
Im Schutze des Felsens: Bunkerführung durch den Ehrenbreitstein.
Was machte die Koblenzer Bevölkerung, wenn die Kriegssirenen heulten? Wo konnten sie sich vor Bomben schützen? Wie lebte es sich auf engem Raum im Untergrund, während über Koblenz Krieg geführt wurde?
Der Fels des Ehrenbreitsteins bot zwischen 1941 und 1943 Zuflucht für die umliegende Bevölkerung. Dabei fanden mehr als 10.000 Menschen Schutz in den nie ganz ausgebauten Stollen des Felsenbunkers. Bei der „Bunkerführung“ erkunden die Besucher, ausgerüstet mit Helm und Lampe (bitte Taschenlampen mitbringen), den normalerweise nicht zugänglichen Bunker. Dabei wird für sie das Ausharren der Menschen bei den Bombenangriffen in den düsteren, feuchten Stollen ebenso erfahrbar wie das Ende des Zweiten Weltkrieges in Koblenz.
Hinweis: Wir empfehlen festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, da im Bunker stets niedrige Temperaturen herrschen!
Termine: 08.08. – 13.09.2025, jeweils Freitag (18 Uhr) / Samstag (11:00 Uhr) / Sonntag (11:00 Uhr + 14:00 Uhr)
Tickets: www.festungsticket.de oder an der Festungskasse (solange Kontingent reicht)
Treffpunkt/Beginn: Talstation des Festungsaufzuges
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 5,00 € / erm. 3,00 €
Begrenzte Teilnehmerzahl
Foto: GDKE / U. Pfeuffer

Die lustigen Weiber von Windsor

Eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen.
Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Mittel, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen jedoch, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen …
Tauchen Sie auf der Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhunderts und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.
Es war einmal ???
Charlie entdeckt bei ihrer abendlichen Vorleseroutine, dass die Buchstaben aus dem Geschichtenbuch plötzlich verschwinden. Besorgt darüber berichtet sie ihrer Clique von ihrer Entdeckung und die Freunde beschließen der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Suche nach Indizien, treffen sie in der Bibliothek auf die Hüterin der Geschichten, die den Freunden das geheime Tor in die Geschichten-und Märchenwelt zeigt. Schaffen es die Freunde noch rechtzeitig die Geschichten zu retten, bevor sie ganz und gar verschwinden? Kann das Publikum ihnen helfen das Rätsel zu lösen? Und wer steckt hinter all dem Unsinn?
Erleben Sie eine Weltpremiere auf der Freilichtbühne Freudenberg in der magischen Welt der Geschichten und Märchen. Werden Sie Rätsellöse-Experte und helfen die Geschichten vor dem Vergessenwerden zu retten.
Nähere Informationen: 02734-4797-3333 • www.freilichtbühne-freudenberg.de
Fotos: Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg e.V./Sven Gerlach

Das Raubacher Schützenfest steht in den Startlöchern – mit jeder Menge Programm
Mitten im Ort und mit viel Herz und Tradition im Programm – das ist der Plan der Schützengilde Raubach für ihr Schützenfest am 26.+27. Juli. Das Herz des Festes schlägt auch dieses Jahr wieder in der Dorfmitte, genauer in die Mehrzweckhalle Raubach und bietet den Feiernden erneut ein festes Dach über dem Kopf. Natürlich wollen die Raubacher Schützen auch die traditionellen Bestandteile ihres Festes weiterhin pflegen, und so dürfen sich die Besucher auch 2025 über diese bewährten Highlights in der Festfolge freuen: Prinzen- und Königsschießen werden am Fest-Samstag durchgeführt. Somit wird es dann an der Mehrzweckhalle gleich mehrfach spannenden, wenn der Prinz/die Prinzessin, die jeweiligen Sieger und schlussendlich auch der neue König oder die neue Königin ermittelt werden. Im Anschluß werden die neuen Majestäten kräftig gefeiert – auf der Sommerparty mit Live-Musik der Partyband California!
Der Sonntag hält dann alles bereit, was die Raubacher Fest-Tradition ausmacht: der Festgottesdienst in der evangelischen Kirche in Raubach, Frühschoppen mit dem Musikverein Schenkelberg, Festumzug mit den befreundeten Vereinen der Kreise Altenkirchen und Neuwied, und als Höhepunkt die Königsproklamation mit großem Zapfenstreich mit dem Musikverein Siershahn und dem Spielmannszug Heimbach-Weis, mit anschließendem Dämmerschoppen zum gemütlichen Ausklang.
Das Pfänderschießen der Jugend, der Stammtisch- und der Damenpokal, sowie das Pfänderschießen der Schützen finden bereits am Samstag den 20. Juli am Vereinsheim statt.
Was die Gäste der SGi Raubach am 26. und 27. Juli im Detail erwartet, finden Sie unter www.schuetzengilde-raubach.de
Foto: Sgi Raubach/Kathrin Lehniger

Zum 36. Mal findet im Juli 2025 das Sommer-Highlight der Veranstaltungen in der Innenstadt Limburgs statt.
Es ist längst zur Tradition geworden, dass Rheingauer Winzer im Sommer ihren Wein in Limburg ausschenken. Vom 24. Juli bis 27. Juli 2025 warten die Rheingauer Winzer wieder mit über 300 Sekt- und Weinspezialitäten in der Limburger Innenstadt auf. Zu den erlesenen Tropfen serviert die heimische Gastronomie herzhafte Speisen aus Pfanne und vom Grill. Und zu all dem gibt es auch noch Livemusik.
Highlights
- Donnerstag, 24. Juli ab 16:00 Uhr geöffnet.
- Die musikalische Eröffnung übernimmt das Polizeiorchester Limburg.
- Um 16:00 Uhr offizielle Eröffnung des Weinfestes mit den Rheingauer Weinmajestäten auf dem Neumarkt.
- Freitag, 25. Juli ab 16:00 Uhr geöffnet.
- Samstag, 26. Juli ab 12:00 Uhr geöffnet.
- Sonntag, 27. Juli ab 13:00 Uhr geöffnet.
Rheingauer Winzer & Limburger Gastronomen freuen sich auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen unter www.kulturland-rheingau.de
Foto: Kulturland Rheingau, Copyright Rheingauer Weinbauverband e.V.

Der Sommer in Siegen wird auch 2025 wieder bunt, lebendig und überraschend – mit einem vielfältigen Kulturprogramm für alle Generationen. Im Zentrum steht das Siegener Spiegelzelt, das vom 5. September bis 5. Oktober am Platz des Unteren Schlosses erneut seine Türen öffnet. Tickets sind im Vorverkauf unter www.kultursiegen.de/termine-tickets/ oder unter Tel. 0761 888499 99 erhältlich. Mit 23 Produktionen bietet das historische Zelt mit seinem einzigartigen Flair wieder eine Bühne für hochkarätige Künstler/innen. Von poetischem Figurentheater und schwungvollem Jazzbrunch, über tiefgehende Lesung und kabarettistischen Rundumschlag bis zum mitreißenden Salsa-Abend und schillernde Gatsby-Hommagen – es ist von allem für jeden etwas dabei.
Seit Ende Juni verwandelt die „Grüne Bühne im Herrengarten“ den Bürgerpark am Siegufer erstmals in eine Open-Air-Bühne. Dort entfaltet sich ein vielfältiges Programm mit regionalen und überregionalen KünstlerInnen. Im Juli sind Digger & Dig mit „Acapulco“ (11. Juli) und Anna Krazy mit „All Strings attached“ (25. Juli) zu sehen.
Das beliebte Format „Kindertheater in den Ferien“ bringt zudem wieder jeden Samstag in den Sommerferien fantasievolle Unterhaltung für junge Zuschauer/innen ab 4 Jahren in die Zeltarena des Schlossparks. An gleicher Stelle findet auch „Sonntagnachmittag um 4“ statt: Die etablierte Konzertreihe lädt noch bis zum 7. September jeden Sonntag ab 16 Uhr zu insgesamt 17 Open-Air-Konzerten ein.
Weitere Informationen und Tickets unter: www.kultursiegen.de
Foto: Stadt Siegen

Immer einen Besuch wert ist das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Gleich zu Beginn der Sommerferien steigt hier am Sonntag, 6. Juli, unter dem Motto „Müllmonster-Olympiade!“ das große Kinder- und Familienfest. Zu erleben gibt es ein abwechslungsreiches Programm, das spielerisch Wissen vermittelt und zum Mitmachen einlädt. Das Angebot reicht vom rasanten Müllmonster-Rennen über den Bau fantasievoller Schrottmonster, Wissenswertem von den Lahntauchern bis hin zum beliebten Olchi-Marionetten-Theater oder dem Müll-Magier. Am Ende winkt sogar eine Medaille!
Mit dem Weltkulturfestival „Horizonte“ (18. bis 20. Juli) und der „GAUKLERFESTung“
(25. bis 27. Juli) stehen Ende Juli zudem zwei absolute Publikumslieblinge auf dem Programm.
Die Ausstellungshäuser des Landesmuseums Koblenz bieten mit zeitgenössischer Fotografie, Präsentationen zum Obergermanisch-Raetischen Limes, dem Designpreis Rheinland-Pfalz oder der Mitmachausstellung „Müllmonster-Alarm!“ für jeden Geschmack und jedes Alter das Passende.
Ein Geheimtipp für einen Tagesausflug ist die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub. Die im Mittelalter als Zoll- und Wachstation errichtete Anlage liegt auf einer kleinen Insel mitten im Rhein. Der Standort war strategisch gut gewählt: Der Rhein war an dieser Stelle damals besonders wild und schmal, so dass niemand vorbeikommen konnte. Eine interaktive Ausstellung zeigt, wie karg das Leben der Männer war, die hier ihren Dienst taten, wo sich das Verlies befand oder welche Legende sich um die Burg rankt. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch am 9. September: Historisch gewandete Darstellerinnen und Darsteller laden mit spannenden Führungen, Musik und Tanzeinlagen zu einer Zeitreise für die ganze Familie ein.
Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de
Fotos: GDKE,Elisa Kulbe

Samstag, 14. Juni 2025 von 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025 von 11 – 18 Uhr
Bereits zum 45. Mal wird Anfang Juni der europäische Keramikmarkt der Stadt Höhr-Grenzhausen stattfinden. Auf einer ca. 500 Meter langen Marktzone wird alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. Hierfür wurden rund 125 Aussteller aus ganz Europa von einer Jury ausgewählt. Insgesamt lagen 190 Bewerbungen vor.
Am 14./15. Juni 2025 ist der nächste Keramikmarkt terminiert. Auch das Keramikmuseum Westerwald – direkt in der Marktzone – „bastelt“ schon daran, wie Besucher am Besten die Vielfalt der Keramik erleben können. Ebenfalls die 5. „Offene Deutsche Töpfermeisterschaft“ wird wieder stattfinden. Gastland wird in diesem Jahr die Schweiz sein. und sich mit Keramiker/innen präsentieren.
Am Samstag wird es auch wieder ab 20 Uhr das Naspa-Open-Air am Laigueglia-Platz geben. Bei freiem Eintritt kann man die Big Band Boden erleben, Sie spielen alles aus Pop, Rock, Funk, R‘n‘B und Soul, was abgeht und ein Publikum zum Tanzen und auf Tische und Bänke bringt!
Kannenbäckerland-Touristik-Service Höhr-Grenzhausen • Tel.: 026 24-104-300 www.kannenbaeckerland.de.
Foto: Matthias Ketz

Am Sonntag, 18. Mai 2025 findet der Radwandertag WIEDer ins TAL statt. Die Landesstraßen L255 und L269 im Wiedtal sind von 10:00 – 17:00 Uhr nur für Fahrradfahrer, Inlineskater und Fußgänger geöffnet. Aufgrund der Baustelle in Altwied wird der Start in diesem Jahr erneut nach Niederbreitbach verlegt. Ziel ist wie gehabt in Seifen, somit hat die Strecke eine Länge von 36 km. In Niederbreitbach stehen Parkplätze am Ortseingang und im Freizeitpark zur Verfügung.
An zahlreichen Stellen entlang der Strecke werden Vereine und Gastronomen Stände mit Getränken, Imbiss oder Kaffee und Kuchen aufbauen oder die Biergärten öffnen. Kinderbelustigung, Live-Musik oder Verlosungen sorgen für Abwechslung. Für die Reparatur von kleineren Defekten sind Servicestationen samt Pannenhilfe und Zubehörverkauf zu finden.
Weitere Informationen und das komplette Programm sind unter www.wieder-ins-tal.de zu finden. Oder beim Touristik-Verband Wiedtal e.V. unter Tel.: 02638 – 4017 und info(at)wiedtal.de.
Foto: Andreas Pacek / Touristik-Verband Wiedtal e.V.

4. Mai 2025 – 11.00 bis 18.00 Uhr
Am Sonntag, 4. Mai, findet der beliebte Bendorfer Bauern- und Gartenmarkt von 11 bis 18 Uhr im Stadtzentrum statt. Über 130 Aussteller präsentieren ihre Produkte rund um den Kirchplatz, die Entengasse, die Haupt- und Bachstraße sowie im Stadtpark. Zu finden sind Stauden, Blumen, Gemüsestecklinge, Microgrün sowie Türkränze und floristische Dekorationen. Zudem gibt es handgefertigte Deko, Gartenmöbel, Seifen, Schmuck und Textilien.
Kulinarische Highlights wie Käse, Obst, Gemüse, Honig, Öle und Fischspezialitäten werden von regionalen Anbietern angeboten. Interessierte können sich außerdem über Photovoltaik-Anlagen, Terrassenüberdachungen und Landwirtschaftsgeräte informieren.
Um 13 Uhr erfolgt die offizielle Begrüßung durch Bürgermeister Christoph Mohr und Henning Deuster auf der Bühne am Kirchplatz. Ein Infostand der Stadtverwaltung sowie der Werbegemeinschaft Blickpunkt Bendorf & Aktiv Sayn lädt zum Austausch ein.
Im Stadtpark erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Familienprogramm mit Musik, Picknickatmosphäre und Aktionen wie Baumklettern und Bogenschießen. Für Technikfans gibt es eine Ausstellung historischer Oldtimer-Traktoren und moderner Landtechnik. Natürlich geht es auch wieder tierisch zu: Der Rassegeflügelzuchtverein Vallendar stellt Geflügel aus und Andreas Deurer bringt Ziegen mit.
Bild: Stadtverwaltung Bendorf