30

Aug.

Jahrsfelder Markt in Straßenhaus

Am Donnerstag, den 4. September 2025, ist es wieder soweit: Der traditionsreiche Jahrsfelder Markt in Straßenhaus öffnet seine Pforten und zwar zum 336. mal – mit einem neuen Team an der Spitze! Theodora Lippemeier, Hanna Mertgen und Ulrike Müller übernehmen ab diesem Jahr die Organisation des Jahrmarkts von Barbara etc., die mit großem Engagement viele Jahre lang die Fäden in der Hand hielt, aber weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht. Ein herzliches Dankeschön für ihr Wirken und ein ebenso herzliches Willkommen dem neuen Team!

Der Jahrmarkt in Straßenhaus blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück und begeistert Jahr für Jahr Tausende von Besucherinnen und Besuchern. Auf rund 1.500 Metern Marktstrecke in den Straßen und Plätzen von Straßenhaus erwartet Sie auch in diesem Jahr ein buntes Markttreiben mit einer Vielfalt an Ständen.

Marktbeginn ist um 9 Uhr, die feierliche Eröffnung mit Fassanstich durch den amtierenden Bürgermeister Holger Drees findet um 10 Uhr im Festzelt auf dem Marktplatz statt – begleitet von den Kindern der Kindertagesstätten Straßenhaus und einem musikalischen Überraschungsgast.

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Bummeln, Probieren, Staunen und Wiedersehen mit alten Bekannten – und erleben Sie einen wunderbaren Tag in geselliger Atmosphäre! Abends übernimmt der Burschenverein Frohsinn das Festzelt zur traditionellen After–Marktparty, mit bester Musikalischer Unterhaltung und tollen Getränken.

Geöffnet ist der Markt von 9 bis 18 Uhr. Die Kirmes startet am Samstag, 6. September 2025 um 14 Uhr mit dem
traditionellen Aufstellen des Kirmesbaumes

Weitere Informationen auch im Web unter: www.strassenhaus.de

Foto: Straßenhaus

23

Aug.

KreuztalSommer 2025: Salut! Et merci

Salut! Et merci – Lydie Auvray Duo am 31.08. in Dreslers Park – Eintritt frei!

Am Sonntag, den 31.08. ab 16:00 Uhr tritt das Lydie Auvray Duo im Rahmen von Kreuztalsommer open air in Dreslers Park auf. Der Eintritt ist frei.

2025 wird sie ihre Tournee „Salut! Et merci“ durch Deutschland starten und präsentiert Lieblingsstücke aus all ihren Schaffensphasen. Eine Art „Best-Of“ also, das sich niemand entgehen lassen sollte. Wieder einmal, und vielleicht zum letzten Mal, kann das Publikum Zeuge ihrer beeindruckenden Vielseitigkeit werden – von schwingender Musette über feurige Tangos zu ihren ganz persönlichen Chansons; von weltmusikalischen und jazzigen Klängen zu den filmmusikartigen Werken, die im Kopf einen wahren Bilderrausch auslösen, gefühlvoll und dicht.

Unbeschwert und mit feiner Ironie moderiert und kommentiert Lydie Auvray ihre Stücke und damit ihr Leben – charmant, klug und intim. Diese wundervolle Mischung aus lebensfroher Natürlichkeit und genialer künstlerischer Größe machen ihre Konzerte unvergesslich – und unvergleichlich.

Lydie Auvray wird begleitet von ihrem langjährigen Komplizen, dem hervorragenden Gitarristen und Singer-Songwriter Markus Tiedemann an den Gitarren, Bouzouki und Bass.

Wie immer an dieser Stelle der Hinweis, dass das Konzert bei schlechtem Wetter in den Großen Saal der Weißen Villa verlegt wird.

Weitere Infos unter 02732 – 5 14 29 oder www.kreuztal-kultur.de.

Foto: Kulturamt Kreuztal/Alexander Kiß

22

Aug.

Michael Bertram: mehr licht

Ausstellung vom 22. August bis 2. November 2025, Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Haus der Fotografie

Der Kühlturm des Atomkraftwerkes Mülheim-Kärlich prägte bis 2019 das Neuwieder Becken. Höher als der Kölner Dom war er in seiner Zeit das mit Abstand höchste Gebäude in der sichtbaren Umgebung der dicht besiedelten Rheinlandschaft. Viele dort lebende Menschen sahen in ihm einen Orientierungspunkt und sogar ein Wahrzeichen ihrer Heimatregion. Andere empfanden den Turm als Schandfleck und als weithin sichtbares Zeichen einer bedrohlichen Technologie.

Als 1975 der Bau des Kernkraftwerkes Mülheim-Kärlich begann, ahnte niemand, dass es das teuerste Kraftwerk der Welt werden und als Lehrbeispiel in die deutsche Rechtsgeschichte eingehen würde. Wegen grundlegender Planungs- und Genehmigungsfehler wurde die Anlage nach nur 13 Monaten im Betrieb durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im September 1988 abgeschaltet. Zehn Jahre später entschied das Gericht das endgültige Aus des Atomkraftwerkes Mülheim-Kärlich. Der langwierige und spektakuläre Abriss 2018/2019 symbolisiert auch den 2011 beschlossenen Atomausstieg.

Michael Bertram aus Mayen fotografierte das Kraftwerk zwischen 2014 und 2019 aus allen umgebenden Ortschaften und deren Ortsteilen: Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Kettig, Urmitz, Neuwied, Andernach, Koblenz, Bendorf, Urbar, Vallendar und Weitersburg. Ihm gelangen nicht nur eine Dokumentation des Kühlturms als Landmarke, sondern auch berührend schöne Bilder einer ungewöhnlichen Symbiose. Mit 88 Aufnahmen der Serie entstand ein gleichnamiges Buch.

Die Ausstellung im Haus der Fotografie ist täglich zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet und im regulären Festungseintritt enthalten.

Foto: Michael Bertram

14

Aug.

Handwerkermarkt in Grenzau

Sonntag, 17. August 2025 von 11–18 Uhr

Am 17. August verwandelt sich das idyllische Grenzau am Fuße der gleichnamigen mittelalterlichen Burg erneut in eine lebendige Bühne traditioneller Handwerkskunst. Von 11 bis 18 Uhr präsentieren rund 60 Ausstellerinnen und Aussteller verschiedenster traditioneller Handwerke ihre Kunst auf einer etwa 200 Meter langen Marktzone entlang des Brexbaches. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine große Auswahl handgefertigter Produkte freuen – von Schmiedekunst über Holzschnitzerei bis hin zur Töpferei. Viele Handwerkerinnen und Handwerker geben auch spannende Einblicke in ihr Können, zeigen direkt vor Ort die Entstehung ihrer Waren. Auch das Keramikmuseum Westerwald ist mit einem Mitmachstand vertreten, an dem Interessierte selbst töpfern dürfen.

Kinderaktionen sorgen für Spaß und Beschäftigung, während die Traktorfreunde Kannenbäckerland historische Landmaschinen präsentieren. Die mobile Wild- und Waldschule des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz ist mit dem Hegering Kannenbäckerland ebenfalls vor Ort und informiert über heimische Wildtiere und deren Lebensräume. Ein Falkner stellt einige seiner Greifvögel vor, zudem werden Jagdhunde präsentiert sowie ihre Arbeit von einem Jäger erklärt bzw. vorgeführt.

Ein weiteres Highlight ist die geöffnete Burg Grenzau, die zwischen 11 und 17 Uhr besichtigt werden kann und von ihrem einmaligen, dreieckigen Bergfried einen herrlichen Ausblick bietet. Auch die Kapelle von Grenzau steht zur Besichtigung offen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.

Weitere Informationen unter www.kannenbaeckerland.de

Foto: Handwerkermarkt/Janos Wlachopulos

07

Aug.

Sonderprogramme auf Schloss Stolzenfels im August

Im August 2025 erwartet Besucherinnen und Besucher auf Schloss Stolzenfels ein außergewöhnliches Kulturprogramm mit Veranstaltungen für Musikliebhaber sowie Familien.

Am 15. August 2025 um 18:30 Uhr findet im historischen Ambiente das Gala-Konzert „Die Musik der Hohenzollern“ statt, inspiriert vom Besuch Queen Victorias im Jahr 1845. Moderiert von Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Universität Mainz) bringen international renommierte Musikerinnen, Musiker und Gesangssolistinnen das Konzertprogramm jener Zeit mit Werken renommierter Komponisten wie Peter Joseph von Lindpaintner, Giacomo Meyerbeer, Ignaz Moscheles, Giovanni Battista Pergolesi, Wilhelm Taubert, Friedrich Hieronymus Truhn, Henri Vieuxtemps und John Fane Earl of Westmorland zu Gehör. Besucher erwartet ein authentisches musikalisches Erlebnis von etwa zwei Stunden inklusive Pause. Der Eintritt beträgt 20 Euro. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung unter bsa.anmeldung(at)gdke.rlp.de oder über den Online-Ticketshop erforderlich, Informationen finden Sie unter https://tor-zum-welterbe.de/stolzenfels. Für geh-eingeschränkte Gäste steht ab Parkeingang Schloss Stolzenfels ein Shuttleservice zur Verfügung.

Junge Gäste ab 5 Jahren können sich am 17. August 2025 um 11:00 und um 14:00 Uhr auf die beliebte Kinderführung „Königliche Zeitenreise auf Schloss Stolzenfels“ freuen. Dabei tauchen die Kinder in das private und gesellschaftliche Leben von Königin Elisabeth und Friedrich Wilhelm IV. von Preußen ein und erkunden mit Filzpantoffeln verborgene Ecken des Schlosses. Die Teilnahme kostet 7 Euro pro Kind zuzüglich Schlosseintritt. Auch hier ist eine Anmeldung unter kulturpaed@gdke.rlp.de erforderlich.

Foto: GDKE / Elisa Fischer

02

Aug.

Freilichtbühne Freudenberg

Die lustigen Weiber von Windsor

Eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen.

Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Mittel, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen jedoch, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen …

Tauchen Sie auf der Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhunderts und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.

Es war einmal ???

Charlie entdeckt bei ihrer abendlichen Vorleseroutine, dass die Buchstaben aus dem Geschichtenbuch plötzlich verschwinden. Besorgt darüber berichtet sie ihrer Clique von ihrer Entdeckung und die Freunde beschließen der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Suche nach Indizien, treffen sie in der Bibliothek auf die Hüterin der Geschichten, die den Freunden das geheime Tor in die Geschichten-und Märchenwelt zeigt. Schaffen es die Freunde noch rechtzeitig die Geschichten zu retten, bevor sie ganz und gar verschwinden? Kann das Publikum ihnen helfen das Rätsel zu lösen? Und wer steckt hinter all dem Unsinn?

Erleben Sie eine Weltpremiere auf der Freilichtbühne Freudenberg in der magischen Welt der Geschichten und Märchen. Werden Sie Rätsellöse-Experte und helfen die Geschichten vor dem Vergessenwerden zu retten.


Nähere Informationen: 02734-4797-3333 • www.freilichtbühne-freudenberg.de

Fotos: Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg e.V./Sven Gerlach

22

Juli

Raubacher Schützenfest 2025

Das Raubacher Schützenfest steht in den Startlöchern – mit jeder Menge Programm

Mitten im Ort und mit viel Herz und Tradition im Programm – das ist der Plan der Schützengilde Raubach für ihr Schützenfest am 26.+27. Juli. Das Herz des Festes schlägt auch dieses Jahr wieder in der Dorfmitte, genauer in die Mehrzweckhalle Raubach und bietet den Feiernden erneut ein festes Dach über dem Kopf. Natürlich wollen die Raubacher Schützen auch die traditionellen Bestandteile ihres Festes weiterhin pflegen, und so dürfen sich die Besucher auch 2025 über diese bewährten Highlights in der Festfolge freuen: Prinzen- und Königsschießen werden am Fest-Samstag durchgeführt. Somit wird es dann an der Mehrzweckhalle gleich mehrfach spannenden, wenn der Prinz/die Prinzessin, die jeweiligen Sieger und schlussendlich auch der neue König oder die neue Königin ermittelt werden. Im Anschluß werden die neuen Majestäten kräftig gefeiert – auf der Sommerparty mit Live-Musik der Partyband California!

Der Sonntag hält dann alles bereit, was die Raubacher Fest-Tradition ausmacht: der Festgottesdienst in der evangelischen Kirche in Raubach, Frühschoppen mit dem Musikverein Schenkelberg, Festumzug mit den befreundeten Vereinen der Kreise Altenkirchen und Neuwied, und als Höhepunkt die Königsproklamation mit großem Zapfenstreich mit dem Musikverein Siershahn und dem Spielmannszug Heimbach-Weis, mit anschließendem Dämmerschoppen zum gemütlichen Ausklang.

Das Pfänderschießen der Jugend, der Stammtisch- und der Damenpokal, sowie das Pfänderschießen der Schützen finden bereits am Samstag den 20. Juli am Vereinsheim statt.

Was die Gäste der SGi Raubach am 26. und 27. Juli im Detail erwartet, finden Sie unter www.schuetzengilde-raubach.de

Foto: Sgi Raubach/Kathrin Lehniger

08

Juli

Sommer-Aktionstage in der RömerWelt

Während der Sommerzeit bietet das Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl verschiedene Aktionen für die ganze Familie an.

Den Start machen die kreativen Zusatzangebote im Zeitraum vom 9. Juli bis 13. August. Diese bereichern immer mittwochs den normalen Museumsbesuch. Mitmachen ist in der Zeit von 11 bis 15 Uhr möglich. Die Teilnahme erfolgt ohne Anmeldung, nach Verfügbarkeit. Bei den Themen ist sicherlich für jeden etwas dabei: Termine: 9. Juli: Römische Masken basteln, 16. Juli: Wachstafeln basteln, 23. Juli: Mosaik legen, 30. Juli: Amulette gestalten, 6. August: Filzen aus Wolle und 13. August: Mühlenspiel basteln.

RömerWelt – 5-Kampf am 10. August: Den Abschluss der Ferien bildet dann ein Thementag mit einem RömerWelt-5-Kampf am 10. August. In zwei Durchgängen messen sich kleine und große Besucher in 5 antiken Disziplinen.

Historisches Bogenschießen am 31. August: Heute wird die Treffsicherheit im Historischen Bogenschießen geprüft. Es stehen verschiedene Replikate historischer Bögen zum Ausprobieren zur Verfügung. Unter anderem ein skytischer oder hunnischer Reiterbogen oder auch ein klassischer Eibe-Langbogen. Als Schussmaterial kommen ausschließlich mit Vogelfedern befiederte Holzpfeile zum Einsatz. Besucher können ohne Anmeldung zusätzlich zum Museumsbesuch daran teilnehmen.

RömerWelt Rheinbrohl • 56598 Rheinbrohl • 02635-921866 • www.roemer-welt.de

Fotos: RömerWelt

04

Juli

Natur. Kultur. Historie

Aktiv und draußen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Stimmen, Farben und Düfte der Natur, dazu kulturelle, historische und kulinarische Highlights – Genießer kommen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm auf ihre Kosten. Auf aktive Gäste warten viele Wanderwege mit tollen Ausblicken in das Rheintal und die Vulkaneifel, darunter der Traumpfad Streuobstwiesenweg. Der Premiumwanderweg widmet sich dem traditionellen Obstanbau in der Region. Gleiches gilt für die Nette-Obst-Radrunde. Das gut ausgebaute Radwegenetz in der Verbandsgemeinde ist auch an weitere regionale wie auch Fernradwege angebunden. Kürzere Rad- und Spazierwege bieten Familien abwechslungsreiche Ausflugsmöglichkeiten und willkommene (nasse) Überraschungen. Auf diese treffen die Besucher auch beispielsweise im Deutschen Bimsmuseum in Kaltenengers.

Weitere Informationen: Touristik-Information • Kärlicher Str. 4 • 56575 Weißenthurm Telefon: 02637/913-0 • www.mittelrhein-touristik.com

Foto: Klaus-Peter Kappest