26

Mai

1. Mittelalterspektakel Andernach

Am 01.06. und 02.06.2019 am Rhein Ufer

Am 01. und 02. Juni 2019 sind die aus Film- und Fernsehen bekannten Showreiter von „Heimdalls Erben“ mit einer großen Menge an Attraktionen aus der Welt des Mittelalters zu Gast in Andernach. Zu unseren Attraktionen zählt u. a. das spektakuläre Ritterturnier zu Pferde, mit atemberaubenden Feuer- und Stunteinlagen, aber auch ein originalgetreues Wikingerschiff vor Ort. Das
bis heute immer noch einzige fahrbare Museum, mit einer Länge von 35 m, wird dem Besucher Einblicke in die verschiedenen Kulturen ermöglichen. Es werden besonders für die „Kleinen“ Besucher Aktionen, wie: Kinderschminken, Burgerstürmung (Kinderarmbrustschießen) und viele Kinderanimationen, angeboten. Aber auch für die „Großen“ Besucher wird einiges geboten, angefangen mit Bogenschießen, mittelalterliche Musik (Live auf großen Bühnen), Handarbeitsvorführungen, Händler und Handwerker mittelalterlicher Waren, bis hin zu mittelalterlichem Speis und Trank in allen Varianten, Bauchtanz und vieles mehr.

Öffnungszeiten: Sa. 11 Uhr – 23 Uhr, So. 11 Uhr – 19 Uhr

Eintritt: Erwachsene: 9,- €, Gewandete:
6,- €, Kinder über Schwertmaß:
4,- €, Kinder unter Schwertmaß: Frei,
Familien Ticket 2 Erwachsene ab 1
Kind aufwärts: 20,- €.

Nähere Infos zum Markt unter: www.heimdalls-erben.de

Foto: Heimdalls Erben

29

Apr.

Hier beginnt das Mittelalter …

Am 1. sowie 4. und 5. Mai 2019 nehmen die Freienfelser Ritterspiele die Besucher wieder mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter.

Zum 26. Mal findet eines der ältesten und größten Mittelalterveranstaltungen Deutschlands am Fuße der Burg Freienfels statt. Auf 130.000 qm Gesamtfläche treffen sich über 3.000 Ritter, Handwerker, Händler, Darsteller, Gaukler, Musikanten und Lagernde zum Auftakt einer neuen Mittelaltersaison. Mehr als 100 authentische Lagerstätte mit fast 1.500 Lagernden bieten ein anschauliches Abbild mittelalterlichen Lebens. Neben dem Lager lädt der Markt mit rund 140 Kunsthandwerkern und Händlern zum Stöbern ein. An über 30 Ständen verbreiten historische Speisen und Getränke ihren Duft und ein Dutzend Musikgruppen und Spielleute auf fünf Bühnen vertonen das Mittelalter. Feuershows am Abend faszinieren Groß und Klein und edle Ritter streiten in über 10 Turnieren um die Gunst der Zuschauer.

Kinderaugen leuchten wieder
Wie immer sind Maiden und Knappen unter Schwertlänge vom Eintritt befreit. Neben dem eigenen Kinderritterturnier und der großen Bälgerschlacht auf dem Turnierplatz gibt es im Kinderbereich wieder zahlreiche Aktivitäten zu entdecken.

Foto: Freienfels

30

März

Konditormeisterin zeigt feine Kakaomalerei

chocolART: Ausgefallene Kreationen machen den Reiz aus

Wenn es um Schokoladen-Erlebnisse geht, ist Hans-Peter Schwarz ein Experte. Der Mann hat schließlich vor 14 Jahren das Tübinger chocolART-Festival aus der Taufe gehoben. Anfang April zeigen von ihm eingeladene Chocolatiers auch in Neuwied ihre Confiserie-Künste, um aus der Stadt eine „Schokoladenhochburg“ zu machen. Und Schwarz weiß, was die Leute lieben, hat ein facettenreiches Angebot zusammengestellt, bei dem jeder auf seine Kosten kommt.

Die 34 Chocolatiers bieten eine enorm breite Palette an. Ihre Produkte sind mal süß, mal bitter, mal scharf, mal fruchtig – aber auch vegan und zuckerfrei. Natürlich kann man in der Deichstadt auch den brandneuen Schokoladentyp kosten. Der ist rosa und wird dementsprechend als „ruby“ bezeichnet. Genießer, die das Außergewöhnliche bevorzugen, können sich unter anderem auf die mit beruhigenden Ölen gefertigte „Anti-Stress-Praline“ der Confiserie Madlon freuen. Die wird sogar verschenkt, doch wer den Münchner dafür einen Euro gibt, der nascht für den guten Zweck. Denn Madlon reicht den „Pralinen-Euro“ direkt weiter an den Verein Neuwieder Hospiz.

Allein zehn Chocolatiers reisen aus Italien an, die weiteste Anreise aber haben die Schokoladenmeister aus der litauischen Hauptstadt Wilna. Schwarz betont: „Wir haben ein einzigartiges Angebot mit vielen Chocolatiers aus kleinen Manufakturen, die Waren präsentieren, die es sonst nirgendwo zu finden gibt.“ Viele stellen ihre ausgefallenen Produkte in kompletter Handarbeit und ohne künstliche Zusätze und Aromen her. So wie Nick van Heyningen aus Bremen, der beispielsweise Olivenöl-Salz-Trüffel im Angebot hat, oder die Aussteller aus Litauen, die herzhaft-süße Pralinen mit Käsefüllung offerieren.

Schokolade kann man natürlich auch in flüssiger Form genießen: Wie wäre es mit Schoko-Bier des elsässischen Patissier Thierry Mulhaupt oder einem SchokoSecco? Schwarz gerät ins Schwärmen: „Ich empfehle einem Schoko-Cocktail mit Rotwein als sinnliche Liaison von samtigem, fruchtigem Rotwein und dem Geschmack hochfeiner Schokolade – zartcremig, vollaromatisch, mit edler Süße und feinprickelnder Perlage.“

Eine weitere Spezialität ist die „Cioccolato di Modica“, eine spezielle, 1746 erstmals hergestellte Schokoladensorte aus der sizilianischen Stadt Modica. Das Besondere: Die Kakaopaste wird nicht stark erhitzt („conchiert“), sondern schmilzt langsam bei 40 Grad. Da sich bei diesem Verfahren die Zuckerkristalle nicht auflösen, besitzt die Schokolade eine körnige Konsistenz. Sie enthält abgesehen von Gewürzen weder Milch noch Pflanzenfett oder Lezithin und ist allergenfrei. Die EU hat der Modica-Schokolade ein IGP-Siegel für geschützte Herkunftsbezeichnung zugestanden.

Doch es gibt weitere – visuelle – Höhepunkte: Die prämierte Konditormeisterin Dorte Schetter zeigt einzigartige Kakaomalerei, Solvejg Klein von „Das Bernsteinzimmer“ unterrichtet in veganer Schokoladenherstellung, und bei Marion Franz gibt es die Möglichkeit, Fotos auf weiße Schokolade drucken zu lassen. Eine faszinierende Vielfalt rund um das Thema Schokolade. Schwarz ist sich sicher: „Märkte gewinnen im Zeitalter des Einkaufs per Mausklick immer mehr an Bedeutung. Die Leute wollen die Geheimnisse hinter den Produkten kennenlernen, wollen das Authentische – wie bei chocolART.“

Das Schokoladenfestival chocolART erwartet Besucher auf dem Neuwieder Luisenplatz am Freitag, 5. April, und Samstag, 6. April, jeweils von 10 bis 19 Uhr. Sonntag, 7. April, sind die Stände von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Foto: (c) Schneider-Fotos

15

Dez.

Weltklasse-Band in Haiger zu Gast

Die „King’s Singers“ präsentieren ihr Programm „Love songs“

Eine echte Premiere können Kulturfreunde am 24. Mai 2019 (Freitag, 20 Uhr) in der Evangelischen Stadtkirche in Haiger erleben. Die weltbekannten „King’s Singers“ aus Cambridge präsentieren erstmals in Mittelhessen ihr aktuelles A-Capella-Programm „Love songs“.

Eintrittskarten gibt es ab sofort zum Preis von 35 Euro über das Rathaus in Haiger. In der Stadtkirche gilt freie Platzwahl. Einlass ist ab 19 Uhr.

Foto: Pressefoto Haiger

21

Nov.

Herzlich willkommen zum Schloss der Engel

Hüttenzauber umgeben vom winterlichen Tannengrün, nebst Glühwein-Duft, der in der Luft liegt. Das Schloss der Engel erstrahlt im zauberhaften Lichterglanz und wird in ein ambrosisches Wintermärchen der ganz besonderen Art verwandelt.

Große Warm up-Party am 29.11.2018 mit DJ Dee Funk im Schlosskeller-Chalet.

Hüttenöffnungszeiten
Freitag: 30.11.18 / 7.12.18 16-21 Uhr
Samstag: 01.12.18 / 8.12.18 15-21 Uhr
Sonntag: 02.12.18 / 9.12.18 13-21 Uhr

Foto: Hadamar

17

Nov.

Weihnachtszauber 2018 in Montabaur

Lichterglanz, Glühweinduft, gebrannter Mandelduft und Weihnachtsmusik erfüllen ab Ende November 2018 erneut die Montabaurer historische Altstadt. Der Weihnachtsmarkt findet statt im Bereich Großer Markt/ Kleiner Markt/ Kirchstraße/ Karoline-Kahn-Platz.

Montabaur Christkind gesucht

  • Aufgabe: Eröffnung des Weihnachtsmarktes mit einem Prolog, vorgetragen vom Balkon des historischen Rathauses. Sympathie-Botschafterin der Stadt Montabaur. Einige Einsätze zu besonderen Anlässen, wie Besuch von Kindern, Senioren, etc. gemeinsam mit der Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland.
  • Anforderungsprofil: Junge Mädchen aus VB Montabaur, zwischen 16 und 20 Jahren, mindestens 1,60 Meter groß, sympathische und angemessene Vortragsstimme, Herzlichkeit, Offenheit, Spontanität, wetterfest und schwindelfrei. Die Amtszeit beträgt 2 Jahre. Für den ehrenvollen Einsatz wird eine kleine Aufwandsentschädigung bezahlt.
  • Bewerbungen bis 15. Oktober 2018. Die Wahl des Montabaur Christkindes erfolgt durch eine Jury.

Kanditatinnen richten ihre Bewerbung an: Stadt Montabaur, City Manager Josef Schüller, E-Mail: jschueller@montabaur.de

Foto: Stadt Montabaur

01

Nov.

Herbstliches Diez

Endlich wieder Tee trinken, Pullover tragen, spazieren gehen, Zeit haben und deftig essen! Unsere Tipps, die den Herbst in Diez noch schöner machen: Unser Wander-Highlight am Samstag, 10.11.2018, 11-16 Uhr: „Totholz – Neues Leben für unseren Wald“. Ob Säugetiere, in Höhlen brütende Vögel oder wärmeliebende
Reptilien, Pilze, Insekten und viele andere Lebewesen – alle lieben Totholz. Von der wichtigen Rolle, die Totholz im Ökosystem Wald spielt, erzählt Rita Landau, Wildkatzenbotschafterin und zertifizierte Wanderführerin. Die Wanderung führt Sie auf dem Lahnwanderweg von Laurenburg nach Obernhof. Sie findet auch bei leichtem Regen statt, bitte entsprechend festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung einplanen. Rucksackverpflegung. Auf Wunsch und eigene Rechnung ist eine Einkehr möglich. Treffpunkt: Bahnhof Laurenburg.

Kulturherbst in Diez
Genießen Sie die Highlights der Diezer Kultur: Musik, Lesungen und Ausstellungen im Herbst.

  • Besuchen Sie die musikalischen Höhepunkte im herbstlichen
    Diez: Infos und Karten unter: www.oraniensteiner-konzerte.de
  • 22.11.2018, 18.00-19.30 Uhr „Gemütlich-heimelig-lustige Bratapfel-Lesung“: Lassen Sie sich im romantischen Café im Hain zum Lauschen und Probieren
    verführen. Infos und Eintrittskarten ab sofort: Tourist-Information Diez, Tel.: 0 64 32 – 9 54 32 11, info@urlaub-in-diez.de
  • „15. Diezer Krippenweg“ vom 30.11.18 – 06.01.19: Liebhaber handgefertigter Krippen werden begeistert sein: Die Geschäfte der Diezer Innenstadt stellen in der Advents- und Weihnachtszeit eine große Vielfalt unterschiedlichster Krippen aus. Die Eröffnung des Krippenweges findet am Freitag, 30.11.2018 um
    18 Uhr auf dem Diezer Marktplatz statt. Ein musikalisches Programm stimmt auf die schönste Zeit des Jahres ein. Kleine Leckereien erwärmen Körper und Seele!
  • „Weihnachtliches Diez mit Weihnachtshäuschen am Alten Markt“ vom 30.11.18 – 02.12.18, 16-20 Uhr: Umgeben von den historischen Häusern am idyllischen Alten Markt stellen sich heimische Kunsthandwerker vor und locken köstliche Düfte gern gesehene Gäste in die Diezer Altstadt. Und mit einem stimmungsvollen Programm steigt die Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres.

Foto: Tourist-Information Diez

19

Sep.

Mittelalterliches Herbsttreiben Schloss Alsbach

Gaudium und Spektakulum auf Schloss Alsbach. Gaukler, Feuertänzer, Musikanten, Schmiedekünstler, Lagergruppen, Speis und Trank werden begeistern!

Dabei sind:

  • Shanti -Dance & Fire Walking Act
  • Die Spielleute Heidenlärm
  • Die Schnapsdrossel
  • Hrabne die Barbardin
  • Mittelalterliches Lager auf der Schlosswiese
  • Das Burgvolk von Alsbach

Samstag 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sonntag 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintritt: 7,- € / ermäßigt 5,- €

Es verkehrt ein kostenloser Shuttlebus ab Melibokusschule Alsbach-Hähnlein / Parkplatz Herzog-Ulrich-Ruhe. Fußweg zum Schloss ca. 30 min.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte www.schloss-alsbach.org

Foto: Historischer und Kultureller Förderverein von Schloss Alsbach e.V.

08

Aug.

Barfuß im Kurpark

Ein Picknickkonzert im Kurpark an einem lauen Augustabend – diese neue Veranstaltung soll allen Jazz-Begeisterten einige schöne Stunden bescheren.
Mit gepackten Picknickkörben voller kulinarischer Köstlichkeiten, Decken, Tischen und Stühlen haben Besucher dieser Veranstaltung die Aussicht auf einen unterhaltsamen Abend. Das Stadtweingut Emmerich bietet heimischen Wein vor Ort an.

Termin: 18.08.2018
Ort: Musikpavillon im Kurpark
Uhrzeit: 17 bis 21 Uhr

Bei widrigen Wetterumständen entfällt die Veranstaltung.