01

Okt.

„Wäller Dreierlei“ – Natur – Hund – Bindung

Hundewanderung im WällerLand am Samstag den 05.10. 2024

Bei der Hundewanderung „Wäller Dreierlei“- Natur- Hund -Bindung geht es um das Naturerlebnis und das richtige Verhalten in der Natur mit dem Hund. Unterwegs werden kleine Übungen absolviert, die die Bindung zwischen Menschen und Tier fördern.

Auch die Kommunikation zwischen den Tierbesitzern ist eine wichtige Komponente und dient dem Erfahrungsaustausch und der Netzwerkerweiterung. Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden und kostet 12 € pro Hund. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Anmeldung telefonisch bei der Tourist-Information WällerLand am Wiesensee unter 02663/291 494 oder per E-Mail unter post(at)waellerland.com

Treffpunkt: Tourist-Information WällerLand am Wiesensee, Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a. W.

Uhrzeit: 10 Uhr

Termine für 2024: 05.10. – 03.11. – 01.12.

Foto: Tourist-Information WällerLand am Wiesensee/Tia Gutersohn

23

Sep.

SPREZZATURA22 – Gegen den Lauf der Dinge

Alte Tänze, neue Klänge, sephardische Romanzen, barocke Lieder

Sonntag, 29. September, 18 Uhr, St. Kastorkirche, Bergstr. 3, Dausenau

Die Liebe als Zustand der Seligkeit und der Euphorie, als verzehrendes Verlangen, als unerfüllte Hoffnung. Die Liebe auch als Ursache der Auseinandersetzung, des Streites und des Krieges.

Gegen den Lauf der Dinge ist es, wenn eine Jungfrau einen Gott als Sohn aus Liebe in die Welt gebärt. Davon berichtet die Motette Praeter rerum seriem des Komponisten Josquin Desprez, die den Rahmen des Programms zieht.
Sprezzatura 22 entstand im Frühjahr 2022 durch das Zusammentreffen dreier Musiker die vereint sind in dem Bedürfnis, ausgetretene Pfade zu verlassen.
Das Merkmal von sprezzatura22 ist neben einer profunden Kenntnis im Bereich der Alten Musik, die Freude am Improvisieren, an Folk und Jazz und der Vermischung von Genres. Dazu kommen noch die Lust am gesprochenen Wort, an der Inszenierung und eine große Spielfreude. Andreas Arend, June Telletxea, Wolfgang Eger. www.sprezzatura22.de

„Wie fein und nuanciert in dieser Verbindung Laute und Gesang aufeinander abgestimmt sind, ist selten zu erleben … ein eigenwilliger, Grenzen, Zeiten und Stile überschreitender Ausflug, wo das Alte, das Traditionelle auf das Neue und sich nicht selten unharmonisch Gebende traf.“ (Potsdamer Neue Nachrichten)
Eine Veranstaltung des Festivals Gegen den Strom. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Reservierung bei freier Platzwahl: reservierung@festival-gegen-den-strom.de. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Webseite: www.festival-gegen-den-strom.de

Foto: ©Peter Theiß

09

Sep.

Auf zur “digitalen Schnitzeljagd”

Geocaching-Route durch die Vulkanregion Laacher See

Mit „Laachus“, dem schwimmenden Stein, auf Entdeckungsreise durch die Sagenhafte Vulkanregion Laacher See gehen und mit ihm das Geheimnis seiner Herkunft enthüllen. Seine abenteuerliche Reise führt ihn wie an einem „Roten Faden“ durch die gesamte Vulkanregion. Auf seiner Wanderung kommt „Laachus“ an zahlreichen Stationen und touristischen Highlights vorbei und erfährt einiges über die Sagen der Region rund um den Laacher See. Entlang seines Weges durch die Vulkanregion liegen eine Vielzahl an Geocaches verteilt, die sich auf „Laachus“ und seine Reise beziehen.

Die 24 Caches auf der Laachus-Route bilden eine bunte Mischung für alle Geschmäcker! Von kniffligen Rätseln, über stramme Wanderungen sowie familienfreundlichen bis zu sportlichen Kletteraktionen im Baum ist alles dabei. Die Cache-Serie bietet schöne Bastelarbeiten für die etwas Zeit mitgebracht werden sollte, aber auch schnelle Funde für die Mittagspause mit Parkplatz vor der Tür.

Alle Geocaches der Laachus-Serie finden Interessierte auf der Homepage der Vulkanregion Laacher See https://www.vulkanregion-laacher-see.de/ausflugsziel/die-sagenhafte-geschichte-von-laachus/cachen-mit-laachus  oder unter https://www.geocaching.com.

Tipp: Die Caches können sich wie hier in quadratischen Holzkästen, die einem Vogelhaus ähneln, verstecken. Um sich ins Logbuch eintragen zu können, müssen Geocacher diese anhand von GPS-Koordinaten finden und auch noch kleinen Rätsel lösen und Fragen beantworten.

Weitere Infos unter:

Tourist-Info Vulkanregion Laacher See
56653 Maria Laach
Tel. 02636 19433
www.vulkanregion-laacher-see.de
info(at)vulkanregion-laacher-see.de

Foto: Eifel Tourismus GmbH/Dominik Ketz

15

Aug.

Spirituosen und Wein im Zug verkosten

„Vulkan-Expreß“ bietet exklusive Abendfahrten

Im September bietet das Team der Brohltalbahn zwei exklusive Abendfahrten im „Vulkan-Expreß“ an. Auf dem Programm steht nicht nur eine historische Bahnfahrt in der „Classic-Garnitur“ der Schmalspurbahn, sondern auch Verkostungen hochwertiger Spirituosen oder Weinsorten.

Spirituosen-Tasting am 21. September

Den Auftakt macht am 21.09.24 eine Abendfahrt vom Rhein in die Eifel zu einem Spirituosen-Tasting. Am Ziel dieser einzigartigen Reise verkosten die Gäste unter fachkundiger Anleitung edle Destillate der Prinz-Feinbrennerei! An verschiedenen Stationen werden zur Begleitung herzhafte Snacks gereicht.

Wine & Dine am 28. September

Fast schon Tradition ist die am 28.09.24 angebotene Abendfahrt anlässlich „Wine & Dine“. Im Rahmen dieser besonderen Reise durch das Brohltal werden unter Anleitung regionaler Winzer erlesene Weine aus dem Weinanbaugebiet der Ahr präsentiert und verkostet. Begleitet wird der Abend von einem hochwertigen Abendessen.

Besondere Atmosphäre in kleiner Gruppe

Beide Abendfahrten kennzeichnen sich durch eine exklusive Atmosphäre mit begrenzter Teilnehmerzahl und sorgfältig gestaltetem Ambiente. Aus diesem Anlass wird der sog. „Vulkan-Expreß Classic“ eingesetzt, bestehend aus einer historischen Diesellok, dem rund 100 Jahre alten Personenwagen VB50 und dem offenen Sommerwagen 458. Die Abfahrt in Brohl ist jeweils um 18:15 Uhr, gegen 23:40 Uhr trifft der kleine Zug wieder am Ausgangsbahnhof ein. Der Fahrpreis beträgt inkl. Spirituosen- bzw. Weinverkostung und Abendessen 99 €.

Weitere Informationen und Buchungen unter www.vulkan-express.de, buero(at)vulkan-express.de und Tel. 02636-80303.

Foto: Walter Brück

28

Juli

Angeln an der Wied

Die Wied im Bereich zwischen Neustadt und Niederbreitbach eignet sich hervorragend zum Angeln. Manche Stellen sind flach, einige haben einen wilderen Flusslauf und wieder andere Stellen sind durch Wehre angestaut. Besonders die vielen Campingplätze am Wiedufer im Naturpark Rhein-Westerwald bieten gute Möglichkeiten. Die Reviere sind in folgende Abschnitte unterteilt:

  • Neustadt: drei Abschnitte zwischen Kloster Ehrenstein und Brochenbachtal
  • Roßbach: Zufluss Masbach bis Zufluss Elsbach
  • Waldbreitbach: Zufluss Elsbach bis Kreuzkapelle
  • Hausen: Kreuzkapelle bis Schießplatzweg
  • Niederbreitbach: Schießplatzweg bis Zufluss Nonnenbach

Erlaubnisscheine für die jeweiligen Abschnitte gibt es in der Tourist-Information und im Rathaus Waldbreitbach, bei Campingplatz Wiedhof Waldbreitbach, Camping Neuerburg Niederbreitbach und bei der ARAL-Tankstelle sowie im Gemeindebüro in Neustadt.

In der Frühjahrs-Schonzeit die am 31. Mai endete, ist das Angeln nicht gestattet. Im Juni dürfen teilweise nur Monats- und Jahreskarten verkauft werden.

Kinder und Jugendliche müssen beim Erwerb von Erlaubniskarten ebenfalls einen Angelschein vorweisen. Ab 7 Jahren ist das Angeln in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt, ab 14 Jahren auch alleine. Ein Tagesschein kostet zwischen 9,00 € und 25,00 €. Eine Jahreskarte 55,00 € bis 85,00 €.

Es gelten ab dieser Saison einige neue Regeln, wie der Fischfang mit einer Handangel, zwei Angeln für Jahresscheininhaber, ein ganzjähriges Fangverbot für Nasen und auch das beliebte Fliegenfischen ist jetzt erlaubt.

Karten der Abschnitte und alle Preise sind unter www.wiedtal.de und im neu erschienenen Flyer zu finden

Foto: Andreas Pacek/Touristik-Verband Wiedtal e.V.

13

Apr.

„Vulkan-Expreß“ mit Volldampf unterwegs

Dampflok 11sm wieder regelmäßig im Einsatz

Gut zwei Jahre hat die Reparatur der über 115 Jahre alten Dampflok 11sm gedauert. Nun ist die Maschine der selten gewordenen Bauart Mallet wieder regelmäßig vor dem „Vulkan-Expreß“ der Brohltalbahn im Einsatz.

Alle Vorbereitungen sind getroffen: Der Kesselprüfer hat grünes Licht gegeben und auch die Lastprobefahrten liefen dieser Tage zur vollsten Zufriedenheit ab. Nach rund zwei Jahren Werkstattaufenthalt ist die „alte Dame“, die Mallet-Dampflok 11sm, wieder bereit für regelmäßige Einsätze auf der Brohltalbahn. Ein unerwarteter und plötzlich aufgetretener Schaden an einem Zylinder zwang die Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e. V. (IBS), die Lok vorübergehend aus dem Verkehr zu ziehen.

Regelmäßiger Dampfbetrieb ab 04. Mai

Doch nun, so freuen sich die Verantwortlichen der IBS, kann die Lok wieder eingesetzt werden! Schon am 20. April wird ein erster Dampfsonderzug im Brohltal zwischen Brohl und Oberzissen zu sehen sein. Öffentliche Fahrten gibt es dann wieder ab dem 04. & 05. Mai. An etwa einem Wochenende pro Monat erweitert die Brohltalbahn dann wieder ihren Fahrplan und bietet um 10:30 Uhr und 14:15 Uhr ab Brohl Dampffahrten mit dem „Vulkan-Expreß“ an. Das Zischen und Fauchen des alten Dampfrosses begeistert vor allem auf den in Brohl am Rhein beginnenden Bergfahrten in die Eifel! Historische Dieselloks übernehmen die Züge jeweils vor der Steilstrecke und bringen die Gäste bis auf die 459 Meter hoch gelegenen Eifelhöhen bei Engeln.

Zusatzzug mit Motorrad-Beförderung

Einen ganz besonderen Ausflug verspricht ein zusätzlicher Dampfzug am 29. Juni: Der um 11:10 Uhr ab Brohl startende Zug wird auf mehreren Flachwagen historische Motorräder vom Rhein in die Eifel bringen! Die Mitfahrt im Zug ist selbstverständlich möglich! Weitere Details im Internet.

Mit Dampf zu den schönsten Ausflugszielen

Der Ausflug im Dampfzug lässt sich gut mit einer Wanderung oder Radtour in der Vulkanregion Laacher See kombinieren. Auch eine Führung auf Burg Olbrück wird am 05. Mai angeboten. Freizeitbusse bringen die Gäste ab Engeln zum Kloster Maria Laach oder zur Vulkan-Brauerei nach Mendig – und nachmittags natürlich wieder zurück zum Zug. Für Familien mit Kindern empfiehlt die IBS einen Radausflug ab dem Endbahnhof Engeln zum Erlebniswald Steinrausch (hin & rück ca. 14 km) oder einen Spaziergang zum Swingolf & Spielgolf bei Oberzissen.

Weitere Informationen zu Fahrplänen, Preisen und Ausflugsmöglichkeiten unter www.vulkan-express.de, buero(at)vulkan-express.de und Tel.: 02636 / 80303.

Foto: Gunther Lange

07

Jan.

Jan & Henry – Die große Bühnenshow

18.03.2024 / Neuwied / Stadthalle Heimathaus

THEATER LICHTERMEER präsentiert:
Jan & Henry – Die große Bühnenshow

Deutschlands beliebte Erdmännchen sind mit ihrer musikalischen Bühnenshow erneut auf großer Tournee!

Die aus dem KIKA bekannten, neugierigen und etwas tollpatschigen Brüder „Jan & Henry“ lösen auf der Bühne ein spannendes Rätsel. Ein großes Abenteuer für die Kleinen.

Zu der Bühnenshow:
Ständig auf der Suche nach neuen Geräuschen landen die beiden Superdetektive im Mietshaus Nummer 5 in der Schumannstraße. Dort treffen sie das Mädchen Lilli und die anderen Mieter. Der neue Hauswart macht den Bewohnern das Leben schwer. Doch über dem Haus liegt ein spannendes Geheimnis, das es zu lösen gilt.

Erleben Sie das Lichtermeer Ensemble, bestehend aus Menschen und Puppen, in einer lustigen und spannenden Geschichte mit viel Musik.
Empfohlen für alle ab drei. Dauer ca. 80 min. zzgl. Pause.

Zu Jan & Henry und Martin Reinl:
Die Erdmännchen-Brüder Jan & Henry werden gewöhnlich jede Nacht von einem neuen, unbekannten Geräusch vom Schlafen abgehalten. Mit viel Neugier und Phantasie versuchen sie jedes Rätsel zu lösen. Dabei entstehen die komischsten Geschichten.

Mit freundlicher Genehmigung und in Zusammenarbeit mit Martin Reinl, der die Charaktere „Jan & Henry“ für den Fernsehsender „KIKA“ erfunden und entwickelt hat. Martin Reinl (Puppenstars/RTL, Woozle Goozle/SuperRTL, Zimmer frei/WDR) brennt mit Leidenschaft für seine Werke. Zahlreiche Preise sind der Dank für so viel Kreativität u.a. Kindermedienpreise Goldener Spatz, Der weiße Elefant oder Emil sowie mehrere Grimme-Preis Nominierungen.
Für die Bühnenversion von Theater Lichtermeer zeichnen sich Timo Riegelsberger und Jan Radermacher verantwortlich. Timo Riegelsberger ist als künstlerischer Leiter für Text, Musik und Inszenierung zuständig. Außerdem führt er Regie. Jan Radermacher ist bei Theater Lichtermeer als Autor, Puppenbauer und Illustrator beschäftigt. Außerdem schreibt er gemeinsam mit Timo Riegelsberger die Musik für die Musicals.

Weitere Informationen zum Theater Lichtermeer, Termine und Tickets unter www.theater-lichtermeer.de

Foto: Copyright by Martin Reinl 

05

Jan.

Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical

16.02.2024 / Koblenz / Rhein-Mosel Halle

THEATER LICHTERMEER präsentiert:
Ingo Siegners „Der kleine Drache Kokosnuss“

Wie passt ein ganzes Land in eine kleine Flasche? Wieso ist Zauberer Holunder auf einmal so gar nicht mehr nett zu seinen Untertanen? Und was können der kleine Drache Kokosnuss und seine Freunde tun, damit im Flaschenland alles wieder gut wird?

Wichtige Fragen und die müssen dringend geklärt werden. Also bricht der kleine Feuerdrache auf, zu einem ganz besonderen Abenteuer. Mit dabei sind natürlich auch das schlaue Stachelschwein Matilda und der Fressdrache Oskar (keine Angst, er ist Vegetarier). Alle Drachenfans haben jetzt die Möglichkeit ihre Helden hautnah und live zu erleben, denn Ingo Siegners großer Bucherfolg kommt nun endlich und exklusiv als aufwändiges Kindermusical auf die große Buhne. Drachen, Zwerge und Zauberer spielen, singen und tanzen vor einem wandelbaren Buhnenbild durch die spannende Geschichte. Eine märchenhafte Welt wartet darauf neu entdeckt zu werden. Der kleine Drache Kokosnuss ist die zur Zeit erfolgreichste Kinderbuchfigur Deutschlands. Absolut zu recht, erlebt Kokosnuss doch stets lustige und lehrreiche Abenteuer mit seinen Freunden. Uber fünf Millionen verkaufte Bucher, zwei Kinofilme und eine eigene Serie auf KIKA sind der Dank für die unerschöpfliche, freche und farbenfrohe Fantasiewelt von Ingo Siegner.

„Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical“ ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Spieldauer ca. 2 Std. inkl. Pause.

Eine Theater Lichtermeer Produktion 2019 Buch: Timo Riegelsberger und Jan Radermacher Musik: Timo Riegelsberger Regie: Timo Riegelsberger Gestaltung Buhnenbild: Jan Radermacher Frei nach dem Buch „Der kleine Drache Kokosnuss und der große Zauberer“ von Ingo Siegner, erschienen im cbj Verlag, ein Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München. Das Theater Lichtermeer wurde 2013 von Andre Hajda und Timo Riegelsberger in Itzehoe gegründet und erschafft seither Musicalerlebnisse für die ganze Familie. Bisher wurden folgende Stucke produziert und insgesamt weit über eintausend Mal aufgeführt: Peter Pan (2013), Das Dschungelbuch (2015), Robin Hood (2017), Jim Knopf (2018), Jan und Henry (2018), Der kleine Drache Kokosnuss (2019), Woozle Goozle (2022)

Weitere Informationen zum Theater Lichtermeer, Termine und Tickets unter www.theater-lichtermeer.de

Foto: Theater Lichtermeer, Illustrationen: Ingo Siegner

15

Nov.

Mosel-Wein-Nachts-Markt

Der Weihnachtsmarkt in der Traben-Trarbacher Unterwelt

Schon beim Betreten der teilweise aus dem 16. Jahrhundert stammenden Keller strömt Ihnen der behaglich warme Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün entgegen. Lassen Sie sich von diesem stimmungsvollen und mystischen Halbdunkel der sogenannten Traben-Trarbacher Unterwelt verzaubern.

Internationale und nationale Kunsthandwerker und Aussteller präsentieren Ihnen hier in weihnachtlichem Ambiente in verschiedenen Kellern hochwertige Dekoration, Geschenkideen, kulinarische Spezialitäten, Produkte rund um Wein und Wellness, Antikes sowie kreatives Mode und Schmuckdesign. Auch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit kulturellen, traditionellen und musikalischen Highlights und die vielen Veranstaltungen rund um die Schlittschuhbahn versetzen die Gäste auch außerhalb der Traben-Trarbacher Unterwelt in Weihnachtsstimmung. Für den Besuch der Wein-Nachts-Keller 1-5 wird ein einmaliger Beitrag von 5,00 € erhoben.

Weitere Infos:
Tourist-Information Traben-Trarbach Am Bahnhof 5 • 56841 Traben-Trarbach • www.traben-trarbach.de & www.mosel-wein-nachts-markt.de

Öffnungszeiten

  • 24. November 2023 bis 17. Dezember 2023:
    Freitag bis Sonntag: 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
  • 20. Dezember 2023 bis 30. Dezember 2023:
    Täglich: 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
  • 31. Dezember 2023: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
  • 26. November, 18. bis 19, 24 bis 25. Dezember 2023:
    geschlossen

Foto: ©Baumann-Fotografie/Jan-Gerrit-Baumann