Alle Beiträge von Erika Molle

01

Okt.

KOKUBU – The Drums of Japan

Sound of Life – Tour 2024

Magische Japan-Reise zwischen artistischem Trommelsturm und zarten Bambusflötentönen

Eine der größten Trommelshows der Welt. Umjubelt gefeierte japanische Trommelshow Kokubu begeistert mit furiosen Rhythmen und kraftvoller Athletik. Mit neuer Show auf großer Tour 2024

(thk) Nach den grandiosen Publikums- und Kritiker-Erfolgen ihrer Deutschland-Gastspiele 2019, 2020 und 2023 umfasst die „Sound of LIfe“-Tour 2024 von Kokubu- The Drums of Japan noch mehr Termine. Der Tourneeplan führt das Ensemble durch Deutschland , Schweiz, Luxemburg und Belgien.

Wenn die japanische Truppe Januar bis März in Europa gastiert, wird sie in ca. 50 Städten ein musikalisches Trommelfeuerwerk garantieren. Dann kann sich jeder Besucher „eines Events, von seltener Intensität“ (Soester Anzeiger) davon überz eugen, was in vielen Rezensionen stand: „Trommler sorgen für Begeisterungsstürme“ (Badische Zeitung), „Alle waren fasziniert.“ (Fränkische Nachrichten) oder „Stehende Ovationen für kraftvolle Trommler“ (Schwäbische Zeitung). Solch einhellige Euphorie basiert auf guten Gründen. Die Akteure praktizieren „die hohe Kunst des Taiko-Spiels“ (Westdeutsche Zeitung) Neben der authentischen und hypnotisch – faszinierenden Energie dieser spektakulären Show verfolgt KOKUBU noch einen weiteren  Ansatz: die tiefgreifende  Spiritualität Japans wird mit jedem Ton erlebbar gemacht.

2024 kommen drei große O – Daiko Trommeln zum Einsatz und geben der Gruppe einen noch imposanteren Auftritt.  Ein neues Bühnenbild und eine spektakuläre Lichtkonzeption runden das außergewöhnliche Trommelevent ab.

Außerdem wird Masamitsu Takasaki als Weltmeister des dreisaitigen Zupfinstruments Tsugaru-Shamisen das Event klanglich bereichern.

KOKUBU ist ein unbeschreiblich fesselndes Erlebnis für Ohren, Augen, Herz und Seele. Die in schwarze Kimonos und weiße Stirnbänder gekleidete Ausnahmetruppe spannt den musikalischen Bogen zwischen den Boden zum Erbeben bringendem Akustik-Orkan der Trommeln, dezenter Rhythmik und dem zart-sanften Klang der Bambuslängsflöte (Shakuhachi). In wechselnden Gruppierungen und mittels dreier unterschiedlich großer Röhrentrommeln (Taikos) bringt das 1998 gegründete Ensemble aus Osaka um Shakuhachi-Meister Chiaki Toyama in atemberaubender Synchronität oder auch kontrastierend einen atemberaubenden Rhythmus auf die Bühne. Bisweilen kommen sogar mehrere imposante, Röhrentrommel zum Einsatz, deren Bespannung ein Athlet mit zwei massiven, unterarmdicken Stöcken bearbeitet. Den Widerpart bilden zarte Flötentöne. Ihr fernöstlicher Klang verzaubert auf Anhieb. So entsteht eine für Europäer magisch anmutende Musik. Dem Verständnis dieser tief in alter Tradition verwurzelten Kunstfertigkeit dient, dass jedem Stück eine kurze Einführung vorangestellt ist. Sie erklärt (in Deutsch) die Bedeutung der jeweiligen Lieder. Diese handeln beispielsweise vom Eins-Sein von Körper und Geist, der Lebensfreude, der Natur, der Kraft der Jahreszeiten oder dem Glaubenssatz „Gehe vorwärts ohne zurückzuschauen“.

„Ganz sanft beginnt der Abend. Leicht wie der Schlag einer Libelle hallen die Töne der traditionellen Holzflöte durch den Saal“, notierte Steffen Koller in der Kreiszeitung über die „einzigartigen Kokubu“, die er als „einfach faszinierend“ beschrieb. „Es ist der Start einer Show, die nicht nur im Trommelfell der Besucher nachhaltig Eindruck hinterlässt. Es ist vor allem eine Darbietung, die durch ihre Authentizität besticht. Eine Show, die nachdenklich und gleichzeitig einfach Spaß macht. Eine Show, die den Alltag vergessen lässt“.

Einen Vorgeschmack gibt es hier im Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=UF5ZdysDeLc

 

20 Uhr, Rhein-Mosel-Halle, Julius-Wegeler-Straße 4, 56068 Koblenz. Tickets erhältlich bei:

  • Buchhandlung Reuffel, Löhrstr. 92
  • Touristinfo Koblenz, Zentralplaz 1
  • reservix.de
  • und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Weitere Informationen unter: www.miro-live.de.

Foto: MIRO LIVE UG

03

Sep.

Burg Schwalbach: Führung zur Baugeschichte

In den Mauern der Ruine gelesen – Erkenntnisse der sanierungsbegleitenden Bauforschung

10.09.2023 | 15:00 Uhr | Burg Schwalbach

Führung zur Baugeschichte der Burg Schwalbach am Tag des offenen Denkmals

Die Burg Schwalbach wurde unter Graf Eberhard von Katzenelnbogen hoch über dem Ortsrand des gleichnamigen Dorfes Burgschwalbach nach 1352 und vor 1368 gegründet. Die Burg diente zur Sicherung des katzenelnbogischen Territoriums und auch als Witwensitz. Bis in das frühe 18. Jahrhundert als Amtssitz genutzt, wurde sie schließlich aufgegeben. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die bis dahin zur Ruine verfallene Burg für Besucher geöffnet. Seit 1946 gehört die Burg dem Land Rheinland-Pfalz. Zwischen 1979 und 1983 wurde der Palas ausgebaut. Seit 2011 wird sie umfassend saniert.

Nun können einige Teile der Burg an diesem Tag endlich wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In der Führung von Frau Jutta Hundhausen werden Sie über die während der Sanierung ermittelten neuen Erkenntnisse zur Baugeschichte informiert.

Treffpunkt: (Im Torzwinger) am äußeren Burgtor
Beginn: 15.00 Uhr
Dauer: ca. 1-1,5 Stunde
Kosten: anlässlich des Aktionstages kostenfrei

Anmeldung: erforderlich bis Fr, 08.09.2023, 12.00 Uhr unter 0261 6675 1533 oder bsa.anmeldung(at)gdke.rlp.de

Foto: Lufthelden

29

Aug.

In der Ruhe liegt die Kraft

Wandern und Radfahren im Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Inmitten sanfter bewaldeter Hügel, umrahmt von den Flüssen Lahn und Dill, liegt der Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Ein enges Netz naturnaher Bäche, tief eingeschnittener Täler und ausgedehnter Waldgebiete prägen die Region. Besonders gut lässt sich die Region zwischen Herborn und Marburg, Biedenkopf und Wetzlar in Wanderschuhen erkunden. Freunde von Mehrtageswanderungen können den Naturpark in fünf Etappen auf dem 90 km langen Lahn-Dill-Bergland-Pfad durchqueren. Mit weiteren 18 Extratouren werden Wandererlebnisse auf Premiumniveau geboten. Die Extratouren sind zwischen 7 und 39 km lang und somit als Halbtages- oder Tageswanderung bestens geeignet. Alle Wege sind nach den strengen Richtlinien des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert.

Weitere Erlebnismöglichkeiten warten darüber hinaus in den Städten und Dörfern des Lahn-Dill-Berglandes. Ein Besuch lohnt sich beispielsweise in der historisch bedeutsamen Oranienstadt Dillenburg oder im Landgrafenschloss in Biedenkopf. Oder wie wäre es mit Fachwerkromantik in Herborn, einem Museumsbesuch in Haiger, entspannten Stunden in der Lahn-Dill-Bergland-Therme in Bad Endbach oder erfrischendem Badespaß im Aartalsee in Bischoffen?

Naturpark-Linie Radund Wanderbus

Ob zum Wandern oder Radfahren – die Naturpark Linie ist in Ergänzung zur Blauen Linie ein perfektes Busangebot. Der Bus verkehrt vom 1. Mai bis 3. Oktober eines Jahres zwischen Niederwalgern und Bad Endbach (Linie MR-30) an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen und ist mit einem Fahrradanhänger unterwegs. So können Sie mit dem Fahrrad bequem in den Naturpark hinein- und natürlich auch wieder hinausfahren. In Niederwalgern haben Sie Anschluss an die Deutsche Bahn (Richtung Marburg oder Frankfurt) und in Bad Endbach können Sie in die Blaue Linie umsteigen, die Sie bis in den Westerwald bringt (Es gelten der RMV-Tarif und die RMV-Beförderungsbedingung; Die Kapazität des Fahrradanhängers ist auf 20 Fahrräder begrenzt; Die Mitnahme des Fahrrades ist kostenlos; weitere Informationen wie Fahrpläne, Gruppenreservierung etc. erhalten Sie bei der RMV unter „Naturparklinie“).

Naturpark Lahn-Dill-Bergland • Herborner Str. 1 • 35080 Bad Endbach • Tel.: 02776 801-15 • info@lahn-dill-bergland.de • www.lahn-dill-bergland.de

Foto: Siegbert Werner/Naturpark Lahn-Dill-Bergland

20

Aug.

E-Bike Verleih in Waldbreitbach

Die Tourist-Information in Waldbreitbach vermietet für Gäste wie Einheimische die neuesten Movelo Modelle. Das sind zwei Comfort Plus E-Bike: Der elegante Cruiser mit kraftvollem 500 W Bosch Rahmenakku auf höchstem technischen Standard mit tiefem Wave-Rahmen in den Größen M und L. Außerdem zwei eMTB Hardtail Street: Der straßentaugliche Offroader vereint alle Ansprüche eines Freizeitsportlers in einem Bike. Mit Bosch Performance 85 Nm Antrieb, 625 Wh Akku und ebenfalls in den Größen M und L. Die Miete für einen Tag beträgt 29,00 € pro E-Bike, 3 Tage kosten 69,00 €, 1 Woche 119,00 € und jeder weitere Tag dann 15,00 €. Es gibt auch eine online Buchungsmöglichkeit auf www.wiedtal.de, um die Fahrräder vorab zu reservieren.

Zwei moderne Fahrradständer und eine Ladestation runden das Angebot ab. Diese ist jederzeit kostenfrei nutzbar, und das nicht nur für das Laden von E-Bike Akkus, sondern auch diverse Ladekabel für Handys sind in den Fächern zu finden.

Weitere Infos zu allen Fahrrad-Angeboten unter: Touristik-Verband Wiedtal e.V. 56588 Waldbreitbach • Tel 02638 – 4017 info(at)wiedtal.de • www.wiedtal.de

Foto: Andreas Pacek

18

Aug.

Der Himmeroder Hof

Der Himmeroder Hof in Rheinbach bietet drei Sehenswürdigkeiten auf einmal: Das Glasmuseum zeigt gläserne Prachtwerke aus Barock, Biedermeier, Historismus und Jugendstil. Ergänzt wird die Dauerausstellung durch einzigartige Exponate namhafter Künstler, die dem Studioglas zugeordnet sind.

Das Römerkanal-Infozentrum liegt ungefähr in der Mitte des Römerkanal-Wanderwegs. Entlang der Wasserleitung, die das römische Köln mit bestem Wasser aus der Eifel versorgte, verläuft er zwischen Nettersheim in der Eifel und Köln. Die Ausstellung vereint alles, was man zum Römerkanal und zum Wasserbau der Römer wissen muss.

Die Ausstellung des Naturparks Rheinland gehört zum Naturparkzentrum Himmeroder Hof. Sie stellt die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des 1000 km² großen Naturparks vor, der unmittelbar vor den Toren der Stadt Rheinbach liegt.

Für Wanderungen auf dem Römerkanal-Wanderweg, Spaziergänge auf der Feuerroute im Rheinbacher Stadtwald und Radtouren entlang der rheinischen Apfelroute ist der Himmeroder Hof der ideale Ausgangspunkt. Außerdem bieten sich ansprechende Geschäfte, Restaurants und Cafés in Rheinbach für einen ausgiebigen Stadtbummel an.

Auf dem Krimi-Trail quer durch Rheinbach übernimmt das Detektivteam die Ermittlungen selbst und versucht den Raub einer wertvollen Glasskulptur aufzuklären. Informationen unter: krimi-trails.de

Weitere Informationen unter www.glasmuseum-rheinbach.de und www.roemerkanal.de

Foto: Galsmuseum Rheinbach/paulmeixner.de

12

Aug.

„Handwerkszeit im Westerwaldkreis“ – Neue Runde, neues Glück!

Seit dem letzten Jahr ist die „Freiwillige Handwerkszeit im Westerwaldkreis“ Teil der bereits seit 2015 existierenden Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“, in deren Rahmen sich die Handwerkskammer Koblenz (HwK), die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald (KHS) und die Wirtschaftsförderungs-gesellschaft Westerwaldkreis (wfg) gemeinsam engagieren. Ziel ist es, die Vorstellung von Handwerks-berufen zu aktualisieren, die vielfältigen Chancen im Handwerk aufzuzeigen, die gesellschaftliche Bedeutung hervorzuheben und die Wertschätzung zu fördern. Hierbei unterstützte auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Montabaur das Projekt in hervorragender Weise und warb an sämtlichen Schulen im Westerwaldkreis zur Teilnahme.

„Das erste Projektjahr 2022 war bereits sehr erfolgreich. Vier von sieben Jugendlichen haben sich für eine Ausbildung im Handwerk entschieden“, freuen sich Bernd Hammes, HwK-Geschäftsführer im Bereich Berufsbildung und Katharina Schlag, wfg-Geschäftsführerin. „Daher mussten wir über eine Fortsetzung nicht lange nachdenken.“ Dass diese Entscheidung richtig war, zeigen die Zahlen der neuen Runde. Hier haben von sieben Teilnehmenden sechs eine Ausbildung begonnen. Einer hat sich zunächst für eine Auslandsreise entschieden.

„Dass die Jugendlichen das Angebot annehmen und bleiben, freut uns sehr. Auch die Betriebe zeigen sich begeistert“, erklären Ralf Lütje und Martin Gilles, beide HwK-Coaches für betriebliche Ausbildung im Westerwaldkreis. Einen Einblick vor Ort erhielten Ralf Lütje und Katharina Schlag bei den frischgebackenen Azubis Paul und Viktoria. Paul lernt den Beruf des Metallbauers bei der Firma Ferger Metallbau GmbH in Winnen und Viktoria Bäckereifachverkäuferin bei der Mühlenbäckerei Rudolf Jung in Westerburg.

Kristin Venter, Geschäftsführerin der Ferger Metallbau GmbH und neuester Teamzuwachs Paul sind begeistert von dem Angebot. „Ehrlich gesagt habe ich im ersten Telefonat direkt nach dem Haken gefragt“, erinnert sich Kristin Venter. „Ein junger Mann, der einen Realschulabschluss hat und bereits in einen anderen Metallbaubetrieb sowie eine Schreinerei reingeschnuppert hat, sucht einen Praktikumsbetrieb. Das Praktikum wird bezahlt – das klang zu gut.“ Aber so war es und der Betrieb hat zugesagt. Ein Gewinn für beide Seiten, wie sich schnell herausstellte. „Paul konnte sich schon an mehreren Stellen ausprobieren und hat einfach selbständig angefangen zu arbeiten, als sein Kollege sich verspätete“, begeistert sich Fertigungsleiter und Personalverantwortlicher Florian Schulz für diese Motivation. „Solche jungen Menschen, die auch im Team sofort ankommen, sind für uns wie ein Sechser im Lotto.“

Der zweite Besuch führte nach Wirges, in die Filiale der Mühlenbäcker. Hier strahlt Viktoria hinter der Theke, die den Kundenkontakt sichtlich genießt. Freudestrahlende Gesichter sind auch bei Verena Moser und Alexandra Speciale zu sehen, die zum wiederholten Male an der Handwerkszeit teilnehmen konnten. „Ich war mir anfangs nicht sicher, ob die Bäckerei das Richtige für mich ist, aber der Blick hinter die Kulissen hat mir so gut gefallen, dass ich mich jetzt für die Ausbildung entschieden habe“, erklärt Viktoria.

Auch den weiteren Teilnehmenden der Handwerkzeit Danas bei SPIE Pulte in Heiligenroth, Nicklas bei RHW Reifenhaus in Montabaur, Enes bei Ergün Aydin in Selters und Ibrahim, der seine Handwerkszeit bei zwei Betrieben im Westerwald absolviert hat, nun aber zu einem Betrieb nach Koblenz gewechselt ist, wünschen wir alles Gute und viel Freude bei ihrer Ausbildung.

Auch wenn über die Fortführung noch nicht final entschieden wurde, können sich interessierte Jugendliche unter Jens.Fiedermann(at)hwk-koblenz.de, 0261 389-351 melden, um die Chance auf einen Platz in 2024 zu nutzen.

BUZ: v.l. Florian Schulz (Fertigungsleiter Ferger), Katharina Schlag (wfg-Geschäftsführerin), Ralf Lütje (HwK-Coach), Paul (frischgebackener Azubi bei Ferger), Kristin Venter (Geschäftsführerin Ferger) Foto: Handwerkskammer Koblenz/Ralf Lütje

25

Juli

Exklusives Wohnzimmerkonzert mit Nicolai Burchartz in Kirchen!

Am Donnerstag den 3. August findet die erste Veranstaltung im Vintage Kontor statt.

In entspannter Wohnzimmer Atmosphäre können sich die Gäste auf einen außergewöhnlichen Abend mit tierischen Songs des Liedermachers Nicolai Burchartz freuen. Das Vintage Kontor präsentiert gemütliche Einrichtung mit alten Möbeln, die aufgearbeitet einem zweiten Leben als Lieblingsstück entgegenschauen. Dementsprechend gemütlich und anders ist dort die Atmosphäre bei einem Wohnzimmer-Konzert. Es fühlt sich eher so an, als ob man im Wohnzimmer bei Freunden zu einem Konzert zu Besuch ist.

„Wunder sind flüchtig und halten nicht lang. Es kommt drauf an, was du draus machst.“ Bei dem Singer Songwriter Nicolai Burchartz‘ muss man sich auf Texte gefasst machen, die tief unter die Haut gehen. Dafür, dass die gefühlvollen Songs niemals sentimental werden, sorgen die für Burchartz  typische Leichtigkeit und sein Humor.

Im Song „Fashionking“ beispielsweise blafft der Chihuahua Kenny, der gemeinsam mit seinem Herrchen eine edle Designer-Herren-Boutique im schicksten Viertel Kölns betreibt, die Welt ganz in größenwahnsinnigen Chihuahua-Style an.

Boutique, Herrchen und Chihuahua gibt es wirklich, genauso wie die acht anderen Hunde, deren Geschichten Burchartz auf seinem aktuellen Album „Platz! Für mehr Gefühl“ in Worte und Töne gefasst hat.

Aber auch Tauben und Kühe begegnen uns in seinen Songs. Am Ende jedoch geht es ihm um das Menschliche, um das, was uns im Innersten bewegt und das, was uns verbindet. Nicolai ist ein Mann der Begegnungen und das spürt man auch auf seinen Konzerten, die er in ganz Deutschland und der Schweiz gibt. Er ist offen für alles Menschliche und taucht in seinen Songs tief in unsere Gefühle ein. „Du fragst nicht, wer du bist, ob es sein soll, wie es ist, und ich frage mich: Was ist schon normal?“

Nicolai ist gebürtiger Rheinländer und Wahlwuppertaler und gibt neben Konzerten auch Songwriting-Kurse für Erwachsene und Kinder.

www.nicolai-burchartz.de

https://www.instagram.com/nicolaiburchartz

https://www.patreon.com/NicolaiBurchartz

Veranstaltungsort:

Vintage Kontor
Hauptstraße 17
57548 Kirchen

Einlass: Das Vintage Kontor ist am Veranstaltungstag ab 16 Uhr geöffnet.
Start Konzert: 19 Uhr

Der Eintritt ist (fair) frei wählbar, es geht am Ende des Konzertes ein Hut für den Künstler durch die Reihen.

Vor Ort gibt’s Kaltgetränke zu netten Preisen. Parkplätze gibt’s vor der Tür.

Achtung: Aufgrund des begrenzten Platzes ist eine verbindliche Anmeldung unbedingt notwendig; Entweder per Mail hallo(at)vintage-kontor.com oder per Whats App: 0176 24112381

Fotos: Fabian Siepen

30

Juni

Mini-Urlaub im autofreien Tal

Autofreier Gelbachtag am 9. Juli 2023

Radeln oder skaten entlang der Straße: Beim autofreien Gelbachtag am Sonntag, 9. Juli, lässt sich das idyllische Tal zwischen Montabaur und Weinähr wieder entspannt als Mini-Urlaub erleben. Diesmal darf ein Jubiläum gefeiert werden. Das Erfolgskonzept geht bereits seit 25 Jahren auf, und seit Beginn ist die NASPA als Hauptsponsor dabei.

Die Landstraße (L 313 / L325) ist von 9 bis 18 Uhr für motorisierte Fahrzeuge gesperrt. Entlang der Strecke liegen die Montabaurer Stadtteile Wirzenborn, Reckenthal, Bladernheim und Ettersdorf. Dann fließt der Gelbach Richtung Lahn weiter und passiert die Orte Isselbach, Giershausen, die Gackenbacher Ortsteile Kirchähr und Dies sowie Weinähr. Überall dürfen sich die Gäste auf ein Rahmenprogramm mit musikalischer Unterhaltung und Informationsangeboten freuen, und selbstverständlich ist „flächendeckend“ für Speisen und Getränke gesorgt. Schließlich gilt es die Kalorien aufzutanken, die beim Radfahren erbraucht wurden.

Zu den Highlights in diesem Jahr zählt in Wirzenborn eine Ausstellung des Deutschen Fahrradmuseums mit historischen Vehikeln und einem Parcours mit Ausprobier- und Geschicklichkeitsrädern. In Ettersdorf darf man einen Blick in die Zukunft werfen: Die Verbandsgemeinden Montabaur, Diez und Bad Ems-Nassau stellen den gemeinsamen Masterplan vor, der das Gelbachtal touristisch noch attraktiver machen soll.

Weitere Infos unter 02602 / 9502780, tourismus@montabaur.de oder www.gelbachtag.de

Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur