Alle Beiträge von Erika Molle

04

Aug.

Weilburg die Perle an der Lahn aktiv erleben

Weilburg, die Perle an der Lahn, ist eine Stadt mit vielen Gesichtern und immer eine Reise wert. Da, wo Zeitgeschichte hautnah zu erleben ist, findet gleichzeitig ein vielseitig kulturell und wirtschaftlich aktives Leben statt. Weilburg animiert und motiviert zu Freizeit und Erholung, Kurzweil, Sportvergnügen und kulturellen Höhepunkten.

Neben dem historischen Stadtkern mit seinem barocken Schloss, das zu den Baudenkmälern von internationalem Rang zählt, sowie Schlosskirche, Schlossgarten und Orangerie bietet Weilburg und seine Umgebung weitere sehenswerte Ausflugsziele.

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“, schrieb einmal Johann Wolfgang von Goethe. Gewiss hätte der Dichter diesen Satz anders formuliert, wäre er einmal mit dem Boot auf der Lahn oder mit dem Fahrrad durch das Weilburger Land unterwegs gewesen. Beginnen Sie Ihre romantische Paddeltour im Luftkurort Weilburg und erleben Sie eine spannende Fahrt durch den Weilburger Schiffstunnel. Natürlich kann man auch zu Fuß die Hänge von Westerwald und Taunus durchwandern.

Weitere Infos zu allen Themen erhalten Sie bei der Stadt Weilburg • Mauerstraße 6/8 35781 Weilburg • Tel.: 06471 314-0 und im Internet unter www.weilburg.de

Foto: Stadt Weilburg/Wolfgang Henss

21

Juli

Bachlehrpfad Selbach – Natur erleben und verstehen

Wasser ist Leben: einen der schönsten Wanderwege des Wisserlandes findet man im Selbacher Tälchen nahe Wissen. Vom Wanderparkplatz in der Ortsmitte in Selbach (Sieg) erreicht man über den markierten Zuweg fußläufig in wenigen
Minuten die Wiesenstraße. Hier beginnt der traumhaft gelegene Bachlehrpfad Selbach. Er verläuft entlang des Bachoberlaufes bis zur Quelle. Die hier zu findenden Tiere und die zum Teil seltenen Pflanzenarten machen das Selbachtal in der Region einzigartig. Mit etwas Glück kann man das „Symboltier“ des Bachlehrpfades, den Eisvogel, beobachten. Zahlreiche Lehrtafeln am Wegesrand bieten interessante Informationen. Wandern am Selbach – Natur satt! Auch für Familien mit Kids bestens geeignet.

Foto: VG-Verwaltung Wissen

18

Juli

Großes Gold? Gerne!

Die Besten kommen aus dem Westerwald: BIRKENHOF-BRENNEREI gewinnt 37 Medaillen: Die im rheinland-pfälzischen Nistertal ansässige Birkenhof-Brennerei ist seit Jahren mit ihren Produkten erfolgreich auf Medaillenkurs. 2020 ist jedoch auch für die Ausnahme-Destillerie ein besonderes Jahr: Insgesamt 37 Medaillen – und davon 19 in Gold und 3 Mal „Best in Class“ – „Gran Gold“ – heimste die vielfach ausgezeichnete Brennerei in drei Prämierungen ein.

Den Anfang machte im Frühjahr 2020 die Craft Spirits Berlin. Hier gewann die BIRKENHOF-BRENNEREI zahlreiche Medaillen für Rum, Whisky, Vintage Korn & Co., darunter gleich zwei Mal den Titel „Best in Class“ für JON, einen Handcrafted Rum und den hauseigenen Salbeigeist mit Honig. Darüber hinaus wurde Nachwuchs-Destillateur Jonas Klöckner als „Young Craft Distiller of The Year“ nominiert.

Mit JON haben die Destillateure der Birkenhof-Brennerei ein flüssiges Meisterstück destilliert. Seit dem Verkaufsstart im Herbst 2019 hat JON bereits für Furore in der Barszene gesorgt und einige Goldmedaillen eingeheimst. Auf die jüngste Auszeichnung ist das Team der Nistertaler Destillerie aber besonders stolz: Ein „Best in Class“ bekommt man nicht jeden Tag!

Vor wenigen Tagen setzte dann ein weiterer Medaillensegen die „Goldsträhne“ der Westerwälder Destillerie fort: Im Rahmen des ISW – Internationaler Spirituosen Wettbewerb – wurde LUK, ein Handcrafted Vintage Korn, gereift im exquisiten Holzfass, mit Grand Gold als Korn des Jahres ausgezeichnet.

Diese Auszeichnungen wurden dicht gefolgt von der Verleihung von insgesamt siebzehn Gold-, einer Silber- und zwei Bronze-Medaillen durch die DLG. Ein grandioser Erfolg für das in 7. Generation geführte Familienunternehmen!

„Natürlich freuen wir uns riesig über diese Auszeichnungen“, sagt Steffi Klöckner, Geschäftsführerin der Birkenhof-Brennerei mit einem Lächeln. „Eine – geschweige denn 21 Goldmedaillen – sind immer etwas ganz Besonderes  und auf diese Erfolge sind wir schon ein wenig stolz. Kommen dann aber noch gleich zwei „Best in Class“ und ein „Grand Gold“ hinzu – dann weiß man, dass wirklich alles gepasst hat. Vom Einmaischen über die Destillation bis zur Reifung“, führt die Impulsgeberin der Destille aus.

Dabei kommt es ganz klar auf ein gutes Fingerspitzengefühl und wirklich beste Rohstoffe an – in jedem Moment des Herstellungsprozesses. Dass die Nistertaler Destillateure dafür ein besonderes Händchen haben, zeigt der aktuelle Medaillenregen einmal mehr.

Echt, ehrlich, authentisch: Auf diese drei Schlagworte legen die Destillateure der Birkenhof-Brennerei bei ihren Produkten ein besonderes Augenmerk . Diese Eigenschaften sind es auch, die der Genießer auf der Zunge spürt und die auch nationale und internationale Fachjurys regelmäßig überzeugt.

Auszeichnungen:

Craft Spirits Berlin
JON | Handcrafted Rum – Best in Class | Gold
Salbeigeist mit Honig –
Best in Class | Gold
Fading Hill Whisky Peated Edition 1 – Gold
Fading Hill Whisky Summer Edition – Gold
Rote Beete-Brand – Gold
Gingero – Bronze
Cinnamore – Silber
LUK | Handcrafted Vintage Korn – Silber
Birkenhof Westerwälder Kümmel – Silber

ISW Internationaler Spirituosen Wettbewerb
LUK | Handcrafted Vintage Korn – Grand Gold
Korn des Jahres
Fading Hill Whisky Peated Edition 2 – Gold
Williamsbirnenbrand – Gold
Boskoop Apfelbrand (holzfassgereift) – Gold
Haselnuss Liqueur – Gold
Gentle66 Gin – Silber

DLG Prämierung
LUK | Handcrafted Vintage Korn –  Gold
Fading Hill Whisky Summer Edition – Gold
Salbeigeist mit Honig – Gold
Vogelbeerbrand – Gold
Himbeerbrand – Gold
Wildorangenbrand – Gold
Möhre mit Honig – Gold
Gingero – Gold
Cinnamore –  Gold
Haselnuss Liqueur – Gold
Meyers Doppelwacholder – Gold
Alte Marille – Gold
Haselnuss 32%vol – Gold
Birkenhof Westerwälder Korn – Gold
Birkenhof Westerwälder Kümmel – Gold
Basaltfeuer – Gold
Rumbee Himbeere mit Rum – Gold
Williamsbirnenbrand mit Honig – Silber
Alte Williams – Bronze
Gentle66 – Bronze

Mehr Informationen und natürlich auch einen Online-Shop gibt es hier:
www.birkenhof-brennerei.de

15

Juli

Erlebnispaket zum Wanderweg „Montabäurer Mären“ ausgebaut

Neue Skulpturen – neue digitale Begleitung

Wanderkarte, Tourenbeschreibung, Kompass, Schreibzeug, Restaurantführer und Busfahrplan mussten Wanderer früher mitnehmen, wenn sie zu einer Tour aufgebrochen sind. Der moderne Wanderer packt all das einfach auf sein Smartphone. Im neuen digitalen „Unterwegspaket“ für den Wanderweg „Montabäurer Mären“ sind die wichtigen Tour-Infos jetzt kompakt zusammengefasst, so dass man vor dem Start nur flugs das Paket herunterladen muss und schon kann es losgehen. Der Clou: Es funktioniert wie eine App, aber online und offline, falls es unterwegs mal keinen Handy-Empfang gibt. Mit zum Paket gehören ein Sagenquiz und ein Figurenlexikon, sie sorgen für Unterhaltung unterwegs. Neben den digitalen Neuerungen gibt es auch real am Wegesrand Neues zu entdecken, denn im Frühjahr wurden mit „Erzbischof Theoderich“, „Der wilde Mann“, „Der Jungfrauenraub“ und der „Postillon mit Marienfigur“ weitere vier Holzskulpturen aufgestellt, die Figuren aus den Sagen zeigen.

Foto: Verbandsgemeinde Montabaur

09

Juli

Französisches Flair lockt in die Innenstadt

Ein Juli in Neuwied ohne französisches Flair? Undenkbar! Obwohl die Corona-Pandemie dafür sorgt, dass auch der beliebte Französische Markt nicht wie geplant stattfinden kann, müssen die Neuwieder und ihre Gäste nicht ganz auf einen Gruß aus dem Nachbarland verzichten. Das Amt für Stadtmarketing bietet nämlich für Samstag, 25. Juli, die Möglichkeit, ein Paket mit französischen Spezialitäten auf Vorbestellung zu erwerben – nach dem Motto: „Vive la France – á la maison“.

Doch das Amt hat noch mehr vor, es soll nicht nur beim bloßen Abholen bleiben. So ist es zurzeit in intensiven Gesprächen mit Restaurant- und Café-Betreibern der Innenstadt. Ziel ist es, ein Angebot unter dem Motto „Schlemmen und Genießen wie Gott in Frankreich“ auf die Beine zu stellen. Restaurants und Cafés sollen am 25. Juli typisch französische Speisen und Getränke offerieren. Das kann vom Frühstück mit Café américain und Baguette über Kaffee und Kuchen mit Café au lait und Brioches bis hin zum Abendessen mit vollmundigen Weinen und einem Coq au vin. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Das genaue Angebot findet sich zeitnah unter www.neuwied.de/franzoesischer-markt.html

Bild: Stadt Neuwied

06

Juli

Schloss Bürresheim, Matthiaskapelle und Burg Pfalzgrafenstein wieder für Gäste geöffnet

Wir freuen uns, dass weitere Liegenschaften der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) wieder für Gäste öffnen können. So sind seit dem 4. Juli 2020 wieder Schloss Bürresheim / Mayen (jeweils Freitag-Sonntag, 10-18 Uhr mit letztem Einlass 17:15 Uhr) und Burg Pfalzgrafenstein / Kaub (jeweils Dienstag-Sonntag 10:30-18 Uhr mit letztem Einlass 17:15 Uhr) wieder für Gäste zu besichtigen.

Die Matthiaskapelle ist schon seit 21. Juni wieder jeweils an Sonn- und Feiertagen von 11-17 Uhr geöffnet.

Natürlich gelten für alle Liegenschaften die angefügten Corona-Regeln und die Besuche vor Ort werden teils durch Rundgänge oder Besucherbegrenzungen entzerrt.

Foto: Rheinland-Pfalz/Pfeuffer

04

Juli

Bad Hönningen auf der Sonnenseite des Rheins

Bad Hönningen, die malerische Badestadt am romantischen Mittelrhein, wird geprägt durch seine sonnendurchfluteten Weinberge um Schloss Arenfels, das milde Klima und die einzigartige Landschaft des Rheintals und vor allem sein anerkanntes Heilwasser. All dies macht Bad Hönningen zu einem idealen Urlaubsziel! Genießen Sie Sparziergänge und Wanderungen entlang des Rheins und durch wildromantische Weinberge mit herrlichen Ausblicken. Entdecken
Sie die vielfältige und geschichtsträchtige Umgebung unserer Region: zahlreiche Schlösser und Burgen und natürlich der Limes – UNESCO Welterbe seit 2005 –
warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. In unserem Erlebnismuseum RömerWelt wird die römische Geschichte wieder lebendig!

Und für alle, die die einzigartige Landschaft des Mittelrheintals zu Fuß oder auf dem Rad erkunden möchten: es gibt eine Vielzahl von Wander- und Radtouren. In Bad Hönningen beginnen nicht nur Limes-Straße und Limes-Radweg, sondern unmittelbar an der RömerWelt treffen der Rheinsteig, einer der schönsten Premium-Wanderwege mit dem Westerwald-Steig und dem Limeswanderweg aufeinander. Kurz gesagt, die Umgebung in und um Bad Hönningen ist ein Paradies und Eldorado für Radfahrer und Wanderer. Bad Hönningen, sowie die Nachbarorte Rheinbrohl, Hammerstein und Leutesdorf freuen sich auf Ihren Besuch. Sie möchten einen Ausflug unternehmen? Sehr gerne! Bad Hönningen
liegt in der Mitte von abwechslungsreichen und vielfältigen Sehenswürdigkeiten.

Foto: Bad Hönningen/Dominik Ketz

16

Juni

Römer, Burgen und ganz viele Äpfel…

Vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten erwarten Sie vor den Toren Bonns.
Burgen und Schlösser, weite Felder und Obstplantagen bestimmen weithin sichtbar das Panorama. Gerade während der Obstblüte im Frühjahr bieten sich besonders reizvolle Landschaftsbilder. Besuchen Sie unsere Frühlingsveranstaltungen im April und lassen Sie sich durch ein Blütenmeer verzaubern. Historisches Ambiente finden Sie bei einer Burgführung oder einem Besuch unserer BTHVN Musik Picknicks im Beethovenjahr 2020. Traditionelles
Handwerk kann im Töpferort Adendorf sowie im Rheinbacher Glasmuseum bestaunt werden. Aktivangebote wie Wander- und Radtouren durch den Kottenforst, entlang der Wasserburgen Route oder des Römerkanal-Wanderwegs zeigen die Region in all ihren Facetten. Das Römerkanal Informationszentrum
in Rheinbach gewährt dem Besucher neue Einblicke in die Baukunst der Römer. Die Region lernen Sie am besten bei einer Tour über die Rheinische Apfelroute kennen.

Foto: Rhein-Voreifel Touristik e.V.

25

Apr.

Kinder geben den Ton an

Ransbach-Baumbach, den 24. April 2020 – Nach dem Motto „ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Unternehmungen“ startete die Sibelco Deutschland GmbH, Ransbach-Baumbach, mit der Hans Wolbring GmbH, Höhr-Grenzhausen, in der Woche nach Ostern die Aktion „Kinder geben den Ton an“. In einem Oster-Anschreiben an Bürgermeister, Schulleitungen sowie Kita- und Sozial-Mitarbeiter der umliegenden Gemeinden informierten die Firmen Sibelco/Wolbring darüber, dass „ab sofort“ freier Bastelton an Kinder, Familien, Klassen und diverse Gruppen abgegeben würde.

Der Startschuss fiel gleich am 14. April: Sibelco stiftete den Ton und organsierte dessen Lieferung nach Höhr-Grenzhausen zur Firma Wolbring, wo sich freundliche Mitarbeiter engagiert darum kümmerten, den Ton zügig an wartende Familien, Lehrer, Kindergartenmitarbeiter zu verteilen.

Beide Unternehmen waren überrascht, wie überaus positiv diese Aktion aufgenommen wurde. Das Telefon stand in beiden Firmen nicht mehr still und die Nachfrage überstieg bei weitem alle vorab getroffenen Annahmen, so dass Sibelco in Absprache mit Wolbring das Ton-Lager zweimal aufstockte. Insgesamt konnten bis zum Ende der 2. Osterferien-Woche mehr als 1.100 Stangen Ton à 10 kg an glücklich aufgeregte Kinder, Lehrer und Mitarbeiter unterschiedlicher Sozialeinrichtungen ausgegeben werden. Dabei wurden viele Stangen noch geteilt und „portioniert“, so dass bei weitem noch viel mehr Kinder erreicht werden konnten, als Abholer vorbei kamen.

Nachdem die Aktion aufgrund der großen Nachfrage noch 1 Mal verlängert wurde, endete sie zum 20. April 2020. Zwischenzeitlich trafen auch schon die ersten Dankeschön-Bilder bei Sibelco und Wolbring ein.

Foto: Sibelco