Alle Beiträge von Erika Molle

26

Okt.

Erich von Däniken – Geheimnisvolles Ägypten

Seit Menschengedenken bewahren ägyptische Bauwerke Geheimnisse, über welche in der klassischen Ägyptologie nicht gesprochen wird.

So wurde der Tempel von Abydos ursprünglich gebaut, weil dort der Kopf des Gottes Osiris begraben sei. Wer ist dieser Osiris? Woher kam er? Mit eindrücklichen Bildern beweist Erich von Däniken (E.v.D.), dass der gewaltige Unterbau des heutigen Tempels mit einer unbekannten Technik errichtet wurde – und 5000 Jahre in die Vergangenheit zurückreicht.

In Abydos finden sich auch farbenprächtige Darstellungen des <Djed-Pfeilers>, einem technischen anmutenden Gegenstand, der bis heute keine vernünftige Erklärung fand. Kannten die alten Ägypter gar die Elektrizität? E.v.D. führt die Zuschauer in eine Gruft unter dem Tempel von Dendera. Dort, an den feuchten Wänden ist eine rätselhafte Technologie eingraviert, die an Elektrizität erinnert.

Wozu dienten die gewaltigen Sarkophage in den Tunnels unter Sakkara? Mit einer sensationellen Filmeinspielung belegt E.v.D.: In den Monstersarkophagen lagen keine Stiermumien, wie den Touristen eingebläut wird.

Und dann das Plateau von Gizeh mit den drei Hauptpyramiden von Cheops, Chefren und Mykerinos. Waren diese Pharaonen wirklich die Erbauer? Humorvoll und scharfsinnig analysiert E.v.D. ägyptische Überlieferungen, die in keine Lehrmeinung passen. Dann betreten die Zuschauer alle Pyramiden, klettern hinunter in die unvollendete Grabkammer, steigen in die große Galerie, in die Königinnen- und Königskammer und erleben in gestochen scharfen Bildern technische Wunderwerke, die es zu Cheops Zeiten nicht gegeben haben darf. In einer atemberaubenden Animation widerlegt E.v.D. die bisherigen Pyramiden-Theorien und entführt den Betrachter in geheime Schächte in und um die Pyramiden. Schächte, die es eigentlich nicht geben dürfte.

Im alten Ägypten stimmt etwas nicht – und Keiner redet darüber. Bei dieser Power-Point Präsentation lernt der Zuschauer das Staunen wieder. E.v.D. spricht aus, was andere nicht einmal zu denken wagen.

Die Dauer der Veranstaltung beträgt 90 Minuten ohne Pause.

Erich von Däniken
Geheimnisvolles Ägypten
56410 Montabaur – Stadthalle Haus Mons Tabor
Donnerstag, 03.11.2022 – 19:00 Uhr

Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und Konzertkassen!
Weitere Tickets und Informationen unter: www.paulis.de
Karten gibt es für 32,-!

Aktuelle Infos zu unseren Terminen werden auf www.paulis.de veröffentlicht.
Paulis – Das Veranstaltungsbüro, tickets@paulis.de, Tel. 0531-34 63 72 

Foto: Paulis – Das Veranstaltungsbüro

25

Okt.

Pappkartons und fliegende Teppiche

„Vorhang auf“ für das Figurentheater-Festival vom Samstag, 12. bis Sonntag, 20. November in Hachenburg

In diesem Jahr gibt es neun herausragende Stücke der besten Puppenspieler Deutschlands zu sehen, welche kleine und große Menschen in Abenteuer verwickeln, mit poetischen Märchen bezaubern sowie auf fliegende Teppiche und wilde Verfolgungsjagden entführen werden.

Das Stück „Zeitdiebe“ (Sonntag, 13.11.) bringt neue Einsichten in das familiäre Zeitmanagement, hilfreich sicher auch für (manchmal gestresste) Eltern. Kreativ mit Zeitungen und Pappe geht es für junge Theaterbesucher zu in den Stücken „Ali Baba“ (Montag, 14.11.) und „Pappelapp“ (Mittwoch, 16.11.), die nicht nur spannende Geschichten zeigen, es darf auch mitgemacht und nachgeahmt werden. Vorher, am Dienstag, 15.11., wird es erst eisig und schaurig, aber anschließen warm und wohlig mit der „Schneekönigin“, bei der es um die Themen Mut und Freundschaft geht. Auch Hilfreiches bietet das Figurentheater-Festival. Frei nach dem Klassiker von Daniel Defoe thematisiert „Robinson Kruse“ (Donnerstag, 17.11.) den Umgang mit Fremden und Mobbing in der Schule.

Die wunderbare, einfühlsame Märchenerzählerin Anke Berger erzählt mit „Schneeweißchen und Rosenrot“ (Freitag, 18.11.) eine packende Geschichte von bösen Zwergen, verwunschenen Prinzen, von geraubten Schätzen sowie einem schrecklich langen Bart. Am Sonntag, 20.11. zeigt die KulturZeit „Die entführte Prinzessin“ mit einem ungewöhnlichen Ausgang für kleine und große Königskinder.

Zudem präsentiert das Festival zwei Stücke nur für Erwachsene. Das Hohenloher Figurentheater gastiert mit Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ (Samstag, 12.11.), ein Klassiker der auch 67 Jahre nach seiner Uraufführung nicht an Aktualität verloren hat. Und der großartige Marc Schnittger wird in „Life.stories“ (Samstag, 19.11.) auf vier Händen und 20 Fingern einen sehr unterhaltsamen Abend entfalten.

Die Veranstaltungen in der Woche (14.11.-18.11.) finden um 9:30 Uhr im großen Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg statt, optionale Vorstellungen gibt es um 11 Uhr und
15 Uhr, bitte melden Sie sich für Ihre „Wunsch-Uhrzeit“ oder „alle drei Uhrzeiten“ bis zum 31.10.
verbindlich unter der Tel. 02662-958336 an. Schulen und Kindergärten können sich unter derselben Telefonnummer als Gruppen anmelden. Wir geben Ihnen Bescheid, ob die Vorstellung zur gewünschten Uhrzeit stattfindet.

Tickets für die Familien- und Erwachsenenstücke am Wochenende sind erhältlich unter www.hachenburger-kulturzeit.de oder bei allen VVK-Stellen, die mit Ticket Regional zusammenarbeiten.

Die Veranstaltung wird freundlich unterstützt vom Ministerium für Kultur, Rheinland-Pfalz, von der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz sowie von der Westerwald Bank.

Foto: Michael Rahn Photography

09

Okt.

29. Westerwälder Mineralienbörse

Sonntag, 16. Oktober 2022

Die Westerwälder Ausstellung und Börse für Mineralien, Fossilien und Schmuck—kurz Mineralienbörse genannt, ist mittlerweile weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld bekannt und beliebt und öffnet ab 10 Uhr die Türen. In diesem Jahr stehen die farbigen Fluorite im Fokus der Veranstaltung. Weiterhin bieten die Aussteller Edelsteine, Schmuck und Mineralien an, sowie Mineralienfunde des Bergbaues aus heimischen Regionen.

Am Sonntag, findet um 12:00 Uhr die offizielle Eröffnung der Schmuck– und Mineralienbörse durch den Bürgermeister Fred Jüngerich, Ortsbürgermeister Thomas Schmidt und Vereinsvorsitzender Frank Waage statt.

  • Kaplan Dasbach Haus | 56593 Horhausen
  • Eintritt: 2 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei! Jeder Besucher erhält einen Mineralstein gratis.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tourist-Information der Verbandsgemeinde Flammersfeld • Tel.: 02685 / 809 – 193 • www.vg-flammersfeld.de

Bild: Flammersfeld

10

Aug.

Was für Mamas und Papas entspannend ist … gefällt auch dem Baby

Baby- und Kleinkindsauna startet wieder

Seit mittlerweile 10 Jahren gibt es die Baby- und Kleinkindsauna in der Laguna Aßlar. Einmal im Monat können Eltern mit ihren Babys die Vorzüge der Sauna genießen und in einer entspannten und familiären Atmosphäre gemeinsam Zeit miteinander verbringen. Geeignet ist das spezielle, nicht so heiße, Sauna-Event für Babies ab dem 3. oder 4. Monat bis hin zu Kleinkindern im Alter von 4 Jahren. Zur Teilnahme ist die U4 Vorsorgeuntersuchung erforderlich, dann steht dem entspannenden Saunabesuch nichts mehr im Wege und die Tasche kann gepackt werden! Der Eintritt für 1 Erwachsenen mit Baby/ Kleinkind beträgt 10 Euro. Tickets sind ausschließlich im Online-Shop erhältlich.

Weitere Infos unter: www.laguna-asslar.de

Foto: Laguna Aßlar

08

Aug.

Willkommen in Braubach

Inmitten des romantischen UNESCO Welterbegebietes „Oberes Mittelrheintal“ lädt das Städtchen Braubach zum Besuch ein. Eine Stadt mit langer Geschichte, mittelalterlichem Charakter und idyllischem Flair.

  • Marksburg, einzig unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein
  • Geführte Stadtrundgänge durch die historische Altstadt
  • Spaziergänge, Rosenanlagen, Renaissancegarten
  • Schiffsausflüge, Rheinsteig-Wanderungen, Rhein-Radweg
  • Restaurants, Gasthäuser, Cafés, in der Altstadt, Bier- und Weingarten in den Rheinanlagen
  • Wohnmobilstellplatz und Campingplatz direkt am Rheinufer

Erleben Sie „Rhein in Flammen“ auf unserem Sommernachtsfest mit der Band „ohne Filter“ am 13. August 2022

Feiern Sie mit uns das traditionelle Winzerfest vom 30.09. – 03.10.2022 

Loreley-Touristik Braubach, Rathausstr. 8, 56338 Braubach
Tel. 02627 / 976001, info(at)braubach.de, www.braubach.de

Foto: Braubach

27

Juli

Spaß pur im Erlebnisbad Herschbach

Das barrierefreie Erlebnisbad verfügt über ein 25 m langes Schwimmbecken, ein Kinderbecken und ein Spiel- und Spaßbecken mit Wassersprudler, Wasserpilz und Riesenrutsche von 18 m. Für Spielspaß sorgen die Großspielgeräte Rock-SLider und Oktopus, sowie Kicker, Tischtennis, Mühle/Dame-Spielfeld und Beachvolleyballfeld. Die großzügig angelegte Liegewiese umfasst 8.000 m². Zwischen Planschbecken und Spiellandschaft sorgt ein rund 50 m² großes Sonnensegel für ein schattiges Plätzchen der kleinen Gäste. Schwimmkurse, Aqua-Fitness und Wassergymnastik runden das Angebot ab. Gerne nimmt das Fachpersonal des Erlebnisbades Ihre Anmeldungen entgegen.

Für das leibliche Wohl sorgt eine Cafeteria mit Kiosk und großer Außenterrasse. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Tennisanlage des TC Herschbach, die Skateranlage der Ortsgemeinde und der Campingplatz des Kur- und Verkehrsvereines Herschbach.

Das Bad ist in der Badesaison von Mai bis September von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 9.00 bis 19.00 Uhr,geöffnet. Kassenschluss ist jeweils eine Stunde vor Ende der Öffnungszeiten. Das „Erlebnis-Team“ Herschbach freut sich auf Ihren Besuch!

Erlebnisbad Herschbach • Schwimmbadweg Tel. 02626 / 6353 • www.vg-selters.de

Foto: Erlebnisbad Herschbach

08

Juni

Genia Chef – „Nibelungenlied“

Ausstellung auf Burg Pfalzgrafenstein

2022 feiert das Welterbe Oberes Mittelrheintal seinen 20. Geburtstag.

Zugleich öffnet im Juni in Trier die große Landesausstellung „Der Untergang des römischen Reiches“ ihre Pforten. Sie wird sich auch der Frage widmen, welche Rolle die „Barbaren“ für das Ende des Reiches spielten.

Beide Ereignisse sind Anlass für Burgen Schlösser Altertümer auf der Burg Pfalzgrafenstein, mitten im Rhein, eine ganz besondere Ausstellung auszurichten. In ihrem Mittelpunkt steht eine Auswahl aus 350 Illustrationen zum Weltdokumentenerbe „Nibelungenlied“, geschaffen von dem Berliner Künstler Genia Chef, dessen Werke in renommierten Ausstellungshäusern in Europa und den USA zu sehen sind.

Die Arbeiten sind auf Kartonstücken, die der Künstler meisterhaft mit Tee und Tusche vorbereitet hat, mit gefundenen Vogelfedern gezeichnet. Das schafft einen ganz besonderen Malduktus. Galerist Marcus Diede hat die Kunstschau als Wanderausstellung konzipiert die dem Weg der Nibelungen von Xanten bis nach Budapest folgt.

Ab Sonntag, den 12. Juni gastiert die Ausstellung auf der Burg Pfalzgrafenstein. Zur Eröffnung findet ein Aktionstag auf der Burg statt. Zwischen 11-17 Uhr bietet die Kulturpädagogik rund um das Thema „Nibelungensage“ eine Reihe von Mitmach-Stationen an. Hier können sowohl die großen als auch die kleinen Besucher in die Geschichte Siegfrieds & Co. eintauchen.

Die Ausstellung wird bis zum Sonntag, den 19. Juni auf dem Pfalzgrafenstein während der Öffnungszeiten zu sehen sein.

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer

24

Mai

Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim / Mayen

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Carola Moritz und Michael Policnik sind dem Bürresheimer Publikum durch ihre Auftritte mit musikalischen Revuen und Chansonprogrammen in der Reihe „Dichtung und Wahrheit“ auf Schloss Bürresheim bestens bekannt. Die beiden Schauspieler nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch die Gemächer des Schlosses und bieten zu jedem Zimmer eine ganz besondere Geschichte dar. Dabei wechseln sie Kostüme und Rollen in atemberaubendem Tempo.

Termine 2022 (sonntags, 14 Uhr): 05.06. • 03.07. • 07.08. • 04.09. • 02.10.

Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr  Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim (at) gdke.rlp.de oder Tel. 02651/76440

Sonderführungen für Gruppen auf Anfrage möglich.

21

Mai

Erstes Westerwälder Krimifestival

Wer hat Interesse dabei zu sein?

Region Westerwald. Es wird spannend, es wird geheimnisvoll, es wird mörderisch – vor allem aber: Es wird sehr kreativ und kurzweilig. Im Herbst 2023 wird das 1. Westerwälder Krimifestival über die Bühnen der Region gehen, veranstaltet von der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“.  Die Idee für dieses neue Format stammt von Landrat Dr. Peter Enders und dem Westerwälder Krimi- und Jugendbuchautor Micha Krämer aus Kausen . Gemeinsam kam man überein, die Veranstaltungsreihe über Kreisgrenzen hinweg auf eine möglichst breite Basis zu stellen.

Mittlerweile laufen die Vorbereitungen für das Premieren-Festival auf Hochtouren. In den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie im Westerwaldkreis sind im nächsten Jahr verschiedene Lesungen, ein Schreibwettbewerb, Krimidinner und vieles mehr geplant. Große Namen werden dann im Westerwald zu sehen und zu hören sein: Micha Krämer liest am 30. September in der Hachenburger Brauerei, eine Woche später, am 6. Oktober, kehrt Klaus Peter Wolf in seine alte Heimat zurück und schlägt die Seiten im Kulturwerk Wissen auf. Und das gilt auch für den Tatort-Schauspieler, Arzt und Autor Joe Bausch; der gebürtige Westerwälder ist am 14. Oktober im Kreis Neuwied zu Gast.

Gleichwohl soll das Krimifestival nicht nur den prominenten Schriftstellern vorbehalten bleiben: Die Organisatoren würden sich freuen, wenn möglichst viele Krimi-Autoren aus dem Westerwald oder mit entsprechenden geografischen Bezügen die Gelegenheit nutzen würden, sich und ihr Werk einem größeren Publikum vorzustellen. „Ich denke, neben den bereits sehr erfolgreichen Westerwälder Literaturtagen hat das Krimifestival ein großes Potenzial, sich als kulturelle Eigenmarke mit überregionaler Strahlkraft zu etablieren“, so Landrat Dr. Peter Enders, stellvertretend für seine Amtskollegen Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis)

Sind Sie ebenfalls eine Westerwälder Krimiautorin oder ein Krimiautor und haben Interesse aus Ihrem Werk an einem Veranstaltungsort in der Region zu lesen? Dann senden Sie bitte eine E-Mail bis zum 30.Juni 2022 an:
info (at) wir-westerwaelder.de.

Foto: Polizeikäfer Kirchen / Wir Westerwälder