26

Mai

GDKE-Direktion: Sonderveranstaltungen im Juni

Im Juni erwarten die Gäste wieder viele Sonderveranstaltungen der GDKE-Direktion Burgen Schlösser Altertümer in der Region. Ein besonderes Highlight sind die beiden Veranstaltungen im Rahmen der Hohenzollerntage auf Schloss Stolzenfels. Nachfolgen finden sich alle Informationen nach Veranstaltungsort sortiert.


Schloss Stolzenfels, Koblenz:

16.06.2023 | 19:00 Uhr | Schloss Stolzenfels, Innenhof

Die Musik der Hohenzollern

Vortrag mit Musik (im Rahmen der Hohenzollerntage)

Anhand des Hauses von Hohenzollern referiert Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Prof. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) in einem launigen, mit verschiedenen musikalischen Beispielen angereicherten Vortrag mit Musik über das Komponieren derer von Hohenzollern, aber auch über Tonschöpfungen für die Hohenzollern und die Preußen, sowie über Freundschaften zu berühmten Komponisten und Musikern der jeweiligen Zeit.

Als Gast wird das jetzige Oberhaupt der brandenburgisch-preußischen Linie der Hohenzollern, Prinz Georg Friedrich von Preußen ein Grußwort sprechen.

Die musikalischen Beiträge an diesem lauen Sommerabend unter freiem Himmel im Innenhof von Schloss Stolzenfels übernehmen Studierende der Hochschule für Musik Mainz.

Ort: Schloss Stolzenfels, Innenhof (OpenAir)
Beginn: 19.00 Uhr
Dauer: 2 Stunden, inklusive einer Pause (20 Minuten)
Kosten: Erw. 13,00 € / erm. 10,00 €

Tickets erhalten Sie im Online-Ticket-Shop unter www.tor-zum-welterbe.de oder mit Voranmeldung unter E-Mail bsa.anmeldung(at)gdke.rlp.de


17.06.2023 | 19:00 Uhr | Schloss Stolzenfels, Innenhof

Die Musik der Hohenzollern

Gala-Konzert (im Rahmen der Hohenzollerntage)

Das international renommierte Eliot Quartett musiziert im sommerlichen Innenhof von Schloss Stolzenfels mit dem Pianisten und Exegeten historischer Aufführungspraxis der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts, Dmitry Ablogin, Werke, die von und für die Preußen bzw. Hohenzollern komponiert wurden: Das 3. Preußische Quartett, KV 590 von W.A. Mozart (1756-1791), gefolgt von Ladislav Dusseks (1760-1812) Élegie harmonique sur la mort de Son Altesse Royale Le Prince Louis Ferdinand de Prusse. Und im zweiten Teil des Konzerts steht mit dem Klavierquartett in f-Moll, Op. 6 ein Werk des Prinzen Louis Ferdinand auf dem Programm.

Ort: Schloss Stolzenfels, Innenhof (OpenAir)
Beginn: 19.00 Uhr
Dauer: 2 Stunden, inklusive einer Pause (20 Minuten)
Kosten: Erw. 30,00 € / erm. 25,00 €

Tickets erhalten Sie im Online-Ticket-Shop unter www.tor-zum-welterbe.de oder mit Voranmeldung unter E-Mail bsa.anmeldung(at)gdke.rlp.de


Schloss Bürresheim, Mayen:

01.06. + 08.06.2023 | 11:00 – 17:00 Uhr | Schloss Bürresheim

Die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim

Ein Suchspiel für die ganze Familie

Bevor du dich auf die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim machst, schau doch einfach mal in unsere „Verkleidungskiste“.

Gern kannst du dir eine Requisite oder Gewandung aussuchen und dich „verkleidet“ auf die Suche durch das Schloss begeben.

Die benötigten Puzzleteile geben Aufschluss über den Verbleib des Gemäldes.

Ein Suchspiel für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren.

Dauer: 11 – 17 Uhr
Kosten: regulärer Schlosseintritt ohne Zusatzkosten
Anmeldung: nicht erforderlich


04.06.2023 | 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim

Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit Schauspiel, Tanz und Musik!

Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440


18.06.2023 | 15:00 | Schloss Bürresheim

Des Kaysers Bombardier (Living History)

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: im Schlosseintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich


30.06.2023 | 18:00 Uhr | Schloss Bürresheim

„An der Ahr – an der Ahr…“

Konzert mit dem Ahrweiler Tschida-Ensemble im Rahmen der Reihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“

Das Ahrweiler Tschida-Ensemble präsentiert:
„An der Ahr – an der Ahr, wer da nicht einmal im Leben war, weiß nicht, wie wunderbar, wie schön es an der Ahr!“

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe sitzen die Wunden immer noch tief. Und trotzdem ist es wichtig nach vorne zu schauen. Aus diesem Grund ist es der Ahrweiler Sopranistin Alexandra Felizitas Tschida ein besonderes Anliegen die Schönheit des Ahrtals hervorzuheben. Zusammen mit ihren Kolleginnen Petra Schwarzkopf, Mezzosopran und Ilse Kösling, Klavier, hat sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Hauptthema des Konzertes ist die wundervolle Heimat mit der Ahr und dem Rhein im Mittelpunkt.
Mit Liedern des Ahrweiler Komponisten Johannes Müller und des Kölner Komponisten Willi Ostermann besingen sie das Schöne der Region und helfen damit bei der Bewältigung der Katastrophe und der Versöhnung mit der Ahr. Heitere Wein- und Trinklieder aus Operette und Musical sowie rührselige Heimatlieder tragen ebenfalls dazu bei.
Die Melodien und Texte sind eine Liebeserklärung an das Ahrtal und laden zum Genießen und Verweilen ein.

Ort: Schloss Bürresheim, Ahnensaal
Beginn: 18 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 15,00 € p.P.
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440


Burg Pfalzgrafenstein, Kaub:

04.06.2023 | 15:00 | Burg Pfalzgrafenstein

Des Kaysers Bombardier (Living History)

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: im Burgeintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich


Burg Sooneck, Niederheimbach:

04.06.2023 | 11:30 + 13:30 Uhr | Burg Sooneck

Führung durch die historischen Räume der Burg und Besichtigung der Sammlung Köth-Wanscheid

Führung zum „Welterbetag“ mit Jens Gust

Die Burg Sooneck wurde auf gut erhaltenen mittelalterlichen Mauern im 19. Jahrhundert wiederaufgebaut. Sie sollte als Rückzugsort und Jagdschloss dienen. Leider wurde sie so nie dauerhaft genutzt. Wie die Einrichtung vielleicht ausgesehen hat, können Sie in einem Rundgang durch die zauberhafte Burg betrachten. Lassen Sie sich bei der Führung außerdem erzählen, was mittelalterliche Steine, „neue“ Mauern und moderne „Zutaten“ der Burg sind. Entdecken Sie mit uns, was auf den ersten Blick nicht sichtbar ist.

In der Sammlung der Freiherrenfamilie Dael von Köth-Wanscheid können Sie wertvolle Gemälde, Grafiken und Möbel aus mehreren Jahrhunderten betrachten.

Treffpunkt: Kasse/Entrée
Uhrzeit: 11.30 und 13.30 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: im Burgeintritt enthalten
Anmeldung: erforderlich unter sagenhaft(at)burg-sooneck.com oder Tel. 06743/6064

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer