19

Okt.

Die Westerwälder Wurstwanderung

Am Samstag, 22.11.2025 in Rotenhain

Immer im November und immer ein Erlebnis – in Rotenhain geht es um die Wurst.

Wandern und Genießen gehören zusammen beim WWWWW in Rotenhain. Auf mehreren etwa 8 km langen Strecken bieten sich zauberhafte Blicke in den spätherbstlichen Westerwald. An den orginell gestalteten Rastplätzen genießen Sie echte Westerwälder Wurstspezialitäten und heimische Spirituosen. Wenn der Spätherbst den Westerwald verzaubert – mit anderen Worten gesagt: wenn es „arschkalt“ ist – lädt Rotenhain zum Erlebnis der besonderen Art ein. Auf wunderschönen Strecken erlebt man Natur, Geselligkeit und deftige Spezialitäten.

Gut verpackt machen Sie sich auf den Weg. Durch Felder, Wiesen und über verwunschene Waldwege wandern Sie zur nächsten Rast. Neben Natur und Genuss erleben Sie auch immer wieder historische Stätten und Sehenswürdigkeiten.

Am Start- und Zielpunkt, in der Freizeitanlage angekommen, gibt es für die Wanderer eine Open Air Abschlussparty in der Freizeitanlage Rotenhain. Diese wird ausgerichtet von der Heimatküche (Inhaber Kevin Markus), mit Fleischkäse-Brötchen, frisch gezapftem Bier. Vorverkauf ab sofort in der Heimatküche Rotenhain.

Weitere Informationen:
Alte Burg • 56459 Rotenhain •  02661 209 80 00 • info(at)historica-rotenhain.de • www.historica-rotenhain.de

Foto: Historica Rothenhain

08

Juli

Sommer-Aktionstage in der RömerWelt

Während der Sommerzeit bietet das Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl verschiedene Aktionen für die ganze Familie an.

Den Start machen die kreativen Zusatzangebote im Zeitraum vom 9. Juli bis 13. August. Diese bereichern immer mittwochs den normalen Museumsbesuch. Mitmachen ist in der Zeit von 11 bis 15 Uhr möglich. Die Teilnahme erfolgt ohne Anmeldung, nach Verfügbarkeit. Bei den Themen ist sicherlich für jeden etwas dabei: Termine: 9. Juli: Römische Masken basteln, 16. Juli: Wachstafeln basteln, 23. Juli: Mosaik legen, 30. Juli: Amulette gestalten, 6. August: Filzen aus Wolle und 13. August: Mühlenspiel basteln.

RömerWelt – 5-Kampf am 10. August: Den Abschluss der Ferien bildet dann ein Thementag mit einem RömerWelt-5-Kampf am 10. August. In zwei Durchgängen messen sich kleine und große Besucher in 5 antiken Disziplinen.

Historisches Bogenschießen am 31. August: Heute wird die Treffsicherheit im Historischen Bogenschießen geprüft. Es stehen verschiedene Replikate historischer Bögen zum Ausprobieren zur Verfügung. Unter anderem ein skytischer oder hunnischer Reiterbogen oder auch ein klassischer Eibe-Langbogen. Als Schussmaterial kommen ausschließlich mit Vogelfedern befiederte Holzpfeile zum Einsatz. Besucher können ohne Anmeldung zusätzlich zum Museumsbesuch daran teilnehmen.

RömerWelt Rheinbrohl • 56598 Rheinbrohl • 02635-921866 • www.roemer-welt.de

Fotos: RömerWelt

16

Mai

Familienprogramm zum Welterbetag am 1. Juni 2025

20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes in Rheinland-Pfalz

Im Jahr 2025 feiert das Land Rheinland-Pfalz ein bedeutendes Jubiläum: Seit 20 Jahren zählt der Obergermanisch-Raetische Limes, das längste archäologische Bodendenkmal Europas, zum UNESCO-Welterbe. Der Limes erstreckt sich über 550 Kilometer von Rheinbrohl bis zur Donau und verbindet Rheinland-Pfalz mit Baden-Württemberg, Hessen und Bayern als Teil der „Grenzen des Römischen Reiches“.

Anlässlich dieses Jubiläums lädt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und das Limeskastell Pohl am Sonntag, 1. Juni 2025, zum offiziellen Welterbetag ins Kastell ein. Unter dem Motto „Welterbe verbindet“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: Neben spannenden Führungen und Aufführungen zum römischen Leben steht am Vormittag die feierliche Eröffnung der neuen UNESCO-Ausstellung im Wachtturm des Limeskastells durch Staatssekretärin Simone Schneider (Ministerium des Innern und für Sport) im Mittelpunkt.

Das ganztägige Programm (10 Uhr bis 18 Uhr) bietet spannende Einblicke in das Leben am Limes und lädt Groß und Klein dazu ein, das römische Erbe in Rheinland-Pfalz zu entdecken. Der Eintritt ist frei.

Foto: LIMESkastell POHL/© Thomas-Steffen

10

Mai

Römisches Leben an der Grenze

Der Limes, seit 2005 UNESCO-Welterbe, ist einer der spannendsten Zeitzeugen unserer Region. Viele Details und Verhaltensmuster heutiger Gesellschaften wurden schon von den Römern in den Jahrhunderten um Christi Geburt geprägt. Leider ist von dem mächtigen Bodendenkmal nur noch wenig sichtbar erhalten. Das Limeskastell in Pohl ist jedoch diesbezüglich etwas Besonderes: ein nach heutigem Forschungsstand authentischer Nachbau eines frühen römischen Holz-Erde-Kastells mit Wachturm, errichtet in unmittelbarer Nähe des um 1900 entdeckten Originalstandortes.

Das ehrenamtlich betriebene und ständig weiterentwickelte Freilichtmuseum bietet für Besucher jeden Alters spannende Einblicke in das raue Leben an der nördlichen Grenze des römischen Reiches um 100 n. Chr. Und das Beste: die meisten Ausstellungsstücke können angefasst und ausprobiert werden. Wer kann sich denn schon vorstellen, wieviel ein Kettenhemd wirklich wiegt und welche Ausrüstung ein römischer Auxiliarsoldat auf einem Marsch mit sich schleppen musste?

Gut ausgebildete Gästeführer, die Limes-Cicerones, können diese Fragen beantworten und wissen noch mehr Interessantes zu berichten. Zu entdecken gibt es ein contubernium (Unterkunft für acht Soldaten), eine sehr große basilica, einen echten Wachturm mit phantastischer Fernsicht, einen Backofen und natürlich die steilen Wallanlagen mit Wassergraben und Palisaden.

Das Kastell liegt eingebettet in eine spektakuläre Taunuslandschaft zwischen Koblenz, Limburg und Wiesbaden. Über die B260 (Deutsche Limesstraße) ist es sehr gut erreichbar und eignet sich als Ausgangspunkt für schöne Spaziergänge, Wander- oder Fahrradtouren im Naturpark Nassau. Parkplätze und kostenlose Wohnmobilstellplätze sind vorhanden.

Gäste können die Anlage auf eigene Faust erkunden oder aber an einer Führung teilnehmen. Diese dauert gewöhnlich etwa eine Stunde, die Limes-Cicerones nehmen sich aber jede Zeit, auf den Wissensdurst und die Interessen der kleinen und großen Besucher ausführlich einzugehen. Für Kinder gibt es ein eigens eingerichtetes Zimmer, in dem sie zum Beispiel Mosaike legen, Holzpuppen ankleiden, eine Rundmühle basteln oder bei einem spannenden Hörbuch an der Audiostation chillen können.

Ein Museumscafé mit leckeren hausgemachten Snacks und Getränken sowie ein kleiner Shop runden das Limes-Erlebnis ab.

Herzlich willkommen sind auch Gruppen, die ein individuelles Programm mit oder ohne Catering vereinbaren können. Darüber hinaus bietet das römische Ambiente auch einen schönen Rahmen für private Feiern oder betriebliche Events.

TICKETS bitte online reservieren unter www.limeskastell-pohl.de. Hier können Sie auch unseren NEWSLETTER abonnieren. Telefonische Reservierung: 06772 96 80 768.

  • 17. Mai 2025: Anja Sachs & Biber Herrmann Deutscher Chanson & American Blues
  • 01. Juni 2025: UNESCO-Welterbetag
  • 05. Juli 2025: Achtsamkeit und Bogenschießen
  • 23. August 2025: @coustics Sommernachtskonzert
  • 20. September 2025: Emma Langford Irish New Folk
  • 12. Oktober 2025: lokal & lecker Markt
  • 25. Oktober 2025: Tinker‘s Coin Journey through Europe
  • 08. November 2025: MO

Limeskastell Pohl, Kirchstraße, 56357 Pohl
ÖFFNUNGSZEITEN Freitag, Samstag, Sonntag
sowie an Feiertagen: 10 – 18 Uhr
TELEFON 06772 96 80 768
MAIL officium(at)limeskastell-pohl.de
WEB www.limeskastell-pohl.de

Foto: Limeskastell Pohl

11

Apr.

Erlebnismuseum RömerWelt Rheinbrohl

Neue Saison beginnt am 16. März 2025

Das Jahr 2025 spielt am Limes eine besondere Rolle, denn der Obergermanisch-Raetische Limes begeht das 20jährige Jubiläum der Ernennung zum UNESCO – Welterbe. Bester Anlass für zahlreiche Veranstaltungen am Limes. So auch im Erlebnismuseum RömerWelt am caput limitis, das am 16. März mit einem aktiven Thementag rund um das Welterbe startet. Eine besondere Aktion wird der Besuch der „MiQua op Jöck“ sein, die mit einem Römerkoffer Station am Beginn des Limes macht und u.a. zwei Virtual Reality-Brillen im Gepäck hat. Natürlich werden auch die Außenstationen des Museums mit Handwerk und Backhaus eingebunden.

In den Osterferien bereitet das Team am 15. & 16. April eine passende Aktion vor: Eierfärben mit Naturmaterialien, wie sie schon zur Römerzeit genutzt wurden. Eine Voranmeldung über info(at)roemer-welt.de ist wünschenswert. Eine Osterhasensuche im Gelände steht rund um Ostern den spontanen Besuchern zur Verfügung.

Das Highlight der Saison, die RömerTage, finden am 2. Maiwochenende, 10. & 11. Mai statt und somit perfekt für einen Muttertagsausflug. Im Außengelände erwartet die Besucher ein buntes Programm für Groß & Klein!

Tipp: Im Winter können Gruppen, Kindergeburtstage oder Schulen Besuchstermine auf Anfrage vereinbaren. Ab dem 16. März ist das Museum wieder täglich außer montags für Einzelbesucher geöffnet.

Infos unter: Tel. 02635 921866 – www.roemer-welt.de

Foto: RömerWelt am caput limitis

17

Apr.

Erlebnisreiches Frühjahr in der RömerWelt Rheinbrohl

Römertage im Mai sind das Highlight des Jahres

Ein Besuch des Erlebnismuseums RömerWelt am Fuße des Westerwaldes in Rheinbrohl mit der interaktiven Ausstellung zum Leben am Limes und dem attraktiven Außengelände ist für alle Altersklassen und bei jeder Wetterlage eine gute Idee.

Mit der Internationalen Reenactmentmesse (IRM 2024) am 21. & 22. April steht Darstellern und interessierten Besuchern eine Informationsplattform zur Verfügung, die alle Epochen von der Steinzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts berücksichtigt. An beiden Tagen wird die Veranstaltung von 10 bis 17 Uhr stattfinden und auch ein Vortragsprogramm beinhalten.

Die RömerTage folgen am 4. & 5. Mai und begeistern die Besucher mit der 4. Vindeliker-Römerkohorte sowie römischem Handwerk im Außengelände. In Ihrem voll ausgestatten Lager gibt die Kohorte den Besuchern Einblick und breit gefächerte Informationen zu den vielen Fragen rund um das Leben eines Auxiliarsoldaten. Die Darstellung einer Präfektenfamilie aus dem Kaisergefolge im 1. und 2. Jh. n. Chr. übernimmt die Familia Poppaea. Ein Rahmenprogramm für die ganze Familie mit Handwerk, Töpfern und Brotbacken lädt dazu ein, das Römerfest für einen Tagesausflug am Rhein einzuplanen.

Auch zum UNESCO-Welterbetag am 2. Juni organisiert das Museum einen belebten Thementag mit dem Betrieb der römischen Glashütte, Brotbacken und einem Workshopangebot.

Öffnungszeiten: Di. bis So. und Feiertag 10-17 Uhr
(März- November)
Erfahren Sie mehr unter: www.roemer-welt.de

Foto: RömerWelt am Caput limitis/Stephan Dinges

06

Aug.

Vielfalt zu erleben im Rhein-Lahn-Kreis!

Herzlich begrüßen, dass meinen wir sehr ernst, denn der Rhein-Lahn-Kreis ist bereits geografisch „herzlich“ und bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ihre Freizeitgestaltung.

Mit dem „Oberen Mittelrheintal“ und dem „Limes“ warten gleich zwei Weltkulturerbe darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Zu Lande und zu Wasser, zu Fuß oder mit dem Rad können Sie unsere schöne Region erkunden. Die Wanderwege durch das sagenumwobene Mittelrheintal zählen mit dem Rheinsteig und seinen Burgen sowie der Loreley zu den spektakulärsten Wanderrouten des Landes. Wer lieber die Region mit dem Rad erkunden möchte, dem bieten der Rheintalradweg, der Loreley-Aar-Radweg, der Aartal-Radweg sowie der Lahntalradweg die Möglichkeit einmal den schönen Rhein-Lahn-Kreis zu umrunden. An und auf den beiden Flüssen Rhein und Lahn können Sie Ihre Freizeit aktiv oder entspannt genießen. Zahlreiche Campingplätze laden zum Verweilen ein. Der Limes, der historische römische Grenzwall verlief quer durch unsere Region und lädt in vielen Orten noch heute zum Erkunden der alten Geschichte und römischen Traditionen ein. Lokales, leckeres Essen gehört in einer ländlichen Region selbstverständlich dazu.

Herzlich Willkommen hier in unserer Heimat, dem Rhein-Lahn-Kreis.

Infos unter: www.wfg-rheinlahn.de/touristik und www.heimatliebe.wfg-rheinlahn.de

Foto:

29

Apr.

Hier beginnt das Mittelalter …

Am 1. sowie 4. und 5. Mai 2019 nehmen die Freienfelser Ritterspiele die Besucher wieder mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter.

Zum 26. Mal findet eines der ältesten und größten Mittelalterveranstaltungen Deutschlands am Fuße der Burg Freienfels statt. Auf 130.000 qm Gesamtfläche treffen sich über 3.000 Ritter, Handwerker, Händler, Darsteller, Gaukler, Musikanten und Lagernde zum Auftakt einer neuen Mittelaltersaison. Mehr als 100 authentische Lagerstätte mit fast 1.500 Lagernden bieten ein anschauliches Abbild mittelalterlichen Lebens. Neben dem Lager lädt der Markt mit rund 140 Kunsthandwerkern und Händlern zum Stöbern ein. An über 30 Ständen verbreiten historische Speisen und Getränke ihren Duft und ein Dutzend Musikgruppen und Spielleute auf fünf Bühnen vertonen das Mittelalter. Feuershows am Abend faszinieren Groß und Klein und edle Ritter streiten in über 10 Turnieren um die Gunst der Zuschauer.

Kinderaugen leuchten wieder
Wie immer sind Maiden und Knappen unter Schwertlänge vom Eintritt befreit. Neben dem eigenen Kinderritterturnier und der großen Bälgerschlacht auf dem Turnierplatz gibt es im Kinderbereich wieder zahlreiche Aktivitäten zu entdecken.

Foto: Freienfels