22

Okt.

O’zapft wird’s

Das grandiose Fest geht wieder los… Wir freuen uns auf die kommende Wiesn 2023!

Das Oktoberfest in Montabaur hat sich innerhalb der letzten Jahren zu einem der Highlights des Kulturprogramms der Kreisstadt etabliert. Ausverkaufte Veranstaltungen und perfekte Stimmung stehen für das traditionelle Fest.

Bei einer schönen Maß Bier, Brez’n, Obatztem, Weißwurst und anderen Oktoberfest-Schmankerln wird gleich zwei Mal zünftig gefeiert, geschunkelt und getanzt. Gerne darf man hierfür das Dirndl oder die Lederhose aus dem Schrank holen.

  • Programm am Freitag, 27.10.2023, ab 17:30 Uhr:
    Musikverein Dernbach e.V. | Würzbuam
  • Programm am Samstag, 28.10.2023, ab 17:30 Uhr:
    Blasorchester Daubach | Bayernmän

Weitere Infos unter www.montabaur-live.de

Foto: Montabaur

20

Okt.

Lichterzauber in der „Bunten Stadt am Rhein“

Lichtershow und Live-Musik in historischem Ambiente. Samstag, 28. Oktober, 18-22 Uhr.

Bevor uns die dunkle Jahreszeit vollends umgibt, sendet die „Bunte Stadt am Rhein“ ein buntes Leuchten in die Nacht. Erleben Sie am Samstag, 28. Oktober 2023 mit Einbruch der Dämmerung die historischen Gebäude und Sehenswürdigkeiten der Linzer Altstadt in einem beeindruckenden Lichterspiel. Verschiedene Auftritte mit Live-Musik sowie kulinarische Highlights runden den Abend ab. Lassen Sie den Alltag für einen kurzen Moment hinter sich, begeben Sie sich auf eine träumerische Reise in das bunte Linz am Rhein.

Wieder einmal füllt Lichtdesigner Martin Kohl den weiten Raum der Kirche St. Martin mit imposanten Lichtshows. Von klassischen Stücken wie Beethovens „5. Sinfonie“, der “D-Moll-Toccata” von J.S. Bach und „O Fortuna“ von Carl Orff spannt sich der Bogen hin zu Popsongs wie “Music” von John Miles und Medley-Shows mit den Themen „Musical“, „Kölsch“, „ABBA“ und „Europa“. Ruth Zimmermann präsentiert mit den Musikern der Formation „Swing & Praise“, Lieder und Jazzstandards zwischen Himmel und Erde. Die Linzer Sängerin wird einen musikalischen Bogen vom traditionellen Gotteslob bis hin zu Jazzballaden spannen und diese unter dem Thema „Swing & Praise“ in ein neues musikalisches Licht tauchen. Die musikalischen Live-Teile wechseln sich ab 18 Uhr halbstündlich mit den programmierten Lichtinszenierungen ab. Freuen Sie sich auf beeindruckende Lichtshows und Live-Musik, die im besonderen Ambiente der Kirche St. Martin ein fantastisches Wechselspiel ergeben, das zum Träumen und Entspannen einlädt.

Auf dem Burgplatz erwarten Sie ab 19 Uhr jazzige Klänge der Band „Straight Four“. Seit über 20 Jahren begeistern sie ihr Publikum im weiten Bonner Umkreis mit traditionellem und modernem Swing und Latin Jazz. Von verschiedenen Konzerten bis zu Events mit anspruchsvoller Begleitmusik treten die MusikerInnen von „Straight Four“ in unterschiedlicher Besetzung auf. Den Burgplatz werden sie als Trio zum Swingen bringen.

Den Buttermarkt bringt ab 19 Uhr die Linzer Duo „Beast and the Beauty“ zum Rocken.

Für das leibliche Wohl sorgen neben den ortsansässigen Gastronomen auch ausgewählte Street Food Stände auf dem Linzer Marktplatz.

Das diesjährige Programm finden unter www.linz.de. Der Eintritt ist wie immer frei.

Foto: Creativ Picture Heinz-Werner Lamberz

01

Okt.

KOKUBU – The Drums of Japan

Sound of Life – Tour 2024

Magische Japan-Reise zwischen artistischem Trommelsturm und zarten Bambusflötentönen

Eine der größten Trommelshows der Welt. Umjubelt gefeierte japanische Trommelshow Kokubu begeistert mit furiosen Rhythmen und kraftvoller Athletik. Mit neuer Show auf großer Tour 2024

(thk) Nach den grandiosen Publikums- und Kritiker-Erfolgen ihrer Deutschland-Gastspiele 2019, 2020 und 2023 umfasst die „Sound of LIfe“-Tour 2024 von Kokubu- The Drums of Japan noch mehr Termine. Der Tourneeplan führt das Ensemble durch Deutschland , Schweiz, Luxemburg und Belgien.

Wenn die japanische Truppe Januar bis März in Europa gastiert, wird sie in ca. 50 Städten ein musikalisches Trommelfeuerwerk garantieren. Dann kann sich jeder Besucher „eines Events, von seltener Intensität“ (Soester Anzeiger) davon überz eugen, was in vielen Rezensionen stand: „Trommler sorgen für Begeisterungsstürme“ (Badische Zeitung), „Alle waren fasziniert.“ (Fränkische Nachrichten) oder „Stehende Ovationen für kraftvolle Trommler“ (Schwäbische Zeitung). Solch einhellige Euphorie basiert auf guten Gründen. Die Akteure praktizieren „die hohe Kunst des Taiko-Spiels“ (Westdeutsche Zeitung) Neben der authentischen und hypnotisch – faszinierenden Energie dieser spektakulären Show verfolgt KOKUBU noch einen weiteren  Ansatz: die tiefgreifende  Spiritualität Japans wird mit jedem Ton erlebbar gemacht.

2024 kommen drei große O – Daiko Trommeln zum Einsatz und geben der Gruppe einen noch imposanteren Auftritt.  Ein neues Bühnenbild und eine spektakuläre Lichtkonzeption runden das außergewöhnliche Trommelevent ab.

Außerdem wird Masamitsu Takasaki als Weltmeister des dreisaitigen Zupfinstruments Tsugaru-Shamisen das Event klanglich bereichern.

KOKUBU ist ein unbeschreiblich fesselndes Erlebnis für Ohren, Augen, Herz und Seele. Die in schwarze Kimonos und weiße Stirnbänder gekleidete Ausnahmetruppe spannt den musikalischen Bogen zwischen den Boden zum Erbeben bringendem Akustik-Orkan der Trommeln, dezenter Rhythmik und dem zart-sanften Klang der Bambuslängsflöte (Shakuhachi). In wechselnden Gruppierungen und mittels dreier unterschiedlich großer Röhrentrommeln (Taikos) bringt das 1998 gegründete Ensemble aus Osaka um Shakuhachi-Meister Chiaki Toyama in atemberaubender Synchronität oder auch kontrastierend einen atemberaubenden Rhythmus auf die Bühne. Bisweilen kommen sogar mehrere imposante, Röhrentrommel zum Einsatz, deren Bespannung ein Athlet mit zwei massiven, unterarmdicken Stöcken bearbeitet. Den Widerpart bilden zarte Flötentöne. Ihr fernöstlicher Klang verzaubert auf Anhieb. So entsteht eine für Europäer magisch anmutende Musik. Dem Verständnis dieser tief in alter Tradition verwurzelten Kunstfertigkeit dient, dass jedem Stück eine kurze Einführung vorangestellt ist. Sie erklärt (in Deutsch) die Bedeutung der jeweiligen Lieder. Diese handeln beispielsweise vom Eins-Sein von Körper und Geist, der Lebensfreude, der Natur, der Kraft der Jahreszeiten oder dem Glaubenssatz „Gehe vorwärts ohne zurückzuschauen“.

„Ganz sanft beginnt der Abend. Leicht wie der Schlag einer Libelle hallen die Töne der traditionellen Holzflöte durch den Saal“, notierte Steffen Koller in der Kreiszeitung über die „einzigartigen Kokubu“, die er als „einfach faszinierend“ beschrieb. „Es ist der Start einer Show, die nicht nur im Trommelfell der Besucher nachhaltig Eindruck hinterlässt. Es ist vor allem eine Darbietung, die durch ihre Authentizität besticht. Eine Show, die nachdenklich und gleichzeitig einfach Spaß macht. Eine Show, die den Alltag vergessen lässt“.

Einen Vorgeschmack gibt es hier im Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=UF5ZdysDeLc

 

20 Uhr, Rhein-Mosel-Halle, Julius-Wegeler-Straße 4, 56068 Koblenz. Tickets erhältlich bei:

  • Buchhandlung Reuffel, Löhrstr. 92
  • Touristinfo Koblenz, Zentralplaz 1
  • reservix.de
  • und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Weitere Informationen unter: www.miro-live.de.

Foto: MIRO LIVE UG

29

Aug.

In der Ruhe liegt die Kraft

Wandern und Radfahren im Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Inmitten sanfter bewaldeter Hügel, umrahmt von den Flüssen Lahn und Dill, liegt der Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Ein enges Netz naturnaher Bäche, tief eingeschnittener Täler und ausgedehnter Waldgebiete prägen die Region. Besonders gut lässt sich die Region zwischen Herborn und Marburg, Biedenkopf und Wetzlar in Wanderschuhen erkunden. Freunde von Mehrtageswanderungen können den Naturpark in fünf Etappen auf dem 90 km langen Lahn-Dill-Bergland-Pfad durchqueren. Mit weiteren 18 Extratouren werden Wandererlebnisse auf Premiumniveau geboten. Die Extratouren sind zwischen 7 und 39 km lang und somit als Halbtages- oder Tageswanderung bestens geeignet. Alle Wege sind nach den strengen Richtlinien des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert.

Weitere Erlebnismöglichkeiten warten darüber hinaus in den Städten und Dörfern des Lahn-Dill-Berglandes. Ein Besuch lohnt sich beispielsweise in der historisch bedeutsamen Oranienstadt Dillenburg oder im Landgrafenschloss in Biedenkopf. Oder wie wäre es mit Fachwerkromantik in Herborn, einem Museumsbesuch in Haiger, entspannten Stunden in der Lahn-Dill-Bergland-Therme in Bad Endbach oder erfrischendem Badespaß im Aartalsee in Bischoffen?

Naturpark-Linie Radund Wanderbus

Ob zum Wandern oder Radfahren – die Naturpark Linie ist in Ergänzung zur Blauen Linie ein perfektes Busangebot. Der Bus verkehrt vom 1. Mai bis 3. Oktober eines Jahres zwischen Niederwalgern und Bad Endbach (Linie MR-30) an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen und ist mit einem Fahrradanhänger unterwegs. So können Sie mit dem Fahrrad bequem in den Naturpark hinein- und natürlich auch wieder hinausfahren. In Niederwalgern haben Sie Anschluss an die Deutsche Bahn (Richtung Marburg oder Frankfurt) und in Bad Endbach können Sie in die Blaue Linie umsteigen, die Sie bis in den Westerwald bringt (Es gelten der RMV-Tarif und die RMV-Beförderungsbedingung; Die Kapazität des Fahrradanhängers ist auf 20 Fahrräder begrenzt; Die Mitnahme des Fahrrades ist kostenlos; weitere Informationen wie Fahrpläne, Gruppenreservierung etc. erhalten Sie bei der RMV unter „Naturparklinie“).

Naturpark Lahn-Dill-Bergland • Herborner Str. 1 • 35080 Bad Endbach • Tel.: 02776 801-15 • info@lahn-dill-bergland.de • www.lahn-dill-bergland.de

Foto: Siegbert Werner/Naturpark Lahn-Dill-Bergland

20

Aug.

E-Bike Verleih in Waldbreitbach

Die Tourist-Information in Waldbreitbach vermietet für Gäste wie Einheimische die neuesten Movelo Modelle. Das sind zwei Comfort Plus E-Bike: Der elegante Cruiser mit kraftvollem 500 W Bosch Rahmenakku auf höchstem technischen Standard mit tiefem Wave-Rahmen in den Größen M und L. Außerdem zwei eMTB Hardtail Street: Der straßentaugliche Offroader vereint alle Ansprüche eines Freizeitsportlers in einem Bike. Mit Bosch Performance 85 Nm Antrieb, 625 Wh Akku und ebenfalls in den Größen M und L. Die Miete für einen Tag beträgt 29,00 € pro E-Bike, 3 Tage kosten 69,00 €, 1 Woche 119,00 € und jeder weitere Tag dann 15,00 €. Es gibt auch eine online Buchungsmöglichkeit auf www.wiedtal.de, um die Fahrräder vorab zu reservieren.

Zwei moderne Fahrradständer und eine Ladestation runden das Angebot ab. Diese ist jederzeit kostenfrei nutzbar, und das nicht nur für das Laden von E-Bike Akkus, sondern auch diverse Ladekabel für Handys sind in den Fächern zu finden.

Weitere Infos zu allen Fahrrad-Angeboten unter: Touristik-Verband Wiedtal e.V. 56588 Waldbreitbach • Tel 02638 – 4017 info(at)wiedtal.de • www.wiedtal.de

Foto: Andreas Pacek

18

Aug.

Der Himmeroder Hof

Der Himmeroder Hof in Rheinbach bietet drei Sehenswürdigkeiten auf einmal: Das Glasmuseum zeigt gläserne Prachtwerke aus Barock, Biedermeier, Historismus und Jugendstil. Ergänzt wird die Dauerausstellung durch einzigartige Exponate namhafter Künstler, die dem Studioglas zugeordnet sind.

Das Römerkanal-Infozentrum liegt ungefähr in der Mitte des Römerkanal-Wanderwegs. Entlang der Wasserleitung, die das römische Köln mit bestem Wasser aus der Eifel versorgte, verläuft er zwischen Nettersheim in der Eifel und Köln. Die Ausstellung vereint alles, was man zum Römerkanal und zum Wasserbau der Römer wissen muss.

Die Ausstellung des Naturparks Rheinland gehört zum Naturparkzentrum Himmeroder Hof. Sie stellt die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des 1000 km² großen Naturparks vor, der unmittelbar vor den Toren der Stadt Rheinbach liegt.

Für Wanderungen auf dem Römerkanal-Wanderweg, Spaziergänge auf der Feuerroute im Rheinbacher Stadtwald und Radtouren entlang der rheinischen Apfelroute ist der Himmeroder Hof der ideale Ausgangspunkt. Außerdem bieten sich ansprechende Geschäfte, Restaurants und Cafés in Rheinbach für einen ausgiebigen Stadtbummel an.

Auf dem Krimi-Trail quer durch Rheinbach übernimmt das Detektivteam die Ermittlungen selbst und versucht den Raub einer wertvollen Glasskulptur aufzuklären. Informationen unter: krimi-trails.de

Weitere Informationen unter www.glasmuseum-rheinbach.de und www.roemerkanal.de

Foto: Galsmuseum Rheinbach/paulmeixner.de

30

Juni

Mini-Urlaub im autofreien Tal

Autofreier Gelbachtag am 9. Juli 2023

Radeln oder skaten entlang der Straße: Beim autofreien Gelbachtag am Sonntag, 9. Juli, lässt sich das idyllische Tal zwischen Montabaur und Weinähr wieder entspannt als Mini-Urlaub erleben. Diesmal darf ein Jubiläum gefeiert werden. Das Erfolgskonzept geht bereits seit 25 Jahren auf, und seit Beginn ist die NASPA als Hauptsponsor dabei.

Die Landstraße (L 313 / L325) ist von 9 bis 18 Uhr für motorisierte Fahrzeuge gesperrt. Entlang der Strecke liegen die Montabaurer Stadtteile Wirzenborn, Reckenthal, Bladernheim und Ettersdorf. Dann fließt der Gelbach Richtung Lahn weiter und passiert die Orte Isselbach, Giershausen, die Gackenbacher Ortsteile Kirchähr und Dies sowie Weinähr. Überall dürfen sich die Gäste auf ein Rahmenprogramm mit musikalischer Unterhaltung und Informationsangeboten freuen, und selbstverständlich ist „flächendeckend“ für Speisen und Getränke gesorgt. Schließlich gilt es die Kalorien aufzutanken, die beim Radfahren erbraucht wurden.

Zu den Highlights in diesem Jahr zählt in Wirzenborn eine Ausstellung des Deutschen Fahrradmuseums mit historischen Vehikeln und einem Parcours mit Ausprobier- und Geschicklichkeitsrädern. In Ettersdorf darf man einen Blick in die Zukunft werfen: Die Verbandsgemeinden Montabaur, Diez und Bad Ems-Nassau stellen den gemeinsamen Masterplan vor, der das Gelbachtal touristisch noch attraktiver machen soll.

Weitere Infos unter 02602 / 9502780, tourismus@montabaur.de oder www.gelbachtag.de

Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur

27

Juni

Das Westerwaldbad in Westerburg

Das Westerwaldbad in Westerburg ist mit modernster Technik und hervorragender Wasserqualität ausgestattet, es wird als Sport- und Freizeitstätte für Jung und Alt, Kleinkindern und Senioren aber auch echten Leistungssportlern gerecht. Die große, gelbe Dreifachwellenrutsche sowie der Strudel sind eine besondere Attraktion des Bades.

Familien mit kleinen Kindern bevorzugen die Plätze rund um das Kinderplanschbecken, welches von einem großen Sonnensegel geschützt wird.

Die Umkleideräume sind beheizt, was insbesondere bei nicht so guter Witterung von den Badegästen gelobt wird. Erwähnenswert sind zudem die große Treppe für ältere und schwerbehinderte Besucher neben dem Schwimmerbecken, der barrierefreie Zugang im Eingangsbereich, der behindertengerechte Zugang im Sanitärbereich.

Im Bereich des Sandstrandes stehen kostenlos Sonnenliegen und -schirme zur Verfügung. Für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt der Kiosk mit einem breit gefächerten Angebot an Speisen und Getränken.

Auch hier gibt es zahlreiche Sitzmöglichkeiten, die zum Verweilen einladen.

Unsere Öffnungszeiten:
Das Westerwaldbad ist von Montag bis Samstag von 08:00 bis 20:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 09:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Bei Regen und Außentemperaturen unter 20 Grad Celsius ist das Freibad von 08:00 bis 12:00 und von 17:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.

Das Abendschwimmen ist werktags von 18:00 bis 20:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 17:00 bis 19:00 Uhr möglich.

Westerwaldbad Westerburg, Stadionstraße • 56457 Westerburg, Betreiber Andreas Gravelius, (Dienstleistungsservice für Bäderwesen), Tel. 02663/8771

Foto: Westerwaldbad Westerburg

04

Juni

Zwei neue „Kleine Wäller Spazierwanderwege“ eröffnet

Der „MalbergSeeBlick“ startet am Wanderparkplatz in Hausen/Wied, Ortsteil Hähnen. Auf beiden Seiten des breiten Forstweges sind zu Beginn verschiedene Projekte zur Wiederaufforstung zu sehen. Auf der Hälfte des Weges kann eine kürzere Runde über den Forstweg zurück zum Parkplatz einschlagen werden, dieser Rundweg ist somit komplett barrierefrei. Wer dem Wiesenweg folgt, genießt fantastische Ausblicke auf die Klosterlandschaft des Wiedtals und die Höhen des Rengsdorfer Landes.

„Vital-Parcours“ lautet der passende Name für den Kleinen Wäller zwischen Rengsdorf, Hardert und Bonefeld mit Sport, Spaß und Fitness auf neuestem Standard. Offizieller Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der K104 bei Rengsdorf. Weitere mögliche Startpunkte sind am Ortsrand von Hardert sowie am Deichwiesenhof in Bonefeld. Der eigentliche markierte Rundweg hat eine Länge von 2,4 km. Er führt an 6 sportlichen Stationen vorbei. Ab Bonefeld ist ein Zuweg markiert. Dieser hat eine Länge von weiteren 3,8 km.

Weitere ausführliche Informationen zu den beiden Wegen und kostenfreie Prospekte zu weiteren Kleinen Wällern im gesamten Westerwald und zu den Wanderangeboten im Wiedtal und Rengsdorfer Land können beim Touristik-Verband Wiedtal erfragt werden.

Weitere Infos unter www.wiedtal.de

Foto: Uwe Schmalenbach