30

Aug.

Jahrsfelder Markt in Straßenhaus

Am Donnerstag, den 4. September 2025, ist es wieder soweit: Der traditionsreiche Jahrsfelder Markt in Straßenhaus öffnet seine Pforten und zwar zum 336. mal – mit einem neuen Team an der Spitze! Theodora Lippemeier, Hanna Mertgen und Ulrike Müller übernehmen ab diesem Jahr die Organisation des Jahrmarkts von Barbara etc., die mit großem Engagement viele Jahre lang die Fäden in der Hand hielt, aber weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht. Ein herzliches Dankeschön für ihr Wirken und ein ebenso herzliches Willkommen dem neuen Team!

Der Jahrmarkt in Straßenhaus blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück und begeistert Jahr für Jahr Tausende von Besucherinnen und Besuchern. Auf rund 1.500 Metern Marktstrecke in den Straßen und Plätzen von Straßenhaus erwartet Sie auch in diesem Jahr ein buntes Markttreiben mit einer Vielfalt an Ständen.

Marktbeginn ist um 9 Uhr, die feierliche Eröffnung mit Fassanstich durch den amtierenden Bürgermeister Holger Drees findet um 10 Uhr im Festzelt auf dem Marktplatz statt – begleitet von den Kindern der Kindertagesstätten Straßenhaus und einem musikalischen Überraschungsgast.

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Bummeln, Probieren, Staunen und Wiedersehen mit alten Bekannten – und erleben Sie einen wunderbaren Tag in geselliger Atmosphäre! Abends übernimmt der Burschenverein Frohsinn das Festzelt zur traditionellen After–Marktparty, mit bester Musikalischer Unterhaltung und tollen Getränken.

Geöffnet ist der Markt von 9 bis 18 Uhr. Die Kirmes startet am Samstag, 6. September 2025 um 14 Uhr mit dem
traditionellen Aufstellen des Kirmesbaumes

Weitere Informationen auch im Web unter: www.strassenhaus.de

Foto: Straßenhaus

27

Aug.

Der Attraktive Badespaß für Jung und Alt!

Das Freizeitbad in Vallendar stellt sich vor

Genießen Sie den Sommer im Freizeitbad Vallendar. Ideal zum Entspannen als auch für sportliche Betätigung. Eingebettet in eine wunderschöne Parkanlage bietet das Bad Ihnen alles, was Sie oder Ihre Familie braucht, um ein abwechslungsreiches Badevergnügen zu erleben:

Ein 50 Meter Schwimmerbecken mit sechs Schwimmbahnen und einem Sprungbereich mit einem 1 m und einem 3 m-Brett. Für die Kleineren und Kleinsten gibt es einen eigenen Wasserspielgarten mit Rutschbahn, Stauwehr, Wasserfällen und Felsinseln, welcher direkt an einen kleinen Spielplatz angrenzt. Das Kinderplanschbecken wurde in 2023 generalsaniert und erhielt neue Attraktionen. Auch für das leibliche Wohl ist in unserem Bad bestens gesorgt. An unserem Kiosk mit seiner wunderschönen Sonnenterasse finden Sie alles, was das Herz begehrt. Selbstverständlich parken Sie bei uns kostenfrei.

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier: www.vg-vallendar.de

Freizeitbad Vallendar, Sebastian-Kneipp-Str. 14
56179 Vallendar (Mallendarer Berg)
Verbandsgemeinde Vallendar Schwimmbadverwaltung,
www.vg-vallendar.de
info(at)freibad-vallendar.de

Foto: Marco Nisius

06

Aug.

Beliebte Bunkerführungen starten wieder

Im Schutze des Felsens: Bunkerführung durch den Ehrenbreitstein.

Was machte die Koblenzer Bevölkerung, wenn die Kriegssirenen heulten? Wo konnten sie sich vor Bomben schützen? Wie lebte es sich auf engem Raum im Untergrund, während über Koblenz Krieg geführt wurde?

Der Fels des Ehrenbreitsteins bot zwischen 1941 und 1943 Zuflucht für die umliegende Bevölkerung. Dabei fanden mehr als 10.000 Menschen Schutz in den nie ganz ausgebauten Stollen des Felsenbunkers.  Bei der „Bunkerführung“ erkunden die Besucher, ausgerüstet mit Helm und Lampe (bitte Taschenlampen mitbringen), den normalerweise nicht zugänglichen Bunker. Dabei wird für sie das Ausharren der Menschen bei den Bombenangriffen in den düsteren, feuchten Stollen ebenso erfahrbar wie das Ende des Zweiten Weltkrieges in Koblenz.

Hinweis: Wir empfehlen festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, da im Bunker stets niedrige Temperaturen herrschen!

Termine: 08.08. – 13.09.2025, jeweils Freitag (18 Uhr) / Samstag (11:00 Uhr) / Sonntag (11:00 Uhr + 14:00 Uhr)

Tickets: www.festungsticket.de oder an der Festungskasse (solange Kontingent reicht)

Treffpunkt/Beginn: Talstation des Festungsaufzuges
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 5,00 € / erm. 3,00 €
Begrenzte Teilnehmerzahl

Foto: GDKE / U. Pfeuffer

06

Feb.

Von Bahnhof zu Bahnhof unterwegs

Unbeschwerte Wanderlust in der Region Westerwald-Sieg

Durch die Haltepunkte der Bahn auf der Siegtalstrecke sind die Einstiegspunkte auf die Wanderwege im Norden des Westerwaldes schnell und unkompliziert erreichbar. Für die nahen Regionen Köln/ Bonn und Siegen wird die Naturregion Sieg so zum Erholungsgebiet vor der Haustür. Die Tourenplanung wird durch die Etappen von Bahnhof zu Bahnhof auch für Gruppen oder Wanderanfänger zum Kinderspiel.

Im Norden des Westerwalds verläuft der Fernwanderweg Natursteig Sieg. Er verbindet Siegburg und Mudersbach durch das schöne Siegtal. Entlang des idyllischen Flusses verläuft die Bahnstrecke zwischen Köln/Bonn und Siegen. Bewusst sind daher die einzelnen Etappen von Bahnhof zu Bahnhof konzipiert, um Wanderern und Naturentdeckern die An- und Abreise so einfach wie möglich zu machen. Die Erholung in der Region Westerwald-Sieg liegt für die Ballungsgebiete mit dem ÖPNV vor der Haustür.

Nicht nur der Natursteig Sieg profitiert von der guten Anbindung, zahlreiche weitere (Rad-)Wege gibt es in der Region Westerwald-Sieg zu entdecken. Vom ausgezeichneten Wanderbahnhof Wissen führt z. B. ein Zuweg zum WesterwaldSteig in die Kroppacher Schweiz oder ins Klosterdorf Marienthal. Von dort kann man die Bahn zurück nach Wissen nutzen. Gleiches gilt für die Radrouten wie die Westerwaldschleife der Rheinland-Pfalz Radroute, welche ab Wissen ins schöne Wildenburger Land und über den Ruhr-Sieg-Radweg via Freudenberg zurück nach Kirchen (Sieg) führt.

Weitere Infos zu den Rad- und Wanderrouten, Gastronomie und Events auf westerwald-sieg.de

Foto: Susanna Mokroß

15

Nov.

Advent auf den Höfen

Landpartie zum Christkind

An den fünf Wochenenden vor Weihnachten werden sich bei Genussmanufakturen und auf Bauernhöfen die Türen öffnen. Die Vorweihnachtszeit gehört zu den stimmungsvollsten Zeiten des Jahres. Sie ist aufgrund der bevorstehenden Feiertage von besonderem Genuss geprägt und sie bietet Zeit und Raum, einmal mehr die Erzeuger und Landwirte der Regionalinitiative Naturgenuss Rhein-Westerwald zu besuchen. Unsere Partner-Höfe laden ein zu einer vorweihnachtlichen Landpartie mit Genuss und Einkaufsmöglichkeiten. Das Angebot wird vielfältig sein. Der ideale Ausflug, um in besonderer Atmosphäre vor Ort zu probieren, einzukaufen und vielleicht auch schon das ein oder andere wohlschmeckende Weihnachtspräsent für Freunde und Familie zu finden.

Ab Anfang November wird die Internetseite der Gemeinschaftsinitiative www.naturgenuss-partner.de über die einzelnen Angebote der Adventsaktion informieren. Wer möchte, plant danach seine eigene Landpartie, besucht die Anbieter und lernt dabei sicherlich viele neue gute Bezugsquellen für regionalen Genuss kennen.

Veranstalter, Termine, Angebote auf www.naturgenuss-partner.de

Foto: Naturgenuss Gastgeber/WFG Neuwied

09

Sep.

Auf zur “digitalen Schnitzeljagd”

Geocaching-Route durch die Vulkanregion Laacher See

Mit „Laachus“, dem schwimmenden Stein, auf Entdeckungsreise durch die Sagenhafte Vulkanregion Laacher See gehen und mit ihm das Geheimnis seiner Herkunft enthüllen. Seine abenteuerliche Reise führt ihn wie an einem „Roten Faden“ durch die gesamte Vulkanregion. Auf seiner Wanderung kommt „Laachus“ an zahlreichen Stationen und touristischen Highlights vorbei und erfährt einiges über die Sagen der Region rund um den Laacher See. Entlang seines Weges durch die Vulkanregion liegen eine Vielzahl an Geocaches verteilt, die sich auf „Laachus“ und seine Reise beziehen.

Die 24 Caches auf der Laachus-Route bilden eine bunte Mischung für alle Geschmäcker! Von kniffligen Rätseln, über stramme Wanderungen sowie familienfreundlichen bis zu sportlichen Kletteraktionen im Baum ist alles dabei. Die Cache-Serie bietet schöne Bastelarbeiten für die etwas Zeit mitgebracht werden sollte, aber auch schnelle Funde für die Mittagspause mit Parkplatz vor der Tür.

Alle Geocaches der Laachus-Serie finden Interessierte auf der Homepage der Vulkanregion Laacher See https://www.vulkanregion-laacher-see.de/ausflugsziel/die-sagenhafte-geschichte-von-laachus/cachen-mit-laachus  oder unter https://www.geocaching.com.

Tipp: Die Caches können sich wie hier in quadratischen Holzkästen, die einem Vogelhaus ähneln, verstecken. Um sich ins Logbuch eintragen zu können, müssen Geocacher diese anhand von GPS-Koordinaten finden und auch noch kleinen Rätsel lösen und Fragen beantworten.

Weitere Infos unter:

Tourist-Info Vulkanregion Laacher See
56653 Maria Laach
Tel. 02636 19433
www.vulkanregion-laacher-see.de
info(at)vulkanregion-laacher-see.de

Foto: Eifel Tourismus GmbH/Dominik Ketz

31

Juli

Schatzkammern der Erde Geoparks in Deutschland

Sonderausstellung im Lahn-Marmor-Museum in Villmar noch bis zum 27. Oktober 2024

Das Lahn-Marmor-Museum bietet nicht nur viel Spannendes zu Entstehung, Geschichte und Anwendung des schönen und berühmten Lahnmarmors, sondern ist auch ein GeoInformationszentrum im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus. In der diesjährigen Sonderausstellung können Sie alle Geopark-Regionen Deutschlands im Museum entdecken!

In kaum einem anderen Land Europas ist der steinerne Untergrund so vielfältig wie in Deutschland. Geoparks machen Erdgeschichte sichtbar und bieten eine spannende Erlebnisreise in die Entstehung und die ständige Veränderung unserer Lebenswelt, in unsere Kulturgeschichte und unsere Industriekultur. Aktuell tragen 19 Geopark-Regionen in Deutschland das Gütesiegel Nationaler Geopark.

Die Ausstellung wird durch monatliche Vorträge ergänzt, zu denen wir Menschen aus den jeweiligen Regionen eingeladen haben, um ihre Geoparks einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Lahn-Marmor-Museum, 65606 Villmar, Oberau 4 • www.lahn-marmor-museum.de

Vorträge/Präsentationen
25.08.2024: Geopark Vulkanregion Vogelsberg
29.09.2024: Unesco Global Geopark Ries
20.10.2024: GeoPark GrenzWelten

Foto: Lahn-Mamor-Museum

02

Mai

Sonderprogramme auf Schloss Bürresheim

Im Wonnemonat Mai finden im Schloss Bürresheim bei Mayen interessante Sonderprogramme für viele Altersgruppen statt. Der Kartenvorverkauf hat jeweils begonnen.


Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit Schauspiel, Tanz und Musik!

05.05.2024 | 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim
Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440


Die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim

Ein Suchspiel für die ganze Familie

Bevor du dich auf die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim machst, schau doch einfach mal in unsere „Verkleidungskiste“. Gern kannst du dir eine Requisite oder Gewandung aussuchen und dich „verkleidet“ auf die Suche durch das Schloss begeben.

Die benötigten Puzzleteile geben Aufschluss über den Verbleib des Gemäldes.

Ein Suchspiel für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren.

23. – 26.05.2024 | 11-17 Uhr | Schloss Bürresheim
Kosten: normaler Schlosseintritt
Anmeldung: nicht erforderlich


Des Kaysers Bombardier (Living History)

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.

26.05.2024 | 15:00 | Schloss Bürresheim

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: im Schlosseintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich


Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt

Marlene-Dietrich-Revue

 Wer kennt sie nicht, die erste deutsche Schauspielerin, die zum Hollywood-Star wurde? 1929 schaffte sie ihren Durchbruch an der Seite von Emil Jannings in „Der blaue Engel“. Die Lieder daraus wurden zu Evergreens und waren ihr Sprungbrett für eine erfolgreiche Hollywood-Karriere. Später begann sie eine zweite Karriere als Sängerin und engagierte sich in der Zeit des kalten Krieges zunehmend pazifistisch.  In diesem Jahr entführt die Sängerin Carola Moritz (am Klavier: Stanislav Rosenberg) ihre Zuhörer in die Welt der Marlene Dietrich mit ihrem Chanson-Programm „Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt“.

Die Veranstaltungsreihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“ wird unterstützt von der Kreissparkasse Mayen und der Volksbank RheinAhrEifel eG.

31.05.2024 | 18:00 | Schloss Bürresheim
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 10,00 € p.P.
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / U. Pfeuffer

18

Nov.

Fachkräfte regional

Bekanntes Projekt mit neuer Struktur und neuen Partnern

Bereits im Jahr 2012 kamen die Agentur für Arbeit in Montabaur, der Rhein-Lahn-Kreis und der Westerwaldkreis, jeweils vertreten durch die Wirtschaftsförderungen, mit Partnern zusammen, um die Entwicklung der Region – mit einem besonderen Fokus auf dem Thema Arbeitsmarkt und Fachkräfte – zu gestalten. Unter den Partnern waren die IHK Regionalgeschäftsstelle Montabaur und die Kreishandwerkerschaften Rhein-Westerwald und Rhein-Lahn. Gemeinsam wurde ein Stellenportal aufgebaut, das für Karrierechancen vor der Haustür geworben hat und eine Plattform für den regionalen Arbeitsmarkt bot.

„Die Zeiten haben sich geändert“, stellten die Initiatoren nach rund zehn Jahren fest. „Viele Unternehmen suchen heute direkt über Headhunter, Personaldienstleister und die großen Portale mit teilweise internationaler Reichweite. Auf dem Niveau können wir mit dem aktuellen Portal nicht mithalten, zumal es für die Unternehmen einen weiteren zeitlichen Aufwand für das Einstellen und Pflegen bedeutet“, resümieren sie. Auch in den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied gab ein ähnliches gemeinsames Projekt mit Beteiligung der Wirtschaftsförderungen, der Agentur für Arbeit und Partnern, das vor diesem Hintergrund schon ein Jahr zuvor beendet wurde. Über „Wir Westerwälder“, eine Initiative der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, gab es zu diesem Zeitpunkt andere Kooperationsprojekte zum Thema Fach- und Nachwuchskräfte und es wurde überlegt, wie man die Kräfte bündeln und einen Mehrwert für die Unternehmen der Region bieten kann.

„In den Gesprächen wurde schnell klar, dass es viele Angebote, aber keine zentrale Anlaufstelle gibt“, erklären die Partner. „Also haben wir beschlossen, ein Informationsportal aufzubauen, dass Personalverantwortlichen und Fachkräften einen thematisch sortierten Überblick über zentrale Angebote, Anlaufstellen und Initiativen in der Region und darüber hinaus bietet. Damit erleichtern wir eine Recherche, geben Orientierung, bündeln und bewerben Angebote der Kooperationspartner und vernetzen den Bildungsraum Westerwald – Neuwied – Rhein-Lahn.“

Das Informationsportal ist auf Facebook und Instagram sowie unter www.fachkraefte-regional.de zu finden.