24

Aug.

Oranienbad. Hier tauche ich ein.

Relaxen und Schwimmen
Das Oranienbad bietet das ganze Jahr für Jung und Alt Entspannung, Sport und Spaß. In angenehmer und familienfreundlicher Atmosphäre können große und kleine Badegäste eine Auszeit vom Alltag nehmen und neue Kraft tanken. Vom großen Schwimmbecken über einen modernen Sauna- und Ruhebereich bis hin zum barrierefreien Zugang, ausreichend Parkplätzen sowie einem attraktiven Kurs- und Serviceangebot ist gewiss alles für einen schönen und erholsamen Aufenthalt dabei.

Schulen und Vereine
Das Oranienbad ist nicht nur ein Familienbad sondern auch ein Schul- und Sportbad. Daher steht das Hallenbad Schulklassen und Vereinen zur Verfügung, denn sie finden hier ausgezeichnete Bedingungen für den Unterricht und das Training.

Genießen und Abschalten
Der Saunabereich sowie die Außensauna im Oranienbad sind auf dem neuesten Stand der Technik und laden dazu ein, einfach einmal die Seele baumeln zu lassen um Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgen wir in der Cafeteria mit einem vielfältigen Angebot an leckeren Speisen und Getränken.

Stark und Aktiv
Ob Bahnen ziehen für mehr Ausdauer, Sauna und Dampfbad für ein starkes Immunsystem oder das Belegen eines Schwimmkurses – ein Besuch im Oranienbad macht Spaß und hält fit und gesund. Informieren Sie sich über das umfangreiche Kursangebot.

Öffnungszeiten Schwimmhalle:

  • Montag bis Freitag von 06:30 bis 07:45 Uhr Frühschwimmen
  • Montag bis Freitag von 14:00 bis 21:00 Uhr Familienbad
  • Samstag Familienbad von 11:00 bis 21:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage von 09:00 bis 19:00 Uhr

Öffnungszeiten Sauna:

  • Montag Damen (außer Feiertag) von 11:00 bis 22:30 Uhr
  • Dienstag – Freitag von 14:00 bis 22:30 Uhr
  • Samstag von 11:00 bis 22:30 Uhr
  • Sonn- und Feiertage von 09:00 bis 20:30 Uhr

Kassen- und Einlassschluss:

  • Montag – Samstag 20:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertags 18:00 Uhr
  • Die Wasserflächen und Schwitzkabinen sind 30 min. vor der Schließung zu verlassen.

Am Hallenbad, 65582 Diez • Tel: 06432 62626 • Mail: info(at)oranienbad.de • www.oranienbad.de

Foto: Oranienbad

24

Aug.

Freizeitbad „Panoramablick“ im Sommer länger genießen

In diesem Freizeitbad herrscht „Sommer…das ganze Jahr!“ Selbst an trüben Tagen macht „Panoramablick“ munter: Das 25-Meter-Becken wird an zwei Warmbadetagen auf kuschelige 31 Grad geheizt. Wärmer ist es freilich im „Nichtschwimmer“, im Whirlpool, im Dampfbad und in der Baby-Badelandschaft.

Im Außenbecken mit seinen Strudeln und Sprudeln wird der Logenplatz zum
Lahn-Dill-Bergland und der Name deutlich: Der Naturpark kommt in den Panoramablick. Die beiden Gemeinden Eschenburg und Dietzhölztal, die das Freizeitbad gemeinsam betreiben, bieten rundherum für Touristen und Ausflügler viele Ausflugsziele und Attraktionen, zum Beispiel das Nationale Automuseum in Ewersbach.

Öffnungszeiten:

  • Montag (Warmbadetag): 13:00 – 21:00 Uhr
  • Dienstag (Warmbadetag): 07:00 – 21:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 13:00 – 21:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 21:00 Uhr
  • Samstag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Sonntag: 07:00 – 17:00 Uhr

Freizeitbad „Panoramablick“ • 35713 Eschenburg-Eibelshausen • Am Honigbaum 28 • www.freizeitbad-panoramablick.de

Foto: Freizeitbad Panoramablick

16

Aug.

Die Stadt der Türme und des Weines

Oberwesel, die Stadt des Weines und der wehrhaften Türme, ist bekannt für ihr in dieser Form deutschlandweit einzigartiges Ensemble aus begehbarer mittelalterlicher Stadtmauer und insgesamt sechzehn erhalten gebliebenen Verteidigungstürmen.

Bis heute umschließt die wehrhafte Mauer das kleine Städtchen im Mittelrheintal. Hinter der Mauer ist es wie in einer anderen Welt: Enge Gässchen, Kopfsteinpflaster, zwei große Kirchen und liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser erinnern an eine längst vergangene Zeit.

Zusätzlich zum Stadtmauerrundweg und den vielfältigen Wanderwegen kann Oberwesel nun auch digital entdeckt werden. In der ganzen Stadt findet man kleine blaue Hinweistafeln – einfach abscannen und die Oberweseler
Geschichte(n) erleben!

Weitere Informationen: www.oberwesel.de

Foto: Dominik Ketz

13

Aug.

Campingplatz: Krombachtalsperre Mademühlen

Ein Ganzjahres- und ein Tagescampingplatz für Wohnwagen, Wohnmobile sowie einige Wochenendhäuser bieten Ruhe und Erholung direkt am nahe gelegenen Stausee „Krombachtalsperre“. Eine Gaststätte ist wenige Schritte vom Campingplatz entfernt. Von deren Terrasse aus können Sie einen wunderbaren Blick auf den See genießen.

Campingplatz Krombachtalsperre
An der Krombachtalsperre 4,
D-35759 Driedorf-Mademühlen
Tel.: +49 (0) 27 75 / 300
krombachtalsperre(at)gmail.com
Ganzjährig geöffnet
Keine Mittagsruhe und Nachtruhe

Weitere Informationen unter: www.driedorf.de und www.camping-krombachtalsperre.de

Foto: Campingplatz Krombachtalsperre

12

Aug.

Campingplatz: Heisterberger Weiher

Raus ins Freie

In der Nähe der höchsten Erhebung des Westerwaldes – der Fuchskaute – liegt der Heisterberger Weiher in reizvoller Hessischer Westerwald-Landschaft. Dem Campingplatz ist ein modernes, behindertengerechtes Sanitärgebäude mit Waschmaschine, Trockner und Babywickelraum angegliedert. Am ersten Samstag im August findet traditionell „Heisterberger Weiher in Flammen“ statt, wobei der See im Glanze eines tollen Feuerwerkes erstrahlt.

Campingplatz Heisterberger Weiher
Am Weiher 3, D-35759 Driedorf-Heisterberg
Tel.: +49 (0) 27 75 / 458
cpheisterberger.weiher(at)gmail.com
Ganzjährig geöffnet
Keine Mittagsruhe und Nachtruhe

Weitere Informationen unter: www.driedorf.de und camping-heisterberger-weiher.de

Foto: Campingplatz Heisterberger Weiher

07

Aug.

Sonderprogramme auf Schloss Stolzenfels im August

Im August 2025 erwartet Besucherinnen und Besucher auf Schloss Stolzenfels ein außergewöhnliches Kulturprogramm mit Veranstaltungen für Musikliebhaber sowie Familien.

Am 15. August 2025 um 18:30 Uhr findet im historischen Ambiente das Gala-Konzert „Die Musik der Hohenzollern“ statt, inspiriert vom Besuch Queen Victorias im Jahr 1845. Moderiert von Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Universität Mainz) bringen international renommierte Musikerinnen, Musiker und Gesangssolistinnen das Konzertprogramm jener Zeit mit Werken renommierter Komponisten wie Peter Joseph von Lindpaintner, Giacomo Meyerbeer, Ignaz Moscheles, Giovanni Battista Pergolesi, Wilhelm Taubert, Friedrich Hieronymus Truhn, Henri Vieuxtemps und John Fane Earl of Westmorland zu Gehör. Besucher erwartet ein authentisches musikalisches Erlebnis von etwa zwei Stunden inklusive Pause. Der Eintritt beträgt 20 Euro. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung unter bsa.anmeldung(at)gdke.rlp.de oder über den Online-Ticketshop erforderlich, Informationen finden Sie unter https://tor-zum-welterbe.de/stolzenfels. Für geh-eingeschränkte Gäste steht ab Parkeingang Schloss Stolzenfels ein Shuttleservice zur Verfügung.

Junge Gäste ab 5 Jahren können sich am 17. August 2025 um 11:00 und um 14:00 Uhr auf die beliebte Kinderführung „Königliche Zeitenreise auf Schloss Stolzenfels“ freuen. Dabei tauchen die Kinder in das private und gesellschaftliche Leben von Königin Elisabeth und Friedrich Wilhelm IV. von Preußen ein und erkunden mit Filzpantoffeln verborgene Ecken des Schlosses. Die Teilnahme kostet 7 Euro pro Kind zuzüglich Schlosseintritt. Auch hier ist eine Anmeldung unter kulturpaed@gdke.rlp.de erforderlich.

Foto: GDKE / Elisa Fischer

28

Juli

Radtag 2025 Rüdesheim

So. 3. August, Kleinbahn-Radrundweg, Ellerbachtal-Gräfenbachtal, Rüdesheim

Die Gesamtlänge des Kleinbahn-Radrundweges beträgt 35 km bei Steigungen von 330 Höhenmetern. Eine ideale Strecke, die durch die Anbindung zum Nahe-Radweg nicht nur Radurlauber – in Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen-, sondern auch die Familie bei einem Tagesausflug, begeistert.

An den verschiedenen Stationen wird für das leibliche Wohl der Radlerinnen und Radler gesorgt und ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten. An der Tombola mit Gewinnen rund um´s Rad kann an den im Flyer angegebenen Stationen teilgenommen werden.

Kleinbahn-Radrundweg
Der Kleinbahn-Radrundweg führt auf einer ehemaligen Kleinbahn Trasse durch den Naturpark Soonwald Nahe und durch das Ellerbach und Gräfenbachtal an steilen Felsen vorbei.

Um 10:00 Uhr ist offizielle Eröffnung des Radtages. Weitere Informationen und Voraussetzungen zur Teilnahme am Gewinnspiel unter www.vg-ruedesheim.de.

Kostenfreies Prospektmaterial können Sie online bestellen. Für weitere Informationen steht Ihnen die Verbandsgemeindeverwaltung Rüdesheim unter der Tel. 0671-371 252 oder per Mail tourismus(at)vg-ruedesheim.de zur Verfügung.

Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Rüdesheim

22

Juli

Raubacher Schützenfest 2025

Das Raubacher Schützenfest steht in den Startlöchern – mit jeder Menge Programm

Mitten im Ort und mit viel Herz und Tradition im Programm – das ist der Plan der Schützengilde Raubach für ihr Schützenfest am 26.+27. Juli. Das Herz des Festes schlägt auch dieses Jahr wieder in der Dorfmitte, genauer in die Mehrzweckhalle Raubach und bietet den Feiernden erneut ein festes Dach über dem Kopf. Natürlich wollen die Raubacher Schützen auch die traditionellen Bestandteile ihres Festes weiterhin pflegen, und so dürfen sich die Besucher auch 2025 über diese bewährten Highlights in der Festfolge freuen: Prinzen- und Königsschießen werden am Fest-Samstag durchgeführt. Somit wird es dann an der Mehrzweckhalle gleich mehrfach spannenden, wenn der Prinz/die Prinzessin, die jeweiligen Sieger und schlussendlich auch der neue König oder die neue Königin ermittelt werden. Im Anschluß werden die neuen Majestäten kräftig gefeiert – auf der Sommerparty mit Live-Musik der Partyband California!

Der Sonntag hält dann alles bereit, was die Raubacher Fest-Tradition ausmacht: der Festgottesdienst in der evangelischen Kirche in Raubach, Frühschoppen mit dem Musikverein Schenkelberg, Festumzug mit den befreundeten Vereinen der Kreise Altenkirchen und Neuwied, und als Höhepunkt die Königsproklamation mit großem Zapfenstreich mit dem Musikverein Siershahn und dem Spielmannszug Heimbach-Weis, mit anschließendem Dämmerschoppen zum gemütlichen Ausklang.

Das Pfänderschießen der Jugend, der Stammtisch- und der Damenpokal, sowie das Pfänderschießen der Schützen finden bereits am Samstag den 20. Juli am Vereinsheim statt.

Was die Gäste der SGi Raubach am 26. und 27. Juli im Detail erwartet, finden Sie unter www.schuetzengilde-raubach.de

Foto: Sgi Raubach/Kathrin Lehniger

20

Juli

Rheingauer Weintage 2025

Zum 36. Mal findet im Juli 2025 das Sommer-Highlight der Veranstaltungen in der Innenstadt Limburgs statt.

Es ist längst zur Tradition geworden, dass Rheingauer Winzer im Sommer ihren Wein in Limburg ausschenken. Vom 24. Juli bis 27. Juli 2025 warten die Rheingauer Winzer wieder mit über 300 Sekt- und Weinspezialitäten in der Limburger Innenstadt auf. Zu den erlesenen Tropfen serviert die heimische Gastronomie herzhafte Speisen aus Pfanne und vom Grill. Und zu all dem gibt es auch noch Livemusik.

Highlights

  • Donnerstag, 24. Juli ab 16:00 Uhr geöffnet.
  • Die musikalische Eröffnung übernimmt das Polizeiorchester Limburg.
  • Um 16:00 Uhr offizielle Eröffnung des Weinfestes mit den Rheingauer Weinmajestäten auf dem Neumarkt.
  • Freitag, 25. Juli ab 16:00 Uhr geöffnet.
  • Samstag, 26. Juli ab 12:00 Uhr geöffnet.
  • Sonntag, 27. Juli ab 13:00 Uhr geöffnet.

Rheingauer Winzer & Limburger Gastronomen freuen sich auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen unter www.kulturland-rheingau.de

Foto: Kulturland Rheingau, Copyright Rheingauer Weinbauverband e.V.