02

Apr.

Nahe.Wander.Sommer geht in die fünfte Runde

23 erlebnisreiche Wanderevents vom Bostalsee bis Bingen

Auch 2019 heißt es wieder: Wanderschuhe schnüren und mitmachen beim Nahe.Wander.Sommer. Die Wanderer erwarten von April bis Oktober 23 erlebnisreiche Wanderungen vom Bostalsee bis ins Rhein-Nahe-Eck bei Bingen am Rhein. Der Nahe.Wander- Sommer startet am 14. April mit der Wanderung auf der neuen Vitaltour „Geheimnisvoller Lemberg“. Die offzielle Eröffnungswanderung findet am Sonntag, 2. Juni um 10 Uhr in Kirn auf der Kyrburg auf der neuen Vitaltour „3-Burgen-Weg“ statt. Zu den weiteren Touren-Events gehören viele interessante Themenwanderungen, großen Anklang finden auch die Wanderevents mit Weinbezug. Bei allen Wanderevents erwarten die Wanderer Verpflegungsstationen mit regionalen Speisen und Getränken, bestens ausgeschilderte Wanderrouten und die Teilnahme am Wander-Sommer Gewinnspiel.

Foto: Naheland-Touristik GmbH/Peter Bender

15

März

Beeindruckende Naturerlebnisse vor der Haustüre

Aktiv–Messe ERLEBNIS NATUR am 31. März 2019 wieder im kulturWERKwissen

Am letzten Sonntag im März wird die Aktiv-Messe ERLEBNIS NATUR wieder im kulturWERKwissen stattfinden. Das Motto der Messe lautet: Entdecken Sie, welche Vielfalt Ihnen die Natur vor der Haustür bietet – Wandern, Radfahren, Klettern, Kanufahren, – das ist nur eine kleine Auswahl von Tipps für alle Altersklassen.

Informationen zur Naturregion Sieg erhältlich hier: Besucherzentrum Naturregion Sieg

Foto: Besucherzentrum Naturregion Sieg

01

Nov.

Herbstliches Diez

Endlich wieder Tee trinken, Pullover tragen, spazieren gehen, Zeit haben und deftig essen! Unsere Tipps, die den Herbst in Diez noch schöner machen: Unser Wander-Highlight am Samstag, 10.11.2018, 11-16 Uhr: „Totholz – Neues Leben für unseren Wald“. Ob Säugetiere, in Höhlen brütende Vögel oder wärmeliebende
Reptilien, Pilze, Insekten und viele andere Lebewesen – alle lieben Totholz. Von der wichtigen Rolle, die Totholz im Ökosystem Wald spielt, erzählt Rita Landau, Wildkatzenbotschafterin und zertifizierte Wanderführerin. Die Wanderung führt Sie auf dem Lahnwanderweg von Laurenburg nach Obernhof. Sie findet auch bei leichtem Regen statt, bitte entsprechend festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung einplanen. Rucksackverpflegung. Auf Wunsch und eigene Rechnung ist eine Einkehr möglich. Treffpunkt: Bahnhof Laurenburg.

Kulturherbst in Diez
Genießen Sie die Highlights der Diezer Kultur: Musik, Lesungen und Ausstellungen im Herbst.

  • Besuchen Sie die musikalischen Höhepunkte im herbstlichen
    Diez: Infos und Karten unter: www.oraniensteiner-konzerte.de
  • 22.11.2018, 18.00-19.30 Uhr „Gemütlich-heimelig-lustige Bratapfel-Lesung“: Lassen Sie sich im romantischen Café im Hain zum Lauschen und Probieren
    verführen. Infos und Eintrittskarten ab sofort: Tourist-Information Diez, Tel.: 0 64 32 – 9 54 32 11, info@urlaub-in-diez.de
  • „15. Diezer Krippenweg“ vom 30.11.18 – 06.01.19: Liebhaber handgefertigter Krippen werden begeistert sein: Die Geschäfte der Diezer Innenstadt stellen in der Advents- und Weihnachtszeit eine große Vielfalt unterschiedlichster Krippen aus. Die Eröffnung des Krippenweges findet am Freitag, 30.11.2018 um
    18 Uhr auf dem Diezer Marktplatz statt. Ein musikalisches Programm stimmt auf die schönste Zeit des Jahres ein. Kleine Leckereien erwärmen Körper und Seele!
  • „Weihnachtliches Diez mit Weihnachtshäuschen am Alten Markt“ vom 30.11.18 – 02.12.18, 16-20 Uhr: Umgeben von den historischen Häusern am idyllischen Alten Markt stellen sich heimische Kunsthandwerker vor und locken köstliche Düfte gern gesehene Gäste in die Diezer Altstadt. Und mit einem stimmungsvollen Programm steigt die Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres.

Foto: Tourist-Information Diez

28

Okt.

Langeweile ist woanders

Von Westerwald bis Lahntal erstreckt sich die Gemeinde Greifenstein und hat daher eine reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft zu bieten. Genießen Sie
die spektakuläre Aussicht von der Burg Greifenstein, unserem weithin sichtbaren Wahrzeichen. Entdecken Sie die prunkvolle Barockkirche und die geheimnisvollen Kasematten. In der Glockenwelt Burg Greifenstein können kleine und große Besucher bei einem spannenden Rundgang durch ein Jahrtausend Glockengeschichte über 100 berühmte Glocken aus aller Welt neu entdecken
und ausprobieren.

Interessante Ausflugsziele: Outdoor Zentrum Lahntal, Skulpturenpark Siegfried Fietz, Erwin-Piscator Denkmal, Erholungsgebiet Ulmbachtalsperre, BASALTPARKours, Adolf-Weiß-Denkmal und Knotenkreuz.

Foto: Tourist-Info Gemeinde Greifenstein

18

Okt.

Herzlich Willkommen rund um Glan und Lauter!

Wer gerne zu Fuß unterwegs ist, kann die Landschaft auf schmalen, naturnahen Wegen, vorbei an Bachläufen, hin zu atemberaubenden Aussichtspunkten u.a. über die Prädikatswanderwege Pfälzer Höhenweg, Veldenz Wanderweg und auch Remigius Wanderweg in Ein- oder Mehrtagestouren erwandern. Auch das gut ausgebaute Radwegenetz, mit dem 4? ? ? ? Glan-Blies-Radweg, dem Lautertal-
und dem Odenbachtal-Radweg, das Erlebnis mit der Fahrraddraisine, mit der man auf alten Bahngleisen quer durch das Glantal radeln kann sowie die drei Freibäder
lassen die Zeit nie lang werden.

Wandern mit Leib und Seele

  • Sonntag, 28. Oktober 11.00 Uhr
    PWV-Hütte Lauterecken
  • Spiritueller Spaziergang auf dem Veldenzwanderweg
    (ca. 2 ½ Stunden)
  • Weitere Informationen und Anmeldungen
    unter Tel. 06382/ 791 116

Foto: Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein

12

Okt.

Neuer Themenwanderweg „Multitalent Wald“ eingeweiht

Die Themenwanderwege im südlichen Westerwald haben Zuwachs bekommen: Pünktlich zum bundesweiten „Tag des Waldes“ wurde am 16.09.2018 der Themenwanderweg „Multitalent Wald“ rund um die Ortsgemeinden Großholbach und Girod eröffnet. Auf dem 3,8 Kilometer lange Rundweg erfahren Wanderer auf 15 Infotafeln, was der Wald alles kann und ist: Er ist Lebensspender, limaschützer, Arbeitgeber und Erholungsoase in einem.

Der Infoflyer mit Wanderkarte steht unter www.suedlicherwesterwald.de zum Herunterladen bereit.

Foto: VG Montabaur

26

Juni

Das Raiffeisen-Jahr 2018 in Neustadt (Wied)

Am 30. März 2018 wäre der Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen 200 Jahre
alt geworden. Seine Idee bewegt weiterhin Menschen und Märkte. Die Genossenschaftsidee wurde 2016 von der UNESCO in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied einer Genossenschaft, und immer mehr Menschen entdecken diese Form des gemeinschaftlichen Wirtschaftens: „Was einer allein nicht schafft, dass schaffen viele.“ war eines der Leitmotive von Raiffeisen. 2018 heißt es deshalb unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: „Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“

St. Margarita Kirmes in Neustadt (Wied)
Die traditionelle Kirmes in Neustadt (Wied) findet alljährlich auf dem Parkplatz
direkt vor dem Bürgerhaus statt. Die Kirmes in Neustadt hat jeweils am 2. Wochenende im Juli (6. bis 9. Juli 2018) einiges zu bieten! Neben zahlreichen
Fahrgeschäften und Imbissbuden findet man hier natürlich auch die traditionellen
Attraktionen, wie z.B. Wurfund Schießbuden.

Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Asbach

07

Juni

Kultur erleben – Technik begreifen – Wandern genießen

Ein Erlebnis ist der Besuch der Ortsgemeinde Asbach allemal. Die Veranstaltungen im Zentralort und in den größeren Ortschaften der Flächengemeinde haben sich für viele Besucher zu einem Geheimtipp entwickelt. Der Jahreskalender weist aus, dass man es im „Asbacher Land“ versteht Großveranstaltungen zu organisieren und Feste, ob Maifeier, Patrozinium oder Karneval auch in den kleinen Dörfern zu feiern.

Die jahrhundertealten Marktrechte sind eine Verpflichtung für die Gemeinde,
durch regelmäßige Veranstaltungen auf dem Marktplatz im Zentralort an die alte
Tradition des Viehmarktes zu erinnern. Im vergangenen Jahr war die
Geburtsstunde eines besonderen Marktes: Die Idee des „Lavendelmarktes“ war geboren.  Asbach freut sich den interessierten Besucher am 17. Juni 2018 auf dem Lavendelmarkt zu begrüßen.

Wer es an diesem Wochenende nicht schafft Asbach zu besuchen, dem empfehlen wir in den Monaten von April bis Oktober, jeweils am 2. Sonntag im Monat zwischen 11.00 und 17.00 Uhr, einen Besuch im Rhein-Sieg-Eisenbahn
Museum Asbach (Ww).

Foto: VG Asbach

19

Apr.

„R(h)einwandern in den Frühling“ 2018

Sonntag, 29. April:
Unkeler Wein – gestern und heute Lange Zeit wurde Unkel von Weinbergen und Winzerhöfen im Ortskern geprägt. Doch im Laufe der letzten Jahrzehnte ging der Weinbau immer mehr zurück. Nun ist ein Aufbruch zu spüren; neue Weinstöcke werden gepflanzt und Rebsorten gewinnen Marktanteile. Unsere Wanderung zeigt alten Terrassenanbau, neue Anpflanzungen und führt uns bei Winzern vorbei, die
den Weinbau in die Zukunft führen.

Sonntag, 27. Mai:
Kupfer in Rheinbreitbach – Relikte Schon zu Beginn wird an die lange Geschichte des Bergbaus in Rheinbreitbach erinnert. Unser Begleiter, Sven von Loga, wird uns zum Auge Gottes führen, vorbei an ehemaligen Halden des Kupfererzbergbaus.
Auf dem Rückweg empfängt uns Dankwart Heinrich und erzählt aus der Ortsgeschichte des ehemaligen Weinortes Rheinbreitbach.

Foto: Tourismus Siebengebirge