14

Juli

Vom Teufelsberg zur Caaner Schweiz

Der Nationale GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus

Wo Marmor, Stein und Eisen spricht und der Ton die Musik macht

Die GeoRoute „Vom Teufelsberg zur Caaner Schweiz“ verläuft nicht nur durch eine reizvolle Landschaft mit tief eingeschnittenen Tälern und einem Hochplateau mit weiten Fernsichten, sondern hält auch zahlreiche geologische Besonderheiten bereit. Diese werden durch Informationstafeln des Nationalen GEOPARKS Westerwald-Lahn-Taunus erläutert.

Im Nordwesten der GeoRoute befindet sich die Caaner Schweiz mit ihren schroffen Felsklippen, die sich aus dem Sayntal erheben. Die schmalen felsigen Pfade sind hier ein anspruchsvolles Wandererlebnis. In Caan erinnert heute nur noch wenig an den Bergbau. In der Grube Rainstück direkt am Ortsrand wurde Ton im Tief- und Tagebau abgebaut. Nach Süden hin führt die GeoRoute in das tief in das Schiefergebirge eingeschnittene Brexbachtal. Zahlreiche markante Felsformationen geben dem Tal seinen wilden Charakter und bieten Einblicke in die Geologie des Westerwalds. Am Aussichtspunkt auf dem Teufelsberg erläutert eine Informationsstele die Geologie und die Rohstoffe der Umgebung.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Kannenbäckerland Touristik-Service.

Foto: Geopark/www.mantomedia.de/eul

12

Juli

Schöne Wanderwege an der Saar

Zwischen Saar und Mosel, im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg, erwarten Sie erlebnisreiche Wander- oder Radurlaubstage im Herzen der „Merziger Äppelkischd“ und im „Grünen“ Kreis Merzig-Wadern“. Ein gut ausgebautes und in Abstimmung mit dem Saarwaldverein markiertes Wegenetz mit einer Länge von rund 300 km bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, um die landschaftliche Schönheit und vom Menschen über Jahrhunderte geprägte Kultur- und Naturlandschaft unserer Stadt kennen zu lernen. Oder erwandern Sie in Merzig die beiden Premium-Wanderwege „Wolfsweg“ oder „Der Bietzerberger“.

Infos unter: 06861/85330, www.merzig.de

Foto: Merzig

28

Apr.

Tagesausflug mit Weitblicken

Zwischen den bekannten Städten Boppard und Koblenz liegt die Urlaubsregion „Erlebnis Rheinbogen“. Hier treffen die bewaldeten Höhen des Hunsrücks auf den größten Rheinbogen im Mittelrheintal. Entdecken Sie die Naturvielfalt bei einer Wanderung über unsere Rundwanderwege und gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag, denn schöne Ziele liegen oft ganz nah.

Neben den Traumpfaden wie „Wolfsdelle“ oder „Rheingoldbogen“ führt auch der abwechslungsreiche „Panoramaweg Brey“ durch die Region. Der Wanderweg bietet mit seinen rund sechs Kilometern herrliche Ausblicke ins Rheintal sowie abwechslungsreiche Passagen mit Rastund Ruhemöglichkeiten. Start- und Endpunkt des Rundwegs ist der Dorfplatz in Brey. Von dort aus geht es durch den historischen Ortskern hinauf zur ersten Rastmöglichkeit. Direkt am Waldrand gelegen bietet die Hütte „Marksburgblick“ einen fantastischen Blick zur gleichnamigen Burg auf gegenüberliegendem Rheinufer. Durch ein schattiges Waldstück führt der Weg zu weiteren Panoramaaussichten über das Mittelrheintal. Auf weichen Waldwegen geht es weiter zur „Römischen Wasserleitung“, ein archäologisches Baudenkmal. Nach einer kurzen Serpentine geht es hoch zum Weinbersgweg und schließlich über einen Wiesenpfad zurück zum Ausgangspunkt.

Info & kostenfreie Prospekte:
Tourist-Information Erlebnis Rheinbogen
Am Viehtor 2 | 56321 Rhens | Tel.: 02607 /
49510 | touristik@erlebnis-rheinbogen.de
www.erlebnis-rheinbogen.de

Foto: Tourist-Information Erlebnis Rheinbogen/Karsten Petry

10

Apr.

Ferienregion Kastellaun – wandern, entdecken und erleben!

Die Ferienregion Kastellaun im Herzen des Hunsrücks zählt zu den schönsten Wanderregionen Deutschlands. Vier Etappen des Premium-Fernwanderwegs Saar-Hunsrück-Steig und fünf Premiumrundwanderwege, davon vier „unverlaufbare“ Traumschleifen, führen Sie durch die schöne Landschaft des Vorderhunsrücks. Noch mehr Abenteuer verspricht ein Besuch der Geierlay, der schönsten Hängeseilbrücke Deutschlands. Egal ob Sie sie bei einer Wanderung auf dem Premiumwanderweg Geierlayschleife oder mit dem Rad auf dem Geierlayradrundweg erkunden, die 360m lange, 100m hohe und an der schmalsten Stelle

nur 85cm breite Brücke ist immer ein tolles Erlebnis! Apropos Fahrrad – die Ferienregion Kastellaun lässt sich auch prima per Rad erkunden, z.B. auf dem Schinderhannes – oder dem Hunsrück-Mosel-Radweg. Oder haben Sie eher Lust auf Kultur? Dann entdecken Sie die Ruinen der Sponheimer Burg, der Balduinseck und der Burg Waldeck, begleiten Sie unsere Gästeführer auf einem Streifzug durch die Gassen der historischen Altstadt von Kastellaun oder besuchen Sie eines unserer Museen. Wer einfach nur entspannen möchte kann das natürlich auch tun und zwar im Lavendel-Labyrinth. Wir freuen uns auf Sie!

Tourist-Information Kastellaun Marktstraße 16 • 56288 Kastellaun 06762-401698 oder 401873 • touristinfo@kastellaun.de • www.kastellaun.de www.facebook.com/Kastellaun

Foto: Klaus-Peter-Kappest/Tourist-Information Kastellaun

06

Apr.

Wandern im sagenumwobenen Elzerland

Wandern im Elzerland: Das bedeutet atemberaubende Ausblicke, romantische Täler und märchenhafte Orte. Die landschaftliche Vielfalt der Osteifel, verbunden mit den kulturellen Schätzen der Region, verspricht einmalige Wandererlebnisse für Naturliebhaber und Kulturinteressierte.

Mit Fernwanderwegen, Rundwegen und spannenden Thementouren bietet das Elzerland eine Vielzahl an abwechslungsreichen Wanderangeboten für jeden Anspruch. Möchten Sie Ihre Wanderung mit beeindruckenden Kulturerlebnissen verbinden? Kein Problem!

Der Elzerland-Weg wartet auf einer Gesamtlänge von ca. 60 km mit einmaligen Kulturgütern wie Burgen, Schlössern, Ruinen und traumhaften Orten auf, die es zu erkunden gilt. Der Weg führt von der bekannten Benediktinerabtei Maria-Laach über das idyllische Fachwerkdorf Monreal bis an die Mosel – dem Ziel der Tour. Insgesamt erwarten Sie vier Etappen mit Streckenlängen von ca. 12 bis 21 km. Selbstverständlich können Sie die einzelnen Abschnitte individuell auf Ihre Ansprüche anpassen.

Neben dem Fernwanderweg bietet das Elzerland selbstverständlich weitere schöne, spannende und auch anspruchsvolle Touren. Ob Rundwanderung- und/oder Themenweg – wählen Sie Ihr individuelles Wandererlebnis. Das Angebot an Natur- und Ausflugserlebnissen ist im Elzerland nahezu unerschöpflich. Lassen Sie sich treiben und genießen Sie die Vielfalt der Osteifel.

Foto: Svenja Schulze-Entrup

21

Okt.

Wandern und Wissen

Die Region des südlichen Westerwaldes ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „steinreiches“ Land und somit in besonderer Weise geeignet für die Errichtung eines thematisch ausgerichteten Wanderweges. „Das weiße Gold“, wie der Ton auch genannt wird, hat die Landschaft, die Wirtschaft und die Menschen nachhaltig geprägt. Auch die Mühlen entlang des Ahrbachs und der Tagebau spielen eine wichtige Rolle. Grund genug für die Verbandsgemeinde Montabaur zwei „Themenwege Ton“ zu erstellen.

Die beiden Rundwanderwege (rote und blaue Route) sind jeweils 12 Kilometer lang. Die rote Route führt über Boden, Niederahr und Moschheim, die blaue Route über Boden und Ruppach-Goldhausen. Start und Ziel ist jeweils an der Ahrbachhalle in Boden.

Auf insgesamt 19 Schautafeln werden anhand von Fotos und Grafiken erdgeschichtliche, geologische und kulturhistorische Aspekte des Themas Ton und Basalt aufgezeigt.

Weitere Information gibt es in der Tourist-Info Montabaur Tel.: 02602/9502780 www.suedlicher-westerwald.de

Foto: Verbandsgemeinde Montabaur

20

Okt.

Der Druidensteig – Das Abenteuer vor der Haustüre

Den Druidenstein als Nationaler Geotop und Wahrzeichen, 6 Etappen, 83 Kilometer, längste Geo-Route Deutschlands, 2.023 Höhenmeter, 6 Flusstäler, über 30 Geo-Info-Punkte, 3 Geo-Informationszentren und 3 herausragende Aussichtspunkte.

Als längste Geo-Route Deutschlands hat der Steig über 30 Informationspunkte zu bieten, die Einblicke in die bergbauliche Geschichte der Region geben und mit geologischen Besonderheiten aufwarten. Davon ist an der Spitze der Druidenstein zu nennen: Eine einmalige Basaltformation, die zum Nationalen Geotop erklärt wurde. Am Weg befinden sich drei besonders sehenswerte Einrichtungen: das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth, das Besucherbergwerk Grube Bindweide und das Landschaftsmuseum Hachenburg, zugleich Geo-Informationszentren des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus.

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Weg, die den Wanderer erwarten: Schloss Hachenburg mit Altem Markt, Schloß Friedewald, Abtei Marienstatt, Freusburger Mühle, Barockkirche Daaden, Hüttenschultze-Haus in Alsdorf, Dickendorfer Mühle, historische Nisterbrücken in Limbach und Marienstatt.

Schließlich verfügt der Steig über Aussichtstürme, Aussichts- und Panoramapunkte, die herrliche Blicke bieten – im wahrsten Sinne des Wortes sind der Ottoturm bei Kirchen-Herkersdorf, der Druidenstein, der Steinerother Kopf und der Barbaraturm auf der Steineberger Höhe die herausragenden Höhepunkte des Weges. Die Fülle der Wegmarken befinden sich an einem Weg, auf dem man 6 Flusstäler durchschreitet, um wieder Köpfe, Höhen und Bergrücken zu ersteigen – und das Ganze in einer abwechslungsreichen Landschaft mit üppigen, artenreichen Wäldern in dem quellund wassereichen Gebiet des Siegerlandes und des Hohen Westerwaldes endlich eintauchend in die schöne Kroppacher Schweiz. Diese Wegeführung prägt den besonderen Steigcharakter des Qualitätswanderweges Druidensteig!

Die am Steig gelegenen Städte und Gemeinden fügen sich harmonisch in die Landschaft ein, vermitteln die Nähe zu Land und Leuten und bieten auf jeder Etappe Rast- und Einkehrmöglichkeiten. Die Rückkehr zum Ausgangspunkt ist auf jedem Abschnitt durch die guten Bus- und Bahnverbindungen möglich.

Die Arbeitsgemeinschaft Druidensteig (Verbandsgemeinden Kirchen, Daaden-Herdorf und Betzdorf-Gebhardshain) bietet mit der neuen Internetseite www.druidensteig.de und mit dem neuen Imagefilm auf dieser Seite umfassende Detailinformationen.

Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain/www.mantomedia.de

19

Okt.

Herborn: Immer was erleben

Herborn ist ein lohnendes Ausflugsziel! Schon vor über 800 Jahren ließen sich die Nassauer Grafen im Dillgebiet nieder. Mit dem schmucken Handelsstädtchen hatten sie allerdings mehr als nur einen Ausflug im Sinn. Sie gründeten Ende 1500 eine bedeutende Akademie, die Hohe Schule. Bekannt waren schon damals Herborns verkehrsgünstige Lage und die Vielfältigkeit des Angebots auf den malerischen Marktplätzen. Die sehenswerte Altstadt verfügt über Boutiquen und Läden, die man nicht mehr überall findet. Freitag ist ganztags traditioneller Wochenmarkttag. Da grüßt die Gans Frieda am Eierstand mit fröhlichem Schnattern. Danach laden Straßencafés und Bistros zu einer Pause ein.

Sie können kostengünstig jederzeit einen eigenen geführten Stadtrundgang buchen oder an einem offenen Termin teilnehmen – 1. Sonntag im Monat (Mai-Okt.) 14 Uhr ab Hof der Hohen Schule. Dort finden Sie übrigens auch das städtische Museum mit einer eindrucksvollen geschichtlichen Sammlung.

Viele gut beschilderte Wanderrouten verlaufen rund um Herborn, darunter erlebnisreiche Fernwanderwege wie der Westerwaldsteig. Noch mehr Naturerlebnisse gibt es im Stadtteil Uckersdorf – hier freuen sich die gefiederten und bepelzten Bewohner des Tierparks auf Ihren Besuch.

Bei allen Fragen rund um Ihren Besuch Herborn steht Ihnen die Tourist-Info Herborn mit Rat und Tat gerne zur Seite!

www.herborn-erleben.de und www.tierpark-herborn.de

Foto: Stadtmarketing Herborn GmbH

04

Aug.

Weilburg die Perle an der Lahn aktiv erleben

Weilburg, die Perle an der Lahn, ist eine Stadt mit vielen Gesichtern und immer eine Reise wert. Da, wo Zeitgeschichte hautnah zu erleben ist, findet gleichzeitig ein vielseitig kulturell und wirtschaftlich aktives Leben statt. Weilburg animiert und motiviert zu Freizeit und Erholung, Kurzweil, Sportvergnügen und kulturellen Höhepunkten.

Neben dem historischen Stadtkern mit seinem barocken Schloss, das zu den Baudenkmälern von internationalem Rang zählt, sowie Schlosskirche, Schlossgarten und Orangerie bietet Weilburg und seine Umgebung weitere sehenswerte Ausflugsziele.

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“, schrieb einmal Johann Wolfgang von Goethe. Gewiss hätte der Dichter diesen Satz anders formuliert, wäre er einmal mit dem Boot auf der Lahn oder mit dem Fahrrad durch das Weilburger Land unterwegs gewesen. Beginnen Sie Ihre romantische Paddeltour im Luftkurort Weilburg und erleben Sie eine spannende Fahrt durch den Weilburger Schiffstunnel. Natürlich kann man auch zu Fuß die Hänge von Westerwald und Taunus durchwandern.

Weitere Infos zu allen Themen erhalten Sie bei der Stadt Weilburg • Mauerstraße 6/8 35781 Weilburg • Tel.: 06471 314-0 und im Internet unter www.weilburg.de

Foto: Stadt Weilburg/Wolfgang Henss