06

Mai

Burgfest an der Burgruine Reichenstein

11. Mai 2025 11 – 18 Uhr, Burgruine Reichenstein / Puderbach

Der Förderverein der Burgruine Reichenstein veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Touristik „Puderbacher Land“ am 11. Mai ein Burgfest rund um die Burgruine Reichenstein.

Auf dem Gelände der Burg wird ein großes mittelalterliches Treiben und Lagerleben wie im 13. Jahrhundert mit Waffenschau stattfinden. Die Besucher erhalten einen Einblick über Spinnen, Fassmalerei, Schnitzen, Kochen und vieles mehr aus dieser Zeit. Neben Burgführungen gibt es Unterhaltung für die Kinder. Neben einer Tierschau werden außerdem diverse regionale Produkte angeboten. Während der gesamten Veranstaltung ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

 Ausreichend Parkplätze stehen in der Ortsmitte Puderbach zur Verfügung. Von hier (Bushaltestelle an der Mittelstraße) aus ist ein kostenloser Pendelverkehr zur Burg und zurück in der Zeit von 10.45 Uhr bis 18.30 Uhr eingerichtet.

Wer den Besuch mit einer Wanderung verbinden möchte kann hierzu hervorragend die Burgwege nutzen. Vom Marktplatz in Steimel erreicht man beispielsweise bereits nach ca. 3 Kilometern das Burggelände. Auch stehen Fahrradparkplätze vor dem Burggelände zur Verfügung.

Eintritt: Erwachsene 5,00 €, Kinder (bis 14 Jahre): Eintritt Frei

Weitere Informationen erhalten Sie über die Tagespresse oder die Internetseiten:
www.burgruine-reichenstein.de oder www.puderbacher-land.de

Foto: Puderbach

02

Mai

Bendorfer Bauern- und Gartenmarkt 2025

4. Mai 2025 – 11.00 bis 18.00 Uhr

Am Sonntag, 4. Mai, findet der beliebte Bendorfer Bauern- und Gartenmarkt von 11 bis 18 Uhr im Stadtzentrum statt. Über 130 Aussteller präsentieren ihre Produkte rund um den Kirchplatz, die Entengasse, die Haupt- und Bachstraße sowie im Stadtpark. Zu finden sind Stauden, Blumen, Gemüsestecklinge, Microgrün sowie Türkränze und floristische Dekorationen. Zudem gibt es handgefertigte Deko, Gartenmöbel, Seifen, Schmuck und Textilien.

Kulinarische Highlights wie Käse, Obst, Gemüse, Honig, Öle und Fischspezialitäten werden von regionalen Anbietern angeboten. Interessierte können sich außerdem über Photovoltaik-Anlagen, Terrassenüberdachungen und Landwirtschaftsgeräte informieren.

Um 13 Uhr erfolgt die offizielle Begrüßung durch Bürgermeister Christoph Mohr und Henning Deuster auf der Bühne am Kirchplatz. Ein Infostand der Stadtverwaltung sowie der Werbegemeinschaft Blickpunkt Bendorf & Aktiv Sayn lädt zum Austausch ein.

Im Stadtpark erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Familienprogramm mit Musik, Picknickatmosphäre und Aktionen wie Baumklettern und Bogenschießen. Für Technikfans gibt es eine Ausstellung historischer Oldtimer-Traktoren und moderner Landtechnik. Natürlich geht es auch wieder tierisch zu: Der Rassegeflügelzuchtverein Vallendar stellt Geflügel aus und Andreas Deurer bringt Ziegen mit.

Bild: Stadtverwaltung Bendorf 

02

Mai

Sonderprogramme auf Schloss Bürresheim

Im Wonnemonat Mai finden im Schloss Bürresheim bei Mayen interessante Sonderprogramme für viele Altersgruppen statt. Der Kartenvorverkauf hat jeweils begonnen.

„Einmal um die ganze Welt“ – eine musikalische Weltreise mit dem Tschida-Ensemble

Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim

Kurzweilig, gut gelaunt und unterhaltsam präsentiert das Trio die schönsten Lieder rund um den Globus. Der eine oder andere wird das Mitsingen nicht ganz lassen können, was umso schöner gelingt dank der wunderbaren Unterstützung durch das Piano.

Das Tschida Ensemble: Alexandra Tschida: Sopran / Petra Schwarzkopf: Mezzosopran / Ilse König: E-Piano
23.05.2025, 18:00 Uhr

Dauer: ca. 90 min. + Pause
Kosten: 10,00 € p.P.
Anmeldung: erforderlich unter buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440

Die Veranstaltungsreihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“ wird unterstützt von der Kreissparkasse Mayen und der Volksbank RheinAhrEifel eG.


Schlossgeflüster „Open Air“ – Gaukler, Bürger, Edelleute!

Stationentheater auf Schloss Bürresheim

Carola Moritz und Michael Policnik sind dem Bürresheimer Publikum durch ihre Auftritte mit musikalischen Revuen und Chansonprogrammen auf dem Schloss und ihre Theaterführung durch Schloss Bürresheim bestens bekannt. Nun erkunden sie auch die Pfade, Ruinen und barocken Gärten rund ums Schloss. Die beiden Schauspieler nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise.

Beginnend im Innenhof der Trierer Burg, mit Stationen in der Ruine der Kölner Burg über Kanonengang und Hochzeitssäule bis in beide barocke Schlossgärten, bieten sie an jeder Station eine ganz besondere Geschichte dar. Der zeitliche Bogen spannt sich dabei von mittelalterlichen Minne- und Gauklerszenen über barockes Lustspiel bis zur Kaiserzeit. Dabei wechseln sie Kostüme und Rollen in atemberaubendem Tempo. Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit Schauspiel, Tanz und Musik!

04.05.2024 | 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim
Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440


Des Kaysers Bombardier (Living History)

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.

18.05.2024 | 15:00 | Schloss Bürresheim

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: im Schlosseintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich


Die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim

Ein Suchspiel für die ganze Familie

Mach dich auf die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim.
Wenn du alle Örtlichkeiten richtig einträgst, geben die benötigten Puzzleteile Aufschluss über den Verbleib des Gemäldes. Bei der richtigen Lösung erhältst du an der Kasse eine kleine Überraschung.

Ein Suchspiel für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren.

22-25.05.2024 | 11-17 Uhr | Schloss Bürresheim

Kosten: normaler Schlosseintritt
Anmeldung: nicht erforderlich

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Ulrich Pfeuffer

16

Apr.

Veranstaltungsauftakt in der „Bunten Stadt am Rhein“

Rheinischer Frohsinn, lebendig gehaltene Traditionen und ein buntes Veranstaltungsprogramm – so kennt man die „Bunte Stadt am Rhein“ seit vielen Jahren. Mit dem Erblühen der ersten Frühlingsblumen freut sich die Stadt Linz am Rhein wieder in die neue Veranstaltungssaison starten zu können.

Beginnen wird die Tourismussaison mit den offenen Oster-Stadtführungen am 19. und 20. April ab dem Linzer Burgplatz. Ab 14:00 Uhr können Sie sich kostenfrei von unseren StadtführerInnen durch die „Bunte Stadt am Rhein“ führen lassen und lernen allerhand Wissenswertes, was ansonsten im Verborgenen schlummert.

Wer es lieber Kulinarisch mag, kann an der kulinarischen Oster-Stadtführung am 21. April teilnehmen. Hierbei werden neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten auch vier kleine Snackstationen angesteuert. Die Führung beginnt ebenfalls um 14:00 Uhr auf dem Burgplatz. Die Führung kostet 25,00€ pro Person inkl. einem kleinen Gastgeschenk. Die Anmeldung muss bis 17.04. erfolgen.

Stöbern, Feilschen und Sammeln – das ist das Motto auf dem beliebten Linzer Antik- und Trödelmarkt. Vom 10. bis 11. Mai kommen Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber in Linz am Rhein wieder voll auf ihre Kosten, wenn der traditionelle Antik- und Trödelmarkt die historische Altstadt wieder in eine riesige „Schatztruhe“ verwandelt.

Seit über 30 Jahren lässt Linz an Christi Himmelfahrt sowie dem darauffolgenden Wochenende eine langjährige Tradition aufleben. Über 70 DrehorgelspielerInnen werden an drei Tagen jeweils ab 10:00 Uhr an praktisch allen Ecken in der historischen Altstadt ihre Instrumente zum Klingen bringen. Von Moritaten über Berliner Zille-Stimmung bis hin zu kölsche Tön wird fast alles zu hören sein.

Also „Loss mer fiere“ – mit rheinischem Frohsinn und auf Linzer Art.

Wir freuen uns auf Sie!

Alle Informationen und Programme finden Sie unter www.linz.de

Foto: Luftaufnahme/©Jens Muellers,

11

Apr.

Erlebnismuseum RömerWelt Rheinbrohl

Neue Saison beginnt am 16. März 2025

Das Jahr 2025 spielt am Limes eine besondere Rolle, denn der Obergermanisch-Raetische Limes begeht das 20jährige Jubiläum der Ernennung zum UNESCO – Welterbe. Bester Anlass für zahlreiche Veranstaltungen am Limes. So auch im Erlebnismuseum RömerWelt am caput limitis, das am 16. März mit einem aktiven Thementag rund um das Welterbe startet. Eine besondere Aktion wird der Besuch der „MiQua op Jöck“ sein, die mit einem Römerkoffer Station am Beginn des Limes macht und u.a. zwei Virtual Reality-Brillen im Gepäck hat. Natürlich werden auch die Außenstationen des Museums mit Handwerk und Backhaus eingebunden.

In den Osterferien bereitet das Team am 15. & 16. April eine passende Aktion vor: Eierfärben mit Naturmaterialien, wie sie schon zur Römerzeit genutzt wurden. Eine Voranmeldung über info(at)roemer-welt.de ist wünschenswert. Eine Osterhasensuche im Gelände steht rund um Ostern den spontanen Besuchern zur Verfügung.

Das Highlight der Saison, die RömerTage, finden am 2. Maiwochenende, 10. & 11. Mai statt und somit perfekt für einen Muttertagsausflug. Im Außengelände erwartet die Besucher ein buntes Programm für Groß & Klein!

Tipp: Im Winter können Gruppen, Kindergeburtstage oder Schulen Besuchstermine auf Anfrage vereinbaren. Ab dem 16. März ist das Museum wieder täglich außer montags für Einzelbesucher geöffnet.

Infos unter: Tel. 02635 921866 – www.roemer-welt.de

Foto: RömerWelt am caput limitis

08

Apr.

Der Vulkanpark – Natürlich einzigartig

Schlummernde Vulkane und bizarre Bergbaulandschaften: Im einzigartigen Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz dreht sich alles um die explosive Entstehungsgeschichte der vulkanischen Osteifel und das Leben der Menschen mit den vulkanischen Rohstoffen.

Ob mit dem Rad, dem Auto oder zu Fuß: Gehen Sie auf Entdeckungstour und lassen Sie sich von der Schönheit der Vulkanlandschaft verzaubern. Der Vulkanpark-Radweg, der Traumpfad Vulkanpfad und auch die Deutsche Vulkanstraße verbinden gleich mehrere Sehenswürdigkeiten miteinander.

16 Natur-, Industrie- und Landschaftsdenkmäler laden zu entspannten Ausflügen ins Grüne ein. Längst erloschene Vulkane, geheimnisvolle Steinbrüche, antike Relikte oder mittelalterliche Abbauspuren – das Angebot zwischen Mayen und Andernach ist vielseitig. So können Sie zum Beispiel in einen 200.000 Jahre alten Krater blicken, die Landschaft vom Gipfel der Vulkane bewundern oder sich auf die Spuren der Römer begeben.

Doch damit nicht genug: In insgesamt sieben Erlebniszentren werden die Besonderheiten der Osteifel deutlich. Dazu gehören u.a.: der Lava-Dome in Mendig, die Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen und das Römerbergwerk Meurin in Kretz. Sogar einen Weltrekordhalter hat der Vulkanpark zu bieten: den höchsten Kaltwassergeysir der Welt in Andernach. Zentrale Anlaufstelle ist das Vulkanpark Infozentrum in Plaidt. Planen Sie von dort aus Ihren individuellen Ausflug und erhalten Sie in den lehrreichen Ausstellungen einen Vorgeschmack darauf, was Sie im Vulkanpark erwartet.

Weitere Infos: www.vulkanpark.com / Facebook: Vulkanpark / Instagram: vulkanpark_osteifel

Foto: © Kappest/Vulkanpark GmbH

23

März

Lebenslust & KunstGenuss zieht von Monsheim ins Kulturkarree Göllheim

Der Markt „Lebenslust & KunstGenuss“ zieht nach 14 Jahren von Monsheim, der „Anhäuser Mühle“, ins Kulturkarree Göllheim um. Dies geschah ausschließlich aus betriebswirtschaftlichen Gründen. Die letzten Jahre, insbesondere nach Corona, waren für mich als Veranstalterin und für die Aussteller wirtschaftlich äußerst herausfordernd. Viele Kunsthandwerker mussten sich neu orientieren, weil Märkte abgesagt wurden.

Abschließend möchte ich mich bei der Verbandsgemeinde Monsheim bedanken. Die Zusammenarbeit bezüglich der Veranstaltungen war sehr gut. Es war eine tolle Zeit und ebenso eine Chance, die mir seit 2011 geboten wurde. Mein besonderer Dank geht diesbezüglich an den Verbandsbürgermeister Herrn Bothe. Auch die Verbandsgemeinde bedauert diesen Schritt sehr. Für mich war es aber unvermeidbar, da die Kosten für die letzten Märkte sich als zu hoch erwiesen haben.

Der Abschied fiel mir wirklich nicht leicht und war sehr emotional – 14 ausgesprochen schöne Jahre lässt man nicht einfach hinter sich.

Auf zu neuen Ufern

Ich freue mich berichten zu können:  „Es geht weiter“
Der erste Termin findet im Mai statt.

Lebenslust & KunstGenuss Kulturkarree Göllheim

Wann? 03.-04. Mai 2025, Samstag von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo? „Kuturkarree“in Göllheim, Freiherr vom Stein Straße 1-3, 67307 Göllheim

Wie gewohnt finden Sie bei uns Schmückendes für Mensch, Haus & Garten. Auch für den Genuss ist reichlich Auswahl vorhanden. Erwartet werden rund 80 Aussteller aus den verschiedensten Bereichen.

Wir freuen uns auf unsere treuen und neuen Besucher.

In großer Vorfreude, Michaela Kammer, MiKa-Event www.mika-kunst.jimdo.com

Foto:  MiKa-Event

14

März

Ein Keramikfestival der besonderen Art

Über 20 Keramikwerkstätten und Keramikmuseum Westerwald geöffnet

Seit über 20 Jahren findet zum Auftakt der touristischen Saison mit „Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“ am Sonntag, 6. April 2025 von 11 bis 18 Uhr ein Keramikfestival der besonderen Art statt. In 2025 steht die Veranstaltung unter dem Motto „Frühlingsfrisch“, welches die Keramikwerkstätten besonders in Szene setzen. Zusätzlich werden in verschiedenen Werkstätten „junge Talente“ zu Gast sein.

Kommen Sie daher ins Zentrum Europäischer Keramik und lassen sich überraschen! Sie können zuschauen, Fragen stellen und werden von der Vielfalt an unterschiedlichen Angeboten und den unzähligen Möglichkeiten, den Rohstoff Ton zu verarbeiten begeistert sein. Zeitgenössische Kunst, zukunftsweisende Innovation und Jahrhunderte währende Tradition. Finden Sie in den schön hergerichteten Werkstatträumen, Galerien und Läden Ihre handgefertigten Lieblingsstücke – individuelle Gebrauchskeramik, zumeist entstanden auf der Töpferscheibe, Schmuck, künstlerische Einzelstücke oder den „Höhrer Hocker“ für Ihren Garten. Als Start und Endpunkt lohnt sich der Besuch des Keramikmuseum Westerwald, welches bei freiem Eintritt ebenfalls vieles bietet.

Ein handlicher Flyer beschreibt alle Aktivitäten und führt den Besucher zu den Werkstätten. Die Gastronomie hat regionale und internationale Küche im Angebot. Um die einzelnen Aktionen in der Stadt bequem besuchen zu können, gibt es einen kostenlosen „Keramik-Pendel-Bus“.

Fordern Sie den Flyer zur Veranstaltung an: Kannenbäckerland-Touristik-Service Höhr-Grenzhausen, Tel.: (0) 26 24/19433, www.kannenbaeckerland.de

Foto: Höhr-Grenzhausen/Kannenbäckerland-Touristik-Service

13

März

Kloster – Kohle – Campus

Kamp-Lintfort liegt landschaftlich reizvoll am linken Niederrhein zwischen den Niederlanden und dem Ruhrgebiet. Bekanntestes Highlight ist Kloster Kamp. Das weitläufige Areal mit Abteikirche, Schatzkammer, Klosterladen und Kräutergarten lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Profitieren Sie von zahlreichen Angeboten wie Konzerten, Kunstausstellungen und Gästeführungen. „Schmuckstück“ ist der Terrassengarten, ein Kleinod barocker Gartenarchitektur. Für das leibliche Wohl sorgen das Spendencafé und die umliegende Gastronomie.

Am Ankerpunkt der Route Industriekultur Zechenpark Friedrich Heinrich werden Gäste im Infozentrum Stadt und Bergbau empfangen, welches eine kompakte Ausstellung zu Stadtgeschichte und der über 100-jährigen Bergbautradition bietet. Dort können Sie auch ein NiederrheinRad mieten oder eine Gästeführung durch Lehrstollen, Alt- und Beamtensiedlung, Haus des Bergmanns sowie Fahrten auf den Förderturm buchen. Von dem 70 Meter hohen Turm haben Sie einen phantastischen Blick auf Industriearchitektur, Zechenpark und Altsiedlung.

Radwege, wie NiederrheinRoute oder Baumkreisroute, führen zu den schönsten Stellen der Region. Viele Routen sind dank Knotenpunktsystem komfortabel zu planen. Wenn Sie ein paar Tage in Kamp-Lintfort verbringen möchten, stehen Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und ein Wohnmobilstellplatz zur Verfügung. Der Niederrhein mit seinen gemütlichen Städten Xanten, Rheinberg, Kevelaer oder die historischen Orte an der Maas in den Niederlanden bietet vielfältige Ausflugsmöglichkeiten.

Weitere Informationen: www.kamp-lintfort-tourismus.de

Fotos: Stadt Kamp-Lintfort (4)