31

Mai

Freibad auf der Insel Grafenwerth

Eingebettet in das magische Siebengebirge gehört unser Erlebnisbad zu den attraktivsten Freibädern in der gesamten Region. Es steckt voller Überraschungen, die auch Ihnen gefallen werden.

Eine 52 Meter lange Wasserrutschbahn überragt die Beckenlandschaft, die mit weit über 1.000 Quadratmetern für jeden Geschmack gehörigen Freizeitspaß bereithält. Schwimmer, die hier im bis zu 26 Grad warmen, solarbeheizten Wasser zufrieden ihre Bahnen ziehen, kommen genauso auf ihre Kosten, wie die Jugendlichen, die in den Badepausen auf angelegten Spielfeldern Beachvolleyball oder Beachsoccer spielen.

Und selbst die Kleinsten können sich in unserem Planschbecken auf einer eigenen 12 Meter langen Wasserrutsche austoben oder auf dem Matschplatz nach Herzenslust in ihrem Element spielen.

Umrahmt vom Rhein inmitten der Parkanlage der Insel Grafenwerth grenzt der Minigolfplatz mit 18 Turnierbahnen direkt ans Freizeitbad. Hier können Sie schwungvoll die Bälle über die Bahnen jagen.

Genießen Sie die Zeit in unserem Bad, denn viel zu schnell ist ein erlebnisreicher Tag vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch !

Infos unter: www.bad-honnefer-baeder.de

Foto: Bad Honnefer Bäder

30

Mai

Elzer Freibad: Für jeden was dabei

Das Elzer Freibad bietet abwechslungsreihe Betätigungsfelder und kann in dicsem Jahr wieder mit einem attraktiven Angebot aufwarten, das den Vergleich mit umliegenden Freibädern nicht scheuen muss.

Das 50-Meter-Becken mit Wasserrutsche und die Sprunggrube mit einem 1-Meter-Sprungbrett und einem 3-Meter-Sprungturm bieten Badespaß für alle Generationen. Zusätzlich können die Badegäste an Aquajogging- und Wassergymnastikstunden teilnehmen, die vom Dienstleistungsservice Andreas Gravelius angeboten werden. Auskünfte erteilt das Aufsichtspersonal im Freibad. Wem das noch nicht genug ist, der kann sich auch außerhalb des Wassers auf den Spielfeldern für Beachvolleyball, Basketball und Tischtennis sportlich betätigen. Für die ruhigeren Zeitgenossen bietet ein Schachfeld Gelegenheit zur geistigen Betätigung. Und wer nach all diesen Beschäftigungen einmal Ruhe braucht der findet sicher auf der über 15.000 qm großen Liegewiese ein schönes Plätzchen. Auch für die Kleinsten ist gesorgt: Der Mutter-Kind-Bereich bietet eine, willkommene Abkühlung und eine Vielzahl von kindgerechten Spielgeräten. Um den Kleinen den Übergang in das große Becken zu erleichtern, bietet die DLRG Ortsgruppe Elz Schwimmkurse an. Infos sind von Herrn Winfried Weimer oder auf der interessanten Internetseite der DLRG unter www.elz.dirg.de zu erhalten.

Infos erhalten Sie im Freibad (Tel. 06431/5656) oder bei der Gemeindeverwaltung Elz (Tel. 06431/9575-46). Für die Bewohner der Gemeinde Elz gibt es aber auch weiterhin verbilligte Familienkarten, die im Rathaus der Gemeinde Elz erhältlich sind. Der Schwimmbadkiosk erwartet die Besucher mit einem abwechslungsreichen Angebot an Speisen und Getränken. Der großzügig gestaltete Außenbereich mit teilweise überdachter Terrasse und Blick auf das große Becken und den Mutter-Kind-Bereich lässt Urlaubsstimmung aufkommen. Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter mitspielt, dann wird der Urlaub zu Hause im Elzer Freibad eine echte Alternative, da sind sich Bürgermeister Horst Kaiser und der Bad- und Kioskbetreiber Andreas Gravelius sicher.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. von 10 bis 19.30 Uhr.
Mi. bis 20.30 Uhr, Sa., So., an Feiertagen
von 9 bis 19 Uhr
Sommerferien: Mo. bis Fr. ab 9.30 Uhr
Frühschwimmer: Mo. und Do. morgens
von 7.30 bis 830 Uhr

Foto: Elz

29

Mai

Sport und Spaß im kühlen Nass

Das Freibad in Rengsdorf lockt mit Sprungtürmen und 50m Bahn

Im Rengsdorf Freibad inmitten wunderschöner Natur gelegen findet jeder Badefreund etwas nach seinem Geschmack. Während sich die jungen Besucher im Nichtschwimmer-Erlebnisbecken an Wasserkanonen, Breitspeier, Massagedüsen, Bodensprudler oder der Breitwellenrutsche austoben können, dürfen sportliche Naturen in den 50-Meter-Bahnen des großen Beckens ungestört ihre Bahnen ziehen. Dort gibt es auch noch eine Sprunganlage.

Wir bitten unsere Gäste um Beachtung, dass der Zutritt nur durch eine Ticketbuchung auf unserer Homepage unter www.freibad-rengsdorf.de möglich ist. Die bereits erworbenen Mehrfachkarten behalten ihre Gültigkeit.

Freibad Rengsdorf • Gebückstraße • 56579 Rengsdorf • Telefon: 02634 – 8202 • www.freibad-rengsdorf.de

Foto: Rengsdorf

28

Mai

Schwimmtasche packen und ab ins Wiedtalbad

Wir bieten den ultimativen Badespaß für alle – drinnen und draußen, für jung und alt, ob bei strahlendem Sonnenschein oder an kühlen Tagen, ganzjährige Badefreude eben.

Informieren Sie sich auf der übersichtlichen, neuen Homepage: www.wiedtalbad.de, dort finden Sie unter anderem den Online-Ticketshop der bequem per Pay-Pal, Kreditkarte, Apple Pay oder Trustly bezahlt wird, sowie alle aktuellen Informationen, zu den diversen Schwimm- und Aqua-Kursen, Öffnungszeiten und vieles mehr. Entdecken Sie Fitness, Entspannung und Vergnügen in unserem Hallen- und Freibad!

Wir freuen uns auf ihren Besuch. Online-Ticketshop zu tätigen.

Wiedtalbad • Hönniger Straße 1 • 53547 Hausen/Wied • Telefon: 02638 – 4228 •
info(at)wiedtalbad.de • www.wiedtalbad.de

Foto: Andreas Pacek/Wiedtalbad

28

Mai

Summer Classics in Ransbach Baumbach

Die Stadt Ransbach-Baumbach veranstaltet seit rund 10 Jahren erfolgreich Young-und Oldtimertreffen. Angefangen hat es 2009 mit einem kleinen, beschaulichen Treffen als Parallelveranstaltung zum Europäischen Töpfermarkt. Seitdem werden es jedes Jahr mehr Teilnehmer*innen. Aufgrund dessen kam 2018 ein zweites Old-und Youngtimertreffen, das Summer Classics, hinzu. Beide Veranstaltungen sind inzwischen ein fester Bestandteil der Szene.

Nachdem die Ausweitung der Veranstaltung auf zwei Tage in 2023 sehr gut angenommen wurde, setzte die Stadt Ransbach-Baumbach in 2024 „noch einen drauf“. Das Summer Classics startete im vergangenen Jahr bereits am Freitag mit dem 1. „Hot Rods und US Car“-Treffen. Weiter ging es am Samstag mit dem 2. Sportwagentreffen. Es erwarteten die Besucher Sportwagen der Extraklasse: vom Honda NSX bis hin zum Lamborghini war alles dabei. Sonntags verwandelte sich die Stadt Ransbach-Baumbach rund um die Stadthalle wieder in ein Eldorado für Fans der Petticoats, Schlaghosen und des Rock ‘n‘ Roll. Das Young- und Oldtimertreffen weiß nicht nur mit PKWs, LKWs, Lieferwagen, Traktoren oder Motorrädern mit einem Baujahr bis zurück in die 1930er-Jahre zu begeistern, sondern auch musikalisch.

2025 ist es wieder so weit: 13. + 14.06. jeweils von 17 –21 Uhr und am 15.06. von 11 – 17 Uhr. Auf dem Parkplatz der Stadthalle Ransbach-Baumbach (Rheinstraße 103).

Informationen unter: Stadt Ransbach-Baumbach, Tel.: 02623/86300, kulturkreis-ransbach-baumbach.de,  kultur(at)ransbach-baumbach.de

Foto: Summer Classics/Jonas Kronimus

27

Mai

10 Jahre „Hände hoch fürs Handwerk“

In diesem Jahr feiert die Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“, die von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) initiiert und gemeinsam mit der Handwerkskammer Koblenz sowie der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald ins Leben gerufen wurde, ihren 10. Geburtstag.

Begonnen hat alles 2015 mit einem Aktionstag. Jugendliche waren für die Dauer eines Arbeitstages als Praktikanten in verschiedenen Handwerksbetrieben im Westerwaldkreis tätig und hatten dabei prominente Unterstützung aus Politik und Gesellschaft. Das hervorragende Engagement der Betriebe und die aktive Teilnahme der Schulen im Kreis waren entscheidend für den Erfolg des Tages und die perfekte Grundlage für die Weiterführung der Kampagne.

„Hände hoch fürs Handwerk“ ist im Laufe der Jahre dynamisch gewachsen. Nach dem ersten Aktionstag konnte später das SPACK! Festival als Partner gewonnen werden. Die Festivalbesucher hatten gar keine andere Möglichkeit als dem großen SPACK Schriftzug aus Holzbuchstaben, der an das bekannte Hollywood in Los Angeles erinnerte, zu begegnen. Auch die Schulbusse im Kreis werben seit 2017 für eine Zukunft im Handwerk. Von Montag bis Freitag fahren Busse mit der passenden Beklebung zur Kampagne auch auf den Schullinien und bis nach Koblenz, um so direkt die Fachkräfte von morgen anzusprechen. Die Junghandwerkerportraits, die 2015 im lokalen TV-Sender wwtv sowie in den einem neuen Layout versehen und erneut ausgestrahlt. Mit der Social Media Kampagne „Meistermacher“ wurden junge Menschen vorgestellt, die mit der Meisterprüfung einen Meilenstein in der Handwerkskarriere erreicht haben. Drei Jahre in Folge wurde dann die „Freiwillige Handwerkszeit im Westerwaldkreis“ durchgeführt. Ein bezahltes handwerkliches Praktikum von bis zu sechs Monaten. In den drei Durchgängen haben sich 14 Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk entschieden.

„Dass in keinem anderen Landkreis in Rheinland-Pfalz mehr Personen im Handwerk beschäftigt sind als im Westerwaldkreis, macht den Stellenwert des Handwerks bei uns deutlich. Es ist wichtig, den jungen Menschen zu zeigen, welche Karrieremöglichkeiten und Zukunftschancen das Handwerk im Westerwald bietet. Wer heute und in Zukunft ein Handwerk beherrscht, der wird auf dem Arbeitsmarkt begehrt sein und, nicht nur sprichwörtlich, auf goldenem Boden stehen“, beschreibt es wfg-Geschäftsführerin Katharina Schlag bildlich.

Dem können sich die Kampagnen-Partner nur anschließen. Für sie ist es selbstverständlich, sich gemeinsam dafür einzusetzen, die Bedeutung und das Image der handwerklichen und gewerblich-technischen Ausbildungsberufe zu stärken und die teils sehr traditionellen und teils sehr innovativen Berufsbilder erlebbar zu machen.

Für den Geburtstag haben sich die Organisatoren auch schon Gedanken gemacht und raten dazu, den 01. Juli 2025 für einen Besuch im Landschaftsmuseum Hachenburg einzuplanen…

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH, www.wfg-ww.de

Bild: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH,

27

Mai

Badespaß im Freibad Ransbach-Baumbach

Willkommen in der Freibadsaison 2025!

Eine ruhige und besonders schöne idyllische Lage am Waldrand sowie seine große Liegewiese, machen das Freibad Ransbach-Baumbach zu einem besonderen Freizeitziel. Sehr beliebt ist die Freizeiteinrichtung bei Familien, Jugendlichen und Schwimmsportlern.

Besondere Attraktion des Bades ist eine 81 Meter lange Riesen- sowie eine Trioslide-Wasserrutsche, die beide ins Nichtsschwimmerbecken führen. Das 50-Meter-Schwimmerbecken ist bei Sportlern sehr beliebt. Angegliedert daran stellen die beiden Sprungtürme (1 Meter und 3 Meter) ein weiteres Highlight dar. Ein besonderes Augenmerk im gesamten Freibad liegt auf der barrierefreien, behinderten- und seniorengerechten Gestaltung.

Für unsere Kleinsten gibt es ein extra Planschbecken mit Wasserrutsche und Schwalldusche. Das Kinderbecken wird mit einem Sonnensegel beschattet. Auf dem Gelände stehen weitere Spielgeräte für die Kleinen bereit.

Zu einer Partie im Sand lädt das Beach-Volleyballfeld auf dem großen Gelände besonders die Jugendlichen und Erwachsenen ein. Erfrischungen und kleine Speisen sind am Kiosk erhältlich.

Wir freuen uns auf Sie! Ihr Freibad-Team!

Infos und Öffnungszeiten unter www.baeder.ransbach-baumbach.de oder 02623/2597

Foto: Freibad Ransbach-Baumbach

24

Mai

Freilichtbühne Freudenberg

Die lustigen Weiber von Windsor

Eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen.

Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Mittel, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen jedoch, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen …

Tauchen Sie auf der Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhunderts und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.

Es war einmal ???

Charlie entdeckt bei ihrer abendlichen Vorleseroutine, dass die Buchstaben aus dem Geschichtenbuch plötzlich verschwinden. Besorgt darüber berichtet sie ihrer Clique von ihrer Entdeckung und die Freunde beschließen der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Suche nach Indizien, treffen sie in der Bibliothek auf die Hüterin der Geschichten, die den Freunden das geheime Tor in die Geschichten-und Märchenwelt zeigt. Schaffen es die Freunde noch rechtzeitig die Geschichten zu retten, bevor sie ganz und gar verschwinden? Kann das Publikum ihnen helfen das Rätsel zu lösen? Und wer steckt hinter all dem Unsinn?

Erleben Sie eine Weltpremiere auf der Freilichtbühne Freudenberg in der magischen Welt der Geschichten und Märchen. Werden Sie Rätsellöse-Experte und helfen die Geschichten vor dem Vergessenwerden zu retten.


Nähere Informationen: 02734-4797-3333 • www.freilichtbühne-freudenberg.de

Fotos: Freilichtbühne Freudenberg,

23

Mai

Historienspiele 2025 – Geschichte erleben, Wissen entdecken!

Das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein Koblenz lädt ein zu einer außergewöhnlichen Reise durch die Jahrtausende! Am 29.05., 31.05. und 01.06.2025 öffnen sich die Tore für die Historienspiele 2025. Besucherinnen und Besucher erwartet ein aufregendes Programm, das Unterhaltung und Wissen rund um Kelten, Römer, Ritter und Preußen auf faszinierende Weise verbindet.

Ob bei Mitmachaktionen, Vorführungen oder spannenden Darbietungen – hier wird anschaulich und unterhaltsam vermittelt, wie Menschen in verschiedenen Epochen lebten, arbeiteten und feierten. Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Modenschau mit eindrucksvollen Kostümen aus der napoleonischen Zeit, die die Vielfalt der Mode vergangener Jahrhunderte präsentiert.

Das abwechslungsreiche Begleitprogramm richtet sich an alle Generationen. Speziell für Kinder gibt es zahlreiche Angebote zum Staunen, Entdecken und Mitmachen. Die Historienspiele bieten ein Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Lernen und Spaß Hand in Hand gehen. Natürlich werden auch musikalische und kulinarische Genüsse in der Festung serviert.

Bitte beachten Sie: Für die Historienspiele gelten gesonderte Eintrittspreise. Tickets sind im Online-Ticket-Shop unter www.gdke.rlp.de oder an den Festungskassen erhältlich.

Foto: GDKE / Elisa Fischer