02

Okt.

Der Apfel ist der Star des Tages!

Am Sonntag, den 06. Oktober 2024, ab 12 Uhr findet ein Markt an der Tourist- Information WällerLand statt.

Hier dreht sich alles rund um den Apfel.

Angefangen bei der köstlichen Apfel-Röstzwiebel Bratwurst gibt es außerdem eine Apfelverkostung, Apfel- Confits, Dekorationen, Bücher, Apfelmischsäfte und natürlich darf ein leckeres Stück vom duftenden Apfelkuchen und eine Tasse Kaffee dazu nicht fehlen. Die Westerwälder Apfelprodukte und Köstlichkeiten aus der Kräuterwindwelt stehen zum Verkauf bereit und warten auf Verkostung. Es werden verschiedene Brotsorten der Bäckerei Garcia angeboten, Cay Hoffmann kredenzt uns wieder eigens für diesen Tag kreierte Apfel-Röstzwiebel Bratwurst und hat weitere Wurstspezialitäten im Angebot. Einen tollen Duft verbreiten die Seifen von Kirsten Weimer „Seife natürlich!“. Ein hoch geschätztes, regionales Produkt stellt der Wäller Honig sowie Produkte aus dem Bienenstock dar und Claudine Weingarten stellt uns Ihre Westerwälder Naturkosmetik vor. Außerdem gibt es einen Stand von „Jeronimo NaturPur“. Im Sortiment befinden sich Olivenöl, Essige und Weine aus Spanien und Sie präsentieren Ihre Oldtimer.

Die Will und Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz aus Molsberg wird eine Obstverköstigung mit verschiedenen Apfelsorten aus dem Westerwald anbieten. Philipp Schiefenhövel steht mit Fachwissen für die Bestimmung von Äpfeln zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Adresse & Veranstalter:
Tourist-Information WällerLand am Wiesensee (TiWi), Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a.W.
Telefon: 02663 291494
E-Mail: post(at)waellerland.com
Dauer: 12 bis 16 Uhr

Alle Infos finden Sie auch auf der Homepage: www.waellerland.com

Foto: Tatjana Steindorf

23

Sep.

SPREZZATURA22 – Gegen den Lauf der Dinge

Alte Tänze, neue Klänge, sephardische Romanzen, barocke Lieder

Sonntag, 29. September, 18 Uhr, St. Kastorkirche, Bergstr. 3, Dausenau

Die Liebe als Zustand der Seligkeit und der Euphorie, als verzehrendes Verlangen, als unerfüllte Hoffnung. Die Liebe auch als Ursache der Auseinandersetzung, des Streites und des Krieges.

Gegen den Lauf der Dinge ist es, wenn eine Jungfrau einen Gott als Sohn aus Liebe in die Welt gebärt. Davon berichtet die Motette Praeter rerum seriem des Komponisten Josquin Desprez, die den Rahmen des Programms zieht.
Sprezzatura 22 entstand im Frühjahr 2022 durch das Zusammentreffen dreier Musiker die vereint sind in dem Bedürfnis, ausgetretene Pfade zu verlassen.
Das Merkmal von sprezzatura22 ist neben einer profunden Kenntnis im Bereich der Alten Musik, die Freude am Improvisieren, an Folk und Jazz und der Vermischung von Genres. Dazu kommen noch die Lust am gesprochenen Wort, an der Inszenierung und eine große Spielfreude. Andreas Arend, June Telletxea, Wolfgang Eger. www.sprezzatura22.de

„Wie fein und nuanciert in dieser Verbindung Laute und Gesang aufeinander abgestimmt sind, ist selten zu erleben … ein eigenwilliger, Grenzen, Zeiten und Stile überschreitender Ausflug, wo das Alte, das Traditionelle auf das Neue und sich nicht selten unharmonisch Gebende traf.“ (Potsdamer Neue Nachrichten)
Eine Veranstaltung des Festivals Gegen den Strom. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Reservierung bei freier Platzwahl: reservierung@festival-gegen-den-strom.de. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Webseite: www.festival-gegen-den-strom.de

Foto: ©Peter Theiß

09

Sep.

Auf zur “digitalen Schnitzeljagd”

Geocaching-Route durch die Vulkanregion Laacher See

Mit „Laachus“, dem schwimmenden Stein, auf Entdeckungsreise durch die Sagenhafte Vulkanregion Laacher See gehen und mit ihm das Geheimnis seiner Herkunft enthüllen. Seine abenteuerliche Reise führt ihn wie an einem „Roten Faden“ durch die gesamte Vulkanregion. Auf seiner Wanderung kommt „Laachus“ an zahlreichen Stationen und touristischen Highlights vorbei und erfährt einiges über die Sagen der Region rund um den Laacher See. Entlang seines Weges durch die Vulkanregion liegen eine Vielzahl an Geocaches verteilt, die sich auf „Laachus“ und seine Reise beziehen.

Die 24 Caches auf der Laachus-Route bilden eine bunte Mischung für alle Geschmäcker! Von kniffligen Rätseln, über stramme Wanderungen sowie familienfreundlichen bis zu sportlichen Kletteraktionen im Baum ist alles dabei. Die Cache-Serie bietet schöne Bastelarbeiten für die etwas Zeit mitgebracht werden sollte, aber auch schnelle Funde für die Mittagspause mit Parkplatz vor der Tür.

Alle Geocaches der Laachus-Serie finden Interessierte auf der Homepage der Vulkanregion Laacher See https://www.vulkanregion-laacher-see.de/ausflugsziel/die-sagenhafte-geschichte-von-laachus/cachen-mit-laachus  oder unter https://www.geocaching.com.

Tipp: Die Caches können sich wie hier in quadratischen Holzkästen, die einem Vogelhaus ähneln, verstecken. Um sich ins Logbuch eintragen zu können, müssen Geocacher diese anhand von GPS-Koordinaten finden und auch noch kleinen Rätsel lösen und Fragen beantworten.

Weitere Infos unter:

Tourist-Info Vulkanregion Laacher See
56653 Maria Laach
Tel. 02636 19433
www.vulkanregion-laacher-see.de
info(at)vulkanregion-laacher-see.de

Foto: Eifel Tourismus GmbH/Dominik Ketz

31

Juli

Schatzkammern der Erde Geoparks in Deutschland

Sonderausstellung im Lahn-Marmor-Museum in Villmar noch bis zum 27. Oktober 2024

Das Lahn-Marmor-Museum bietet nicht nur viel Spannendes zu Entstehung, Geschichte und Anwendung des schönen und berühmten Lahnmarmors, sondern ist auch ein GeoInformationszentrum im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus. In der diesjährigen Sonderausstellung können Sie alle Geopark-Regionen Deutschlands im Museum entdecken!

In kaum einem anderen Land Europas ist der steinerne Untergrund so vielfältig wie in Deutschland. Geoparks machen Erdgeschichte sichtbar und bieten eine spannende Erlebnisreise in die Entstehung und die ständige Veränderung unserer Lebenswelt, in unsere Kulturgeschichte und unsere Industriekultur. Aktuell tragen 19 Geopark-Regionen in Deutschland das Gütesiegel Nationaler Geopark.

Die Ausstellung wird durch monatliche Vorträge ergänzt, zu denen wir Menschen aus den jeweiligen Regionen eingeladen haben, um ihre Geoparks einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Lahn-Marmor-Museum, 65606 Villmar, Oberau 4 • www.lahn-marmor-museum.de

Vorträge/Präsentationen
25.08.2024: Geopark Vulkanregion Vogelsberg
29.09.2024: Unesco Global Geopark Ries
20.10.2024: GeoPark GrenzWelten

Foto: Lahn-Mamor-Museum

24

Mai

Programmänderung bei Rommersdorf Festspielen

Robert und Angelika Atzorn lesen anstelle von Ulrike Kriener

Die überregional beliebten Rommersdorf Festspiele beginnen am Donnerstag, 13. Juni. Der Ticketvorverkauf läuft, Freunde und Neuentdecker der Kulturreihe sichern sich ihre Plätze. Aus produktionstechnischen Gründen ergibt sich nun eine Änderung für Sonntag, 30. Juni. Ticketinhaber haben das Recht auf Kartenrückgabe.

Die Lesung mit Ulrike Kriener „Und wenn es Liebe wär´…?“ muss ersetzt werden. Es gastieren stattdessen Robert und Angelika Atzorn mit ihrem Programm „Duschen und Zähneputzen – Was im Leben wirklich zählt“. Termin und Veranstaltungsort bleiben mit Sonntag, 30. Juni, um 18 Uhr in der Abteikirche unverändert. Robert Atzorn ist deutschlandweit bekannt aus „Unser Lehrer Dr. Specht“, als Hamburger Tatort-Kommissar Jan Castorff und zuletzt als Theo Clüver in „Mord Nord Mord“. Beeinflusst hat ihn jedoch vor allem seine Arbeit am Theater. Bei den Rommersdorf Festspielen liest er aus seiner Autobiographie. Was würde er heute anders machen? Und welche Rolle spielt seine Frau Angelika, die immer an seiner Seite steht?  Dabei überrascht er mit seiner Ehrlichkeit und der Kunst, die Dinge so zu benennen, wie sie nun einmal sind – schnörkellos und erfrischend echt.

Gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Wer nach der Programmänderung sein Ticket nicht behalten möchte, hat das Recht zur Kartenrückgabe. Alle Tickets, die bei Ticket-Regional online, telefonisch oder persönlich bei einer Vorverkaufsstelle gekauft wurden, müssen über den gleichen Weg zurückgegeben werden. Die Erstattung läuft dann über Ticket-Regional. Wer seine Karten in der Tourist-Information der Stadt Neuwied gekauft hat, gibt sie dort zurück und erhält nach Angabe der entsprechenden Daten den Kaufpreis zurück auf das Konto überwiesen.

Alle Termine des diesjährigen Rommersdorf Festspiele mit Beschreibungen sind online einsehbar unter: www.neuwied.de/kultur-in-rommersdorf. Tickets sind erhältlich unter anderem in der Tourist-Information Neuwied, Tel. 02631 802 5555, bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen oder beim zentralen Online-Bestell-Service www.rommersdorf-festspiele.de. Veranstaltungsort für alle Termine ist die Abtei Rommersdorf in Neuwied-Heimbach-Weis, Stiftsstraße 2.

Foto: Robert und Angelika

02

Mai

Sonderprogramme auf Schloss Bürresheim

Im Wonnemonat Mai finden im Schloss Bürresheim bei Mayen interessante Sonderprogramme für viele Altersgruppen statt. Der Kartenvorverkauf hat jeweils begonnen.


Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit Schauspiel, Tanz und Musik!

05.05.2024 | 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim
Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440


Die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim

Ein Suchspiel für die ganze Familie

Bevor du dich auf die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim machst, schau doch einfach mal in unsere „Verkleidungskiste“. Gern kannst du dir eine Requisite oder Gewandung aussuchen und dich „verkleidet“ auf die Suche durch das Schloss begeben.

Die benötigten Puzzleteile geben Aufschluss über den Verbleib des Gemäldes.

Ein Suchspiel für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren.

23. – 26.05.2024 | 11-17 Uhr | Schloss Bürresheim
Kosten: normaler Schlosseintritt
Anmeldung: nicht erforderlich


Des Kaysers Bombardier (Living History)

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.

26.05.2024 | 15:00 | Schloss Bürresheim

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: im Schlosseintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich


Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt

Marlene-Dietrich-Revue

 Wer kennt sie nicht, die erste deutsche Schauspielerin, die zum Hollywood-Star wurde? 1929 schaffte sie ihren Durchbruch an der Seite von Emil Jannings in „Der blaue Engel“. Die Lieder daraus wurden zu Evergreens und waren ihr Sprungbrett für eine erfolgreiche Hollywood-Karriere. Später begann sie eine zweite Karriere als Sängerin und engagierte sich in der Zeit des kalten Krieges zunehmend pazifistisch.  In diesem Jahr entführt die Sängerin Carola Moritz (am Klavier: Stanislav Rosenberg) ihre Zuhörer in die Welt der Marlene Dietrich mit ihrem Chanson-Programm „Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt“.

Die Veranstaltungsreihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“ wird unterstützt von der Kreissparkasse Mayen und der Volksbank RheinAhrEifel eG.

31.05.2024 | 18:00 | Schloss Bürresheim
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 10,00 € p.P.
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / U. Pfeuffer

17

Apr.

Erlebnisreiches Frühjahr in der RömerWelt Rheinbrohl

Römertage im Mai sind das Highlight des Jahres

Ein Besuch des Erlebnismuseums RömerWelt am Fuße des Westerwaldes in Rheinbrohl mit der interaktiven Ausstellung zum Leben am Limes und dem attraktiven Außengelände ist für alle Altersklassen und bei jeder Wetterlage eine gute Idee.

Mit der Internationalen Reenactmentmesse (IRM 2024) am 21. & 22. April steht Darstellern und interessierten Besuchern eine Informationsplattform zur Verfügung, die alle Epochen von der Steinzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts berücksichtigt. An beiden Tagen wird die Veranstaltung von 10 bis 17 Uhr stattfinden und auch ein Vortragsprogramm beinhalten.

Die RömerTage folgen am 4. & 5. Mai und begeistern die Besucher mit der 4. Vindeliker-Römerkohorte sowie römischem Handwerk im Außengelände. In Ihrem voll ausgestatten Lager gibt die Kohorte den Besuchern Einblick und breit gefächerte Informationen zu den vielen Fragen rund um das Leben eines Auxiliarsoldaten. Die Darstellung einer Präfektenfamilie aus dem Kaisergefolge im 1. und 2. Jh. n. Chr. übernimmt die Familia Poppaea. Ein Rahmenprogramm für die ganze Familie mit Handwerk, Töpfern und Brotbacken lädt dazu ein, das Römerfest für einen Tagesausflug am Rhein einzuplanen.

Auch zum UNESCO-Welterbetag am 2. Juni organisiert das Museum einen belebten Thementag mit dem Betrieb der römischen Glashütte, Brotbacken und einem Workshopangebot.

Öffnungszeiten: Di. bis So. und Feiertag 10-17 Uhr
(März- November)
Erfahren Sie mehr unter: www.roemer-welt.de

Foto: RömerWelt am Caput limitis/Stephan Dinges

05

Apr.

Mülheim an der Mosel: „Graf Zeppelin“ lässt Grüßen

Mülheim an der Mosel mit rund 1000 Einwohnern, liegt idyllisch inmitten von Weinbergen, Wäldern und Wiesen an der Mündung von zwei Bächen und der Mosel am Fuße eines Umlaufberges. In den Mülheimer Lagen gedeiht ein spritziger, vorzüglicher Wein, wobei der in der Hauptlage “Sonnenlay“ wachsende Riesling, der meist getrunkene Wein auf den Fahrten des Luftschiffes „Graf Zeppelin“ war. Auch Aktivurlauber kommen nicht zu kurz. Mülheim besticht durch sein ausgezeichnetes Wandernetz und auch für Radfahrer wird einiges geboten. Außerdem werden auf der Mosel Schiffsfahrten durchgeführt und ein breites Wassersportangebot ist vorhanden. Mülheim an der Mosel freut sich auf Ihren Besuch:

  • 09.05.-12.05.2024: „Tage der offenen Weinkeller“ (Christi Himmelfahrt)
  • 06.08.-08.08.2024: „Mülheimer Markt“

Touristinformation Mülheim an der Mosel • 54486 Mülheim an der Mosel • Hauptstraße 60 • Tel.: (0)6534 – 948734 • www.muelheimmosel.de

Foto: Rüdiger Schmidt 

03

Apr.

Familienurlaub in Piesport an der Mosel

Goldis Familien Wanderrätsel – 4 Wanderwege – 4 Goldirätsel

Nur Wandern war gestern – Entdecken, Spielen, Ausprobieren heißt es heute.

Ab sofort könnt ihr erstmalig unser neues Goldi-Maskottchen auf unseren 4 schönen Rundwanderwegen in Piesport entdecken und kennenlernen. Macht euch auf den Weg und sucht die von Goldi versteckten Buchstaben. Setzt die Buchstaben zusammen und erratet das Lösungswort. In der Touristinformation erwartet euch ein „goldiger“ Preis.

Unterwegs könnt ihr zusätzlich euer Geschick bei Wurfspielen und an unserer Wurfbude ausprobieren. Das XXL GOLDI MEMORY, WER BIN ICH und VIER GEWINNT unterhält nicht nur die kleinen Wanderer.

Urlaub ist, wenn die Familie Spaß hat!

Wir freuen uns auf euren Besuch!


Weitere Informationen sowie die kostenlosen Teilnahmekarten erhaltet ihr bei:

Touristinformation Piesport/Minheim
Heinrich-Schmitt-Platz 1
54498 Piesport
Tel. 06507-2027 / WhatsApp 0151-10296946
info(at)piesport.de / www.piesport.de

Foto: Touristinformation Piesport/Minheim