19

Okt.

Die Westerwälder Wurstwanderung

Am Samstag, 22.11.2025 in Rotenhain

Immer im November und immer ein Erlebnis – in Rotenhain geht es um die Wurst.

Wandern und Genießen gehören zusammen beim WWWWW in Rotenhain. Auf mehreren etwa 8 km langen Strecken bieten sich zauberhafte Blicke in den spätherbstlichen Westerwald. An den orginell gestalteten Rastplätzen genießen Sie echte Westerwälder Wurstspezialitäten und heimische Spirituosen. Wenn der Spätherbst den Westerwald verzaubert – mit anderen Worten gesagt: wenn es „arschkalt“ ist – lädt Rotenhain zum Erlebnis der besonderen Art ein. Auf wunderschönen Strecken erlebt man Natur, Geselligkeit und deftige Spezialitäten.

Gut verpackt machen Sie sich auf den Weg. Durch Felder, Wiesen und über verwunschene Waldwege wandern Sie zur nächsten Rast. Neben Natur und Genuss erleben Sie auch immer wieder historische Stätten und Sehenswürdigkeiten.

Am Start- und Zielpunkt, in der Freizeitanlage angekommen, gibt es für die Wanderer eine Open Air Abschlussparty in der Freizeitanlage Rotenhain. Diese wird ausgerichtet von der Heimatküche (Inhaber Kevin Markus), mit Fleischkäse-Brötchen, frisch gezapftem Bier. Vorverkauf ab sofort in der Heimatküche Rotenhain.

Weitere Informationen:
Alte Burg • 56459 Rotenhain •  02661 209 80 00 • info(at)historica-rotenhain.de • www.historica-rotenhain.de

Foto: Historica Rothenhain

02

Sep.

„Dein Tag“ im Aartal! – 3. Oktober 2025

Kreativmarkt, Draisinenfahrten und Wanderungen stehen auf dem Programm.

Der Erlebnistag im Aartal findet seit Jahren am 3. Oktober statt. Eine Auswahl an Aktionen findet im Aartal statt:

  • Draisinenfahrten im Aartal, ab Bahnübergang Oberneisen
  • Wanderung „Die Heimat entdecke“ – SPEZIAL mit Reiner Keitsch, ab Hahnstätten
  • Erlebnistag im KREML Kulturhaus mi Flohmarkt, Livemusik, Filmkunst, Kulinarischem u.v.m.
  • Verein(t) unterwegs rund um Burgschwalbach: Entdecken, genießen und verweilen
  • Einzige Burgbesichtigung auf ‚Burg Hohlenfels‘
  • Golfgreen Aarbergen – Minigolf der anderen Art
  • u.v.m.
Flyer „Dein Tag“ im Aartal! 2025
Flyer „Dein Tag“ im Aartal! 2025

Weitere Informationen: VG Aar-Einrich Tourismus, Austraße 4, 65623 Hahnstätten, Tel. 06486/9179-141, https://www.vg-aar-einrich.de

Foto: Aar-Einrich

13

Aug.

Campingplatz: Krombachtalsperre Mademühlen

Ein Ganzjahres- und ein Tagescampingplatz für Wohnwagen, Wohnmobile sowie einige Wochenendhäuser bieten Ruhe und Erholung direkt am nahe gelegenen Stausee „Krombachtalsperre“. Eine Gaststätte ist wenige Schritte vom Campingplatz entfernt. Von deren Terrasse aus können Sie einen wunderbaren Blick auf den See genießen.

Campingplatz Krombachtalsperre
An der Krombachtalsperre 4,
D-35759 Driedorf-Mademühlen
Tel.: +49 (0) 27 75 / 300
krombachtalsperre(at)gmail.com
Ganzjährig geöffnet
Keine Mittagsruhe und Nachtruhe

Weitere Informationen unter: www.driedorf.de und www.camping-krombachtalsperre.de

Foto: Campingplatz Krombachtalsperre

12

Aug.

Campingplatz: Heisterberger Weiher

Raus ins Freie

In der Nähe der höchsten Erhebung des Westerwaldes – der Fuchskaute – liegt der Heisterberger Weiher in reizvoller Hessischer Westerwald-Landschaft. Dem Campingplatz ist ein modernes, behindertengerechtes Sanitärgebäude mit Waschmaschine, Trockner und Babywickelraum angegliedert. Am ersten Samstag im August findet traditionell „Heisterberger Weiher in Flammen“ statt, wobei der See im Glanze eines tollen Feuerwerkes erstrahlt.

Campingplatz Heisterberger Weiher
Am Weiher 3, D-35759 Driedorf-Heisterberg
Tel.: +49 (0) 27 75 / 458
cpheisterberger.weiher(at)gmail.com
Ganzjährig geöffnet
Keine Mittagsruhe und Nachtruhe

Weitere Informationen unter: www.driedorf.de und camping-heisterberger-weiher.de

Foto: Campingplatz Heisterberger Weiher

07

Juli

Idyllische Landschaften auf der „Iserbachschleife“ entdecken!

Durchwandern Sie eine grüne Naturlandschaft im Naturpark Rhein-Westerwald mit idyllischen Bachtälern, weitläufigen Wiesenlandschaften, lichtdurchfluteten Buchenwäldern und faszinierenden Aussichten. Immer dem grünen „WT“ für Wäller Tour auf weißem Grund entlang, geht’s auf dem 20,8 Kilometer langen und top markierten Rundweg rund um‘s Kirchspiel Anhausen mit den Gemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und der Gemeinde Isenburg in der Verbandsgemeinde Dierdorf.

Der Iserbach mit seinen unzähligen Fischteichen, der Steinebach und der Siehrsbach begleiten uns entlang von duftenden Wiesenwegen und weichen Waldböden. Historische Kulturdenkmäler, wie die Ev. Kirche in Anhausen, die Burgruine Isenburg und die Kirchenruine Hausenborn sind steinerne Zeugen unserer bewegten Vergangenheit.

www.vg-dierdorf.de • Tel.: 02689/291-0

Foto: VG Dierdorf

21

Juni

„Unkeler Stelenweg“ und „Kultur & Geo – Schleife“

Der Rheinsteig ist einer der schönsten Fernwanderwege in Deutschland, insbesondere der Abschnitt durch die Verbandsgemeinde Unkel. Um den Wandersteig noch attraktiver zu machen, haben wir 2023 ein Kulturlandschaftsvermittlungssystem auf den Wegabschnitt durch die Weinberge der Stadt Unkel gebracht. Insgesamt 15 verschiedene Stelen mit Informationstafeln sind am Rheinsteig, dem Zuweg durch Unkel-Scheuren und in der Innenstadt Unkels zu finden. Um diese Tafeln „abzuwandern”, haben wir in einer Karte einen Weg skizziert, der auf 8 km und 192 Höhenmetern die meisten Tafeln ansteuert. Eine Abkürzung über den Aussichtspunkt „Elsberg“ ist ebenfalls skizziert.

Da es abseits des Rheinsteigs weitere geologische und kulturelle Attraktionen gibt, haben wir gerade den Stelenweg um weitere 7 Tafeln ergänzt und eine Kultur & Geo – Schleife über Orsberg nach Bruchhausen angelegt. Liegt der Schwerpunkt des Stelenwegs beim Wein- und Obstbau sowie der Geschichte der Stadt Unkel, so informieren die Tafeln auf der Kultur & Geo – Schleife über geologische Besonderheiten, alte Ton- und Braunkohleabbauflächen und geschichtliche und kulturelle Themen. Wir möchten Sie einladen, auf Spaziergängen eine „Reise in die Heimat“ zu unternehmen und diese Heimat vielleicht mit anderen Augen zu sehen.

Weitere Informationen unter: Tourismus Siebengebirge GmbH, 53639 Königswinter, Tel.: 02223 917711, www.siebengebirge.com

Foto: Der Mittelrhein-Fotograf, Tourismus Siebengebirge GmbH

19

Juni

Bad Marienberg: Echte Naturerlebnisse für die ganze Familie

Nichts wie raus, das schöne Wetter nutzen und die Sonnenstrahlen genießen! Wie wäre es mit einem Ausflug nach Bad Marienberg? Hier gibt es besonders für Familien viel zu entdecken!

Wildpark & Kletterwald: Eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region ist der Bad Marienberger Wildpark mit Falknerei. Besuchen Sie Wisent, Waschbär und Wildschwein, der Eintritt ist frei! Rauf auf den Baum und rein in den Spaß: Der Kletterwald Bad Marienberg liegt direkt neben dem Wildpark und ist perfekt für einen sportlichen Ausflug in die Baumwipfel.

Basaltpark: Das Freilichtmuseum rund um den rekultivierten Steinbruch ermöglicht Einblicke in die Erdgeschichte und den Basaltabbau in der Region. Der Rundweg mit Infotafeln ist ganzjährig begehbar und kostenfrei.

Wandern auf den Kleinen Wällern: Für alle, die gerne gemütlich unterwegs sind oder nur eine kürzere Wanderung machen möchten: Erkunden Sie auf den Spazierwanderwegen „Kleiner Wäller Schwarze Nister“ und „Kleiner Wäller Wolfsteine“ die Region um Bad Marienberg.

Unser Tipp: Im neuen Flyer „Wandern und Radfahren“ finden Sie noch viele weitere Touren in und um Bad Marienberg.

Weitere Infos: Touristinfo Bad Marienberg • Tel. 02661-7031 • www.badmarienberg.de

Foto: Bad Marienberg/C RöMo

05

Juni

Ausflugstipp für die ganze Familie

Die Krombachtalsperre im Hohen Westerwald

Das Naturschutzgebiet Krombachtalsperre, ganz in der Nähe von Rehe ist ein Paradies für Badegäste, Wassersportler, Campingfreunde, Radler und Wanderer gleichermaßen. Am Ufer locken sandige Strände und sonnige Wiesen. Schwimmen, Surfen, Segeln, Tretbootfahren – die Palette der Möglichkeiten ist schier unbegrenzt, so dass auch Familien mit Kindern, in denen alle ihre unterschiedliche Interessen haben, alles unter den sprichwörtlichen einen Hut bringen können. Und wenn die Kinder mal keine Lust auf ein Bad im kühlen Nass haben, werden sie mit Begeisterung den schönen Kinderspielplatz aufsuchen.

Die Wanderung beginnt am Parkplatz des Campingplatzes „Welter’s Camping“ in Rehe. Durch ein Wäldchen und über Wiesen erreichst Du den See. Vorbei an einigen Teichen gehst Du weiter zum ehemaligen Bahndamm und erreichst einen Aussichtsstand mit Infotafel zum Naturschutzgebiet. Von hier lassen sich die Wasservögel genauso gut beobachten wie die Segler und Surfer. Eine schöne Picknickmöglichkeit findet sich im weiteren Verlauf der Strecke, bevor der Weg hinter die Staumauer der Krombachtalsperre abknickt. Hier kannst Du Dich über den „Energielehrpfad“ informieren, bevor Du den Segelclub und das Restaurant auf der hessischen Seite des Stausees erreichst. Nach einem kurzen Stück Fußweg neben der Straße folgt dann der entspannte, ruhige Waldweg zurück zum Ausgangspunkt. (ca. 9 km, Gehzeit ca. 2 h, Wegmarkierung „VR6“)

Tourist-Information „Hoher Westerwald“ • Westernoher Str. 7a • 56477 Rennerod • Telefon: 02664 9939093 • www.hoherwesterwald.info

Foto: Rennerod/Dominik Ketz

25

Apr.

Erlebnisregion Boppard: Kultur – ein ganzes Jahr

Ob Theater, Konzerte, Kino – in der Stadthalle, auf dem Weingut oder Open Air in Grünanlagen und Parks, Kultur findet man das ganze Jahr in Boppard.

Zu den besonderen, überregionalen Highlights gehören hierbei der Mittelrheinische Weinfrühling im Weinberg, das Oldtimer Treffen im Sommer, der traditionelle Zwiebelmarkt im September und natürlich das Bopparder Weinfest und der Weihnachtsmarkt.

Hält der Frühling Einzug, zieht es Groß und Klein nach draußen. Wanderschuhe stehen in jedem Haushalt und findet man im Gepäck unserer Gäste. Nicht umsonst ist Boppard mit weit über 200 km Wanderwegen ein bedeutendes Wandergebiet. Fernwanderwege durchqueren den Ort und zertifizierte und prämierte Rundwanderwege findet der Wanderer hier. Besonders schön lässt es sich immer am letzten Sonntag im April (27.04.2025) im Weinberg Bopparder Hamm beim Mittelrheinischen Weinfrühling wandern. Junge Winzer und regionale Köche laden ein zu kulinarischen Leckereien aus Küche und Keller und der fantastische Ausblick ins Rheintal beschert viele Gänsehautmomente. Besser lässt es sich auf der 5 km langen Weinwanderung nicht rasten.

Im Hochsommer röhren die Motoren der historischen Fahrzeuge beim Oldtimer-Treffen auf dem Marktplatz im Zentrum, wenn sich immer am dritten Samstag im Juli (19.07.2025) historische Automobile auf dem Marktplatz präsentieren.

Der Herbst ist da wenn der traditionelle Zwiebelmarkt in der zweiten Septemberwoche seine Stände im Zentrum der Stadt und entlang der Rheinpromenade aufbaut. Immer am zweiten Mittwoch und Donnerstag im September (10./11.09.2025) halten Händler ihre Waren in Boppard feil. Natürlich dürfen Blumenzwiebeln nicht fehlen, auch wenn das Sortiment von Haushaltsartikeln, über Kleidung bis hin zu Schmuck alles anbietet, was das Herz begehrt.

Noch im September wachsen auf dem Marktplatz die Zelte und Holzbuden des Bopparder Weinfestes empor. Wein trifft Gastronomie & Musik beim Mittelrhein Weinfest Boppard! Umrahmt von der einzigartigen Atmosphäre auf dem Bopparder Marktplatz, mit dem Wahrzeichen der Stadt, der St. Severus Kirche, und eingerahmt von alten Fachwerkhäusern, feiert man an zwei Wochenenden (26.-29.09./03.-05.10.2025) den König der Reben, den Riesling.

Der Herbst zieht vorbei und in den Gassen der Stadt wird es ruhiger – bis: die Adventszeit beginnt. Dann schmückt sich die Stadt mit Lichterglanz und der historische Marktplatz bietet dem Weihnachtsmarkt Boppard ein angemessenes Zuhause. Holzbuden, Rodelbahn, Kinderzug, Weihnachtskrippe, der wunderschöne Winterwald und vieles mehr, lassen den Besucher vom 2. bis 3. Advent (05.-14.12.2025) die Hektik und den Weihnachtsstress vergessen. Der Weihnachtsmarkt in Boppard ist eine wundervolle Gelegenheit, um in weihnachtliche Stimmung zu kommen.

Weitere Infos unter www.boppard-tourismus.de

Foto: Boppard