12

Okt.

The Irish Folk Festival in der Otto-Flick-Halle in Kreuztal

Am Samstag, den 18.10. um 20 Uhr ist das Irish Folk Festival (IFF) zu Gast in der Otto-Flick-Halle in Kreuztal. 2025 trägt es den Titel „Different Strokes for Different Folks“. Damit wird einmal mehr die Vielfalt irischer Kultur zelebriert. In diesem Jahr sind vier Acts dabei:

DAVE FLYNN • Celtic guitar master
LÉDA • A duo of many sounds
BUÍOCH • Tradition in transition
THE CRAIC ADDICTS • Irish Folk fueled by fun

Das IFF ist ein Kaleidoskop der Klänge, das die vielen Facetten der grünen Insel abbildet. Genau das macht die irische Musik so spannend – es gibt mindestens so viele Stile wie Vorlieben der Besucher, die das IFF mit einer bunten Auswahl unter einen Hut bringt. Aber eines ist sicher: Über das handwerkliche Können, die Virtuosität und die Authentizität der geladenen Künstler lässt sich nicht streiten. Ob gefühlvolle Balladen, mitreißende Jigs & Reels, oder moderne Interpretationen alter Melodien – für jeden ist etwas dabei. Egal, ob man ein Traditionalist ist oder ein Suchender, der moderne Fusionen erleben möchte. Das Line-up verspricht eine musikalische Reise, die so vielfältig ist wie die Grüntöne Irlands. Es ist ein Fest, bei dem jede Note, jeder Akkord und jeder Rhythmus eine andere Geschichte erzählt – genau wie die Menschen, die sich zusammenfinden, um sie zu erzählen und zu erleben. Das IFF ist nicht nur eine Veranstaltung – es ist eine Feier all jener individuellen Töne, die jeden von uns zum eigenen Rhythmus tanzen lassen! Vor allem am Ende bei der legendären Session. Da finden sich alle noch so unterschiedlichen Bands und Künstler unter einem Unisono zusammen, das allen eine Überdosis an Glückshormonen beschert.

Tickets sind im VVK ab 32,40 € erhältlich. Telefonische Ticketbestellung unter 02732 – 5 14 29, online auf www.kreuztal-kultur.de oder bei den bekannten VVK-Stellen von Kreuztalkultur.

Dave Flynn
Gitarren-Freaks werden mit Dave Flynn und seiner geschickten und tiefen Verschmelzung von Elementen aus Orchester-, Jazz-, Rock- und Folkmusik voll auf ihre Kosten kommen. Sein Repertoire umfasst Slow Airs, die mit opulenten barockartigen Arrangements das Herz berühren, aber auch schwungvolle Jigs & Reels. Da staunt der Laie und wundert sich der Fachmann, was der „Celtic guitar master“ alles einer Gitarre an Klängen und Farbenreichtum entlocken kann. Von der New York Times für die „Kraft und Rauheit“ seiner Musik gefeiert, ist der Komponist, Dirigent und Gitarrist Dave Flynn ein Musiker von internationalem Rang. Der gebürtige Dubliner hat die orchestrale Musik mit der Gründung des Irish Memory Orchestra neu definiert – einem „beeindruckenden Kollektiv von Musikern“ (The Irish Times) und dem ersten und einzigen Orchester in der westlichen Welt, das ausschließlich auswendig spielt.

Léda
Diese zwei jungen Musikerinnen haben es faustdick hinter den Ohren. Wildes Fiddlespiel, sphärische Harfenklänge, Honky Tonk oder auch jazziges Piano, gälischer Gesang pur. Ganz schön große Vielfalt, die dieses Duo parat hat. Daher kann man ohne zu übertreiben Léda als „a duo of many sounds“ bezeichnen. Die jungen Damen haben instrumentale Stücke selber komponiert. Ganz im Sinne der Tradition aber mit einer ganz eigenen und zukunftsorientierten Note. So wie Léda klingt die Tradition von morgen.
Jede der beiden hat eine bewegende solo Karriere. Die Irin Éadaoin Ní Mhaicín hat sage und schreibe 10 All Ireland Titel auf verschiedensten Instrumenten gewonnen. Schwerpunkt ist aber irische Harfe und Fiddle. Ihr solo Album war 2019 eine Zeit lang die No. 1 der ITunes World Music Charts. Der irische Fiddle Gott Frankie Gavin hat sie zum Bandmitglied seiner Band „The Provenance“ gemacht und sie war Solistin auf der Welttournee von Michael Flatley‘s Lord of the Dance.
Die von den Shetland Islands stammende Amy Laurenson spielt Piano. Verwurzelt in der traditionellen Musik der Shetland-Inseln, erkundet Amy die Musik ihrer Heimat neben der traditionellen und Folkmusik aus Schottland, Irland und Skandinavien. Aufgewachsen in einem Umfeld klassischer Musik, hat sie einen Stil entwickelt, der zwischen traditionellem, klassischem und Jazz-Einfluss fließt. Amy wurde als „BBC Radio Scotland Young Traditional Musician of the Year 2023“ ausgezeichnet.

Buíoch
Ruaidhrí Tierney (Button Accordion) David Harte (Double Bass), Kurt Dinneen Carroll (Tin Whistle & Uilleann Pipes) und Dale McKay (Vocals& Guitar) sind alle aus der Grafschaft Laois zentral gelegen mitten in Irland. Hierher verlieren sich nur wenige Touristen. Hier ist Irland noch so wie es mal war. Sie bringen einen musikalischen Hintergrund mit, der sowohl traditionell als progressiv ist. David und Dale spielten auch in Rock, Blues und Jazzbands mit. Dale steuert mit Begeisterung seine eigenen Songs bei, die auch um heikle Themen behandeln wie z.B. die große Wohnungsnot unter der seine Generation leidet. Die vier jungen Männer sind stolz darauf all ihre Melodien selbst komponiert und arrangiert zu haben. Das kreiert einen traditionellen, aber dennoch progressiven und einzigartig energiegeladenen Sound. Kurz und bündig „Tradition in Transition“.

The Craic Addicts
Damit Kreativität frei fließen kann, sollte man sich selber nicht zu ernst nehmen. Das ist kurz und bündig das Geheimrezept für den ausgelassenen Sound der Craic Addicts. Auf gut Deutsch heißt die Band „die Spaßsüchtigen“. Sie haben als Vorbild die Atmosphäre des Staunens, des Humors, ja sogar der Respektlosigkeit und der Aufregung des guten alten Vaudeville-Theaters und der schrillen Roadshows. Die Lieder dieser Epoche und auch Irish Folk Songs werden mit einem eklektischen Mix aus aktuellen Musikstilen und Bühnenallüren neu interpretiert. Diese Herangehensweise an ein historisches Repertoire lässt dieses für ein vielleicht nicht unbedingt an Tradition pur interessiertes Publikum reizend erscheinen. Die Craic Addicts lieben es dynamisch zu spielen, mit einem schrägen, modernen, funky Folk-Feeling. „Irish Folk fueled  with fun“ eben. Das kann nicht nur in Irland eine ab und zu undankbare Mission sein. Warum? Die irische traditionelle Szene steckt zuweilen in einem steifen Korsett an Normen, das kreative Ansätze im Keime ersticken kann. Das haben „die Spaßsüchtigen“ aber über Bord geworfen und spielen befreit auf. Die ungeheure Leichtigkeit des Seins, die ihre Musik verströmt, ist ansteckend.

The Craic Addicts are:
Fionnuala Kennedy – Banjo, Mandolin & Vocals
Sarah Jane Barry – Flute, Mandolin & Vocals
Peter Crann – Percussion & Vocals
Ray Coen – Electric Guitar & Vocals
Jaimie Carswell – Electric Bass & Vocals

Fotos: Kulturamt Kreuztal/eadaoin ni mhaicin, eddie kavanagh, alexis portilla, john kelly

02

Mai

Sonderprogramme auf Schloss Bürresheim

Im Wonnemonat Mai finden im Schloss Bürresheim bei Mayen interessante Sonderprogramme für viele Altersgruppen statt. Der Kartenvorverkauf hat jeweils begonnen.

„Einmal um die ganze Welt“ – eine musikalische Weltreise mit dem Tschida-Ensemble

Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim

Kurzweilig, gut gelaunt und unterhaltsam präsentiert das Trio die schönsten Lieder rund um den Globus. Der eine oder andere wird das Mitsingen nicht ganz lassen können, was umso schöner gelingt dank der wunderbaren Unterstützung durch das Piano.

Das Tschida Ensemble: Alexandra Tschida: Sopran / Petra Schwarzkopf: Mezzosopran / Ilse König: E-Piano
23.05.2025, 18:00 Uhr

Dauer: ca. 90 min. + Pause
Kosten: 10,00 € p.P.
Anmeldung: erforderlich unter buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440

Die Veranstaltungsreihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“ wird unterstützt von der Kreissparkasse Mayen und der Volksbank RheinAhrEifel eG.


Schlossgeflüster „Open Air“ – Gaukler, Bürger, Edelleute!

Stationentheater auf Schloss Bürresheim

Carola Moritz und Michael Policnik sind dem Bürresheimer Publikum durch ihre Auftritte mit musikalischen Revuen und Chansonprogrammen auf dem Schloss und ihre Theaterführung durch Schloss Bürresheim bestens bekannt. Nun erkunden sie auch die Pfade, Ruinen und barocken Gärten rund ums Schloss. Die beiden Schauspieler nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise.

Beginnend im Innenhof der Trierer Burg, mit Stationen in der Ruine der Kölner Burg über Kanonengang und Hochzeitssäule bis in beide barocke Schlossgärten, bieten sie an jeder Station eine ganz besondere Geschichte dar. Der zeitliche Bogen spannt sich dabei von mittelalterlichen Minne- und Gauklerszenen über barockes Lustspiel bis zur Kaiserzeit. Dabei wechseln sie Kostüme und Rollen in atemberaubendem Tempo. Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit Schauspiel, Tanz und Musik!

04.05.2024 | 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim
Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440


Des Kaysers Bombardier (Living History)

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.

18.05.2024 | 15:00 | Schloss Bürresheim

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: im Schlosseintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich


Die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim

Ein Suchspiel für die ganze Familie

Mach dich auf die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim.
Wenn du alle Örtlichkeiten richtig einträgst, geben die benötigten Puzzleteile Aufschluss über den Verbleib des Gemäldes. Bei der richtigen Lösung erhältst du an der Kasse eine kleine Überraschung.

Ein Suchspiel für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren.

22-25.05.2024 | 11-17 Uhr | Schloss Bürresheim

Kosten: normaler Schlosseintritt
Anmeldung: nicht erforderlich

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Ulrich Pfeuffer

23

Feb.

15 Jahre Celebration- Tournee 2024/25

15 Jahre THE 12 TENORS – erleben Sie die 12 Ausnahmesänger auf ihrer großen Celebration-Tournee am 13.03.25 in der Siegerlandhalle SIEGEN

THE 12 TENORS gelten als eine der erfolgreichsten Tenorformationen der Welt. Seit 15 Jahren begeistern sie ihr Publikum mit großen Stimmen, eindrucksvollen Choreographien, witzigem Entertainment und charmanten Moderationen auf ihren Konzerten in Europa, China, Japan und Südkorea. Nun feiern die Sänger ihr beeindruckendes Bühnenjubiläum und bedanken sich bei ihrem Publikum mit einer Show, die ein Feuerwerk aus Emotionen und Erinnerungen entfacht!

Begleitet von einer Live-Band und umrahmt von einer spektakulären Lichtshow zelebrieren die 12 Tenöre  die Vielseitigkeit der Musik in all ihren Facetten! Weltberühmte Arien treffen auf Rock- und Pophymnen, eine Allianz von charismatischen Stimmen formiert sich zu einem beeindruckenden Ensemble und 12 Top-Solisten verschmelzen in ihrer Virtuosität und Leidenschaft zu einer fulminanten Einheit! Spielerisch verbinden sie klassiche Traditionen mit modernem Boygroup-Feeling!

Die 12 Ausnahmesänger sind sich einig:
„Unsere Interpretationen sollen nicht nur die Schönheit der Originalkompositionen widerspiegeln, sondern auch eine emotionale Verbindung zum Publikum herstellen. Die Magie entsteht, wenn die Kraft unserer Stimmen auf zeitlose Welthits trifft und diese durch unsere eigenen, ganz persönlichen Emotionen zu unserer Version werden!“

Seien Sie dabei, wenn es wieder heißt:

„Ladies and Gentlemen, please welcome live to the stage THE 12 TENORS!“


Tickets an allen bekannten VVK Stellen von Reservix, Eventim und dem Ticketshop Thüringen sowie unter Tel: 0361 65430730

Fotos: THE-12-TENORS/Copyright-Denise-Papen

24

Nov.

voXXclub: Burning Lederhos‘n Tour

Mit ihrer neuen Burning Lederhos’n Show lässt voXXclub die Zuschauer zwischen Staunen, Schunkeln und Emotionen einen ganzen Abend in völlig verschiedene Welten eintauchen. Die großen Hits wie „Rock mi“, „Donnawedda“, „I mog di so“ etc. sind dabei und auch die ganz neuen Songs, die ebenfalls schon voll eingeschlagen haben. Das Publikum ist – wer möchte (?) – interaktiv bei den Showaktionen dabei, Mitsingen ist natürlich Pflicht. Die VOXXCLUBBER in Lederhosen heben ihre Show auf ein völlig neues Level.

Termin: 18.12.2024, 20 Uhr, Stadthalle Limburg
Karten im Vorverkauf: www.star-concerts.de

Foto: Star-Concert

14

Nov.

Christmas Moments 2024

Ein zauberhaftes Weihnachtserlebnis mit Thomas Schwab & Band

Die 27. Auflage der Christmas Moments steht auf dem Programm und das Ensemble um Bandleader & Produzent Thomas Schwab freut sich nach dem berauschenden Erfolg der Tournee 2023 riesig auf die neue Tour! Tausende Besucherinnen und Besucher strömen alljährlich in die Theater und Säle um sich von dem 11-köpfigen Ensemble auf Weihnachten einstimmen zu lassen. Diese Bühnenshow ist voller winterlicher Magie und unvergesslicher Momente und gehört vielerorts zur vorweihnachtlichen Tradition.

Christmas Moments ist mehr als ein Konzert mit traditionellen Weihnachtsliedern, Christmas-Classics, Pop und Gospel. Diese Show bringt auf außergewöhnliche Art und Weise Musik und Poesie zusammen. Mit grandiosen Solisten, verblüffenden Chor-Arrangements, mitreißender Musik, beeindruckenden Licht- und Videoeffekten, berührenden sowie unterhaltsamen Geschichten und Gedanken zum Fest, spielt sich das sympathische Ensemble in die Herzen seiner Fans.

Mittlerweile hat Christmas Moments weit mehr als eine halbe Millionen Zuschauer in ganz Deutschland begeistert. Nicht erst seit dem Fernsehauftritt in der ARD beim „Adventsfest der 100.000 Lichter“ von Florian Silbereisen zählt Christmas Moments zu einer der beliebtesten Weihnachtsshows in Deutschland. Viele bekannte Gesichter waren in den letzten Jahren zu Gast auf der Christmas Moments Bühne: u.a. Cassandra Steen, Ella Endlich, Liel, Anja Lehmann und Patricia Kelly.

Weitere Infos zur Show und Tickets finden Sie auf www.christmas-moments.de

Foto: CHRISTMAS MOMENTS/Marc Föhr

06

Okt.

Ein Jahr voller Höhepunkte

Kulturelle Vielfalt und Tradition in Mayen

Mayen, das Tor zur Eifel, begeistert seine Besucher*innen nicht nur mit seiner historischen Kulisse, sondern auch mit einem beeindruckenden Kulturprogramm, das das ganze Jahr über für jeden Geschmack etwas bereithält. Besonders herausragend ist dabei die einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne, die sich in den zahlreichen Veranstaltungen widerspiegelt.

Burgfestspiele 2025 – Ein Fest für die Sinne

Die Burgfestspiele ziehen jährlich Tausende von Besucher*innen an, die sich von den hochkarätigen Inszenierungen und der besonderen Atmosphäre begeistern lassen. Im Jahr 2025 können sich Theaterfreunde von Juni bis August auf eine abwechslungsreiche Spielzeit freuen, die sowohl Klassiker als auch moderne Stücke umfasst. Auf der großen Burgbühne wird die Saison mit dem Familienstück

„Das kleine Gespenst“ eröffnet, das die Zuschauer*innen in die Abenteuer des kleinen Schlossgespenstes eintauchen lässt. Das Musical „Süßes Gold“ verspricht die Zuschauer*innen in eine Welt voller Genuss und Verlockungen zu entführen. Weiter geht es mit „Ladies Night“, einer spritzigen Komödie, die mit viel Witz und Charme die Lachmuskeln strapazieren wird. Doch nicht nur auf der großen Bühne wird in Mayen Theater vom Feinsten geboten. Auch im Alten Arresthaus wartet die neue Spielzeit mit spannenden Aufführungen auf. Der Vorverkauf für die Burgfestspiele startet im November, und bereits jetzt ist die Vorfreude groß.

Ganzjährige Highlights in Mayen

Das ganze Jahr über finden in der Stadt zahlreiche Veranstaltungen statt, vom Frühlingserwachen im März bis hin zum beschaulichen Weihnachtsmarkt, der ab November den Marktplatz in einen besonderen Lichterglanz hüllt. Ein besonders traditionsreiches und beliebtes Event ist der Lukasmarkt, der jedes Jahr im Oktober Tausende Besucher*innen in die Stadt lockt.

Kultur und Geschichte hautnah erleben

Neben den Veranstaltungen bietet die Genovevaburg, die majestätisch über der Stadt thront, das ganze Jahr über ein faszinierendes kulturelles Erlebnis. Die Burg beherbergt zwei Themenbereiche des Eifelmuseums, die tief in die Geschichte und Geologie der Region eintauchen. Die Ausstellung „EifelTotal“ bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Besonderheiten der Eifel und führt die Besucher*innen bis hoch auf den Burgfried. Im Stollen unter der Burg vermittelt das „Deutsche Schieferbergwerk“ einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt und das Leben der Bergleute.

Mayen – Kultur erleben, Vielfalt entdecken

Die Stadt bietet mit ihrer Kombination aus reicher Geschichte, lebendiger Kultur und beeindruckender Naturkulisse eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Für all jene, die das Besondere suchen, hält Mayen das ganze Jahr über zahlreiche Überraschungen bereit. Wer sich rechtzeitig seine Tickets für die Burgfestspiele sichert, darf sich auf unvergessliche Momente in einer der schönsten Kulissen der Eifel freuen.

Weitere Informationen: www.mayen.de

Fotos: Stadt Mayen/Ralf Fuß

23

Sep.

SPREZZATURA22 – Gegen den Lauf der Dinge

Alte Tänze, neue Klänge, sephardische Romanzen, barocke Lieder

Sonntag, 29. September, 18 Uhr, St. Kastorkirche, Bergstr. 3, Dausenau

Die Liebe als Zustand der Seligkeit und der Euphorie, als verzehrendes Verlangen, als unerfüllte Hoffnung. Die Liebe auch als Ursache der Auseinandersetzung, des Streites und des Krieges.

Gegen den Lauf der Dinge ist es, wenn eine Jungfrau einen Gott als Sohn aus Liebe in die Welt gebärt. Davon berichtet die Motette Praeter rerum seriem des Komponisten Josquin Desprez, die den Rahmen des Programms zieht.
Sprezzatura 22 entstand im Frühjahr 2022 durch das Zusammentreffen dreier Musiker die vereint sind in dem Bedürfnis, ausgetretene Pfade zu verlassen.
Das Merkmal von sprezzatura22 ist neben einer profunden Kenntnis im Bereich der Alten Musik, die Freude am Improvisieren, an Folk und Jazz und der Vermischung von Genres. Dazu kommen noch die Lust am gesprochenen Wort, an der Inszenierung und eine große Spielfreude. Andreas Arend, June Telletxea, Wolfgang Eger. www.sprezzatura22.de

„Wie fein und nuanciert in dieser Verbindung Laute und Gesang aufeinander abgestimmt sind, ist selten zu erleben … ein eigenwilliger, Grenzen, Zeiten und Stile überschreitender Ausflug, wo das Alte, das Traditionelle auf das Neue und sich nicht selten unharmonisch Gebende traf.“ (Potsdamer Neue Nachrichten)
Eine Veranstaltung des Festivals Gegen den Strom. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Reservierung bei freier Platzwahl: reservierung@festival-gegen-den-strom.de. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Webseite: www.festival-gegen-den-strom.de

Foto: ©Peter Theiß

22

Okt.

O’zapft wird’s

Das grandiose Fest geht wieder los… Wir freuen uns auf die kommende Wiesn 2023!

Das Oktoberfest in Montabaur hat sich innerhalb der letzten Jahren zu einem der Highlights des Kulturprogramms der Kreisstadt etabliert. Ausverkaufte Veranstaltungen und perfekte Stimmung stehen für das traditionelle Fest.

Bei einer schönen Maß Bier, Brez’n, Obatztem, Weißwurst und anderen Oktoberfest-Schmankerln wird gleich zwei Mal zünftig gefeiert, geschunkelt und getanzt. Gerne darf man hierfür das Dirndl oder die Lederhose aus dem Schrank holen.

  • Programm am Freitag, 27.10.2023, ab 17:30 Uhr:
    Musikverein Dernbach e.V. | Würzbuam
  • Programm am Samstag, 28.10.2023, ab 17:30 Uhr:
    Blasorchester Daubach | Bayernmän

Weitere Infos unter www.montabaur-live.de

Foto: Montabaur

01

Okt.

KOKUBU – The Drums of Japan

Sound of Life – Tour 2024

Magische Japan-Reise zwischen artistischem Trommelsturm und zarten Bambusflötentönen

Eine der größten Trommelshows der Welt. Umjubelt gefeierte japanische Trommelshow Kokubu begeistert mit furiosen Rhythmen und kraftvoller Athletik. Mit neuer Show auf großer Tour 2024

(thk) Nach den grandiosen Publikums- und Kritiker-Erfolgen ihrer Deutschland-Gastspiele 2019, 2020 und 2023 umfasst die „Sound of LIfe“-Tour 2024 von Kokubu- The Drums of Japan noch mehr Termine. Der Tourneeplan führt das Ensemble durch Deutschland , Schweiz, Luxemburg und Belgien.

Wenn die japanische Truppe Januar bis März in Europa gastiert, wird sie in ca. 50 Städten ein musikalisches Trommelfeuerwerk garantieren. Dann kann sich jeder Besucher „eines Events, von seltener Intensität“ (Soester Anzeiger) davon überz eugen, was in vielen Rezensionen stand: „Trommler sorgen für Begeisterungsstürme“ (Badische Zeitung), „Alle waren fasziniert.“ (Fränkische Nachrichten) oder „Stehende Ovationen für kraftvolle Trommler“ (Schwäbische Zeitung). Solch einhellige Euphorie basiert auf guten Gründen. Die Akteure praktizieren „die hohe Kunst des Taiko-Spiels“ (Westdeutsche Zeitung) Neben der authentischen und hypnotisch – faszinierenden Energie dieser spektakulären Show verfolgt KOKUBU noch einen weiteren  Ansatz: die tiefgreifende  Spiritualität Japans wird mit jedem Ton erlebbar gemacht.

2024 kommen drei große O – Daiko Trommeln zum Einsatz und geben der Gruppe einen noch imposanteren Auftritt.  Ein neues Bühnenbild und eine spektakuläre Lichtkonzeption runden das außergewöhnliche Trommelevent ab.

Außerdem wird Masamitsu Takasaki als Weltmeister des dreisaitigen Zupfinstruments Tsugaru-Shamisen das Event klanglich bereichern.

KOKUBU ist ein unbeschreiblich fesselndes Erlebnis für Ohren, Augen, Herz und Seele. Die in schwarze Kimonos und weiße Stirnbänder gekleidete Ausnahmetruppe spannt den musikalischen Bogen zwischen den Boden zum Erbeben bringendem Akustik-Orkan der Trommeln, dezenter Rhythmik und dem zart-sanften Klang der Bambuslängsflöte (Shakuhachi). In wechselnden Gruppierungen und mittels dreier unterschiedlich großer Röhrentrommeln (Taikos) bringt das 1998 gegründete Ensemble aus Osaka um Shakuhachi-Meister Chiaki Toyama in atemberaubender Synchronität oder auch kontrastierend einen atemberaubenden Rhythmus auf die Bühne. Bisweilen kommen sogar mehrere imposante, Röhrentrommel zum Einsatz, deren Bespannung ein Athlet mit zwei massiven, unterarmdicken Stöcken bearbeitet. Den Widerpart bilden zarte Flötentöne. Ihr fernöstlicher Klang verzaubert auf Anhieb. So entsteht eine für Europäer magisch anmutende Musik. Dem Verständnis dieser tief in alter Tradition verwurzelten Kunstfertigkeit dient, dass jedem Stück eine kurze Einführung vorangestellt ist. Sie erklärt (in Deutsch) die Bedeutung der jeweiligen Lieder. Diese handeln beispielsweise vom Eins-Sein von Körper und Geist, der Lebensfreude, der Natur, der Kraft der Jahreszeiten oder dem Glaubenssatz „Gehe vorwärts ohne zurückzuschauen“.

„Ganz sanft beginnt der Abend. Leicht wie der Schlag einer Libelle hallen die Töne der traditionellen Holzflöte durch den Saal“, notierte Steffen Koller in der Kreiszeitung über die „einzigartigen Kokubu“, die er als „einfach faszinierend“ beschrieb. „Es ist der Start einer Show, die nicht nur im Trommelfell der Besucher nachhaltig Eindruck hinterlässt. Es ist vor allem eine Darbietung, die durch ihre Authentizität besticht. Eine Show, die nachdenklich und gleichzeitig einfach Spaß macht. Eine Show, die den Alltag vergessen lässt“.

Einen Vorgeschmack gibt es hier im Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=UF5ZdysDeLc

 

20 Uhr, Rhein-Mosel-Halle, Julius-Wegeler-Straße 4, 56068 Koblenz. Tickets erhältlich bei:

  • Buchhandlung Reuffel, Löhrstr. 92
  • Touristinfo Koblenz, Zentralplaz 1
  • reservix.de
  • und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Weitere Informationen unter: www.miro-live.de.

Foto: MIRO LIVE UG