
Die Natur erwacht und wir freuen uns endlich wieder einmal herauszukommen und etwas im Freien zu unternehmen. Tausende Obstbäume tauchen die Landschaft im Frühjahr in ein Blütenmeer – im Sommer reifen Erdbeeren, Kirschen, Birnen und vor allem Äpfel. Die Landschaft unserer Region wird dank ihres ausgezeichneten Klimas seit Jahrhunderten durch Blütenzauber im Frühling und reiche Ernten im Sommer und Herbst geprägt. Radelt entlang der Apfelroute und lasst euch von unserer Region verzaubern. Besucht unsere Frühlingsveranstaltungen und lernt die Höfe vor Ort, ihre Produktionsmethoden und die regionalen Produkte kennen und genießen. Hier ist für jeden etwas dabei!
Wer gerne aktiv unterwegs ist und sich die Gegend erwandern möchte, kann entlang der Feuerroute viel Neues entdecken. Neben der landschaftlichen Vielfalt prägt auch die hohe Anzahl der Wasserburgen das Bild der Region im Herzen des Rheinlandes.
Frühlingsveranstaltungen 2023
- 13.04.2025: Rheinbacher Frühlingsmarkt
- 13.04.2025: Meckenheimer Blütenfest
- 27.04.2025: Wachtberger Streuobstwiesentour
- 27.04.2025: Frühlingserwachen im Vorgebirge
- 11.05.2025: Alfter bewegt
Foto: Rhein-Voreifel Touristik

Sehnsucht nach Entspannung, frischer Luft, Natur oder vielfältigen Freizeit- und Kulturmöglichkeiten? Dann ist Bad Nauheim die passende Option: Für Menschen, die Natur- und Stadterlebnisse miteinander verbinden wollen, ist die Kurstadt zwischen Gießen und Frankfurt gelegen, ein echter Geheimtipp. Die Gesundheitsstadt hat einiges zu bieten.
Die neue Sprudelhof Therme mit Bad Nauheimer Solewasser liegt direkt am Kurpark. Kalt- und Warmwasserbecken, belebende Massagedüsen, wohltuende Sprudelsitze und Entspannungsbereiche bieten vielfältige Bade- und Aufenthaltsmöglichkeiten. Dazu gehört auch das abwechslungsreiche Angebot der Saunalandschaft mit ihrer einzigartigen Turmsauna.
Wen das zauberhafte und bunte Blätterkleid im Herbst eher nach draußen zieht, kann Bad Nauheim bei einer Gästeführung besser kennenlernen oder etwas ganz Besonderes erleben: Denn in Bad Nauheim ist man stolz auf seinen Waldpark, der in der Jugendstilzeit entstanden ist. Vor nicht einmal einem Jahr wurde hier der erste zertifizierte Heilwald Hessens geschaffen. Hier lädt ein Waldbadenpfad mit mehreren Stationen dazu ein, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen auszuprobieren.
Auch auf den Panoramaliegen oder im idyllisch gelegenen Waldbadezimmer können Naturliebhaber Entspannung finden.
Weitere Informationen unter www.bad-nauheim.de
Fotos: Bad Nauheim (Mareike Böhmer, Sven Bierwirt Visual Content)

Die Wied im Bereich zwischen Neustadt und Niederbreitbach eignet sich hervorragend zum Angeln. Manche Stellen sind flach, einige haben einen wilderen Flusslauf und wieder andere Stellen sind durch Wehre angestaut. Besonders die vielen Campingplätze am Wiedufer im Naturpark Rhein-Westerwald bieten gute Möglichkeiten. Die Reviere sind in folgende Abschnitte unterteilt:
- Neustadt: drei Abschnitte zwischen Kloster Ehrenstein und Brochenbachtal
- Roßbach: Zufluss Masbach bis Zufluss Elsbach
- Waldbreitbach: Zufluss Elsbach bis Kreuzkapelle
- Hausen: Kreuzkapelle bis Schießplatzweg
- Niederbreitbach: Schießplatzweg bis Zufluss Nonnenbach
Erlaubnisscheine für die jeweiligen Abschnitte gibt es in der Tourist-Information und im Rathaus Waldbreitbach, bei Campingplatz Wiedhof Waldbreitbach, Camping Neuerburg Niederbreitbach und bei der ARAL-Tankstelle sowie im Gemeindebüro in Neustadt.
In der Frühjahrs-Schonzeit die am 31. Mai endete, ist das Angeln nicht gestattet. Im Juni dürfen teilweise nur Monats- und Jahreskarten verkauft werden.
Kinder und Jugendliche müssen beim Erwerb von Erlaubniskarten ebenfalls einen Angelschein vorweisen. Ab 7 Jahren ist das Angeln in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt, ab 14 Jahren auch alleine. Ein Tagesschein kostet zwischen 9,00 € und 25,00 €. Eine Jahreskarte 55,00 € bis 85,00 €.
Es gelten ab dieser Saison einige neue Regeln, wie der Fischfang mit einer Handangel, zwei Angeln für Jahresscheininhaber, ein ganzjähriges Fangverbot für Nasen und auch das beliebte Fliegenfischen ist jetzt erlaubt.
Karten der Abschnitte und alle Preise sind unter www.wiedtal.de und im neu erschienenen Flyer zu finden
Foto: Andreas Pacek/Touristik-Verband Wiedtal e.V.

Goldis Familien Wanderrätsel – 4 Wanderwege – 4 Goldirätsel
Nur Wandern war gestern – Entdecken, Spielen, Ausprobieren heißt es heute.
Ab sofort könnt ihr erstmalig unser neues Goldi-Maskottchen auf unseren 4 schönen Rundwanderwegen in Piesport entdecken und kennenlernen. Macht euch auf den Weg und sucht die von Goldi versteckten Buchstaben. Setzt die Buchstaben zusammen und erratet das Lösungswort. In der Touristinformation erwartet euch ein „goldiger“ Preis.

Unterwegs könnt ihr zusätzlich euer Geschick bei Wurfspielen und an unserer Wurfbude ausprobieren. Das XXL GOLDI MEMORY, WER BIN ICH und VIER GEWINNT unterhält nicht nur die kleinen Wanderer.
Urlaub ist, wenn die Familie Spaß hat!
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Weitere Informationen sowie die kostenlosen Teilnahmekarten erhaltet ihr bei:
Touristinformation Piesport/Minheim
Heinrich-Schmitt-Platz 1
54498 Piesport
Tel. 06507-2027 / WhatsApp 0151-10296946
info(at)piesport.de / www.piesport.de
Foto: Touristinformation Piesport/Minheim

Wandern und Radfahren im Naturpark Lahn-Dill-Bergland
Inmitten sanfter bewaldeter Hügel, umrahmt von den Flüssen Lahn und Dill, liegt der Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Ein enges Netz naturnaher Bäche, tief eingeschnittener Täler und ausgedehnter Waldgebiete prägen die Region. Besonders gut lässt sich die Region zwischen Herborn und Marburg, Biedenkopf und Wetzlar in Wanderschuhen erkunden. Freunde von Mehrtageswanderungen können den Naturpark in fünf Etappen auf dem 90 km langen Lahn-Dill-Bergland-Pfad durchqueren. Mit weiteren 18 Extratouren werden Wandererlebnisse auf Premiumniveau geboten. Die Extratouren sind zwischen 7 und 39 km lang und somit als Halbtages- oder Tageswanderung bestens geeignet. Alle Wege sind nach den strengen Richtlinien des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert.
Weitere Erlebnismöglichkeiten warten darüber hinaus in den Städten und Dörfern des Lahn-Dill-Berglandes. Ein Besuch lohnt sich beispielsweise in der historisch bedeutsamen Oranienstadt Dillenburg oder im Landgrafenschloss in Biedenkopf. Oder wie wäre es mit Fachwerkromantik in Herborn, einem Museumsbesuch in Haiger, entspannten Stunden in der Lahn-Dill-Bergland-Therme in Bad Endbach oder erfrischendem Badespaß im Aartalsee in Bischoffen?
Naturpark-Linie Radund Wanderbus
Ob zum Wandern oder Radfahren – die Naturpark Linie ist in Ergänzung zur Blauen Linie ein perfektes Busangebot. Der Bus verkehrt vom 1. Mai bis 3. Oktober eines Jahres zwischen Niederwalgern und Bad Endbach (Linie MR-30) an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen und ist mit einem Fahrradanhänger unterwegs. So können Sie mit dem Fahrrad bequem in den Naturpark hinein- und natürlich auch wieder hinausfahren. In Niederwalgern haben Sie Anschluss an die Deutsche Bahn (Richtung Marburg oder Frankfurt) und in Bad Endbach können Sie in die Blaue Linie umsteigen, die Sie bis in den Westerwald bringt (Es gelten der RMV-Tarif und die RMV-Beförderungsbedingung; Die Kapazität des Fahrradanhängers ist auf 20 Fahrräder begrenzt; Die Mitnahme des Fahrrades ist kostenlos; weitere Informationen wie Fahrpläne, Gruppenreservierung etc. erhalten Sie bei der RMV unter „Naturparklinie“).
Naturpark Lahn-Dill-Bergland • Herborner Str. 1 • 35080 Bad Endbach • Tel.: 02776 801-15 • info@lahn-dill-bergland.de • www.lahn-dill-bergland.de
Foto: Siegbert Werner/Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Die Tourist-Information in Waldbreitbach vermietet für Gäste wie Einheimische die neuesten Movelo Modelle. Das sind zwei Comfort Plus E-Bike: Der elegante Cruiser mit kraftvollem 500 W Bosch Rahmenakku auf höchstem technischen Standard mit tiefem Wave-Rahmen in den Größen M und L. Außerdem zwei eMTB Hardtail Street: Der straßentaugliche Offroader vereint alle Ansprüche eines Freizeitsportlers in einem Bike. Mit Bosch Performance 85 Nm Antrieb, 625 Wh Akku und ebenfalls in den Größen M und L. Die Miete für einen Tag beträgt 29,00 € pro E-Bike, 3 Tage kosten 69,00 €, 1 Woche 119,00 € und jeder weitere Tag dann 15,00 €. Es gibt auch eine online Buchungsmöglichkeit auf www.wiedtal.de, um die Fahrräder vorab zu reservieren.
Zwei moderne Fahrradständer und eine Ladestation runden das Angebot ab. Diese ist jederzeit kostenfrei nutzbar, und das nicht nur für das Laden von E-Bike Akkus, sondern auch diverse Ladekabel für Handys sind in den Fächern zu finden.
Weitere Infos zu allen Fahrrad-Angeboten unter: Touristik-Verband Wiedtal e.V. 56588 Waldbreitbach • Tel 02638 – 4017 info(at)wiedtal.de • www.wiedtal.de
Foto: Andreas Pacek

Der „MalbergSeeBlick“ startet am Wanderparkplatz in Hausen/Wied, Ortsteil Hähnen. Auf beiden Seiten des breiten Forstweges sind zu Beginn verschiedene Projekte zur Wiederaufforstung zu sehen. Auf der Hälfte des Weges kann eine kürzere Runde über den Forstweg zurück zum Parkplatz einschlagen werden, dieser Rundweg ist somit komplett barrierefrei. Wer dem Wiesenweg folgt, genießt fantastische Ausblicke auf die Klosterlandschaft des Wiedtals und die Höhen des Rengsdorfer Landes.
„Vital-Parcours“ lautet der passende Name für den Kleinen Wäller zwischen Rengsdorf, Hardert und Bonefeld mit Sport, Spaß und Fitness auf neuestem Standard. Offizieller Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der K104 bei Rengsdorf. Weitere mögliche Startpunkte sind am Ortsrand von Hardert sowie am Deichwiesenhof in Bonefeld. Der eigentliche markierte Rundweg hat eine Länge von 2,4 km. Er führt an 6 sportlichen Stationen vorbei. Ab Bonefeld ist ein Zuweg markiert. Dieser hat eine Länge von weiteren 3,8 km.
Weitere ausführliche Informationen zu den beiden Wegen und kostenfreie Prospekte zu weiteren Kleinen Wällern im gesamten Westerwald und zu den Wanderangeboten im Wiedtal und Rengsdorfer Land können beim Touristik-Verband Wiedtal erfragt werden.
Weitere Infos unter www.wiedtal.de
Foto: Uwe Schmalenbach
Wandern an der Westerwälder Seenplatte
Der 7-Weiher-Weg führt entlang der vom Grafen zu Wied im 17. Jahrhundert angelegten Stauweiher. Sie gaben dem Naturraum den Namen „Dreifelder Weiherland“. Bei Dreifelden führt Sie der Ausflug am Dreifelder Weiher (mit 123 ha das größte Gewässer) und am kleineren Haiden- und Hofmannsweiher entlang. Im weiteren Verlauf kommen Sie bei Freilingen an den Postweiher sowie bei Steinen an den Brinken- und Hausweiher. Der Letzte im Bunde ist der nordöstlich von Wölferlingen gelegene Wölferlinger Weiher. Die Gesamtstrecke des 7-Weiher-Wanderweges beträgt 36 km.
Tipp: Von März bis Oktober starten jeden Samstag um 14 Uhr kostenlose geführte Wanderungen mit Christel Forkmann im Gebiet der Westerwälder Seenplatte.
Aktuelle Auskünfte erhalten Sie über die Tourist-Information in Hachenburg oder Selters und auf www.westerwaelder-seenplatte.de.
Foto: Westerwälder Seenplatte/Selters
Am 1. Mai 2022 startet ab 10:00 Uhr der zweite Verbandsgemeinde-Wandertag in Oberfell. Neben drei abwechslungs-reichen Rundwanderwegen mit unter-schiedlichen Streckenlängen (ca. 5 km, ca. 6,3 km und ca. 8 km) und diversenHighlights wird auch auf dem OberfellerFestplatz einiges geboten: Leckere Weine von Mosel- und Rheinwinzern,deftige Speisen, Kaffee und Kuchen, Spiel und Spaß sowie ein Platzkonzert. Entlang der Wanderrouten erwarten Sie Getränkestände an den Schutzhütten und traumhafte Ausblicke ins Moseltal sowieeine hervorragende Weitsicht in die Vor-dereifel. Tipp: Von Koblenz aus fährt die VRM-Buslinie 31 jede halbe Stunde nach Oberfell und zurück.
Infos & Kontakt: Tourist-Information Sonnige Untermosel. Moselstr. 756332 Alken. www.sonnige-untermosel.de
Foto: Tourist-Information Sonnige Untermosel/Marco Rothbrust