Alle Beiträge von Erika Molle

27

Juni

Das Westerwaldbad in Westerburg

Das Westerwaldbad in Westerburg ist mit modernster Technik und hervorragender Wasserqualität ausgestattet, es wird als Sport- und Freizeitstätte für Jung und Alt, Kleinkindern und Senioren aber auch echten Leistungssportlern gerecht. Die große, gelbe Dreifachwellenrutsche sowie der Strudel sind eine besondere Attraktion des Bades.

Familien mit kleinen Kindern bevorzugen die Plätze rund um das Kinderplanschbecken, welches von einem großen Sonnensegel geschützt wird.

Die Umkleideräume sind beheizt, was insbesondere bei nicht so guter Witterung von den Badegästen gelobt wird. Erwähnenswert sind zudem die große Treppe für ältere und schwerbehinderte Besucher neben dem Schwimmerbecken, der barrierefreie Zugang im Eingangsbereich, der behindertengerechte Zugang im Sanitärbereich.

Im Bereich des Sandstrandes stehen kostenlos Sonnenliegen und -schirme zur Verfügung. Für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt der Kiosk mit einem breit gefächerten Angebot an Speisen und Getränken.

Auch hier gibt es zahlreiche Sitzmöglichkeiten, die zum Verweilen einladen.

Unsere Öffnungszeiten:
Das Westerwaldbad ist von Montag bis Samstag von 08:00 bis 20:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 09:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Bei Regen und Außentemperaturen unter 20 Grad Celsius ist das Freibad von 08:00 bis 12:00 und von 17:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.

Das Abendschwimmen ist werktags von 18:00 bis 20:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 17:00 bis 19:00 Uhr möglich.

Westerwaldbad Westerburg, Stadionstraße • 56457 Westerburg, Betreiber Andreas Gravelius, (Dienstleistungsservice für Bäderwesen), Tel. 02663/8771

Foto: Westerwaldbad Westerburg

04

Juni

Zwei neue „Kleine Wäller Spazierwanderwege“ eröffnet

Der „MalbergSeeBlick“ startet am Wanderparkplatz in Hausen/Wied, Ortsteil Hähnen. Auf beiden Seiten des breiten Forstweges sind zu Beginn verschiedene Projekte zur Wiederaufforstung zu sehen. Auf der Hälfte des Weges kann eine kürzere Runde über den Forstweg zurück zum Parkplatz einschlagen werden, dieser Rundweg ist somit komplett barrierefrei. Wer dem Wiesenweg folgt, genießt fantastische Ausblicke auf die Klosterlandschaft des Wiedtals und die Höhen des Rengsdorfer Landes.

„Vital-Parcours“ lautet der passende Name für den Kleinen Wäller zwischen Rengsdorf, Hardert und Bonefeld mit Sport, Spaß und Fitness auf neuestem Standard. Offizieller Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der K104 bei Rengsdorf. Weitere mögliche Startpunkte sind am Ortsrand von Hardert sowie am Deichwiesenhof in Bonefeld. Der eigentliche markierte Rundweg hat eine Länge von 2,4 km. Er führt an 6 sportlichen Stationen vorbei. Ab Bonefeld ist ein Zuweg markiert. Dieser hat eine Länge von weiteren 3,8 km.

Weitere ausführliche Informationen zu den beiden Wegen und kostenfreie Prospekte zu weiteren Kleinen Wällern im gesamten Westerwald und zu den Wanderangeboten im Wiedtal und Rengsdorfer Land können beim Touristik-Verband Wiedtal erfragt werden.

Weitere Infos unter www.wiedtal.de

Foto: Uwe Schmalenbach

03

Mai

…ich bin dann mal im Mittelalter

Ab Ostern geht es wieder los, die modellhaft wieder aufgebaute „Alte Burg zu Rotzenhahn“ kann Sonn- und Feiertags jeweils von 14 -18 Uhr besichtigt werden.

Mittlerweile kann man eine modellhaft wiederaufgebaute Motte bewundern. Deren Kammern sind mit diversen wechselnden Handwerken ausgestattet, welche für Kinder- und Jugendgruppen zum „Begreifen“ und Lernen gedacht sind.

Ein Brunnen, der im Erdgeschoss noch in Teilen als Original vorhanden ist, wurde bei den Bauarbeiten wieder bis zu seiner ursprünglichen Höhe gemauert und ziert den Innenhof der Burg im sogenannten „goldenen Schnitt“. Im ersten Obergeschoss ist der „Burg-Saal“ nutzbar. Bis zu 160 Gäste finden hier Platz, um bei Lesungen, Seminaren und Feierlichkeiten in gemütlicher mittelalterlicher Atmosphäre zu verweilen.

Im 2. Obergeschoss ist der Ritter-Saal mit gemütlicher Ritterstube eingerichtet. Hier gibt es zahlreiche altertümliche Einrichtungsgegenstände zu bestaunen. Das ungebrochene öffentliche Interesse an der Burg hat den Verein dazu bewogen, seit der offiziellen Einweihung im Jahre 2011, jährlich am ersten Juni-Wochenende ein familiäres Burgfest mit mittelalterlichem Marktgeschehen und Lagerleben durchzuführen.

Termine:

  • Burgfest: 03. und 04.06.2023
  • WesterWälderWurstWanderung: Samstag, 18.11.2023 (www.rotenhain.de)
  • Bauerndiplom: Wochenenden Mai bis einschließlich September (www.bauerndiplom.de)

Weitere Informationen: Alte Burg • 56459 Rotenhain • www.historica-rotenhain.de

Foto: Historica Rothenhain

28

Feb.

The Johnny Cash Show – by THE CASHBAGS

56410 Montabaur – Stadthalle Haus Mons Tabor – Freitag, 31.03.2023 – 20 Uhr

Es ist unglaublich, aber wahr: Johnny Cash ist wieder da!

Die Legende des „Man in Black“, einem der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts und mit weltweit 1 Milliarde verkauften Alben einem der meistverkauften Künstler aller Zeiten, lebt in den CASHBAGS weiter, Europas erfolgreichstem Johnny Cash Revival um US-Sänger Robert Tyson. Nichts wird hier 1:1 kopiert und trotzdem ist alles echt, live und wie damals. Fans dieser Musik und dieser Epoche müssen das erlebt haben!

Weitere Highlights sind eine musikalische Zeitreise in den Rockabilly-Sound der 50er Jahre und ein charmant-witziges Duett von June Carter mit Johnny Cashs ikonischem Gitarristen „Luther Perkins“. Die Rolle des Johnny Cash wird von dem gebürtigen US-Amerikaner Robert Tyson verkörpert, der seinem Vorbild stimmlich und äußerlich so verblüffend nahe kommt, dass man glaubt, das Original vor sich zu haben.

Der ‚Man in Black‘ wäre verdammt stolz gewesen!

Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.paulis.de
Weitere Informationen unter der Infohotline: 0531- 34 63 72
Karten gibt es für 35,-€!

Ersatztermin für The Johnny Cash Show – presented by The Cashbags, Montabaur, Stadthalle Mons Tabor 19.03.2022 – Karten behalten ihre Gültigkeit! Kein Umtausch nötig.

Foto: Joerg Schellschmidt

20

Jan.

Der 7-Weiher-Weg

Wandern an der Westerwälder Seenplatte

Der 7-Weiher-Weg führt entlang der vom Grafen zu Wied im 17. Jahrhundert angelegten Stauweiher. Sie gaben dem Naturraum den Namen „Dreifelder Weiherland“. Bei Dreifelden führt Sie der Ausflug am Dreifelder Weiher (mit 123 ha das größte Gewässer) und am kleineren Haiden- und Hofmannsweiher entlang. Im weiteren Verlauf kommen Sie bei Freilingen an den Postweiher sowie bei Steinen an den Brinken- und Hausweiher. Der Letzte im Bunde ist der nordöstlich von Wölferlingen gelegene Wölferlinger Weiher. Die Gesamtstrecke des 7-Weiher-Wanderweges beträgt 36 km.

Tipp: Von März bis Oktober starten jeden Samstag um 14 Uhr kostenlose geführte Wanderungen mit Christel Forkmann im Gebiet der Westerwälder Seenplatte.

Aktuelle Auskünfte erhalten Sie über die Tourist-Information in Hachenburg oder Selters und auf www.westerwaelder-seenplatte.de.

Foto: Westerwälder Seenplatte/Selters

15

Nov.

Goldrausch – Eine Kriminalgeschichte

Eine Lesung mit ZEIT-Autor Urs Willmann in der Stadtbibliothek Koblenz

Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Koblenz freut sich die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) auf einen spannenden Abend rund um das Thema „Gold“.

In „Goldrausch“ rekonstruiert Urs Willmann nicht nur minutiös die Geschichte des Trierer Goldschatzes, der 1993 unter abenteuerlichen Umständen geborgen und später zum Ziel der nächtlichen Einbrecherbande wurde. Der Wissenschaftsjournalist erzählt vor allem, warum die Geschichte des Goldes immer auch eine des Verbrechens war.

Über den Autor:
Urs Willmann ist Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Nach einigen Semestern Germanistik und Filmwissenschaften zog es den gebürtigen Schweizer in den Journalismus. Er absolvierte die Ringier-Journalistenschule, gründete ein Pressebüro und arbeitete als Redakteur des Nachrichtenmagazins „Facts“. 1998 kam er zu der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Er ist ein Grenzgänger der Themen, der Archäologie gilt sein besonderes Interesse, 2004 erhielt er den Theiss-Archäologie-Preis.

Freitag, 25.11.2022 / 19 Uhr
Stadtbibliothek Koblenz
Eintritt frei
Keine Anmeldung notwendig

Foto: WBG Verlag

09

Nov.

Die Freilichtbühne Freudenberg unterstützt den Freudenberger Tisch

In den vergangenen zwei Jahren hat die Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg viel Unterstützung von allen Seiten erfahren, um trotz des Ausfalls einer kompletten Spielzeit 2020 weiter Theater in Freudenberg anbieten zu können. Entsprechend wichtig war es dem Ensemble, wieder den jährlichen Spendenaufruf zu starten.

Dieses Jahr gingen die bei den Vorstellungen in der Spendenbox gesammelten Beträge an den Freudenberger Tisch. Der Freudenberger Tisch unterstützt seit Jahren Bedürftige mit Nahrungsspenden und Dingen des täglichen Bedarfs. Jeden Donnerstag herrscht großer Andrang an der Ausgabe in der Bahnhofstrasse 2b. Im vergangenen Jahr kamen regelmäßig etwa 180 abholende Gäste, um die sorgfältig gepackten Spendenboxen zu erhalten. Bei der Zusammenstellung wird darauf geachtet, welche Dinge benötigt werden. Gibt es kleine Kinder zu versorgen? Bestehen Lebensmittelunverträglichkeiten oder ein besonderer Bedarf in der Ernährung? All das wird bedacht und von dem engagierten Team umgesetzt. Für die richtige Versorgung ist es notwendig, dass sich jeder Empfänger mit seinem Bedarf beim Freudenberger Tisch registriert.

Allerdings haben die Jahre der Pandemie die Arbeit des Freudenberger Tisches nicht einfacher gemacht. Die Lebensmittelspenden gingen zurück und die Zahl der Gäste stieg. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich die Situation noch einmal verschärft. Die Zahl der wöchentlich zu versorgenden Personen stieg mit den Flüchtlingen aus dem Kriegsgebiet auf über 300. Inzwischen reichen die Lebensmittelspenden allein nicht mehr aus und es muss regelmäßig zugekauft werden. Da kommt die Spende der Freilichtbühne genau zum richtigen Zeitpunkt. Dank der Großzügigkeit der Besucher der diesjährigen Spielzeit konnte die schöne Summe von 4500 € an den Freudenberger Tisch übergeben werden.

Es gibt auch bald wieder für jeden die Gelegenheit, den Freudenberger Tisch zu unterstützen. Am Freitag vor dem ersten Advent läuft in Zusammenarbeit mit dem HIT in Freudenberg eine Spendenaktion. Lebensmittel können direkt im Laden für den Tisch gekauft werden und noch vor Ort an Mitarbeiter des Vereins übergeben werden. Auch außerhalb dieser Aktion freut sich der Freudenberger Tisch über jede Unterstützung. Interessierte können sich unter der unten genannten Telefonnummer oder per Email an den Verein wenden. Jede Hilfe ist hochwillkommen!

Email: renate.b.hein(at)web.de, Telefon: 02734 8528 und 0151 11703926

Foto: v.l. Eckhard Berger, Christiane Brücher, Renate Hein (Freudenberger Tisch), Karina Schneider und Jochen Kretzer (Freilichtbühne Freudenberg)

07

Nov.

VOCI-e-VIOLINI: DER GROSSE ABEND DER TENÖRE

UPDATE: ERSATZTERMIN „Voci e Violini“ in Wiesbaden am 19.11.2022 um 15 Uhr

7 Tenöre und 4 Streicherinnen verzaubern das Publikum

Jahr für Jahr sind die Mailänder Scala oder die Arena di Verona wahre Publikumsmagnete und werden zum Ziel für Zehntausende von Opernfans und Liebhabern herausragender Stimmen.

Mit den Tenören und Musikerinnen von VOCI e VIOLINI („Stimmen und Geigen“) bringen wir nun wahre Meister der Gesangskunst nach Deutschland. Diese elf einzigartigen KünstlerInnen mit exzellenter Ausbildung dürfen als begnadet gelten und suchen Ihresgleichen. Jede Stimme für sich so individuell, gefühlvoll wie auch kraftvoll, dass dem Zuhörer der Atem stockt. VOCI e VIOLINI bilden als Ensemble zugleich auch eine Einheit, die jeden Konzertsaal grandios mit einem akustischen Klangerlebnis voller Volumen und Gänsehaut erfüllt.

Besucher dieser goldenen Momente dürfen sich nicht nur auf gesangliche Opern-Highlights von Rossini, Verdi, Puccini und vieler anderer freuen. Die Tenöre beweisen mit ihrer Kunst auch im Modernen ihre stimmliche Ausnahmequalität. So erwarten die Konzertgäste zusätzlich auch Popklassiker von Shirley Bassey, Celine Dion oder Freddy Mercury & Montserrat Caballe. Eine atemberaubende Kombination!

Akustisch begleitet werden diese stimmlichen Ausnahmetalente von einem echten Hingucker und Hinhörer: einem Streichquartett mit vier exzellenten Musikerinnen. Den feierlichen optischen Rahmen für dieses erstklassige Musikerlebnis bilden die schönsten Kirchen Deutschlands, die das Ensemble VOCI e VIOLINI auf seiner Tour als Konzert-Orte besucht.

Freuen Sie sich darauf, einen Abend lang in die Welt der Oper einzutauchen und ein in jeder Hinsicht sinnliches akustisches Erlebnis mit nach Hause zu nehmen!

Konzertdauer: ca. 120 Minuten inkl. 15 Minuten Pause

Kontakt: Wolff-Concerts, Philipp Neumann-Wolff, Tel.: +49 177 6897911, pnw(at)wolff-concerts.com | www.wolff-concerts.com

Konzertkarten erhältlich unter:
Wällerbote – Das Westerwaldmagazin
Hauptstraße 33
56316 Hanroth
Tel.: 0 26 84 / 977 78-0
post@waellerbote.de

Illustration: © Samson Götze

07

Nov.

Ali Baba kommt um 3

Vorstellung am 14.11. um 15 Uhr auf dem Figurentheater-Festival in Hachenburg

Von wundersamen Abenteuern, Geheimnissen und Wünschen, finsteren Mächten und dem Glück, das dem Mutigen treu bleibt, davon erzählt atemberaubend spannend und voll Poesie „Ali Baba und die 40 Räuber“ am 14. November um 15 Uhr.

Für dieses schöne Märchen aus Tausendundeiner Nacht, gespielt vom Marotte Figurentheater, braucht es allein zwei Figurenspieler und zwei Zeitungen. Aus ihnen werden die Figuren erschaffen, Felsen geknüllt und Zaubertore gebaut. Ein Stück, das unterhält, zum Denken anregt und die Fantasie der Kinder beflügelt, eine Aufführung mit Langzeitwirkung.

Im Rahmen des Figurentheaters gibt „Ali Baba“ eine Vorstellung am 14. November um 15 Uhr für Kinder ab 5 Jahren in den Räumen der Verbandsgemeindeverwaltung in Hachenburg. Tickets gibt es an der Tageskasse: Erwachsene 8 Euro / Kinder, Low-Budget und erm. 6 Euro / Familienkarten 25 Euro (Gilt bitte nur für Familien!) / 1-Euro-Ticket mgl. (alle Preise zzgl. Gebühren).

„Ali Baba und die 40 Räuber“ ist eines von neun herausragenden Stücken der besten Puppenspieler Deutschlands, welche in diesem Jahr vom 12. bis zum 20. November in Hachenburg zu sehen sind.

Die Veranstaltung wird freundlich unterstützt vom Ministerium für Kultur, Rheinland-Pfalz, von der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz sowie von der Westerwald Bank.

Weitere Informationen: hachenburger-kulturzeit.de

Foto: Hachenburger KulturZeit