06

Okt.

Ein Jahr voller Höhepunkte

Kulturelle Vielfalt und Tradition in Mayen

Mayen, das Tor zur Eifel, begeistert seine Besucher*innen nicht nur mit seiner historischen Kulisse, sondern auch mit einem beeindruckenden Kulturprogramm, das das ganze Jahr über für jeden Geschmack etwas bereithält. Besonders herausragend ist dabei die einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne, die sich in den zahlreichen Veranstaltungen widerspiegelt.

Burgfestspiele 2025 – Ein Fest für die Sinne

Die Burgfestspiele ziehen jährlich Tausende von Besucher*innen an, die sich von den hochkarätigen Inszenierungen und der besonderen Atmosphäre begeistern lassen. Im Jahr 2025 können sich Theaterfreunde von Juni bis August auf eine abwechslungsreiche Spielzeit freuen, die sowohl Klassiker als auch moderne Stücke umfasst. Auf der großen Burgbühne wird die Saison mit dem Familienstück

„Das kleine Gespenst“ eröffnet, das die Zuschauer*innen in die Abenteuer des kleinen Schlossgespenstes eintauchen lässt. Das Musical „Süßes Gold“ verspricht die Zuschauer*innen in eine Welt voller Genuss und Verlockungen zu entführen. Weiter geht es mit „Ladies Night“, einer spritzigen Komödie, die mit viel Witz und Charme die Lachmuskeln strapazieren wird. Doch nicht nur auf der großen Bühne wird in Mayen Theater vom Feinsten geboten. Auch im Alten Arresthaus wartet die neue Spielzeit mit spannenden Aufführungen auf. Der Vorverkauf für die Burgfestspiele startet im November, und bereits jetzt ist die Vorfreude groß.

Ganzjährige Highlights in Mayen

Das ganze Jahr über finden in der Stadt zahlreiche Veranstaltungen statt, vom Frühlingserwachen im März bis hin zum beschaulichen Weihnachtsmarkt, der ab November den Marktplatz in einen besonderen Lichterglanz hüllt. Ein besonders traditionsreiches und beliebtes Event ist der Lukasmarkt, der jedes Jahr im Oktober Tausende Besucher*innen in die Stadt lockt.

Kultur und Geschichte hautnah erleben

Neben den Veranstaltungen bietet die Genovevaburg, die majestätisch über der Stadt thront, das ganze Jahr über ein faszinierendes kulturelles Erlebnis. Die Burg beherbergt zwei Themenbereiche des Eifelmuseums, die tief in die Geschichte und Geologie der Region eintauchen. Die Ausstellung „EifelTotal“ bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Besonderheiten der Eifel und führt die Besucher*innen bis hoch auf den Burgfried. Im Stollen unter der Burg vermittelt das „Deutsche Schieferbergwerk“ einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt und das Leben der Bergleute.

Mayen – Kultur erleben, Vielfalt entdecken

Die Stadt bietet mit ihrer Kombination aus reicher Geschichte, lebendiger Kultur und beeindruckender Naturkulisse eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Für all jene, die das Besondere suchen, hält Mayen das ganze Jahr über zahlreiche Überraschungen bereit. Wer sich rechtzeitig seine Tickets für die Burgfestspiele sichert, darf sich auf unvergessliche Momente in einer der schönsten Kulissen der Eifel freuen.

Weitere Informationen: www.mayen.de

Fotos: Stadt Mayen/Ralf Fuß

01

Juli

Kultur-Highlights im Siegener Jubiläumsjahr

Siegen wird 800! Das ganze Jahr über feiert die Krönchenstadt ihr ehrwürdiges Jubiläum. Im bevorstehenden Sommer häufen sich Höhepunkte, herausragend ist dabei die Produktion „Glut. Aus der Feuerchronik einer Stadt“. Vom 3. bis 6. Juli ist der Park des Oberen Schloss des nachts Schauplatz eines Spektakels aus Theater, Musik, Licht und Feuer. Der Besucher wandelt durch den Park und trifft auf magische Szenerien.

Vorträge, Ausstellungen, Konzerte: Vieles aus dem Jubiläumsprogramm hätte es verdient, hier erwähnt zu werden. Ein Ereignis sollten sich die Besucher aber definitiv nicht entgehen lassen: Das „Siegener (Jubiläums-) Stadtfest“ am Wochenende des 30. August bis zum 1. September. Das Siegener Stadtfest ist mit rund 100.000 Besuchern die größte Veranstaltung im weiten Umkreis. Livemusik auf fünf Bühnen, Aktions- und Informationsstände in der gesamten Innenstadt gehören zu den Merkmalen der großen Feier. Anlässlich des Jubiläums wird das Programm 2024 noch einmal erweitert. So wird der Park des Oberen Schlosses zu einem Spielplatz für Familien mit kleinen Kindern, der Schlossplatz des Unteren Schlosses verwandelt sich in einen Biergarten mit unterhaltsamen Programm aus Musik und Talk. Kaum ist das Stadtfest vorbei, weicht der Biergarten auf dem Schlossplatz einem historischen Spiegelzelt im Stil der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. In diesem Ambiente treten vom 13. September bis zum 6. Oktober über 30 Künstler/-innen und Künstlergruppen auf. Musik, Theater und Literatur sind die Genres, die im Siegener Spiegelzelt 2024 präsentiert werden. Karten zu der Produktion „Glut“ und für das Spiegelzelt gibt es unter www.kultursiegen.de. Alles zum Stadtjubiläum findet sich unter www.siegen800.de.