-Bergland-Pfad durchqueren. Mit weiteren 18 Extratouren werden Wandererlebnisse auf Premiumniveau geboten. Die Extratouren sind zwischen 7 und 39 km lang und somit als Halbtages- oder Tageswanderung bestens geeignet. Alle Wege sind nach den strengen Richtlinien des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert.

Weitere Erlebnismöglichkeiten warten darüber hinaus in den Städten und Dörfern des Lahn-Dill- Berglandes. Ein Besuch lohnt sich beispielsweise in der historisch bedeutsamen Oranienstadt Dillenburg oder im Landgrafenschloss in Biedenkopf. Oder wie wäre es mit Fachwerkromantik in Herborn, einem Museumsbesuch in Haiger, entspannten Stunden in der Lahn-Dill-Bergland-Therme in Bad Endbach oder erfrischendem Badespaß im Aartalsee in Bischoffen?

RAD- UND WANDERBUSSE

Mit der Blauen Linie und der Naturpark Linie das Lahn-Dill-Bergland entdecken

Die Rad- und Wanderbusse sind zwischen Mai und Oktober an den Wochenenden und an Feiertagen unterwegs. Die Busse der Blauen Linie fahren zwischen Rennerod (Westerwald) und Bad Endbach, Herborn und Waldaubach (Westerwald) sowie Wetzlar und Altenkirchen (Westerwald). Die Naturpark Linie startet am Bahnhof in Niederwalgern (zwischen Gießen und Marburg) und führt nach Bad Endbach. Ein Umstieg zwischen beiden Buslinien ist in Bad Endbach problemlos möglich. Die Busse können bis zu 20 Fahrräder transportieren und nehmen auch E-Bikes mit. Auf allen Linien gilt der RMV-Tarif. Rund um die beiden Freizeitbuslinien lässt sich der Ausflug in den Naturpark entspannt planen: eine Fahrradtour auf dem Salzböderadweg, Badespaß am Aartalsee, Wandern auf den Extratouren oder Mountainbikefahren am Flowtrail…die Möglichkeiten sind vielfältig! Die Flyer mit weiteren Infos gibt es hier: www.lahn-dill-bergland.de.

Naturpark Lahn-Dill Bergland • Tel.: 02776 801-15 • www.lahn-dill-bergland.de

Foto: Jörg Wegerhoff

15

Jul

Wanderstadt Boppard: Vielseitig und abwechslungsreich!

„Alle Wege starten in Boppard“ könnte man ein altes Sprichwort etwas salopp umformulieren, denn die „Perle am Rhein“, wie das Städtchen an der größten Schleife des Rheins auch genannt wird, hat wirklich für jeden etwas zu bieten.

Natur- und Sportbegeisterte kommen sowohl beim Wandern im großen Bopparder Stadtwald als auch bei einer Radtour an Vater Rhein auf ihre Kosten. Zudem laden die Steilhänge des Bopparder Hamm zu einem romantischen Spaziergang inmitten der Weinreben ein. Wer weniger gut zu Fuß ist, der nutzt die Sesselbahn um zu den Aussichtspunkten “Gedeonseck“ und „Vierseenblick“ zu kommen. Beide, nur wenige Gehminuten von der Bergstation des Sesselliftes entfernt, bieten einen phänomenalen Ausblick in das Rheintal und darüber hinaus auf das Hochplateau des Taunus. Das Gedeonseck zeigt dem Besucher die große Rheinschleife. Hier windet sich der Fluss um 180° Grad und erweckt den Eindruck, in die Richtung aus der er kam, zurückfließen zu wollen. Der berühmte Vierseenblick lässt den Rhein wie eine Kette von vier funkelnden Seen erscheinen. Durch seine vielen Windungen schieben sich Schieferhügel in die Sicht des Betrachters und lassen den Rhein immer nur kurz wie kleine Seen aufblitzen.

Wunderbare Wanderrouten und Wanderwege erschließen das Rheintal und die Hunsrückhöhen. Überregional verlaufen rechtsrheinisch der Rheinsteig, gut über die Bopparder Fähre zu erreichen; linksrheinisch der RheinBurgenWeg, der durch Boppard und seine Ortbezirke führt. Beide bieten spektakuläre Ausblicke ins Rheintal. Über den Hunsrück erreicht uns seit 2015 der Saar-Hunsrück-Steig. Sieben vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierte Premium-Rundwanderwege, die Traumschleifen, laden mit ihren zwischen fünf und 15 Kilometer langen Strecken zum Wandern in Boppard und Umgebung ein.

Darunter befindet sich z. B. die Traumschleife Elfenlay, die dem Wanderer atemberaubende Blicke ins Rheintal bietet.

Und auch die Traumschleife Mittelrhein-Klettersteig, ebenfalls mit Startpunkt in Boppard, liegt an der landschaftlich reizvollen größten Schleife des Rheines. Sie führt durch die einzigartigen Steilhänge am Rhein und bietet sensationelle Aussichten auf den Bopparder Hamm, in das Rheintal und den Hunsrück. Wer etwas Nervenkitzel liebt, dem bietet sich hier die alpine Variante „Mittelrhein Klettersteig“ mit insgesamt 11 Kletterpassagen an steilen Felswänden an. Der Hunsrückbahn- Wanderweg kombiniert die steilste Adhäsionsstrecke Deutschlands mit einer Wanderung entlang denkmalgeschützter Bauwerke wie zum Beispiel das Hubertus-Viadukt. Im Anschluss bietet sich eine Rast an der mondän angehauchten Uferpromenade mit ihrem großem Gastronomieangebot an.

TIPP: St. Severus Kirche, Karmeliterkirche, Römerkastell- und Ausstellung „Bontobrice“ sowie Alte Burg mit Museum erwarten den kulturinteressierten Gast.

Unsere Heimat wird zu Ihrem zuhause – melden Sie sich! Wir würden uns freuen!

Weitere Infos unter www.boppard-tourismus.de

Foto: S. Rees/Boppard