23

Feb

Mahlzeit, Deutschland!

Ausstellung im Haus des Genusses | Landesmuseum Koblenz 3. März bis 8. Oktober 2023

Was isst Deutschland? Wann, wie und wo? Diesen spannenden Fragen geht die Ausstellung „Mahlzeit, Deutschland!“ im Haus des Genusses im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz nach.

Die Vielfalt des Essens – und damit auch die unseres Handelns – zeigt sich an vielen Orten: beim Anbau, der Zucht, dem Einkauf, der Zubereitung der Speisen oder dem Ort ihres Verzehrs. Essen kann pure Notwendigkeit sein, ein Genuss, ein Statement, ein Statussymbol, oder aber auch zum Event werden.

In mehr als 60 großformatigen Fotografien präsentiert die Ausstellung Menschen, Situationen und Orte, die im weitesten Sinne mit „Essen“ zu tun haben – die Fotografinnen und Fotografen besuchten Hofläden und Fastfood-Ketten, Erntehelfer auf dem Feld, Schlachtereien und Labore. Die Bilder zeigen ein Baby an der Brust und das gemeinsame Mahl im Familienkreis ebenso wie die Essensausgaben der Tafeln und LKW-Fahrer beim Erhitzen von Gerichten auf dem „Kühlergrill“. Eindrucksvoll stellen die Bilder dabei unter Beweis, wie grundlegend sich die Erzeugung von Lebensmitteln, die Vorratshaltung und die Nahrungsaufnahme in den letzten Jahrzehnten gewandelt haben.

Initiiert wurde das Projekt durch den Berufsverband FREELENS e.V., im Jahr 2013. 187 Fotografinnen und Fotografen machten sich daraufhin auf den Weg quer durch die ganze Republik. Zum Projekt entstand ein gleichnamiger Fotoband.

Die Ausstellung ist täglich geöffnet und im regulären Festungseintrittspreis enthalten.

Bild: Kathryn Baingo | Fleischlos glücklich

06

Nov

Die Westerwälder Wurstwanderung

Am Samstag, 19.11.2022 in Rotenhain

Immer im November und immer ein Erlebnis – in Rotenhain geht es um die Wurst.

Wandern und Genießen gehören zusammen beim WWWWW in Rotenhain.
Auf mehreren Strecken mit unterschiedlichen Längen zwischen 7,5 und 13 km bieten sich zauberhafte Blicke in den spätherbstlichen Wes-terwald. An den originell gestalteten Rastplätzen genießen Sie echte Westerwälder Wurstspezialitäten und heimische Spirituosen. Wenn der Spätherbst den Westerwald verzaubert – mit anderen Worten gesagt: wenn es „arschkalt“ ist – lädt Rotenhain zum Erlebnis der besonderen Art ein. Auf wunderschönen Strecken erlebt man Natur, Geselligkeit und deftige Spezialitäten.

Gut verpackt machen Sie sich auf den Weg. Durch Felder, Wiesen und über verwunschene Waldwege wandern Sie zur nächsten Rast. Neben Natur und Genuss erleben Sie auch immer wieder historische Stätten und Sehenswürdigkeiten. Wer die längere Strecke wählt, macht einen kleinen Abstecher in den Stöffelpark. Dort haben Sie die Gelegenheit, in den historischen Anlagen eine Zeitreise durch Industrie- und Erdgeschichte zu machen. Am Startund Zielpunkt, in der Freizeitanlage angekommen, gibt es für die Wanderer zur Belohnung Fleischkäse-Brötchen, frisch gezapftes Bier und hausgemachte Blasmusik. Ein letzter Blick auf den herbstlichen Westerwald und ein fröhliches Prost in die Runde.

Weitere Informationen:
Alte Burg • 56459 Rotenhain • www.historica-rotenhain.de

Foto: Historica Rothenhain

16

Jun

Römer, Burgen und ganz viele Äpfel…

Vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten erwarten Sie vor den Toren Bonns.
Burgen und Schlösser, weite Felder und Obstplantagen bestimmen weithin sichtbar das Panorama. Gerade während der Obstblüte im Frühjahr bieten sich besonders reizvolle Landschaftsbilder. Besuchen Sie unsere Frühlingsveranstaltungen im April und lassen Sie sich durch ein Blütenmeer verzaubern. Historisches Ambiente finden Sie bei einer Burgführung oder einem Besuch unserer BTHVN Musik Picknicks im Beethovenjahr 2020. Traditionelles
Handwerk kann im Töpferort Adendorf sowie im Rheinbacher Glasmuseum bestaunt werden. Aktivangebote wie Wander- und Radtouren durch den Kottenforst, entlang der Wasserburgen Route oder des Römerkanal-Wanderwegs zeigen die Region in all ihren Facetten. Das Römerkanal Informationszentrum
in Rheinbach gewährt dem Besucher neue Einblicke in die Baukunst der Römer. Die Region lernen Sie am besten bei einer Tour über die Rheinische Apfelroute kennen.

Foto: Rhein-Voreifel Touristik e.V.