Alle Beiträge von Erika Molle

25

Juni

Biggesee-Listersee – mehr als seenswert!

Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, tolle Aussichten und die wunderschöne Natur im Sauerland erleben.

Das eindrucksvolle Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee erstreckt sich zwischen der historischen Hansestadt Attendorn, dem Erholungsort Drolshagen, der Stadt Meinerzhagen, der Kreisstadt Olpe und der Gemeinde Wenden und hält für Naturliebhaber und Entdecker faszinierende Reiseziele bereit. Hier, entlang der Talsperren Biggesee und Listersee und im Herzen des Naturparks Sauerland Rothaargebirge, erleben Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen. Wassersportenthusiasten können ihrer Leidenschaft nachgehen und sich auf eine Fülle von Aktivitäten freuen. Schwimmen in den Seen ist ein absolutes Muss. Die gut ausgestatteten Strände und Badestellen bieten die perfekte Umgebung für einen entspannten Tag am Wasser. Wer sich sonnen, ein erfrischendes Bad nehmen oder einfach nur den Blick auf die tiefen Wälder genießen möchte, findet hier sein persönliches Stück Paradies. Doch die beiden Seen haben noch viel mehr zu bieten. Segler können über die Wasseroberfläche gleiten, während Surfer die Wellen erobern. Stand-Up-Paddeln ist eine großartige Möglichkeit, die ruhigen Buchten und versteckten Ecken des Sees zu erkunden. Diejenigen, die das Angeln lieben, werden hier ebenfalls fündig, da die Seen reich an Fischen sind. Der Biggesee kann auch aus einer ganz anderen Perspektive erlebt werden: von Mitte März bis Mitte Oktober gleiten die Schiffe der Personenschifffahrt über die Talsperre.

Entlang der Seen erstreckt sich ein weitläufiges Netz von naturbelassenen Pfaden, aussichtsreichen Rundtouren, anspruchsvolle Routen und steigungsarme Wege, das sowohl Radfahrern als auch Wanderern eine vielfältige Auswahl bietet. Zahlreiche Rastplätze entlang der Wege bieten dafür Erholung. Ganz gleich, ob Sie auf zwei Rädern unterwegs sind oder lieber zu Fuß die Umgebung erkunden möchten – hier findet jeder Natur- und Sportbegeisterte seine ideale Route. Ein entspannter Bummel durch die historischen Gassen, das Erkunden der gastronomischen Vielfalt oder aufregende Erlebnisse runden das Angebot ab.

Tourismusverband Biggesee-Listersee | info(at)bigge-listersee.de | www.biggesee-listersee.com

Foto: Tourismusverband Biggesee-Listersee

23

Juni

Medebach – Familienabenteuer im Hochsauerland

Medebach ist der perfekte Ort für einen abwechslungsreichen und naturnahen Familienurlaub! Umgeben von der beeindruckenden Kulisse des Hochsauerlandes warten unzählige Aktivitäten darauf, entdeckt zu werden.

Naturerlebnisse für Entdecker
Vielfältige Themen- und Naturpfade laden zu spannenden Erkundungstouren ein, die speziell für Kinder gestaltet sind. Ob bei Walderlebnisspaziergängen oder einer Mountainbiketour – hier wird die Natur zum Abenteuer für die ganze Familie.

Action auf dem SpielBerg
Ein echtes Highlight ist der AVENTURA – SpielBerg. Auf Europas längster Spiel- und Kletteranlage können die Kids hoch hinaus kraxeln, durch Tunnel kriechen, über wackelige Brücken balancieren und Rutschen hinunter sausen. Die AVENTURA-Challenge fordert alle Generationen heraus! Das Ziel? Der Aussichtsturm auf dem Gipfel mit einem atemberaubenden Blick über die Landschaft – da staunen auch die Großeltern.

Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
Marktplatz 1, 59964 Medebach, Tel. 02982-9218610,
www.medebach-touristik.de

Fotos: Touristik-Gesellschaft Medebach mbH/© Steffi Rost

23

Juni

Die Kasbachtalbahn: Das Steilstrecken-Bahnerlebnis

Wo südlich von Bonn auf der rechten Rheinseite das Siebengebirge und der Westerwald sich treffen, befindet sich das Kasbachtal mit seinen urwüchsigen Wäldern an steilen Hängen und schroffen Basaltsteinbrüchen. Von März bis Dezember fährt wieder die Kasbachtalbahn – ein historischer Schienenbus aus den 50iger Jahren – von Linz am Rhein nach Kalenborn. Rund 300 m Höhenunterschied muss der Schienenbus bei seiner Fahrt überwinden. Von Kalenborn aus besteht die Möglichkeit über den Wanderweg – der auch Zuführung zum Rheinsteig ist – zurück ins Tal zu gelangen. Genießen Sie die Landschaft zurück ins Tal zu Fuß, per Rad oder im Schienenbus. Ein besonderer Geburtstag, eine Familien- oder Betriebsfeier – planen Sie das besondere Extra und chartern Sie den Schienenbus. Er fährt ganz nach Ihren Wünschen und macht aus Ihrem Ausflug oder Ihrer Feier ein unvergessliches Erlebnis.

Steigen Sie ein und gehen Sie mit dem „Roten Brummer“ auf eine nostalgische Reise!

Fahrplan:

  • Die Kasbachtalbahn fährt an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen von März bis zum 4. Advent und zusätzlich jeden Mittwoch von Mai bis Oktober im Stundentakt von 10 bis 18 Uhr vom Bahnhof Linz/Rhein, Gleis 3.
  • Fahrpreise:
    Berg- und Talfahrt: 10 € Erwachsene, 5 € Kinder (3-14 J.)
    Einfache Fahrt: 6 € Erwachsene, 3 € Kinder (3-14 J.)
    Familienkarte: 24 € (2 Erwachsene und 3 Kinder bis 14 Jahre)
    Hunde (außer Schoßhunde): 3 € einfache Fahrt; 5 € Berg-
    und Talfahrt

Infos, Anmeldungen, Bestellungen: Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH • Rheinhöller 3 • 53545 Linz (Rhein) • Tel.: 02644/8090-0 • Internet: www.zugtouren.de • Email: info(at)zugtouren.de

Foto: Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH

22

Juni

Hadamar – Glas, Naherholung und Kultur

Zwischen Lahntal und Westerwald liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung die Fürstenstadt.

Hier kommen Natur- und Kulturinteressierte gleichermaßen auf ihre Kosten. Im Zentrum empfängt den Besucher die prachtvolle Renaissance-Schlossanlage des ehemaligen Fürsten von Nassau-Hadamar, in dessen renovierter Fürstenwohnung das Glasmuseum (Sa. & So. 14-17 Uhr geöffnet) untergebracht ist. Dort werden die Geschichte und die Ästhetik der Glaskunst von der Antike bis zur Moderne gezeigt. Mit der Liebfrauenkirche am Elbbachufer besitzt Hadamar ein sakrales Kleinod aus der Spätgotik. Auf dem Herzenberg, ein Ort der Ruhe und Erholung, befinden sich die gleichnamige Herzenbergkapelle, der gerade jetzt im Frühjahr prächtig erblühende Rosengarten und der malerische Ziergarten. Im Ziergarten genießt man einen herrlichen Blick über die Stadt.

Neben dem historischen Rathaus sind kunstvoll verzierte Fachwerkbauten zu sehen. Auf dem Untermarkt und dem Melanderplatz laden, mit Blick auf das Alte Rathaus und die romantische Nepomukbrücke, gastronomische Angebote zum Verweilen ein. In der Gedenkstätte Hadamar erinnert eine Ausstellung an die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen. Der hessische Fernradweg R8, die Nassau-Wäller-Radrunde und die 17 Rundwandertouren laden ein, das Hadamarer Land auf eigene Faust zu erkunden.

Tourismusbüro • Untermarkt 1 • 65589 Hadamar • www.hadamar.de • Tel.: 06433/89 128 • tourismus(at)stadt-hadamar.de

Foto: Stadt Hadamar

21

Juni

Schloss Erbach

Zu Recht darf das Schloss Erbach als kunst- und kulturhistorisches Highlight der gesamten Region bezeichnet werden. Hinter den ehrwürdigen Gemäuern lassen sich noch heute die bedeutenden Gräflichen Sammlungen des Grafen Franz I. zu Erbach-Erbach besichtigen. Säle, Salons und Sammlungen sind original erhalten und vermitteln Einblicke in das Leben am gräflichen Hof. In den ehemaligen Wirtschaftsräumen zeigt das Deutsche Elfenbeinmuseum, als einziges Spezialmuseum seiner Art in Europa und in preisgekrönten Ausstellungsräumen erstrangige Zeugnisse der Elfenbeinkunst.

Die vielseitigen Veranstaltungen im Schloss Erbach machen einen Besuch zu einem faszinierenden Erlebnis: www.schloesser-hessen.de/schloss-erbach/veranstaltungen

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen • Außenstelle Erbach Tel: 06062-809360 • www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach

Foto: Schloss: © SG

21

Juni

„Unkeler Stelenweg“ und „Kultur & Geo – Schleife“

Der Rheinsteig ist einer der schönsten Fernwanderwege in Deutschland, insbesondere der Abschnitt durch die Verbandsgemeinde Unkel. Um den Wandersteig noch attraktiver zu machen, haben wir 2023 ein Kulturlandschaftsvermittlungssystem auf den Wegabschnitt durch die Weinberge der Stadt Unkel gebracht. Insgesamt 15 verschiedene Stelen mit Informationstafeln sind am Rheinsteig, dem Zuweg durch Unkel-Scheuren und in der Innenstadt Unkels zu finden. Um diese Tafeln „abzuwandern”, haben wir in einer Karte einen Weg skizziert, der auf 8 km und 192 Höhenmetern die meisten Tafeln ansteuert. Eine Abkürzung über den Aussichtspunkt „Elsberg“ ist ebenfalls skizziert.

Da es abseits des Rheinsteigs weitere geologische und kulturelle Attraktionen gibt, haben wir gerade den Stelenweg um weitere 7 Tafeln ergänzt und eine Kultur & Geo – Schleife über Orsberg nach Bruchhausen angelegt. Liegt der Schwerpunkt des Stelenwegs beim Wein- und Obstbau sowie der Geschichte der Stadt Unkel, so informieren die Tafeln auf der Kultur & Geo – Schleife über geologische Besonderheiten, alte Ton- und Braunkohleabbauflächen und geschichtliche und kulturelle Themen. Wir möchten Sie einladen, auf Spaziergängen eine „Reise in die Heimat“ zu unternehmen und diese Heimat vielleicht mit anderen Augen zu sehen.

Weitere Informationen unter: Tourismus Siebengebirge GmbH, 53639 Königswinter, Tel.: 02223 917711, www.siebengebirge.com

Foto: Der Mittelrhein-Fotograf, Tourismus Siebengebirge GmbH

20

Juni

Glück auf – im Besucherbergwerk Grube Bindweide

Die Grubenbahn steht in neuem Glanz zur Einfahrt bereit

Eine abenteuerliche Reise zu den Schätzen der Erde. Die spannende Führung durch die Untertagewelt in der Grube Bindweide beginnt mit der Einfahrt in der Grubenbahn. In den Stollen erfährt man hautnah von der harten Arbeit der Bergmänner, sieht die rötlich-braunen Felsgesteine, Stalaktiten und Stalagmiten und hört das munter fließende Grubenwasser. Ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt, Familien und Gruppen.

Die Grubenschmiede – ein besonderes Live-Erlebnis: Die Grubenschmiede im Außenbereich des Besucherzentrums bietet eine weitere Attraktion für Besucher/innen jeden Alters. Wer sich traut, kann bei der Schmiedevorführung mitmachen. Allgemeine Betriebszeiten: samstags, sonntags und mittwochs 14:00 – 17:00 Uhr.

Der Barbaraturm – ein imposantes Fördergerüst als Aussichtsturm: Der Top-Aussichtspunkt im Westerwald bietet einen atemberaubenden Fernblick. Neu und sehr sehenswert: Die Original-Fördermaschine wurde in einem offenen Maschinenhaus mit viel Liebe zum Detail wieder aufgebaut. Frei zugänglich und immer geöffnet und zur Einkehr gibt´s jetzt direkt daneben den „malBergblick“

Besondere Angebote für Gruppen: Wir stellen ein individuelles Tagesprogramm mit Erlebnis- und Spaßgarantie zusammen.

Öffnungszeiten: Mittwochs, samstags, sonntags und
an Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr. Gruppenführun-
gen im Bergwerk und in der Schmiede sind an allen
Tagen nach Vereinbarung möglich

Infos und Buchung:
Besucherbergwerk Grube Bindweide
Bindweider Straße 2, 57520 Steinebach/Sieg
Telefon/Anmeldungen
Tel.: 02741-291118
E-Mail: info(at)bindweide.de
Internet: www.bindweide.de (hier online buchbar!)

Foto: Westerwald Touristik-Service, Andreas Pacek

19

Juni

Bad Marienberg: Echte Naturerlebnisse für die ganze Familie

Nichts wie raus, das schöne Wetter nutzen und die Sonnenstrahlen genießen! Wie wäre es mit einem Ausflug nach Bad Marienberg? Hier gibt es besonders für Familien viel zu entdecken!

Wildpark & Kletterwald: Eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region ist der Bad Marienberger Wildpark mit Falknerei. Besuchen Sie Wisent, Waschbär und Wildschwein, der Eintritt ist frei! Rauf auf den Baum und rein in den Spaß: Der Kletterwald Bad Marienberg liegt direkt neben dem Wildpark und ist perfekt für einen sportlichen Ausflug in die Baumwipfel.

Basaltpark: Das Freilichtmuseum rund um den rekultivierten Steinbruch ermöglicht Einblicke in die Erdgeschichte und den Basaltabbau in der Region. Der Rundweg mit Infotafeln ist ganzjährig begehbar und kostenfrei.

Wandern auf den Kleinen Wällern: Für alle, die gerne gemütlich unterwegs sind oder nur eine kürzere Wanderung machen möchten: Erkunden Sie auf den Spazierwanderwegen „Kleiner Wäller Schwarze Nister“ und „Kleiner Wäller Wolfsteine“ die Region um Bad Marienberg.

Unser Tipp: Im neuen Flyer „Wandern und Radfahren“ finden Sie noch viele weitere Touren in und um Bad Marienberg.

Weitere Infos: Touristinfo Bad Marienberg • Tel. 02661-7031 • www.badmarienberg.de

Foto: Bad Marienberg/C RöMo

06

Juni

Neuer Entdeckerpfad

Stadtgeschichte, Architektur und mittelalterliches Leben in Montabaur smart erleben.

Mit dem Smartphone als Begleiter deutschlandweit Städte, Dörfer und Naturlandschaften entdecken, das ermöglicht das gemeinnützige Projekt „Stadt-Land-Erleben“. Ab sofort gibt es auch in Montabaur einen Entdeckerpfad.

Auf der 2,3 km langen Rundtour durch Montabaur bekommt man an 16 Stationen spannende Informationen zur Geschichte, Architektur, jüdischem und mittelalterlichem Leben direkt auf das Smartphone. Der Entdeckerpfad lässt sich als Web-App ohne Download oder Anmeldung starten. Der Nutzer geht auf die Webseite www.stadt-land-erleben.de, wählt auf der Karte die Tour durch Montabaur aus und wird dann von Station zu Station navigiert.

Das Maskottchen Lugo ist auf allen Touren dabei. Quizfragen und Minispiele runden die Tour ab. „So ist für alle etwas dabei und auch Kinder machen begeistert mit.“, erläutert Karin Maas von der Tourist-Information Montabaur.
Der Entdeckerpfad macht das jüdische Leben von Montabaur und viele weitere Aspekte der langen, vielfältigen Geschichte der Stadt erlebbar und macht Lust, mal genauer hinzuschauen.

Den Infoflyer zum digitalen Stadtrundgang bekommt man kostenlos in der Tourist-Information in Montabaur: Tel: 02602/9502780, tourismus(at)montabaur.de

Foto: Stadt Montabaur