24

Mai

Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim / Mayen

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Carola Moritz und Michael Policnik sind dem Bürresheimer Publikum durch ihre Auftritte mit musikalischen Revuen und Chansonprogrammen in der Reihe „Dichtung und Wahrheit“ auf Schloss Bürresheim bestens bekannt. Die beiden Schauspieler nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch die Gemächer des Schlosses und bieten zu jedem Zimmer eine ganz besondere Geschichte dar. Dabei wechseln sie Kostüme und Rollen in atemberaubendem Tempo.

Termine 2022 (sonntags, 14 Uhr): 05.06. • 03.07. • 07.08. • 04.09. • 02.10.

Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr  Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim (at) gdke.rlp.de oder Tel. 02651/76440

Sonderführungen für Gruppen auf Anfrage möglich.

21

Mai

Erstes Westerwälder Krimifestival

Wer hat Interesse dabei zu sein?

Region Westerwald. Es wird spannend, es wird geheimnisvoll, es wird mörderisch – vor allem aber: Es wird sehr kreativ und kurzweilig. Im Herbst 2023 wird das 1. Westerwälder Krimifestival über die Bühnen der Region gehen, veranstaltet von der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“.  Die Idee für dieses neue Format stammt von Landrat Dr. Peter Enders und dem Westerwälder Krimi- und Jugendbuchautor Micha Krämer aus Kausen . Gemeinsam kam man überein, die Veranstaltungsreihe über Kreisgrenzen hinweg auf eine möglichst breite Basis zu stellen.

Mittlerweile laufen die Vorbereitungen für das Premieren-Festival auf Hochtouren. In den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie im Westerwaldkreis sind im nächsten Jahr verschiedene Lesungen, ein Schreibwettbewerb, Krimidinner und vieles mehr geplant. Große Namen werden dann im Westerwald zu sehen und zu hören sein: Micha Krämer liest am 30. September in der Hachenburger Brauerei, eine Woche später, am 6. Oktober, kehrt Klaus Peter Wolf in seine alte Heimat zurück und schlägt die Seiten im Kulturwerk Wissen auf. Und das gilt auch für den Tatort-Schauspieler, Arzt und Autor Joe Bausch; der gebürtige Westerwälder ist am 14. Oktober im Kreis Neuwied zu Gast.

Gleichwohl soll das Krimifestival nicht nur den prominenten Schriftstellern vorbehalten bleiben: Die Organisatoren würden sich freuen, wenn möglichst viele Krimi-Autoren aus dem Westerwald oder mit entsprechenden geografischen Bezügen die Gelegenheit nutzen würden, sich und ihr Werk einem größeren Publikum vorzustellen. „Ich denke, neben den bereits sehr erfolgreichen Westerwälder Literaturtagen hat das Krimifestival ein großes Potenzial, sich als kulturelle Eigenmarke mit überregionaler Strahlkraft zu etablieren“, so Landrat Dr. Peter Enders, stellvertretend für seine Amtskollegen Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis)

Sind Sie ebenfalls eine Westerwälder Krimiautorin oder ein Krimiautor und haben Interesse aus Ihrem Werk an einem Veranstaltungsort in der Region zu lesen? Dann senden Sie bitte eine E-Mail bis zum 30.Juni 2022 an:
info (at) wir-westerwaelder.de.

Foto: Polizeikäfer Kirchen / Wir Westerwälder

17

Mai

The Little Britain Inn – Queen Elizabeth´s 70. Jubiläumsfeier

Am 04. – 06. Juni 2022 von 11.00 – 22.00 Uhr. Afterhour an der Bar bis Mitternacht.

Bahnhofstr. 12, 53560 Vettelschoß

Live Music mit „Sinfonia Rhein-Sieg“, „Area South”, “Felice & Cortes”, und mehr.

Whiskey & Pimms-Stand, Fish & Chips. Pasties & Bier, Scones, Kuchen & Waffeln, Wimbledon strawberries & creme

Sie können uns von Linz aus mit der Kasbachtalbahn erreichen. Diese hält direkt neben dem Little Britain Inn. Während einer 20-minütigen Zugfahrt entlang des wunderschönen Wanderpfades können Sie die malerische Umgebung genießen.

Abfahrt ab Linz stündlich zwischen 10.00 und 18.00 Uhr. Abfahrt von Kalenborn zurück nach Linz jeweils stündlich zwischen 10.23 und 18.23 Uhr. Es fallen zusätzliche Gebühren an.

Natürlich sind wir auch mit dem Pkw erreichbar.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Little Britain Team

www.thelittlebritaininn.com

info (at) thelittlebritaininn.com

09

Mai

Immer ein feiner Zug!

Hunsrückbahn

Zwischen Boppard und Emmelshausen eine der atemberaubendsten Bahnstrecken Deutschlands. Mit fünf Tunneln und zwei Viadukten überwindet die Bahn auf einem 8,5 km langen Teilstück 336 Höhenmeter und ist damit eine der steilsten Bahnstrecken Deutschlands.

Moselweinbahn

Vorbei an steilen Weinterrassen, durch idyllische Weinorte und immer entlang der mäandernden Mosel zwischen Bullay und Traben-Trarbach, ist die Moselweinbahn der bequemste und komfortabelste Weg, die Gegend zu erkunden.

Weitere Informationen unter: www.hunsrueckbahn.de und www.moselwein-bahn.de

Foto: Rhenos Veniro/Transdev

24

Apr.

Leben neu denken

„Frühlingserwachen“: Das Spirituelle Festival holt vom 28.04. bis 1.05.2022 renommierte Experten in den Westerwald

Wann, wenn nicht jetzt, sollten wir unser Leben neu denken? Denn nicht erst seit der kräftezehrenden Zeit zwischen Shutdowns und Social Distancing ist klar, das Menschsein braucht ein Update. Warum sind wir hier? Was können wir verändern? Wie finden wir zu einem auskömmlicheren Miteinander? Diesen und weiteren Fragen will die Hachenburger KulturZeit mit ihrem spirituellen Festival „Frühlingserwachen“ einen Raum zur Entfaltung bieten.

Das hochkarätig besetzte Festival eröffnet den Teilnehmenden in Filmen, Workshops, Vorträgen und Begegnungen neue Erfahrungswelten, alte Weisheiten und belebenden Austausch. Für die Moderation des Festivals konnte der Regisseur und Herausgeber des populären Online-Magazins MYSTICA.TV, Thomas Schmelzer gewonnen. Mit Spannung erwartet werden dürfen zudem der Vortrag und Workshop des Theologen und Religionswissenschaftlers Prof. Dr. Michael von Brück.

Eine Atempause für Leib und Seele können Festivalbesucher im Zisterzienser-k loster Marienstatt einlegen. Mit allen Sinnen tauchen die Gäste dabei für einen Tag in die über Jahrhunderte gewachsenen Abläufe der spirituellen Traditionsstätte ein. Ein märchenhaftes Event, ein „Concert spirituel“, eine Wanderung in Stille, ein Workshop über den klassischen Tanz Nordindiens Kathak, YinYoga sowie eine Ausstellung runden das abwechslungsreiche Programm dieses Festivals ab.

Informationen und Tickets sind erhältlich bei www.hachenburger-kulturzeit.de

Fotos: ©Katharina Kraus (1), ©Kai-Myller (1), ©Thomas Doll (1), ©Gabriele-Verhoeven Anne Moldenhauer (1),

23

Okt.

Ein Erlebnis für Körper, Geist und Seele

Wäller Tour „Hohe Hahnscheid“

Wandern und Wanderwege sind im Hohen Westerwald nichts Neues. Seit mehr als 100 Jahren fördert beispielsweise der Westerwald-Verein die Bewegung an der frischen Luft; verbunden mit dem Kennenlernen von Mensch und Landschaft. Besonders der 2008 eingerichtete WesterwaldSteig hat dem Wandern im Westerwald neuen Auf- und Antrieb verliehen. Seit September 2018 gibt es nun auch im Ferienland Hoher Westerwald eine WällerTour: Den Andachtsweg „Hohe Hahnscheid“.

Die Prädikats-Rundtour zwischen Irmtraut, Seck und Gemünden ist ein echter Qualitätsweg durch die reizvolle Mittelgebirgslandschaft des oberen Westerwaldes. Hier werden Stätten bäuerlicher Frömmigkeit mit lokalgeschichtlichen Besonderheiten, reizvollen Fernblicken und interessanten Hintergrundinformationen kombiniert. Und dies alles eingebettet in die Schönheit einer noch weitgehend naturbelassenen Landschaft. Aber genug der Worte – machen wir uns auf den Weg! Wir starten in der Ortsmitte von Irmtraut, wo ganz in der Nähe von Rathaus und Kirche eine Hinweistafel den Streckenverlauf verdeutlicht. Man kann aber durchaus auch in Seck oder in der Holzbachschlucht in die Rundstrecke einsteigen.

Die neu nachzertifizierte Wäller Tour führt um die markante Erhebung „Hohe Hahnscheid“, welche dem Rundwanderweg auch ihren Namen gibt.

Tourist-Information „Hoher Westerwald“ www.hoherwesterwald.info oder Telefon 02664 99 39 093

Foto: Dominik Ketz/Rennerod

31

Juli

Wäller Pfoten Pfade

Neues Booklet für Wanderer mit Hund

Beliebte Themenwanderwege sind „pfotentauglich“

Könnten Hunde lesen, würden sie die neue Wanderbroschüre „Wäller Pfoten Pfade“ mit begeistertem Gebell begrüßen. Dort sind nämlich 13 beliebte Wanderwege im südlichen Westerwald aus der Sicht von Wanderern mit Hund beschrieben, ergänzt durch zahlreiche „Wau-Tipps“ von Einkehrmöglichkeiten bis Notfallnummern der Tierärzte in der Region. Druckfrisch gibt es das handliche Heft ab sofort kostenlos in der Tourist-Information (TI) Montabaur. „Mit den „Wäller Pfoten Pfade“ haben wir eine Marktlücke geschlossen“, freut sich Karin Maas. Als Leiterin der TI weiß sie aus Erfahrung, dass es viele Anfragen zum Wandern mit Hund gibt, die bislang nicht bedient werden konnten. „Also haben wir unsere bestehende Wanderwege neu beleuchtet, indem wir sie auf „Pfotentauglichkeit“ geprüft haben.“ Nun können sich Zwei- und Vierbeiner auf individuellen Spaß beim Wandern in verschiedenen Schwierigkeitsstufen freuen. Die ausgewählten Touren sind zwischen 4 und 22 Kilometer lang, 12 Rundwege und eine Streckenwanderung sind beschrieben.

Wer sich vorab informieren möchte, dem sei der Internet-Blog unter www.hunde-reisen-mehr.com von Martina Züngel-Hein ans Herz gelegt. Die begeisterte Wanderin ist selbstverständlich alle Strecken abgelaufen und hat sie mehrfach auf Hundetauglichkeit geprüft.

Weitere Infos unter Tel.: 02602/9502780 oder www.suedlicher-westerwald.de

Foto: Lange ersehnt ist sie jetzt endlich da: Die Wanderbroschüre „Wäller-Pfoten-Pfade“. Quelle: Verbandsgemeinde Montabaur

26

Juli

Wandern, Erleben und Entschleunigen

Naturliebhaber kommen beim Wandern in und um Linz voll auf Ihre Kosten. Ob Rheinsteig, Linzer LZ-Rundwanderwege oder jetzt neu der Premiumwanderweg “Linzer Basalt-Schleife” – freuen Sie sich auf großartigen Wandergenuss am „Romantischen Mittelrhein“. Folgen Sie den kleinen naturbelassenen Pfaden, vorbei an plätschernden Bächen, tiefen Schluchten, verlassenen Burgruinen und kleinen Seen, die sich sanft in die Landschaft einschmiegen. Hochplateaus wie z.B. der Linzer Kaiserberg gewähren Ihnen spektakuläre Ausblicke über das Rhein- und Ahrtal. Der neue Premiumwanderweg „Linzer Basalt-Schleife“ nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte des Basaltabbaus. Historische Gebäude und Relikte, naturräumliche Besonderheiten wie der Schwarze See, Basaltskulpturen und Steinbrüche entlang des Weges zeugen von der imposanten Linzer Basaltgeschichte. Hinweisschilder und Infotafeln machen Kulturgeschichte erlebbar und greifbar. Finales Highlight ist die historische Linzer Altstadt. Sie lädt anschließend zum Shoppen, Entspannen und Genießen ein.

UNSER INSIDERTIPP:
Kombinieren Sie die Fahrt mit der nostalgischen Kasbachtalbahn mit einer romantischen, 10 km langen Wanderung, vom Bahnhof Kalenborn aus, entlang der Bahnstrecke und des plätschernden Kasbachs, vorbei an der urigen Gaststätte “Alte Brauerei” bis zum Bahnhof Linz.

Weitere Informationen: www.linz.de

Foto: Tourist-Information Linz am Rhein / Kasbachtalbahn, Linz Eifebahn-Verkehrsgesellschaft

12

Juli

Schöne Wanderwege an der Saar

Zwischen Saar und Mosel, im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg, erwarten Sie erlebnisreiche Wander- oder Radurlaubstage im Herzen der „Merziger Äppelkischd“ und im „Grünen“ Kreis Merzig-Wadern“. Ein gut ausgebautes und in Abstimmung mit dem Saarwaldverein markiertes Wegenetz mit einer Länge von rund 300 km bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, um die landschaftliche Schönheit und vom Menschen über Jahrhunderte geprägte Kultur- und Naturlandschaft unserer Stadt kennen zu lernen. Oder erwandern Sie in Merzig die beiden Premium-Wanderwege „Wolfsweg“ oder „Der Bietzerberger“.

Infos unter: 06861/85330, www.merzig.de

Foto: Merzig