
Die Krombachtalsperre im Hohen Westerwald
Das Naturschutzgebiet Krombachtalsperre, ganz in der Nähe von Rehe ist ein Paradies für Badegäste, Wassersportler, Campingfreunde, Radler und Wanderer gleichermaßen. Am Ufer locken sandige Strände und sonnige Wiesen. Schwimmen, Surfen, Segeln, Tretbootfahren – die Palette der Möglichkeiten ist schier unbegrenzt, so dass auch Familien mit Kindern, in denen alle ihre unterschiedliche Interessen haben, alles unter den sprichwörtlichen einen Hut bringen können. Und wenn die Kinder mal keine Lust auf ein Bad im kühlen Nass haben, werden sie mit Begeisterung den schönen Kinderspielplatz aufsuchen.
Die Wanderung beginnt am Parkplatz des Campingplatzes „Welter’s Camping“ in Rehe. Durch ein Wäldchen und über Wiesen erreichst Du den See. Vorbei an einigen Teichen gehst Du weiter zum ehemaligen Bahndamm und erreichst einen Aussichtsstand mit Infotafel zum Naturschutzgebiet. Von hier lassen sich die Wasservögel genauso gut beobachten wie die Segler und Surfer. Eine schöne Picknickmöglichkeit findet sich im weiteren Verlauf der Strecke, bevor der Weg hinter die Staumauer der Krombachtalsperre abknickt. Hier kannst Du Dich über den „Energielehrpfad“ informieren, bevor Du den Segelclub und das Restaurant auf der hessischen Seite des Stausees erreichst. Nach einem kurzen Stück Fußweg neben der Straße folgt dann der entspannte, ruhige Waldweg zurück zum Ausgangspunkt. (ca. 9 km, Gehzeit ca. 2 h, Wegmarkierung „VR6“)
Tourist-Information „Hoher Westerwald“ • Westernoher Str. 7a • 56477 Rennerod • Telefon: 02664 9939093 • www.hoherwesterwald.info
Foto: Rennerod/Dominik Ketz
Ein Ganzjahres- und ein Tagescampingplatz für Wohnwagen, Wohnmobile sowie einige Wochenendhäuser bieten Ruhe und Erholung direkt am nahe gelegenen Stausee „Krombachtalsperre“. Eine Gaststätte ist wenige Schritte vom Campingplatz entfernt. Von deren Terrasse aus können Sie einen wunderbaren Blick auf den See genießen.
Campingplatz Krombachtalsperre
An der Krombachtalsperre 4,
D-35759 Driedorf-Mademühlen
Tel.: +49 (0) 27 75 / 300
krombachtalsperre(at)gmail.com
Ganzjährig geöffnet
Keine Mittagsruhe und Nachtruhe
Weitere Informationen unter: www.driedorf.de und www.camping-krombachtalsperre.de
Foto: Campingplatz Krombachtalsperre

…und der Ton die Musik macht
Genießen sie die wunderschöne Natur, durchqueren sie Wälder und Wiesen mit weiten Aussichten. Der Energie-Lehrpfad bietet sich an als ein Freizeittipp für einen erlebnisreichen Tagesausflug. Er verläuft durch das Rehbachtal von der Krombachtalsperre bis nach Herborn.
Wasser
Wer an Wasserkraft denkt, verbindet dies meist mit Skandinavien oder den Alpen mit ihren reißenden Gebirgsflüssen. Mehr als beschaulich ist dagegen der Rehbach, der sich von der Krombachtalsperre über 17 km abwärts ins Dilltal schlängelt. Bereits seit dem Jahr 1924 liefern die Maschinen im ältesten Kraftwerk Guntersdorf „Ökostrom“ aus Wasserkraft. Bis 1935 kamen die Anlagen in Heiligenborn, Merkenbach und Driedorf hinzu.
Wind
Der Wind wird schon seit Uhrzeiten vom Menschen als Antriebskraft wie zum Beispiel für Getreidemühlen und Schöpfräder genutzt. In Deutschland begann die Zeit der modernen Windenergienutzung, um Strom zu erzeun erst Mitte der 1980er-Jahre. Hier im Hessischen Westerwald kann die Windkraft ideal für die Energieerzeugung genutzt werden.
Sonne
Sehr lange schon setzt man in unserer Heimat auf die Nutzung von Sonnenenergie. Die Anlagen befinden sich auf vielen privaten und öffentlichen Gebäuden sowie im ca.10,7 ha großen Solarpark Driedorf. Die Sonnenkraft kann mit Hilfe von Solaranlagen mit dem heutigen Stand der Technik effektiv in Strom umgewandelt werden.
Tourismus-Information Driedorf • Wilhelmstr. 16 • Tel. 02775 9542-23 • Fax 02775 9542-99 • info@driedorf.de • Stadtmarketing Herborn • Hauptstraße 39 • 35745 Herborn • Tel. 02772 7080
Bild: Tourismus-Information Driedorf