19

Okt.

Die Westerwälder Wurstwanderung

Am Samstag, 22.11.2025 in Rotenhain

Immer im November und immer ein Erlebnis – in Rotenhain geht es um die Wurst.

Wandern und Genießen gehören zusammen beim WWWWW in Rotenhain. Auf mehreren etwa 8 km langen Strecken bieten sich zauberhafte Blicke in den spätherbstlichen Westerwald. An den orginell gestalteten Rastplätzen genießen Sie echte Westerwälder Wurstspezialitäten und heimische Spirituosen. Wenn der Spätherbst den Westerwald verzaubert – mit anderen Worten gesagt: wenn es „arschkalt“ ist – lädt Rotenhain zum Erlebnis der besonderen Art ein. Auf wunderschönen Strecken erlebt man Natur, Geselligkeit und deftige Spezialitäten.

Gut verpackt machen Sie sich auf den Weg. Durch Felder, Wiesen und über verwunschene Waldwege wandern Sie zur nächsten Rast. Neben Natur und Genuss erleben Sie auch immer wieder historische Stätten und Sehenswürdigkeiten.

Am Start- und Zielpunkt, in der Freizeitanlage angekommen, gibt es für die Wanderer eine Open Air Abschlussparty in der Freizeitanlage Rotenhain. Diese wird ausgerichtet von der Heimatküche (Inhaber Kevin Markus), mit Fleischkäse-Brötchen, frisch gezapftem Bier. Vorverkauf ab sofort in der Heimatküche Rotenhain.

Weitere Informationen:
Alte Burg • 56459 Rotenhain •  02661 209 80 00 • info(at)historica-rotenhain.de • www.historica-rotenhain.de

Foto: Historica Rothenhain

08

Okt.

75. Limburger Oktoberfest – Das 5-Sterne-Stadl

16. Oktober bis 20. Oktober 2025

Freuen Sie sich auf sechs turbulente Tage mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.

Zum 75. Oktoberfest lädt die Stadt Limburg vom 16. bis zum 20. Oktober 2025 auf den Festplatz und in die Festhalle in der Ste.-Foy-Straße ein. Insgesamt beworben haben sich fast 300 Schaustellerbetriebe.

  • Am Donnerstag, dem 16.10.2025 „Willkommen im Rummelleben!“
    18 bis 24 Uhr, Moderation: Michael von Kunhardt, Special: Bläser-gruppe Jennawein, Eröffnungs-tanz: Ballettschule Kamelia Petrova, Headliner: BÄÄM&Brass
  • Am Freitag, dem 17.10.2025 „Eine wilde Fahrt: Einsteigen bitte!“ 18 bis 01 Uhr, Special: Blaskapelle Mussiggern Niederbrechen, Headliner: Wolfsegger Patryband zur Eröffnung um 20 Uhr
  • Am Samstag, dem 18.10.2025 „Gipfel-Gaudi“ Freut euch auf ein musikalisches Karussell der Gefühle. 18 bis 01 Uhr, Special: Blaskapelle Mussiggern Niederbrechen, Headliner: DA FRANZE & SAXNDI
  • Am Sonntag, dem 19.10.2025 Frühschoppen 11 bis 17 Uhr, Live-Programm ab ca 13 Uhr „Glanz und Gaudi – Madl Stadl“, Oktoberfest-Vibes bei der 2. Frauenwiesn Act: SUNNSEITN – mehr Gaudi, mehr Energie, mehr Party! 18 Uhr bis 24 Uhr, „Rummelrausch“ Special: Die Mussigger, Headliner: Mountain Crew
  • Am Montag, dem 20.10.2025 Frühschoppen 11 bis 17 Uhr, mit den Egerländer Maderln & Freunde, 18 bis 24 Uhr, „Letzte Fahrt: Vollgas ins Vergnügen“, Special: Die Mussigger Headliner: Königlich Bayrisches Vollgas Orchester
  • Am Dienstag, dem 21.10.2024 lockt das Familienoktoberfest mit vielen, tollen Aktionen..

Die Öffnungszeiten des Vergnügungsparks sind:

  • Freitag, 17. Oktober ab 15:00 Uhr
  • Samstag, 18. Oktober ab 14:00 Uhr
  • Sonntag, 19. Oktober ab 11:00 Uhr
  • Montag, 20 Oktober ab 11:00 Uhr
  • Dienstag, 21. Oktober ab 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr Familientag mit
    Sonderangeboten aller Geschäfte

Foto: Stadtverwaltung Limburg

24

Sep.

Europäischer Töpfermarkt 4. und 5. Oktober 2025

In diesem Jahr findet der „Europäische Töpfermarkt“ bereits zum 41. Mal statt. Von Gebrauchs-, Zier- oder Gartenkeramik über traditionelle und moderne Keramik hin zu illustren Skulpturen – der Töpfermarkt bietet alles, was das Herz begehrt. Auch in diesem Jahr haben sich die Veranstalter in Kooperation mit den tonverarbeitenden Firmen wieder ein ganz besonderes Schmankerl überlegt: Der Töpferwettbewerb wird wieder stattfinden! Diesmal lautet das Thema „Unsere Kinder“. Die Exponate werden während den Öffnungszeiten des Marktes in der Alten Schmiede (Bachstraße) ausgestellt und können von den Besucherinnen und Besuchern besichtigt werden.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Über den kompletten Markt verteilt sind zahlreiche Stände und Zelte, die allseits bekannte Imbissgerichte, aber auch heimische Gerichte, wie zum Beispiel Eintopfsuppe, Kartoffelpuffer und vieles mehr, anbieten Am verkaufsoffenen Sonntag, 5. Oktober 2025, haben die Geschäfte von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Ebenfalls an diesem Tag von 11.00 bis 16.00 Uhr findet das 12. Young- & Oldtimertreffen vor der Stadthalle statt. Unser Tipp: Ein Besuch im Ensemble „Alter Kannenofen“ (Töpferstraße 2a). Informationen finden Sie unter: www.keramikerleben.de

Infos: VG Ransbach-Baumbach, 56235 Ransbach-Baumbach, Tel.: 02623 – 86300, kultur(at)ransbach-baumbach.de, www.ransbach-baumbach.de

Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Ransbach-Baumbach

10

Sep.

Erster Fleckermarkt am 13. September 2025 – Trödelflair im Alten Flecken

Freudenberg. Am kommenden Samstag, 13. September 2025, feiert der Fleckermarkt im historischen Alten Flecken seine Premiere. Von 14 bis 20 Uhr verwandelt sich das malerische Fachwerk-Ensemble in ein buntes Trödelparadies, in dem Besucherinnen und Besucher stöbern, feilschen und besondere Fundstücke entdecken können.

Der Fleckermarkt ist Teil der Heimatshoppen-Aktionstage 2025 und bietet weit mehr als einen klassischen Markt: Er lädt ein zu Nachbarschaft, Begegnung und gemeinschaftlichem Miteinander.

Über 100 Stände – aufgebaut von Freudenbergerinnen und Freudenbergern, dem örtlichen Einzelhandel, Gastronomen sowie Künstlerinnen und Künstlern – sorgen für eine abwechslungsreiche Mischung aus Vintage-Schätzen, Trödel und Handgemachtem. Neuware ist nicht zugelassen, sodass der ursprüngliche Charme eines echten Flohmarkts im Mittelpunkt steht.

Das Interesse war überwältigend: Alle Standplätze sind inzwischen vergeben. Für die Besucherinnen und Besucher bedeutet das ein besonders reichhaltiges Angebot und jede Menge Entdeckungsmöglichkeiten in den historischen Gassen.

Veranstalter:
Freudenberg WIRKT in Kooperation mit der Stadt Freudenberg.

Dank:
Freudenberg WIRKT bedankt sich herzlich bei der Stadt Freudenberg für die freundliche Unterstützung und freut sich auf einen lebendigen Spätsommertag voller Gemeinschaft, Begegnung und charmantem Trödelflair.

Bild: © Christian Berner

08

Sep.

Bandworkshop mit der Musikschule Kreuztal & Veranstaltungsverlegung bei Kreuztalkultur

Bandworkshop der Musikschule Kreuztal

Am Samstag, 13. September in der Zeit von 11:00 bis 15:00 Uhr im neuen Bandraum im Turm der Kreuzkirche Kreuztal (Martin-Luther-Str. 1). Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren, die gerne Gitarre, E-Gitarre, Bass, Schlagzeug, Klavier oder Keyboard spielen oder singen. Eigene Instrumente können mitgebracht werden. Es werden aber auch alle Instrumente vor Ort verfügbar sein. Durchgeführt wird der Workshop von Norman Quednau, Wolfgang Ponwitz, Felix Graf und dem Leiter der Musikschule Ralf Stiebig. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Veranstaltungsverlegung von Kabarett-Programm „Ohne Dich war es immer so schön“

Tina Teubner und Ben Süverkrüp, die am 26.09. mit ihrem Kabarett-Programm „Ohne Dich war es immer so schön“ ursprünglich im Eichener Hamer auftreten sollten, werden Ihren Auftritt nun um 20:00 Uhr in der Weißen Villa in Dreslers Park absolvieren. Alle bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit für den neuen Spielort und die reservierten Sitzplätze. Sollten jemand aufgrund der Verlegung nicht an der Veranstaltung teilnehmen wollen, können Tickets gegen eine Erstattung des Ticketpreises (exklusive ggf. angefallener Bearbeitungsgebühren) mit Rückgabefrist bis zum 25.09. zurückgegeben werden. Rücksendungen per Post unter Angabe der Kontaktdaten und Kontoverbindung an: Kulturamt Kreuztal, Siegener Straße 18, 57223 Kreuztal.

Tina Teubner, die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene, weiß: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Höchstens den Tatsachen. Die Welt steht Kopf – wir stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte. Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen. Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern. Welttheater für alle! Je wahnsinniger und absurder die Welt wird, desto tiefer, wahrhaftiger und unterhaltsamer werden Tina und Ben. Es wäre doch armselig, wenn von den Corona-Zeiten außer einem Schuldenberg nur die Erkenntnis bliebe: Es ist schlimm, wenn man alleine ist – noch schlimmer, wenn man es nicht ist. Tickets sind bei allen VVK-Stellen, telefonisch unter 02732 – 5 14 29 und online auf www.kreuztal-kultur.de erhältlich.

Foto: Kulturamt Kreuztal/Lars Laion

02

Sep.

„Dein Tag“ im Aartal! – 3. Oktober 2025

Kreativmarkt, Draisinenfahrten und Wanderungen stehen auf dem Programm.

Der Erlebnistag im Aartal findet seit Jahren am 3. Oktober statt. Eine Auswahl an Aktionen findet im Aartal statt:

  • Draisinenfahrten im Aartal, ab Bahnübergang Oberneisen
  • Wanderung „Die Heimat entdecke“ – SPEZIAL mit Reiner Keitsch, ab Hahnstätten
  • Erlebnistag im KREML Kulturhaus mi Flohmarkt, Livemusik, Filmkunst, Kulinarischem u.v.m.
  • Verein(t) unterwegs rund um Burgschwalbach: Entdecken, genießen und verweilen
  • Einzige Burgbesichtigung auf ‚Burg Hohlenfels‘
  • Golfgreen Aarbergen – Minigolf der anderen Art
  • u.v.m.
Flyer „Dein Tag“ im Aartal! 2025
Flyer „Dein Tag“ im Aartal! 2025

Weitere Informationen: VG Aar-Einrich Tourismus, Austraße 4, 65623 Hahnstätten, Tel. 06486/9179-141, https://www.vg-aar-einrich.de

Foto: Aar-Einrich

30

Aug.

Jahrsfelder Markt in Straßenhaus

Am Donnerstag, den 4. September 2025, ist es wieder soweit: Der traditionsreiche Jahrsfelder Markt in Straßenhaus öffnet seine Pforten und zwar zum 336. mal – mit einem neuen Team an der Spitze! Theodora Lippemeier, Hanna Mertgen und Ulrike Müller übernehmen ab diesem Jahr die Organisation des Jahrmarkts von Barbara etc., die mit großem Engagement viele Jahre lang die Fäden in der Hand hielt, aber weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht. Ein herzliches Dankeschön für ihr Wirken und ein ebenso herzliches Willkommen dem neuen Team!

Der Jahrmarkt in Straßenhaus blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück und begeistert Jahr für Jahr Tausende von Besucherinnen und Besuchern. Auf rund 1.500 Metern Marktstrecke in den Straßen und Plätzen von Straßenhaus erwartet Sie auch in diesem Jahr ein buntes Markttreiben mit einer Vielfalt an Ständen.

Marktbeginn ist um 9 Uhr, die feierliche Eröffnung mit Fassanstich durch den amtierenden Bürgermeister Holger Drees findet um 10 Uhr im Festzelt auf dem Marktplatz statt – begleitet von den Kindern der Kindertagesstätten Straßenhaus und einem musikalischen Überraschungsgast.

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Bummeln, Probieren, Staunen und Wiedersehen mit alten Bekannten – und erleben Sie einen wunderbaren Tag in geselliger Atmosphäre! Abends übernimmt der Burschenverein Frohsinn das Festzelt zur traditionellen After–Marktparty, mit bester Musikalischer Unterhaltung und tollen Getränken.

Geöffnet ist der Markt von 9 bis 18 Uhr. Die Kirmes startet am Samstag, 6. September 2025 um 14 Uhr mit dem
traditionellen Aufstellen des Kirmesbaumes

Weitere Informationen auch im Web unter: www.strassenhaus.de

Foto: Straßenhaus

23

Aug.

KreuztalSommer 2025: Salut! Et merci

Salut! Et merci – Lydie Auvray Duo am 31.08. in Dreslers Park – Eintritt frei!

Am Sonntag, den 31.08. ab 16:00 Uhr tritt das Lydie Auvray Duo im Rahmen von Kreuztalsommer open air in Dreslers Park auf. Der Eintritt ist frei.

2025 wird sie ihre Tournee „Salut! Et merci“ durch Deutschland starten und präsentiert Lieblingsstücke aus all ihren Schaffensphasen. Eine Art „Best-Of“ also, das sich niemand entgehen lassen sollte. Wieder einmal, und vielleicht zum letzten Mal, kann das Publikum Zeuge ihrer beeindruckenden Vielseitigkeit werden – von schwingender Musette über feurige Tangos zu ihren ganz persönlichen Chansons; von weltmusikalischen und jazzigen Klängen zu den filmmusikartigen Werken, die im Kopf einen wahren Bilderrausch auslösen, gefühlvoll und dicht.

Unbeschwert und mit feiner Ironie moderiert und kommentiert Lydie Auvray ihre Stücke und damit ihr Leben – charmant, klug und intim. Diese wundervolle Mischung aus lebensfroher Natürlichkeit und genialer künstlerischer Größe machen ihre Konzerte unvergesslich – und unvergleichlich.

Lydie Auvray wird begleitet von ihrem langjährigen Komplizen, dem hervorragenden Gitarristen und Singer-Songwriter Markus Tiedemann an den Gitarren, Bouzouki und Bass.

Wie immer an dieser Stelle der Hinweis, dass das Konzert bei schlechtem Wetter in den Großen Saal der Weißen Villa verlegt wird.

Weitere Infos unter 02732 – 5 14 29 oder www.kreuztal-kultur.de.

Foto: Kulturamt Kreuztal/Alexander Kiß

16

Aug.

Die Stadt der Türme und des Weines

Oberwesel, die Stadt des Weines und der wehrhaften Türme, ist bekannt für ihr in dieser Form deutschlandweit einzigartiges Ensemble aus begehbarer mittelalterlicher Stadtmauer und insgesamt sechzehn erhalten gebliebenen Verteidigungstürmen.

Bis heute umschließt die wehrhafte Mauer das kleine Städtchen im Mittelrheintal. Hinter der Mauer ist es wie in einer anderen Welt: Enge Gässchen, Kopfsteinpflaster, zwei große Kirchen und liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser erinnern an eine längst vergangene Zeit.

Zusätzlich zum Stadtmauerrundweg und den vielfältigen Wanderwegen kann Oberwesel nun auch digital entdeckt werden. In der ganzen Stadt findet man kleine blaue Hinweistafeln – einfach abscannen und die Oberweseler
Geschichte(n) erleben!

Weitere Informationen: www.oberwesel.de

Foto: Dominik Ketz