Alle Beiträge von Erika Molle

19

Sep.

Mittelalterliches Herbsttreiben Schloss Alsbach

Gaudium und Spektakulum auf Schloss Alsbach. Gaukler, Feuertänzer, Musikanten, Schmiedekünstler, Lagergruppen, Speis und Trank werden begeistern!

Dabei sind:

  • Shanti -Dance & Fire Walking Act
  • Die Spielleute Heidenlärm
  • Die Schnapsdrossel
  • Hrabne die Barbardin
  • Mittelalterliches Lager auf der Schlosswiese
  • Das Burgvolk von Alsbach

Samstag 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sonntag 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintritt: 7,- € / ermäßigt 5,- €

Es verkehrt ein kostenloser Shuttlebus ab Melibokusschule Alsbach-Hähnlein / Parkplatz Herzog-Ulrich-Ruhe. Fußweg zum Schloss ca. 30 min.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte www.schloss-alsbach.org

Foto: Historischer und Kultureller Förderverein von Schloss Alsbach e.V.

19

Sep.

Wir mögen’s heiß – Feuer und Herd als Zentrum der Küche

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesmuseum Koblenz: Sonderausstellung im Haus des Genusses
21. September 2018 bis 01. September 2019

Auf den Spuren der Entwicklung vom Herdfeuer zum aktuellen High-Tech-Garen geht die Ausstellung den Fragen nach, wie der Herd funktioniert, wo er steht und wer ihn „hütet“. Dabei spannt sie den Bogen vom offenen Feuer, über die Kochstellen der Römer und des Mittelalters, hin zur Entstehung des Küchenraumes um 1500. Ab dem 19. Jh. setzt mit dem Verschwinden des offenen Kochfeuers ein fundamentaler technischer Wandel ein. Die nunmehr rauchfreien, sauberen Küchen werden zum Domizil der „Hausfrau“.

Eine „Frankfurter Küche“ von 1926 und eine Einbauküche der 1950er Jahre dokumentieren beispielhaft, wie moderne Technik und Gestaltungsprinzipien in diesen Arbeitsraum einziehen. Den neuesten Stand der Entwicklung zeigt eine Kücheninsel mit „unsichtbarer“ Herdplatte. In den aktuellen offenen Küchen erlebt der Herd als Zentrum des Haushalts eine Wiedergeburt. Ergänzend wird eine Vielfalt von Geräten zum Garen oder Aufbereiten von Speisen genutzt. Alternativ grillen wir immer häufiger „Draußen“.

Im Rahmen der Ausstellung gibt eine Sammlung historischer Puppenküchen zusätzliche Einblicke in die Welt des Kochens und der Küchen. Das Begleitprogramm bietet u.a. Kochveranstaltungen und Vorträge an.

Werbefotografie: Musterring, Rheda-Wiedenbrück, um 1965

31

Aug.

Führungen am Denkmaltag Rheinland-Pfalz

Experten der GDKE stellen ausgewählte Kulturdenkmäler vor

Mit dem „Denkmaltag Rheinland-Pfalz“ beteiligt sich die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) in diesem Jahr mit einem eigenen Programm am Tag des offenen Denkmals. Die GDKE-Direktion Landesdenkmalpflege bietet am 9. September gemeinsam mit Eigentümern und ehrenamtlichen Helfern fünf kostenfreie Führungen durch ausgewählte Kulturdenkmäler an, die einen Bezug zum diesjährigen Motto „Entdecken, was uns verbindet“ haben. Bei den Expertenführungen vor Ort tauchen die Besucher in die Geschichte bedeutender Denkmäler ein, erfahren mehr über die bewegte Geschichte von Rheinland-Pfalz und erhalten zugleich Einblicke in die Arbeit und in aktuelle Projekte der Landesdenkmalpflege.

Weitere Informationen unter: www.gdke-rlp.de

08

Aug.

Barfuß im Kurpark

Ein Picknickkonzert im Kurpark an einem lauen Augustabend – diese neue Veranstaltung soll allen Jazz-Begeisterten einige schöne Stunden bescheren.
Mit gepackten Picknickkörben voller kulinarischer Köstlichkeiten, Decken, Tischen und Stühlen haben Besucher dieser Veranstaltung die Aussicht auf einen unterhaltsamen Abend. Das Stadtweingut Emmerich bietet heimischen Wein vor Ort an.

Termin: 18.08.2018
Ort: Musikpavillon im Kurpark
Uhrzeit: 17 bis 21 Uhr

Bei widrigen Wetterumständen entfällt die Veranstaltung.

24

Juli

24. Bad Camberger Höfefest

Bereits zum 24. Mal wird das weit über Bad Camberg hinaus beliebte Höfefest mit Kunsthandwerkermarkt und den Oldtimern am ersten Wochenende im August in der Bad Camberger Altstadt gefeiert. In diesem Jahr gibt es wieder die Mitfahrgelegenheit im Oldtimer, am Sonntag ab 10 Uhr.

Am Samstag, 4. August 2018 beginnt das Höfefest um 10 Uhr mit dem Start der Oldtimerausfahrt der 11. MSTL Lahn-Taunus-Classic des Motor-Sport-Team-Lufthansa e.V. ab dem Amthof, am Nachmittag und am Sonntagmorgen sind die Oldtimer zu bewundern.

Foto: Bad Camberg

08

Juli

Siegen für die Sinne

Im Sommer hat die Open-Air-Kultur Hochsaison. Nicht anders ist es in Siegen. Zwischen Juli und September folgt ein Sinnes- und Unterhaltungserlebnis auf das andere.

Einer der Höhepunkte ist die „Nacht der 1000 Lichter“, die 2018 bereits zum 10. Mal stattfindet. Längst sind es mehr als 5000 Kerzen, Fackeln und Scheinwerfer, die zur alljährlichen Lichternacht die komplette Straßen- und Geschäftsbeleuchtung der Siegener Innenstadt und die Wegebeleuchtung im Schlosspark ersetzen.

Das Sommerereignis schlechthin ist das Siegener Stadtfest vom 31.8. bis 2.9.. An diesem Wochenende verwandelt sich die gesamte Siegener Innenstadt in ein Festgelände. Auf 5 Bühnen in Unter- und Oberstadt startet am Freitagabend ein Nonstop-Programm mit Livebands, Chören und Orchestern. Straßentheater erwartet die Gäste ebenso wie ein Familienprogramm auf dem Schlossplatz. Die Fans von Electro-Pop kommen beim Willerwatz-Festival auf ihre Kosten. Fußgängerzonen und Straßen werden von Gastronomie-, Verkaufs- und Aktionsständen gesäumt sein. 2017 waren 100.000 Besucher auf den Beinen, um beim Stadtfest mitzufeiern. Feiern Sie mit und erleben Sie Siegen für die Sinne!

Foto: Stadt Siegen

07

Juli

Die romantische Fachwerkstadt Freudenberg

Nicht weit entfernt von den großen Metropolen am Rhein, liegt die Fachwerkstadt Freudenberg. Hier wartet auf Sie Geschichte pur! Im historischen Stadtkern „Alter Flecken“ reiht sich ein Fachwerkhaus an das andere. Genießen Sie vom Kurpark aus den weltberühmten Fotoblick über die mehr als 80 schwarz-weißen Schmuckstücke. Bei unseren Stadtführungen durch die romantischen Gassen der Altstadt tauchen Sie in die Geschichte Freudenbergs ein. Doch nicht nur der „Alte Flecken“ lohnt einen Besuch.

Foto: Stadt Freudenberg

05

Juli

Sommerprogramm – Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Gleich drei interessante Veranstaltungen bietet das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum in der Sommersaison an. Los geht es mit dem Tag der Tiere am 15. Juli. Die Besucher können sich auf viele seltene Tierarten freuen. Der
große Töpfermarkt findet am 12. August statt. Die Bandbreite reicht von der einfachen Gebrauchskeramik bis hin zu anspruchsvollem Kunsthandwerk sowie
bemalten Unikaten aus Porzellan und der Herstellung von Glasperlen. Am 30. September findet das 43. Museumsfest statt.

Foto: Freilichtmuseum Bad Sobernheim

26

Juni

Das Raiffeisen-Jahr 2018 in Neustadt (Wied)

Am 30. März 2018 wäre der Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen 200 Jahre
alt geworden. Seine Idee bewegt weiterhin Menschen und Märkte. Die Genossenschaftsidee wurde 2016 von der UNESCO in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied einer Genossenschaft, und immer mehr Menschen entdecken diese Form des gemeinschaftlichen Wirtschaftens: „Was einer allein nicht schafft, dass schaffen viele.“ war eines der Leitmotive von Raiffeisen. 2018 heißt es deshalb unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: „Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“

St. Margarita Kirmes in Neustadt (Wied)
Die traditionelle Kirmes in Neustadt (Wied) findet alljährlich auf dem Parkplatz
direkt vor dem Bürgerhaus statt. Die Kirmes in Neustadt hat jeweils am 2. Wochenende im Juli (6. bis 9. Juli 2018) einiges zu bieten! Neben zahlreichen
Fahrgeschäften und Imbissbuden findet man hier natürlich auch die traditionellen
Attraktionen, wie z.B. Wurfund Schießbuden.

Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Asbach