12

Nov

Die Westerwälder Wurstwanderung

Am Samstag, 18.11.2023 in Rotenhain

Immer im November und immer ein Erlebnis – in Rotenhain geht es um die Wurst.

Wandern und Genießen gehören zusammen beim WWWWW in Rotenhain.
Auf mehreren Strecken mit unterschiedlichen Längen zwischen 7,5 und 13 km bieten sich zauberhafte Blicke in den spätherbstlichen Westerwald. An den originell gestalteten Rastplätzen genießen Sie echte Westerwälder
Wurstspezialitäten und heimische Spirituosen. Wenn der Spätherbst den Westerwald verzaubert – mit anderen Worten gesagt: wenn es „arschkalt“ ist – lädt Rotenhain zum Erlebnis der besonderen Art ein. Auf wunderschönen Strecken erlebt man Natur, Geselligkeit und deftige Spezialitäten.

Gut verpackt machen Sie sich auf den Weg. Durch Felder, Wiesen und über verwunschene Waldwege wandern Sie zur nächsten Rast. Neben Natur und Genuss erleben Sie auch immer wieder historische Stätten und Sehenswürdigkeiten. Wer die längere Strecke wählt, macht einen kleinen Abstecher in den Stöffelpark. Dort haben Sie die Gelegenheit, in den historischen Anlagen eine Zeitreise durch Industrie- und Erdgeschichte zu machen. Am Startund Zielpunkt, in der Freizeitanlage angekommen, gibt es für die Wanderer zur Belohnung Fleischkäse-Brötchen, frisch gezapftes Bier und hausgemachte Blasmusik. Ein letzter Blick auf den herbstlichen Westerwald und ein fröhliches Prost in die Runde.

Weitere Informationen:
Alte Burg • 56459 Rotenhain •  02661 209 80 00 • info(at)historica-rotenhain.de • www.historica-rotenhain.de

Foto: Historica Rothenhain

01

Nov

Auf die Festung, fertig, los!

Das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz lockt im Herbst und Winter mit spannenden und stimmungsvollen Angeboten

Im Oktober lassen verschiedene Führungen und Stationentheater die Geschichte der Festung lebendig werden. Tauchen Sie z. B. ein in das Jahr 1830 und spionieren Sie mit dem königlich englischen Ingenieursoffizier John Humbly Humfrey die Festung aus (7. und 8. Oktober, 14.30 Uhr). Wie es war, als preußischer Soldat auf der Festung stationiert zu sein, erfahren Sie bei der „Führung im Waffenrock“ (22. Oktober, 12 Uhr), während sich am 8. Oktober (14 Uhr) in einer Spezialführung alles um die Versorgung der Soldaten mit Wasser, Pulver und Verpflegung dreht. Bis in die Steinzeit entführt Sie die Führung „Zierde, Status und Trophäe“, die sich Schmuck aus den letzten 15.000 Jahren widmet (bis 26.10., donnerstags, 15 Uhr). Zudem stehen mit dem Hands-on Erlebnisbereich und der Büchsenmacherwerkstatt an diversen Terminen zwei offene Angebote bereit, die sich vor allem an Kinder richten.

Am 29. Oktober laden die Koblenzer Gartenkultur und die GDKE Rheinland-Pfalz dann zum großen Drachenfest und Herbstvergnügen ein. Neben zahlreichen Aktionen rund um das Drachensteigen im Festungspark gibt es innerhalb der Festungsmauern Führungen und viele Bastelund Mitmachaktionen für Kinder.

Abwechslungsreich geht es auch in den Ausstellungshäusern zu. Noch bis zum 5. November können Besucherinnen und Besucher in der interaktiven Erlebnisausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ mit der Hand um die Welt fliegen, sich gestikulierend im „Rust Mirror“ spiegeln oder einen virtuellen Tonkrug töpfern. Die Ausstellung „Hans-Jürgen Burkard: An Tagen wie diesen“ bietet ebenfalls noch bis zum 5. November eine originelle fotografische Reise durch Deutschland und seine Popmusik.

Passend zur Weihnachtszeit präsentiert das Landesmuseum ab Mitte November eine Madonnen-Ausstellung mit Exponaten aus den letzten 400 Jahren.

Eine magische Reise durch Licht und Klang können die Besucherinnen und Besucher vom 16. November 2023 bis zum 7. Januar 2024 erleben. Dann verwandelt sich die Festung zum „Christmas Garden Koblenz“ ab 16.30 Uhr wieder in eine funkelnde Märchenlandschaft, die dank mehr als 30 neuer Attraktionen auch die Gäste aus den vergangenen Jahren überraschen wird. Weitere Infos unter www.christmas-garden.de

Im Kuppelsaal verwöhnt das Festungsvarieté ab dem 22. November die Sinne mit atemberaubender Akrobatik, Magie, Komik und je nach Termin zusätzlich mit einem exquisiten Dinnermenü. Weitere Infos unter www.cafehahn.de.

TIPP: Mit der Seilbahn zur Festung schweben!

Öffnungszeiten:

  • Bis 05.11.2023: 10 – 18 Uhr
  • Ab 06.11.2023 bis Frühjahr 2024: 10 – 16 Uhr
  • An „Christmas Garden“-Veranstaltungstagen: Eintritt ab 16:30 Uhr nur mit „Christmas Garden“-Ticket
  • Am 24. und 31.12.23 bleibt die Festung geschlossen.

Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de

Foto: Lufthelden

16

Jun

Römer, Burgen und ganz viele Äpfel…

Vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten erwarten Sie vor den Toren Bonns.
Burgen und Schlösser, weite Felder und Obstplantagen bestimmen weithin sichtbar das Panorama. Gerade während der Obstblüte im Frühjahr bieten sich besonders reizvolle Landschaftsbilder. Besuchen Sie unsere Frühlingsveranstaltungen im April und lassen Sie sich durch ein Blütenmeer verzaubern. Historisches Ambiente finden Sie bei einer Burgführung oder einem Besuch unserer BTHVN Musik Picknicks im Beethovenjahr 2020. Traditionelles
Handwerk kann im Töpferort Adendorf sowie im Rheinbacher Glasmuseum bestaunt werden. Aktivangebote wie Wander- und Radtouren durch den Kottenforst, entlang der Wasserburgen Route oder des Römerkanal-Wanderwegs zeigen die Region in all ihren Facetten. Das Römerkanal Informationszentrum
in Rheinbach gewährt dem Besucher neue Einblicke in die Baukunst der Römer. Die Region lernen Sie am besten bei einer Tour über die Rheinische Apfelroute kennen.

Foto: Rhein-Voreifel Touristik e.V.