10

Mai

Römisches Leben an der Grenze

Der Limes, seit 2005 UNESCO-Welterbe, ist einer der spannendsten Zeitzeugen unserer Region. Viele Details und Verhaltensmuster heutiger Gesellschaften wurden schon von den Römern in den Jahrhunderten um Christi Geburt geprägt. Leider ist von dem mächtigen Bodendenkmal nur noch wenig sichtbar erhalten. Das Limeskastell in Pohl ist jedoch diesbezüglich etwas Besonderes: ein nach heutigem Forschungsstand authentischer Nachbau eines frühen römischen Holz-Erde-Kastells mit Wachturm, errichtet in unmittelbarer Nähe des um 1900 entdeckten Originalstandortes.

Das ehrenamtlich betriebene und ständig weiterentwickelte Freilichtmuseum bietet für Besucher jeden Alters spannende Einblicke in das raue Leben an der nördlichen Grenze des römischen Reiches um 100 n. Chr. Und das Beste: die meisten Ausstellungsstücke können angefasst und ausprobiert werden. Wer kann sich denn schon vorstellen, wieviel ein Kettenhemd wirklich wiegt und welche Ausrüstung ein römischer Auxiliarsoldat auf einem Marsch mit sich schleppen musste?

Gut ausgebildete Gästeführer, die Limes-Cicerones, können diese Fragen beantworten und wissen noch mehr Interessantes zu berichten. Zu entdecken gibt es ein contubernium (Unterkunft für acht Soldaten), eine sehr große basilica, einen echten Wachturm mit phantastischer Fernsicht, einen Backofen und natürlich die steilen Wallanlagen mit Wassergraben und Palisaden.

Das Kastell liegt eingebettet in eine spektakuläre Taunuslandschaft zwischen Koblenz, Limburg und Wiesbaden. Über die B260 (Deutsche Limesstraße) ist es sehr gut erreichbar und eignet sich als Ausgangspunkt für schöne Spaziergänge, Wander- oder Fahrradtouren im Naturpark Nassau. Parkplätze und kostenlose Wohnmobilstellplätze sind vorhanden.

Gäste können die Anlage auf eigene Faust erkunden oder aber an einer Führung teilnehmen. Diese dauert gewöhnlich etwa eine Stunde, die Limes-Cicerones nehmen sich aber jede Zeit, auf den Wissensdurst und die Interessen der kleinen und großen Besucher ausführlich einzugehen. Für Kinder gibt es ein eigens eingerichtetes Zimmer, in dem sie zum Beispiel Mosaike legen, Holzpuppen ankleiden, eine Rundmühle basteln oder bei einem spannenden Hörbuch an der Audiostation chillen können.

Ein Museumscafé mit leckeren hausgemachten Snacks und Getränken sowie ein kleiner Shop runden das Limes-Erlebnis ab.

Herzlich willkommen sind auch Gruppen, die ein individuelles Programm mit oder ohne Catering vereinbaren können. Darüber hinaus bietet das römische Ambiente auch einen schönen Rahmen für private Feiern oder betriebliche Events.

TICKETS bitte online reservieren unter www.limeskastell-pohl.de. Hier können Sie auch unseren NEWSLETTER abonnieren. Telefonische Reservierung: 06772 96 80 768.

  • 17. Mai 2025: Anja Sachs & Biber Herrmann Deutscher Chanson & American Blues
  • 01. Juni 2025: UNESCO-Welterbetag
  • 05. Juli 2025: Achtsamkeit und Bogenschießen
  • 23. August 2025: @coustics Sommernachtskonzert
  • 20. September 2025: Emma Langford Irish New Folk
  • 12. Oktober 2025: lokal & lecker Markt
  • 25. Oktober 2025: Tinker‘s Coin Journey through Europe
  • 08. November 2025: MO

Limeskastell Pohl, Kirchstraße, 56357 Pohl
ÖFFNUNGSZEITEN Freitag, Samstag, Sonntag
sowie an Feiertagen: 10 – 18 Uhr
TELEFON 06772 96 80 768
MAIL officium(at)limeskastell-pohl.de
WEB www.limeskastell-pohl.de

Foto: Limeskastell Pohl

11

Apr.

Erlebnismuseum RömerWelt Rheinbrohl

Neue Saison beginnt am 16. März 2025

Das Jahr 2025 spielt am Limes eine besondere Rolle, denn der Obergermanisch-Raetische Limes begeht das 20jährige Jubiläum der Ernennung zum UNESCO – Welterbe. Bester Anlass für zahlreiche Veranstaltungen am Limes. So auch im Erlebnismuseum RömerWelt am caput limitis, das am 16. März mit einem aktiven Thementag rund um das Welterbe startet. Eine besondere Aktion wird der Besuch der „MiQua op Jöck“ sein, die mit einem Römerkoffer Station am Beginn des Limes macht und u.a. zwei Virtual Reality-Brillen im Gepäck hat. Natürlich werden auch die Außenstationen des Museums mit Handwerk und Backhaus eingebunden.

In den Osterferien bereitet das Team am 15. & 16. April eine passende Aktion vor: Eierfärben mit Naturmaterialien, wie sie schon zur Römerzeit genutzt wurden. Eine Voranmeldung über info(at)roemer-welt.de ist wünschenswert. Eine Osterhasensuche im Gelände steht rund um Ostern den spontanen Besuchern zur Verfügung.

Das Highlight der Saison, die RömerTage, finden am 2. Maiwochenende, 10. & 11. Mai statt und somit perfekt für einen Muttertagsausflug. Im Außengelände erwartet die Besucher ein buntes Programm für Groß & Klein!

Tipp: Im Winter können Gruppen, Kindergeburtstage oder Schulen Besuchstermine auf Anfrage vereinbaren. Ab dem 16. März ist das Museum wieder täglich außer montags für Einzelbesucher geöffnet.

Infos unter: Tel. 02635 921866 – www.roemer-welt.de

Foto: RömerWelt am caput limitis

23

März

Lebenslust & KunstGenuss zieht von Monsheim ins Kulturkarree Göllheim

Der Markt „Lebenslust & KunstGenuss“ zieht nach 14 Jahren von Monsheim, der „Anhäuser Mühle“, ins Kulturkarree Göllheim um. Dies geschah ausschließlich aus betriebswirtschaftlichen Gründen. Die letzten Jahre, insbesondere nach Corona, waren für mich als Veranstalterin und für die Aussteller wirtschaftlich äußerst herausfordernd. Viele Kunsthandwerker mussten sich neu orientieren, weil Märkte abgesagt wurden.

Abschließend möchte ich mich bei der Verbandsgemeinde Monsheim bedanken. Die Zusammenarbeit bezüglich der Veranstaltungen war sehr gut. Es war eine tolle Zeit und ebenso eine Chance, die mir seit 2011 geboten wurde. Mein besonderer Dank geht diesbezüglich an den Verbandsbürgermeister Herrn Bothe. Auch die Verbandsgemeinde bedauert diesen Schritt sehr. Für mich war es aber unvermeidbar, da die Kosten für die letzten Märkte sich als zu hoch erwiesen haben.

Der Abschied fiel mir wirklich nicht leicht und war sehr emotional – 14 ausgesprochen schöne Jahre lässt man nicht einfach hinter sich.

Auf zu neuen Ufern

Ich freue mich berichten zu können:  „Es geht weiter“
Der erste Termin findet im Mai statt.

Lebenslust & KunstGenuss Kulturkarree Göllheim

Wann? 03.-04. Mai 2025, Samstag von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo? „Kuturkarree“in Göllheim, Freiherr vom Stein Straße 1-3, 67307 Göllheim

Wie gewohnt finden Sie bei uns Schmückendes für Mensch, Haus & Garten. Auch für den Genuss ist reichlich Auswahl vorhanden. Erwartet werden rund 80 Aussteller aus den verschiedensten Bereichen.

Wir freuen uns auf unsere treuen und neuen Besucher.

In großer Vorfreude, Michaela Kammer, MiKa-Event www.mika-kunst.jimdo.com

Foto:  MiKa-Event

13

März

Kloster – Kohle – Campus

Kamp-Lintfort liegt landschaftlich reizvoll am linken Niederrhein zwischen den Niederlanden und dem Ruhrgebiet. Bekanntestes Highlight ist Kloster Kamp. Das weitläufige Areal mit Abteikirche, Schatzkammer, Klosterladen und Kräutergarten lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Profitieren Sie von zahlreichen Angeboten wie Konzerten, Kunstausstellungen und Gästeführungen. „Schmuckstück“ ist der Terrassengarten, ein Kleinod barocker Gartenarchitektur. Für das leibliche Wohl sorgen das Spendencafé und die umliegende Gastronomie.

Am Ankerpunkt der Route Industriekultur Zechenpark Friedrich Heinrich werden Gäste im Infozentrum Stadt und Bergbau empfangen, welches eine kompakte Ausstellung zu Stadtgeschichte und der über 100-jährigen Bergbautradition bietet. Dort können Sie auch ein NiederrheinRad mieten oder eine Gästeführung durch Lehrstollen, Alt- und Beamtensiedlung, Haus des Bergmanns sowie Fahrten auf den Förderturm buchen. Von dem 70 Meter hohen Turm haben Sie einen phantastischen Blick auf Industriearchitektur, Zechenpark und Altsiedlung.

Radwege, wie NiederrheinRoute oder Baumkreisroute, führen zu den schönsten Stellen der Region. Viele Routen sind dank Knotenpunktsystem komfortabel zu planen. Wenn Sie ein paar Tage in Kamp-Lintfort verbringen möchten, stehen Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und ein Wohnmobilstellplatz zur Verfügung. Der Niederrhein mit seinen gemütlichen Städten Xanten, Rheinberg, Kevelaer oder die historischen Orte an der Maas in den Niederlanden bietet vielfältige Ausflugsmöglichkeiten.

Weitere Informationen: www.kamp-lintfort-tourismus.de

Fotos: Stadt Kamp-Lintfort (4)

03

März

One Of These Pink Floyd Tributes – 50 Jahre Wish You Were Here

Freitag 11.04.2025 – 20:00 Uhr in Ransbach-Baumbach, Stadthalle

Nachdem One Of These Pink Floyd Tributes in 2022 mit „Another Brick“ und in 2023 mit „50 Jahre Dark Side Of The Moon“ das Publikum in Ransbach begeistern konnte, kehrt die Band 2025 mit dem neuen Programm „50 Jahre Wish You Where Here“ in die Stadthalle Ransbach zurück.Nach dem riesengroßen Erfolg der Dark Side Of The Moon hatten Pink Floyd erhebliche Mühe, sich neu zu motivieren und Musik zu schreiben, die nicht nach „Dark Side II – The Lunatic Returns“ – so Drummer Nick Mason – klingt. Letztendlich hat es die Band trotzdem geschafft, mit der Wish You Were Here ein weiteres Meisterwerk aufzunehmen.

50 Jahre nach Erscheinen dieses Albums widmen sich One Of These Pink Floyd Tributes auf ihrer Tour 2025 diesem Album. Neben dem kompletten Album werden weitere Schätze der Band gespielt, wobei nicht nur die großen und bekannten Songs aufgeführt werden, es wird auch die ein oder andere eher selten gespielte Überraschung dabei sein.

One Of These begeistern mit der Liebe zur Musik von Pink Floyd bis hin zu den kleinen Details. Die Band spielt die Musik von Pink Floyd mit einer musikalischen Hingabe, die man bei jedem Ton sieht und hört. Jedes Konzert ist für die Band ein Fest, auf dem die Musik von Pink Floyd gefeiert wird, aber eben auch das gemeinsame Erlebnis, diese wunderbare Musik zusammen mit dem Publikum teilen und genießen zu dürfen. Und das merkt man von der ersten Note bis zum Meet and Greet nach dem Konzert.

One Of These gelten hier zu Lande als die vielseitigste Pink Floyd Tribute Band, die die Musik der britischen Band in verschiedensten interessanten Facetten präsentiert. Mit der Tribute-Besetzung werden komplette Alben gespielt (Dark Side The Moon / Wish You Where Here / Animals / The Wall), und es gibt ein History-Programm. Daneben gibt es ein Unplugged-Programm mit einer um Streicher, Klarinette und Percussion erweiterten Besetzung sowie ein Programm mit komplettem Orchester. Unter dem Zusatz Early Years spielt die Band in reduzierter Besetzung die frühen Floyd vor dem großen Erfolg mit der Dark Side Of The Moon, aktuell wird die Musk des Konzertfilm „Live At Pompeii“ gespielt.

Einen Vorgeschmack gibt es hier im Trailer (externer Link): https://youtu.be/4DAfSD6Rbgk

Konzerttermin:

Wann? Freitag 11.04.2025 – 20:00 Uhr

Wo? Ransbach-Baumbach, Stadthalle

Ticketswww.eventim.de

Weitere Informationen unter: www.oneofthese.de


Foto: One Of These – Wish You Were Here/Sascha-Thiele

23

Feb.

15 Jahre Celebration- Tournee 2024/25

15 Jahre THE 12 TENORS – erleben Sie die 12 Ausnahmesänger auf ihrer großen Celebration-Tournee am 13.03.25 in der Siegerlandhalle SIEGEN

THE 12 TENORS gelten als eine der erfolgreichsten Tenorformationen der Welt. Seit 15 Jahren begeistern sie ihr Publikum mit großen Stimmen, eindrucksvollen Choreographien, witzigem Entertainment und charmanten Moderationen auf ihren Konzerten in Europa, China, Japan und Südkorea. Nun feiern die Sänger ihr beeindruckendes Bühnenjubiläum und bedanken sich bei ihrem Publikum mit einer Show, die ein Feuerwerk aus Emotionen und Erinnerungen entfacht!

Begleitet von einer Live-Band und umrahmt von einer spektakulären Lichtshow zelebrieren die 12 Tenöre  die Vielseitigkeit der Musik in all ihren Facetten! Weltberühmte Arien treffen auf Rock- und Pophymnen, eine Allianz von charismatischen Stimmen formiert sich zu einem beeindruckenden Ensemble und 12 Top-Solisten verschmelzen in ihrer Virtuosität und Leidenschaft zu einer fulminanten Einheit! Spielerisch verbinden sie klassiche Traditionen mit modernem Boygroup-Feeling!

Die 12 Ausnahmesänger sind sich einig:
„Unsere Interpretationen sollen nicht nur die Schönheit der Originalkompositionen widerspiegeln, sondern auch eine emotionale Verbindung zum Publikum herstellen. Die Magie entsteht, wenn die Kraft unserer Stimmen auf zeitlose Welthits trifft und diese durch unsere eigenen, ganz persönlichen Emotionen zu unserer Version werden!“

Seien Sie dabei, wenn es wieder heißt:

„Ladies and Gentlemen, please welcome live to the stage THE 12 TENORS!“


Tickets an allen bekannten VVK Stellen von Reservix, Eventim und dem Ticketshop Thüringen sowie unter Tel: 0361 65430730

Fotos: THE-12-TENORS/Copyright-Denise-Papen

06

Feb.

Von Bahnhof zu Bahnhof unterwegs

Unbeschwerte Wanderlust in der Region Westerwald-Sieg

Durch die Haltepunkte der Bahn auf der Siegtalstrecke sind die Einstiegspunkte auf die Wanderwege im Norden des Westerwaldes schnell und unkompliziert erreichbar. Für die nahen Regionen Köln/ Bonn und Siegen wird die Naturregion Sieg so zum Erholungsgebiet vor der Haustür. Die Tourenplanung wird durch die Etappen von Bahnhof zu Bahnhof auch für Gruppen oder Wanderanfänger zum Kinderspiel.

Im Norden des Westerwalds verläuft der Fernwanderweg Natursteig Sieg. Er verbindet Siegburg und Mudersbach durch das schöne Siegtal. Entlang des idyllischen Flusses verläuft die Bahnstrecke zwischen Köln/Bonn und Siegen. Bewusst sind daher die einzelnen Etappen von Bahnhof zu Bahnhof konzipiert, um Wanderern und Naturentdeckern die An- und Abreise so einfach wie möglich zu machen. Die Erholung in der Region Westerwald-Sieg liegt für die Ballungsgebiete mit dem ÖPNV vor der Haustür.

Nicht nur der Natursteig Sieg profitiert von der guten Anbindung, zahlreiche weitere (Rad-)Wege gibt es in der Region Westerwald-Sieg zu entdecken. Vom ausgezeichneten Wanderbahnhof Wissen führt z. B. ein Zuweg zum WesterwaldSteig in die Kroppacher Schweiz oder ins Klosterdorf Marienthal. Von dort kann man die Bahn zurück nach Wissen nutzen. Gleiches gilt für die Radrouten wie die Westerwaldschleife der Rheinland-Pfalz Radroute, welche ab Wissen ins schöne Wildenburger Land und über den Ruhr-Sieg-Radweg via Freudenberg zurück nach Kirchen (Sieg) führt.

Weitere Infos zu den Rad- und Wanderrouten, Gastronomie und Events auf westerwald-sieg.de

Foto: Susanna Mokroß

04

Feb.

Jugendtreffs, Freizeiten, Aktionen, Ferienbetreuung, Beratung …

Ein vielfältiges Programm bietet die Jugendpflege der Gemeinde seit vielen Jahren. Ob Kids- und Jugendtreff in der Stadt Betzdorf, die Betreuung der Jugendräume in Alsdorf, Wallmenroth und Malberg, Zirkustreff oder Leseclub-Spielgruppe auf dem Alsberg in Betzdorf. Die regelmäßigen Angebote während der Woche werden mehr als gut angenommen. Daneben ist die Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in allen Lebensfragen wichtiger Fokus.

Immer beliebter ist das Angebot der Ferienbetreuung für Grundschüler, die in den Oster-, Sommer- und Herbstferien angeboten wird. Ein bunter Ferienspaß mit zahlreichen Aktionen gemeinsam mit der Jugendpflege Kirchen und vielen Partnern ist ein Herzstück in den Sommerferien. Jugendleiterschulungen, Computerworkshops, Selbstbehauptungskurse, Abenteueraktionen sind nur einige weitere Angebote die im Laufe des Jahres angeboten werden. Am 07. Februar gibt es die nächste Aktion: „Ein Restaurant in Kinderhand“. Hier bekommen die Kinder und Jugendlichen einen Einblick in die Abläufe eines Restaurants.

In den Osterferien wird es wieder einen Ferienzirkus in der Stadthalle Betzdorf geben und für die Sommerferien ist eine Fahrt zu den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg für Jungs geplant. Für die Herbstferien ist eine Fahrt in die polnische Metropole Warschau in Vorbereitung und die Segelfreizeit in den Sommerferien ist bereits ausgebucht.

Weitere Informationen zum Programm mit Kontaktmöglichkeiten, Adressen und Ansprechpartnern gibt’s unter: www.jugendpflegen.de

Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain

10

Jan.

Vulkaneifeltherme Bad Bertrich: Das Gute liegt so nah!

Es gibt Orte, an denen man den Alltag rasch vergisst! Die Vulkaneifel Therme in Bad Bertrich ist ein solcher Ort. Freuen Sie sich auf ein Wellness-Erlebnis der Extra-Klasse. Auf mehr Raum, auf mehr Wohlfühlen. Auf zwei Etagen schafft die von Holz, Glas und Stein geprägte Architektur eine Erlebnis- und Gesundheitswelt in einer völlig neuen Dimension. Mit viel Platz für wohltuende Entspannung und ausgiebiges Badevergnügen im heilenden Thermalwasser mit abwechslungsreichen Wasserflächen innen wie außen, Ruhegalerie und Gastronomie. Das Thermalwasser mit einer Temperatur von 32° Celsius speist die Vulkaneifel Therme. Es tritt aus über 2000 Metern Tiefe an das Sonnenlicht, vollgesogen mit Wärme und Mineralstoffen, die es zur einzigen Glaubersalztherme Deutschlands machen. Dieses Geschenk des Vulkanismus gehört durch seine 32° C Naturwärme zu den besten Behandlungsmitteln der passiven wie aktiven Bewegungstherapie überhaupt. Eine Heilwirkung, die bereits die Römer zu schätzen wussten.

Die großzügige Saunalandschaft mit Außenbereich führt auf die Spur des Vulkanismus. Ob Vulkansauna, Lavalichtsauna, Vulcanusschmiede, Schiefersauna, Eifel-Hütte, Panoramasauna oder im Dampfbad, jeder Saunagang verspricht ein ganz besonderes Erlebnis. Die neue Panorama Sauna bietet rund 50 Gästen Platz und beeindruckt mit einem traumhaften Blick auf die beruhigende Kulisse der Berglandschaft. Zur Entspannung laden Ruheräume im Lounge-Charakter, ein Kaminzimmer und 50 weitere Liegeplätze im Ruheraum „Galerie“ ein.

Das moderne Gesundheitszentrum besticht mit einer Vitalwelt, deren Wellness-Behandlungen keine Wünsche offen lassen. Ob klassische Anwendungen oder fernöstliche Heiltechniken, ob Massagen oder Körperpackungen, ob allein oder zu zweit – tun Sie etwas für sich! Gönnen Sie sich eine Pause und tanken Sie neue Energie! Wo kann man sich besser erholen als in einem schönen Ambiente, das Wärme und Ruhe ausstrahlt.

In der Bad Bertricher Vulkaneifel Therme macht Thermalbaden nicht nur gesund, sondern auch Spaß.

Öffnungszeiten

  • Therme: täglich 9:00 – 22:00 Uhr
  • Sauna: Mo – Do 11:00 – 22:00 Uhr | Fr, Sa, So und feiertags 9:00 – 22:00 Uhr
  • Therapie- & Wellnessbereich: Mo – Fr 9:00 – 20:00 Uhr | Sa 9:00 – 18:00 Uhr | So 10:00 – 18:00 Uhr
  • Kassenschluss und letzter Einlass 1 Stunde vor Betriebsende. Badeende ist 20 Minuten vor Betriebsschluss.
  • Geänderte Öffnungszeiten über Weihnachten & Neujahr

Vulkaneifel Therme • Clara-Viebig-Straße 3 –7 • 56864 Bad Bertrich • Tel. 02674-913070 • www.vulkaneifel-therme.de

Foto: Vulkaneifel Therme Bad Bertrich