09

Okt.

RCN 5 – Weiterhin auf Pole-Position vor dem letzten Rennen

Regen am Wochenende des 24-Stunden Rennens

So sehr das Klima auch machen mag, was es seit Anbeginn der Welt zu machen pflegt, nämlich sich fortlaufend zu wandeln, so sehr bleibt das Wetter zumindest in einem Punkt konstant: Am Wochenende des 24h-Rennens auf dem Nürburgring regnet es in der Eifel! Und da lässt sich das Wetter auch nicht durch eine arglistige, Corona-bedingte Terminverlegung täuschen.

Und so kam es, wie es denn kommen musste: In der Nacht vor dem traditionellen Auftakt-Events des Eifelklassikers regnete es heftig und die „Feste Nürburg“, der fünfte Lauf zur RCN Rundstrecken-Challenge Nürburgring, begann unter noch immer feuchten Streckenverhältnissen. „Obwohl die erste Startgruppe bereits zwei Runden absolviert und das Asphaltband trockener gefahren hatte, waren die ersten Runden ein gefährlicher Eiertanz. Ich habe es jedenfalls in der Setzzeit-Runde ruhig angehen lassen“, so Stein Tveten, der den fünften Lauf erneut als Tabellenführer in Angriff nahm.

Kevin Totz im Nacken

Auf feuchter und relativ rutschiger Fahrbahn hatte sich Kevin Totz, amtierender Titelträger und ärgster Rivale in der Klasse V4 der seriennahen Tourenwagen bis 2500 ccm Hubraum an die Fersen Tvetens geheftet. Beide schenkten sich in ihren BMW 325i nichts und nach vier Sprintrunden war das Duell auf die Sekunde ausgeglichen. In der fünften dann konnte Totz eine knappe Sekunde Vorsprung herausholen, ehe es zur Rennmitte zum obligatorischen Boxenstopp kam. Hatte Tveten bisher immer sehr kurze Boxenstopps bevorzugt, so empfahl die Taktik-Abteilung heuer eine ausgedehnte Standzeit. Da die Leistungsprüfung in einem Lauf absolviert wurde, waren mehr Fahrzeuge und damit mehr Verkehr auf der Strecke. Wenn die erste Startgruppe die Prüfung beendet haben würde, so die Überlegung, wären gegen Ende des Laufs bei weniger Verkehr bessere Rundenzeiten möglich.

Da es das Team mrc ebenso hielt, gingen beide Konkurrenten fast zeitgleich wieder auf die Strecke, und Tveten stand scheinbar ein heißer Kampf bevor, hatte Totz den BMW beim Boxenstopp doch an den RCN-Meister des Jahres 2018, Christopher Rink übergeben – einen der versiertesten Tourenwagen-Piloten auf dem Ring überhaupt.

Zeitstrafe für den Konkurrenten

Dann aber die gute Nachricht aus Sicht Tvetens. Wegen eines Tempo-Verstoßes in einer Slow-Zone erhielt der Konkurrent eine Zeitstrafe von 40 Sekunden. Erleichtert konnte die Boxencrew Tveten Entwarnung ins Cockpit melden. Anstatt aber auf Taktik zu fahren und langsam zu machen, fuhr Tveten auf abgetrockneter Strecke fast unbeirrt weiter ein hohes Tempo und konnte den Lauf so mit 29 Punkten vor Christian Schotte und 33 Sekunden vor Totz/Rink – alle BMW 325i – für sich entscheiden.

Mit dem vierten Klassensieg im fünften Wertungslauf konnte Tveten seine Tabellenführung wieder ein klein wenig ausbauen. „Die Tabellenführung ist natürlich ein tolles Gefühl, aber wir schauen nur auf das nächste Rennen. Dort müssen wir – und damit meine ich alle im Team – wieder 100 Prozent abrufen. Und dann sehen wir mal, wo wir am Ende in der Tabelle stehen werden. Wir haben es alleine in der Hand! Alle sind top motiviert, sind richtig heiß, und das ist doch eine tolle Voraussetzung, in der Saison auch weiterhin erfolgreich zu sein“, resümierte Tveten.

Am 17.10.2020 biegt die RCN mit dem sechsten Saisonlauf, der Döttinger Höhe, auf die Zielgerade mit dem vorletzten Rennen der Saison ein, und Tveten und sein Team werden wieder mit von der Partie sein.

Über Dr. Stein Tveten:

Stein Tveten ist gebürtiger Norweger und selbstständiger Schönheitschirurg mit Unternehmenssitz in Bad Honnef, Kempten und Oslo. Als ehemaliger Fußballspieler in der 1. norwegischen Fußballliga und norwegischer Meister im Bereich Hundeschlittenrennen war der Rennfahrer schon immer sportbegeistert. 2010 kam der Chirurg erstmalig zum Autorennsport. Nachdem das Interesse geweckt wurde, entschloss sich Tveten dazu, die nötigen Lizenzen zu absolvieren. Seine Karriere als Rennfahrer konnte starten.

Jetzt NEU: https://www.steintveten-motorsport.com

Redakteur: Hans Joachim Kniebes

Foto: ISP Grube – https://isp-grube.de/

07

Okt.

Weihnachten auf Schloss Engers

Ihr Wahlmenü zum 1. Weihnachtstag

Am 25.12. verwöhnen wir unsere Gäste wieder mit ausgewählten Weihnachts-Menüs im gemütlichen Schlossgewölbe-Restaurant. Gönnen Sie sich eine Auszeit und lassen Sie Ihren Herd ruhen. Dafür drehen wir auf und servieren weihnachtliche Köstlichkeiten mit den passenden Spitzenweinen deutscher Winzer.

Brunch am 2. Weihnachtstag

26. Dezember 2020 ab 10 Uhr Lieber gemeinsam mit den Liebsten Weihnachten verbringen, statt in der Küche zu stehen.
Reichhaltiges Frühstücksbuffet in der Zeit zwischen 10 bis 12 Uhr, ergänzt durch Hauptspeisen rund um Garten, Stall und Meer ab 12 Uhr.

Preis: 39,90 Euro pro Person inkl. Glas Sekt zur Begrüßung, Getränke extra
Kinder von 0-7 Jahre sind frei
Kinder von 7 bis 12 Jahre speisen zum 1/2 Preis

Bitte reservieren Sie im Vorfeld Ihre Plätze.
Wir freuen uns schon sehr auf Sie! Informationen: Tel. 02622 90266-0, restaurant@schloss-engers.de

Silvester 2020/2021

Ihre exklusive Silvester-Feier auf Schloss Engers

  • Empfang mit einer Auktion – die
    Einnahmen werden an einen guten
    Zweck gespendet
  • Konzert im Dianasaal
  • 5 Gang Menü
  • Live Musik
  • Feuertanzshow und große
    Sektbar zum Jahresabschluss
    auf dem Schlosshof

Preis: 199,00 Euro pro Person

Öffnungszeiten
Mo-Sa: 18:00-22:00 Uhr, So- & Feiertage: 12:00-14:00 Uhr & 18:00-22:00 Uhr
Warme Küche jeweils bis 21:00 Uhr

www.schloss-engers.de

Foto: Schloss Engers Betriebs-GmbH

11

Aug.

Eine Urlaubslandschaft von ganz besonderem Reiz

Viele historische Bauten bezeugen die Geschichte von Treis-Karden, die bis in die Kelten- und Römerzeit zurückreicht. Die ehemalige Stiftskirche St. Castor im OT Karden gehört mit ihren romanischen, gotischen und barocken Stilelementen zu den kunsthistorisch bedeutendsten Sakralbauten an der Mosel. Das Stiftsmuseum, direkt neben der Stiftskirche, dokumentiert 2000 Jahre Religionsgeschichte mit Funden aus keltischer, römischer und fränkischer Zeit. Außerdem sind Kunstschätze des ehemaligen Kollegiat-Stiftes St. Castor zu sehen. Die Schätze sind zu besichtigen von Mai bis Oktober immer freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen von 15-17:30 Uhr. Der nahe gelegene Martberg bei Pommern war in keltischer und römischer Zeit eine wichtige Kultstätte. In der Blütezeit dieser Kultanlage (ca. 200 n. Chr.) standen hier zahlreiche Tempelbauten. Die Tempelanlage ist frei zugänglich und kann unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen besichtigt werden.

Ein regelrechtes „Muss“ ist ein Besuch der weltbekannten und märchenhaft anmutenden Burg Eltz, nur wenige Kilometer von Moselkern entfernt. Attraktive Themen-Wanderwege ergänzen das breite Wanderangebot. Auch ein Abstecher in den Hunsrück lohnt! Der Lützer Dachschieferbergbau spielte früher eine bedeutende Rolle und wird auf dem 7 km langen Schiefergrubenweg interessant dargestellt. Ein Besuch der Ferienregion Treis-Karden lohnt sich!

Tourist-Information Treis-Karden St. Castorstr. 87 • 56253 Treis-Karden Tel. 02672-915 7700 touristinfo@vgcochem.de

Foto: Touris-Information Ferienland Treis-Karden

09

Aug.

Das Ferienland Cochem

Schönster Wanderweg, steilster Weinberg und gastfreundlichster Ort. Das Ferienland Cochem an der Mosel kann mit einigen Superlativen aufwarten.

Wer an die Moselregion zwischen Eifel und Hunsrück denkt, dem kommen abwechslungsreiche Landschaften, romantische Weinorte, ein beeindruckendes Flusstal und die Kraterseen der Eifel in den Sinn. Bei einem Urlaub im Ferienland Cochem kann man diese Urlaubsvielfalt hautnah erleben. Im Zentrum des Ferienlandes befindet sich die Stadt Cochem mit der über 1.000 Jahre alten Reichsburg.

Eine Reise ins Ferienland Cochem ist immer eine Reise voller Erlebnisse, immer wieder neu und immer wieder überraschend. Ganz gleich ob man Ruhe, Kultur, Natur oder den aktiven Urlaub sucht, das Ferienland Cochem hat viele Gesichter und es lohnt sich, mit offenen Augen durch die Region zu reisen.

Es gilt die interessanten und teils recht gegensätzlichen Landschaften von Eifel, Mosel, Hunsrück, historische Städte, etliche Burgen, Ruinen und vieles mehr zu entdecken.

Aktiv-Urlauber können auf kilometerlangen Traumpfaden wandern, am Fluss entlang Fahrrad fahren und dabei die Aussichten auf die malerische Landschaft mit ihren reichen Naturdenkmälern und kulturellen Schönheiten genießen. Genießer kommen bei Weinproben, Weinkellereibesichtigungen und Weinfesten auf ihre Kosten, Traditionen rund um den Wein und den Weinbau werden in der Region gepflegt. Des Weiteren finden jede Menge Musik- und Kulturveranstaltungen statt. Alle Infos zur Region und eine Übersichtskarte mit den Wanderwegen sowie allem Wissenswerten zu den einzelnen Orten gibt es unter www.ferienland-cochem.de.

Foto: Tourist-Information Ferienland Cochem

18

Juli

Großes Gold? Gerne!

Die Besten kommen aus dem Westerwald: BIRKENHOF-BRENNEREI gewinnt 37 Medaillen: Die im rheinland-pfälzischen Nistertal ansässige Birkenhof-Brennerei ist seit Jahren mit ihren Produkten erfolgreich auf Medaillenkurs. 2020 ist jedoch auch für die Ausnahme-Destillerie ein besonderes Jahr: Insgesamt 37 Medaillen – und davon 19 in Gold und 3 Mal „Best in Class“ – „Gran Gold“ – heimste die vielfach ausgezeichnete Brennerei in drei Prämierungen ein.

Den Anfang machte im Frühjahr 2020 die Craft Spirits Berlin. Hier gewann die BIRKENHOF-BRENNEREI zahlreiche Medaillen für Rum, Whisky, Vintage Korn & Co., darunter gleich zwei Mal den Titel „Best in Class“ für JON, einen Handcrafted Rum und den hauseigenen Salbeigeist mit Honig. Darüber hinaus wurde Nachwuchs-Destillateur Jonas Klöckner als „Young Craft Distiller of The Year“ nominiert.

Mit JON haben die Destillateure der Birkenhof-Brennerei ein flüssiges Meisterstück destilliert. Seit dem Verkaufsstart im Herbst 2019 hat JON bereits für Furore in der Barszene gesorgt und einige Goldmedaillen eingeheimst. Auf die jüngste Auszeichnung ist das Team der Nistertaler Destillerie aber besonders stolz: Ein „Best in Class“ bekommt man nicht jeden Tag!

Vor wenigen Tagen setzte dann ein weiterer Medaillensegen die „Goldsträhne“ der Westerwälder Destillerie fort: Im Rahmen des ISW – Internationaler Spirituosen Wettbewerb – wurde LUK, ein Handcrafted Vintage Korn, gereift im exquisiten Holzfass, mit Grand Gold als Korn des Jahres ausgezeichnet.

Diese Auszeichnungen wurden dicht gefolgt von der Verleihung von insgesamt siebzehn Gold-, einer Silber- und zwei Bronze-Medaillen durch die DLG. Ein grandioser Erfolg für das in 7. Generation geführte Familienunternehmen!

„Natürlich freuen wir uns riesig über diese Auszeichnungen“, sagt Steffi Klöckner, Geschäftsführerin der Birkenhof-Brennerei mit einem Lächeln. „Eine – geschweige denn 21 Goldmedaillen – sind immer etwas ganz Besonderes  und auf diese Erfolge sind wir schon ein wenig stolz. Kommen dann aber noch gleich zwei „Best in Class“ und ein „Grand Gold“ hinzu – dann weiß man, dass wirklich alles gepasst hat. Vom Einmaischen über die Destillation bis zur Reifung“, führt die Impulsgeberin der Destille aus.

Dabei kommt es ganz klar auf ein gutes Fingerspitzengefühl und wirklich beste Rohstoffe an – in jedem Moment des Herstellungsprozesses. Dass die Nistertaler Destillateure dafür ein besonderes Händchen haben, zeigt der aktuelle Medaillenregen einmal mehr.

Echt, ehrlich, authentisch: Auf diese drei Schlagworte legen die Destillateure der Birkenhof-Brennerei bei ihren Produkten ein besonderes Augenmerk . Diese Eigenschaften sind es auch, die der Genießer auf der Zunge spürt und die auch nationale und internationale Fachjurys regelmäßig überzeugt.

Auszeichnungen:

Craft Spirits Berlin
JON | Handcrafted Rum – Best in Class | Gold
Salbeigeist mit Honig –
Best in Class | Gold
Fading Hill Whisky Peated Edition 1 – Gold
Fading Hill Whisky Summer Edition – Gold
Rote Beete-Brand – Gold
Gingero – Bronze
Cinnamore – Silber
LUK | Handcrafted Vintage Korn – Silber
Birkenhof Westerwälder Kümmel – Silber

ISW Internationaler Spirituosen Wettbewerb
LUK | Handcrafted Vintage Korn – Grand Gold
Korn des Jahres
Fading Hill Whisky Peated Edition 2 – Gold
Williamsbirnenbrand – Gold
Boskoop Apfelbrand (holzfassgereift) – Gold
Haselnuss Liqueur – Gold
Gentle66 Gin – Silber

DLG Prämierung
LUK | Handcrafted Vintage Korn –  Gold
Fading Hill Whisky Summer Edition – Gold
Salbeigeist mit Honig – Gold
Vogelbeerbrand – Gold
Himbeerbrand – Gold
Wildorangenbrand – Gold
Möhre mit Honig – Gold
Gingero – Gold
Cinnamore –  Gold
Haselnuss Liqueur – Gold
Meyers Doppelwacholder – Gold
Alte Marille – Gold
Haselnuss 32%vol – Gold
Birkenhof Westerwälder Korn – Gold
Birkenhof Westerwälder Kümmel – Gold
Basaltfeuer – Gold
Rumbee Himbeere mit Rum – Gold
Williamsbirnenbrand mit Honig – Silber
Alte Williams – Bronze
Gentle66 – Bronze

Mehr Informationen und natürlich auch einen Online-Shop gibt es hier:
www.birkenhof-brennerei.de

09

Juli

Französisches Flair lockt in die Innenstadt

Ein Juli in Neuwied ohne französisches Flair? Undenkbar! Obwohl die Corona-Pandemie dafür sorgt, dass auch der beliebte Französische Markt nicht wie geplant stattfinden kann, müssen die Neuwieder und ihre Gäste nicht ganz auf einen Gruß aus dem Nachbarland verzichten. Das Amt für Stadtmarketing bietet nämlich für Samstag, 25. Juli, die Möglichkeit, ein Paket mit französischen Spezialitäten auf Vorbestellung zu erwerben – nach dem Motto: „Vive la France – á la maison“.

Doch das Amt hat noch mehr vor, es soll nicht nur beim bloßen Abholen bleiben. So ist es zurzeit in intensiven Gesprächen mit Restaurant- und Café-Betreibern der Innenstadt. Ziel ist es, ein Angebot unter dem Motto „Schlemmen und Genießen wie Gott in Frankreich“ auf die Beine zu stellen. Restaurants und Cafés sollen am 25. Juli typisch französische Speisen und Getränke offerieren. Das kann vom Frühstück mit Café américain und Baguette über Kaffee und Kuchen mit Café au lait und Brioches bis hin zum Abendessen mit vollmundigen Weinen und einem Coq au vin. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Das genaue Angebot findet sich zeitnah unter www.neuwied.de/franzoesischer-markt.html

Bild: Stadt Neuwied

25

Apr.

Kinder geben den Ton an

Ransbach-Baumbach, den 24. April 2020 – Nach dem Motto „ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Unternehmungen“ startete die Sibelco Deutschland GmbH, Ransbach-Baumbach, mit der Hans Wolbring GmbH, Höhr-Grenzhausen, in der Woche nach Ostern die Aktion „Kinder geben den Ton an“. In einem Oster-Anschreiben an Bürgermeister, Schulleitungen sowie Kita- und Sozial-Mitarbeiter der umliegenden Gemeinden informierten die Firmen Sibelco/Wolbring darüber, dass „ab sofort“ freier Bastelton an Kinder, Familien, Klassen und diverse Gruppen abgegeben würde.

Der Startschuss fiel gleich am 14. April: Sibelco stiftete den Ton und organsierte dessen Lieferung nach Höhr-Grenzhausen zur Firma Wolbring, wo sich freundliche Mitarbeiter engagiert darum kümmerten, den Ton zügig an wartende Familien, Lehrer, Kindergartenmitarbeiter zu verteilen.

Beide Unternehmen waren überrascht, wie überaus positiv diese Aktion aufgenommen wurde. Das Telefon stand in beiden Firmen nicht mehr still und die Nachfrage überstieg bei weitem alle vorab getroffenen Annahmen, so dass Sibelco in Absprache mit Wolbring das Ton-Lager zweimal aufstockte. Insgesamt konnten bis zum Ende der 2. Osterferien-Woche mehr als 1.100 Stangen Ton à 10 kg an glücklich aufgeregte Kinder, Lehrer und Mitarbeiter unterschiedlicher Sozialeinrichtungen ausgegeben werden. Dabei wurden viele Stangen noch geteilt und „portioniert“, so dass bei weitem noch viel mehr Kinder erreicht werden konnten, als Abholer vorbei kamen.

Nachdem die Aktion aufgrund der großen Nachfrage noch 1 Mal verlängert wurde, endete sie zum 20. April 2020. Zwischenzeitlich trafen auch schon die ersten Dankeschön-Bilder bei Sibelco und Wolbring ein.

Foto: Sibelco

14

Jan.

Ausbildung legt den Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben

Agentur für Arbeit Montabaur zieht Bilanz des Berichtsjahres 2018/19: Zahl der Bewerber und der angebotenen Lehrstellen hält sich die Waage – Fachkräfte von morgen sichern

Eine Bilanz des Ausbildungsjahres 2018/19 zieht die Agentur für Arbeit Montabaur, deren Bezirk die beiden Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn umfasst. Ein Ausbildungsjahr dauert jeweils vom 1. Oktober des einen bis zum 30. September des nächsten Kalenderjahres. In diesem Zeitraum meldeten sich 2018/19 bei der Agentur für Arbeit 2.043 junge Menschen mit dem Wunsch, eine Ausbildung zu absolvieren; das ist ein Minus von 278 Personen (- 12 Prozent) gegenüber 2017/18. Zugleich boten die Betriebe 2.089 Ausbildungsplätze an; hier gibt es einen Rückgang um 145 Stellen (- 6,5 Prozent).

Eine Ursache für die geringere Bewerberzahl sieht die Geschäftsführung der Arbeitsagentur Montabaur auch im demografischen Wandel, der weniger Schulabgänger mit sich bringt. Die Abnahme auf der Angebotsseite ist schwächer ausgeprägt. Im Vorjahr hatten die Unternehmen so viele Lehrstellen gemeldet wie nie zuvor; der jetzige Wert ist der zweithöchste. Die Bereitschaft zur Ausbildung bleibt hoch in den heimischen Betrieben. Sie wissen, dass dies der beste Weg ist, die dringend benötigten Fachkräfte von morgen zu sichern. Auch für Jugendliche ist eine klassische Ausbildung oder ein duales Studium in enger Bindung zu einem Unternehmen sehr attraktiv: So lässt sich der Grundstein für ein erfolgreiches Erwerbsleben legen.

Mit jeweils mehr als 2.000 Bewerbern und Ausbildungsplätzen decken sich Angebot und Nachfrage. In der Praxis geht diese Rechnung freilich nicht auf. Dass nicht alle Bewerber einen Ausbildungsvertrag unterschreiben können, hat etliche Gründe. Auf dem Land scheitert ein 16-Jähriger unter Umständen daran, dass er noch keinen Führerschein hat und es keine Bus- oder Bahnverbindung zum potentiellen Arbeitgeber gibt. Oder: Der Personalchef lädt eine Schülerin wegen einer schludrigen Bewerbung erst gar nicht zum Einstellungstest. Oder: Eine junge Frau mit Hauptschulabschluss kommt nicht zum Zuge, weil die Mittlere Reife vorausgesetzt wird.

Unternehmen müssen ihre Fachkräfte von morgen heranbilden, junge Menschen streben ein erfolgreiches und erfülltes (Berufs)Leben an. Um beides zu erreichen, ist Flexibilität auf beiden Seiten gefordert: Die Bewerber sollten sich nicht auf einen (vermeintlichen) Traumberuf fixieren. Und die Betriebe sollten, wenn möglich, vom Wunschkandidaten abrücken und denjenigen eine Chance geben, die diesem Idealbild nicht perfekt entsprechen. Dabei können sie auf die Unterstützung der Agentur für Arbeit und der Jobcenter setzen. Zum Förderangebot gehören die Berufseinstiegsbegleitung, ausbildungsbegleitende Hilfen, assistierte Ausbildung und Einstiegsqualifizierung.

Informationen, Beratung und Vermittlung bekommen Jugendliche über die Berufsberatung (Tel. 0800 4 5555 00), Betriebe beim Arbeitgeberservice (Tel. 0800 4 5555 20). Die Rufnummern und das gesamte Angebot sind kostenfrei. Alles Wissenswerte gibt es auch unter www.arbeitsagentur.de.

16

Okt.

Gesundheitstag am 26. Oktober

Mit begehbaren Modellen: Auf Herz und Nieren

Das Kreiskrankenhaus Weilburg und sein Förderverein veranstalten am Samstag,
26. Oktober, den 20. Gesundheitstag. Diesmal geht es um das Thema „Auf Herz und Nieren“. Es werden zwei überdimensionale Modelle der Organe aufgebaut,
die auch begehbar sind, und Fachvorträge der Chefärzte des Kreiskrankenhauses
angeboten. Der Gesundheitstag beginnt um 10 Uhr und dauert bis 16 Uhr. Es gibt
wieder kostenlose Gesundheitschecks.

Das Programm

Kommunikationszentrum

10 Uhr: Offizielle Eröffnung durch den Vorsitzenden des Fördervereins, Hans-Peter Schick, und Geschäftsführer Peter Schermuly

10.30 Uhr: Vortrag von Herrn Dr. med. Michael Seng, Chefarzt Innere Medizin: „Dann klappt`s auch mit dem Herzen“

11 Uhr: Vortrag von Herrn Joachim Sturm, Chefarzt Anästhesie/In-
tensiv: Anästhesie bei Herz- und Nierenkrankheiten

11.30 Uhr: Vortrag von Herrn Dr. med. Marc Wolfram, Urologe: „Das DaVinci-System“ – die robotergestützte Prostata-Operation 13 Uhr: Erklärungen am überdimensionalen Herzen durch Herrn Chefarzt Dr. med. Michael Seng

13.30 Uhr: Vortrag von Herrn Dr. med. Markus Hofmann, Chefarzt Innere Medizin: „Die Niere – ein unterschätztes Organ“

14 Uhr: Vortrag von Frau Annette Dietz, Ltd. Oberärztin Geriatrie:
„Altersmedizin mit Herz und Geist“, Vorstellung der Demenz und Delirabteilung

14.30 Uhr: Vortrag von Herrn Dieter Kühmichel, Beauftragter der Deutschen Herzstiftung e.V.: Vorstellung der Deutschen Herzstiftung e.V. Empfang Ambulanzbereich

Empfang Ambulanzbereich

10 bis 13 Uhr: Kostenloser Gesundheitscheck: Cholesterinmessung, Blutdruckmessung, Blutzuckermessung,

Aufwachraum

10 bis 14 Uhr: Abteilung Anästhesie demonstriert Laienreanimation – Training Herzdruckmassage

10.30 bis 12.30 Uhr: Workshop Endoprothetik durch die Firma
Zimmer Biomet
11 bis 13 Uhr: Abteilung Chirurgie zeigt minimalinvasive Operationen
mit Trainingsgerät und Video Vorstellung der Abteilung Orthopädie/Unfallchirurgie mit Filmvorvorführung

13 bis 15 Uhr: Schilddrüsensonographie (Herr PD Dr. med. Kuntz, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie)

Der Förderverein des Kreiskrankenhauses und Partner der Klinik, Firmen, Selbsthilfegruppen sowie Pflegedienste und das Deutsche Rote Kreuz Oberlahn sind mit Ständen auf einer Ausstellung vertreten. Das Programm endet um 16
Uhr. Für das leibliches Wohl ist bestens gesorgt.

Das Parken ist frei.

Foto: Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH