
Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, tolle Aussichten und die wunderschöne Natur im Sauerland erleben.
Das eindrucksvolle Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee erstreckt sich zwischen der historischen Hansestadt Attendorn, dem Erholungsort Drolshagen, der Stadt Meinerzhagen, der Kreisstadt Olpe und der Gemeinde Wenden und hält für Naturliebhaber und Entdecker faszinierende Reiseziele bereit. Hier, entlang der Talsperren Biggesee und Listersee und im Herzen des Naturparks Sauerland Rothaargebirge, erleben Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen. Wassersportenthusiasten können ihrer Leidenschaft nachgehen und sich auf eine Fülle von Aktivitäten freuen. Schwimmen in den Seen ist ein absolutes Muss. Die gut ausgestatteten Strände und Badestellen bieten die perfekte Umgebung für einen entspannten Tag am Wasser. Wer sich sonnen, ein erfrischendes Bad nehmen oder einfach nur den Blick auf die tiefen Wälder genießen möchte, findet hier sein persönliches Stück Paradies. Doch die beiden Seen haben noch viel mehr zu bieten. Segler können über die Wasseroberfläche gleiten, während Surfer die Wellen erobern. Stand-Up-Paddeln ist eine großartige Möglichkeit, die ruhigen Buchten und versteckten Ecken des Sees zu erkunden. Diejenigen, die das Angeln lieben, werden hier ebenfalls fündig, da die Seen reich an Fischen sind. Der Biggesee kann auch aus einer ganz anderen Perspektive erlebt werden: von Mitte März bis Mitte Oktober gleiten die Schiffe der Personenschifffahrt über die Talsperre.
Entlang der Seen erstreckt sich ein weitläufiges Netz von naturbelassenen Pfaden, aussichtsreichen Rundtouren, anspruchsvolle Routen und steigungsarme Wege, das sowohl Radfahrern als auch Wanderern eine vielfältige Auswahl bietet. Zahlreiche Rastplätze entlang der Wege bieten dafür Erholung. Ganz gleich, ob Sie auf zwei Rädern unterwegs sind oder lieber zu Fuß die Umgebung erkunden möchten – hier findet jeder Natur- und Sportbegeisterte seine ideale Route. Ein entspannter Bummel durch die historischen Gassen, das Erkunden der gastronomischen Vielfalt oder aufregende Erlebnisse runden das Angebot ab.
Tourismusverband Biggesee-Listersee | info(at)bigge-listersee.de | www.biggesee-listersee.com
Foto: Tourismusverband Biggesee-Listersee

Zum 15. Mal erobern die Römer in diesem Jahr die Stadt
Die Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen – ein interaktives Museum für Groß und Klein – laden auch in diesem Jahr wieder zum beliebten Römerfest ein. Auf dem weitläufigen Areal erleben die Besucherinnen und Besucher am Samstag, den 20. und Sonntag, den 21. Juli, eine authentische Zeitreise in das alte, römische Reich vor rund 2.000 Jahren.
An beiden Tagen öffnen die Erlebniswelten Grubenfeld bereits um 10 Uhr. Hier können Besuchende das Erbe der Vulkane in der Eifel erkunden und hautnah erleben. Die Ausstellungshalle „SteinZeiten“ bietet umfangreiche Informationen zur Geschichte des Basaltabbaus und an den interaktiven Stationen können Interessierte selbst ausprobieren, welche Arbeiten zum Leben der Steinarbeiter gehörten.
Im Anschluss lockt das ehemalige Basaltabbaugebiet mit seinem ganz speziellen Charakter. Das Areal ist heute ein Naturschutzgebiet, da hier abertausende Fledermäuse eine Heimat gefunden haben.
Ebenfalls ab 10 Uhr heißt es auf dem Außengelände „Die Römer sind los!“. Mit zahlreichen Aktionen und Darbietungen wird das Leben der Römer auf ziviler und militärischer Ebene präsentiert. Ob Kleidung, Ausrüstung oder Alltagsgegenstände – alles ist antiken Originalstücken oder Textquellen nachempfunden. Ein erlebnisreiches Wochenende erwartet Besuchende jeder Altersklasse.
Weitere Informationen sowie Programmdetails erhalten Sie bei der Tourist-Information Mayen: Boemundring 6 • 56727 Mayen • 02651-903004 • www.mayen.de
Foto: Tourist-Information Mayen/Tobias Nettekoven
Museumspädagogische Angebote in den Herbstferien.
Kinder mit ihrer Familie können nach dem Besuch der Ravensburger Ausstellung mit diesem Angebot kreativ werden. Sie bekommen ein vorher ausgewähltes Materialpaket und gestalten innerhalb einer Stunde in unserem offenen Holzpavillon ein tolles, individuelles Spiel: Puzzle (ab vier Jahren), Memory (ab sechs Jahren) oder Brettspiel (ab zehn Jahren).
Die Workshops finden an den folgenden Terminen in den Herbstferien täglich statt: 12. bis 16. und 19. bis 23. Oktober 2020. Ausgabe der Materialpakete gegen eine Gebühr von 2 Euro erfolgt jeweils zur vollen Stunde von 11 bis 16 Uhr.
Wichtig: Weitere Informationen, verbindliche Anmeldung mit Vorauswahl eines Materialpakets erfolgt bitte unter museumspaed.lmk@gdke.rlp.de oder Tel. 0261/6675-1510.
Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Ulrich-Pfeuffer

Ransbach-Baumbach, den 24. April 2020 – Nach dem Motto „ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Unternehmungen“ startete die Sibelco Deutschland GmbH, Ransbach-Baumbach, mit der Hans Wolbring GmbH, Höhr-Grenzhausen, in der Woche nach Ostern die Aktion „Kinder geben den Ton an“. In einem Oster-Anschreiben an Bürgermeister, Schulleitungen sowie Kita- und Sozial-Mitarbeiter der umliegenden Gemeinden informierten die Firmen Sibelco/Wolbring darüber, dass „ab sofort“ freier Bastelton an Kinder, Familien, Klassen und diverse Gruppen abgegeben würde.
Der Startschuss fiel gleich am 14. April: Sibelco stiftete den Ton und organsierte dessen Lieferung nach Höhr-Grenzhausen zur Firma Wolbring, wo sich freundliche Mitarbeiter engagiert darum kümmerten, den Ton zügig an wartende Familien, Lehrer, Kindergartenmitarbeiter zu verteilen.
Beide Unternehmen waren überrascht, wie überaus positiv diese Aktion aufgenommen wurde. Das Telefon stand in beiden Firmen nicht mehr still und die Nachfrage überstieg bei weitem alle vorab getroffenen Annahmen, so dass Sibelco in Absprache mit Wolbring das Ton-Lager zweimal aufstockte. Insgesamt konnten bis zum Ende der 2. Osterferien-Woche mehr als 1.100 Stangen Ton à 10 kg an glücklich aufgeregte Kinder, Lehrer und Mitarbeiter unterschiedlicher Sozialeinrichtungen ausgegeben werden. Dabei wurden viele Stangen noch geteilt und „portioniert“, so dass bei weitem noch viel mehr Kinder erreicht werden konnten, als Abholer vorbei kamen.
Nachdem die Aktion aufgrund der großen Nachfrage noch 1 Mal verlängert wurde, endete sie zum 20. April 2020. Zwischenzeitlich trafen auch schon die ersten Dankeschön-Bilder bei Sibelco und Wolbring ein.
Foto: Sibelco

Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat im Jahr 2019 wieder zahlreiche Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien im Programm.
Am Sonntag, den 27.01.2019 wird mit einer Fahrt zum „Feuerwerk der Turnkunst“ nach Köln gestartet. Hier können zirkusbegeisterte Kinder und Jugendliche ab acht Jahren mitfahren.
Für Jugendliche werden, aufgrund der großen Nachfrage, verschiedene Bildungsfahrten und Freizeiten in die unterschiedlichsten Städte und Länder angeboten. Hier gibt es leider nur noch wenige Restplätze. In den Sommerferien erwartet die „Daheimgebliebenen“ wieder der große Ferienspaß mit über 30 Tagesveranstaltungen, wie z. B. der Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr,
das Spiel ohne Grenzen, Kochkurse, eine Fahrt ins Taunuswunderland oder zu den Karl May Festspielen in Elspe. Für Jugendliche wird es eine Fahrt in den Movie-Park nach Bottrop-Kirchhellen geben. Das Programm ist nur durch die tatkräftige Unterstützung von Vereinen und Verbänden der Verbandsgemeinde möglich. Daneben gibt es für Grundschulkinder in den Winter-, Oster-, Sommer- und Herbstferien eine Ferienbetreuung in den Räumlichkeiten der Christophorus
Grundschule Betzdorf. Des Weiteren werden im Laufe des Jahres zahlreiche
PC-Anwendungs-/Technik- sowie Medienkurse, HipHopworkshops und Selbstbehauptungskurse angeboten. Und dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Programm der Jugendpflege Betzdorf-Gebhardshain, denn zahlreiche Veranstaltungen sind bereits ausgebucht oder kommen im Laufe des Jahres neu dazu. Daneben werden die Jugendtreffs in Wallmenroth und Alsdorf betreut, eine Kinder- und Jugendgruppe auf dem Alsberg angeboten und in Betzdorf entsteht das neue Kinder- und Jugendbüro JUB. Ein besonderes Highlight ist die Aufführung des Familientheaters „Michel aus Lönneberga“ am Sonntag, den 05. Mai 2019 um 15.00 Uhr in der Stadthalle Betzdorf. Hierfür gibt es Karten in den Rathäusern von Betzdorf und Kirchen oder per E-Mail bei der Jugendpflege.
Weitere Informationen zum Programm der Jugendpflege VG Betzdorf-Gebhardshain: Per E-Mail: jugendpflege@vg-bg.de, per Telefon: 02741 291423 oder im Rathaus Betzdorf, Hellerstr. 2, 57518 Betzdorf.
Foto: Jugendpflege VG Betzdorf-Gebhardshain