
Am Donnerstag, den 4. September 2025, ist es wieder soweit: Der traditionsreiche Jahrsfelder Markt in Straßenhaus öffnet seine Pforten und zwar zum 336. mal – mit einem neuen Team an der Spitze! Theodora Lippemeier, Hanna Mertgen und Ulrike Müller übernehmen ab diesem Jahr die Organisation des Jahrmarkts von Barbara etc., die mit großem Engagement viele Jahre lang die Fäden in der Hand hielt, aber weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht. Ein herzliches Dankeschön für ihr Wirken und ein ebenso herzliches Willkommen dem neuen Team!
Der Jahrmarkt in Straßenhaus blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück und begeistert Jahr für Jahr Tausende von Besucherinnen und Besuchern. Auf rund 1.500 Metern Marktstrecke in den Straßen und Plätzen von Straßenhaus erwartet Sie auch in diesem Jahr ein buntes Markttreiben mit einer Vielfalt an Ständen.
Marktbeginn ist um 9 Uhr, die feierliche Eröffnung mit Fassanstich durch den amtierenden Bürgermeister Holger Drees findet um 10 Uhr im Festzelt auf dem Marktplatz statt – begleitet von den Kindern der Kindertagesstätten Straßenhaus und einem musikalischen Überraschungsgast.
Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Bummeln, Probieren, Staunen und Wiedersehen mit alten Bekannten – und erleben Sie einen wunderbaren Tag in geselliger Atmosphäre! Abends übernimmt der Burschenverein Frohsinn das Festzelt zur traditionellen After–Marktparty, mit bester Musikalischer Unterhaltung und tollen Getränken.
Geöffnet ist der Markt von 9 bis 18 Uhr. Die Kirmes startet am Samstag, 6. September 2025 um 14 Uhr mit dem
traditionellen Aufstellen des Kirmesbaumes
Weitere Informationen auch im Web unter: www.strassenhaus.de
Foto: Straßenhaus

Samstag, 14. Juni 2025 von 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025 von 11 – 18 Uhr
Bereits zum 45. Mal wird Anfang Juni der europäische Keramikmarkt der Stadt Höhr-Grenzhausen stattfinden. Auf einer ca. 500 Meter langen Marktzone wird alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. Hierfür wurden rund 125 Aussteller aus ganz Europa von einer Jury ausgewählt. Insgesamt lagen 190 Bewerbungen vor.
Am 14./15. Juni 2025 ist der nächste Keramikmarkt terminiert. Auch das Keramikmuseum Westerwald – direkt in der Marktzone – „bastelt“ schon daran, wie Besucher am Besten die Vielfalt der Keramik erleben können. Ebenfalls die 5. „Offene Deutsche Töpfermeisterschaft“ wird wieder stattfinden. Gastland wird in diesem Jahr die Schweiz sein. und sich mit Keramiker/innen präsentieren.
Am Samstag wird es auch wieder ab 20 Uhr das Naspa-Open-Air am Laigueglia-Platz geben. Bei freiem Eintritt kann man die Big Band Boden erleben, Sie spielen alles aus Pop, Rock, Funk, R‘n‘B und Soul, was abgeht und ein Publikum zum Tanzen und auf Tische und Bänke bringt!
Kannenbäckerland-Touristik-Service Höhr-Grenzhausen • Tel.: 026 24-104-300 www.kannenbaeckerland.de.
Foto: Matthias Ketz

Am Sonntag, den 06. Oktober 2024, ab 12 Uhr findet ein Markt an der Tourist- Information WällerLand statt.
Hier dreht sich alles rund um den Apfel.
Angefangen bei der köstlichen Apfel-Röstzwiebel Bratwurst gibt es außerdem eine Apfelverkostung, Apfel- Confits, Dekorationen, Bücher, Apfelmischsäfte und natürlich darf ein leckeres Stück vom duftenden Apfelkuchen und eine Tasse Kaffee dazu nicht fehlen. Die Westerwälder Apfelprodukte und Köstlichkeiten aus der Kräuterwindwelt stehen zum Verkauf bereit und warten auf Verkostung. Es werden verschiedene Brotsorten der Bäckerei Garcia angeboten, Cay Hoffmann kredenzt uns wieder eigens für diesen Tag kreierte Apfel-Röstzwiebel Bratwurst und hat weitere Wurstspezialitäten im Angebot. Einen tollen Duft verbreiten die Seifen von Kirsten Weimer „Seife natürlich!“. Ein hoch geschätztes, regionales Produkt stellt der Wäller Honig sowie Produkte aus dem Bienenstock dar und Claudine Weingarten stellt uns Ihre Westerwälder Naturkosmetik vor. Außerdem gibt es einen Stand von „Jeronimo NaturPur“. Im Sortiment befinden sich Olivenöl, Essige und Weine aus Spanien und Sie präsentieren Ihre Oldtimer.
Die Will und Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz aus Molsberg wird eine Obstverköstigung mit verschiedenen Apfelsorten aus dem Westerwald anbieten. Philipp Schiefenhövel steht mit Fachwissen für die Bestimmung von Äpfeln zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Adresse & Veranstalter:
Tourist-Information WällerLand am Wiesensee (TiWi), Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a.W.
Telefon: 02663 291494
E-Mail: post(at)waellerland.com
Dauer: 12 bis 16 Uhr
Alle Infos finden Sie auch auf der Homepage: www.waellerland.com
Foto: Tatjana Steindorf
Mülheim an der Mosel mit rund 1000 Einwohnern, liegt idyllisch inmitten von Weinbergen, Wäldern und Wiesen an der Mündung von zwei Bächen und der Mosel am Fuße eines Umlaufberges. In den Mülheimer Lagen gedeiht ein spritziger, vorzüglicher Wein, wobei der in der Hauptlage “Sonnenlay“ wachsende Riesling, der meist getrunkene Wein auf den Fahrten des Luftschiffes „Graf Zeppelin“ war. Auch Aktivurlauber kommen nicht zu kurz. Mülheim besticht durch sein ausgezeichnetes Wandernetz und auch für Radfahrer wird einiges geboten. Außerdem werden auf der Mosel Schiffsfahrten durchgeführt und ein breites Wassersportangebot ist vorhanden. Mülheim an der Mosel freut sich auf Ihren Besuch:
- 09.05.-12.05.2024: „Tage der offenen Weinkeller“ (Christi Himmelfahrt)
- 06.08.-08.08.2024: „Mülheimer Markt“
Touristinformation Mülheim an der Mosel • 54486 Mülheim an der Mosel • Hauptstraße 60 • Tel.: (0)6534 – 948734 • www.muelheimmosel.de
Foto: Rüdiger Schmidt

Ein Juli in Neuwied ohne französisches Flair? Undenkbar! Obwohl die Corona-Pandemie dafür sorgt, dass auch der beliebte Französische Markt nicht wie geplant stattfinden kann, müssen die Neuwieder und ihre Gäste nicht ganz auf einen Gruß aus dem Nachbarland verzichten. Das Amt für Stadtmarketing bietet nämlich für Samstag, 25. Juli, die Möglichkeit, ein Paket mit französischen Spezialitäten auf Vorbestellung zu erwerben – nach dem Motto: „Vive la France – á la maison“.
Doch das Amt hat noch mehr vor, es soll nicht nur beim bloßen Abholen bleiben. So ist es zurzeit in intensiven Gesprächen mit Restaurant- und Café-Betreibern der Innenstadt. Ziel ist es, ein Angebot unter dem Motto „Schlemmen und Genießen wie Gott in Frankreich“ auf die Beine zu stellen. Restaurants und Cafés sollen am 25. Juli typisch französische Speisen und Getränke offerieren. Das kann vom Frühstück mit Café américain und Baguette über Kaffee und Kuchen mit Café au lait und Brioches bis hin zum Abendessen mit vollmundigen Weinen und einem Coq au vin. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Das genaue Angebot findet sich zeitnah unter www.neuwied.de/franzoesischer-markt.html
Bild: Stadt Neuwied

Das 12. Oldtimer Treffen am 20.07.2019 wird wieder viele historische Automobile aus allen Winkeln Deutschlands und viele Automobilbegeisterte auf den Bopparder Marktplatz locken. Unter den Anmeldungen für das beliebte Oldtimertreffen sind wieder Schmuckstücke wie z. B. der Ford A Tudor aus dem Jahr 1930 oder der DKW 1000sp (Auto Union) von 1940. Die historischen Fahrzeuge treffen ab 09.00 Uhr auf dem Marktplatz ein, um im Anschluss, ab etwa 10.00 Uhr, aus- und vorgestellt zu werden. Wie jedes Jahr geben die stolzen Besitzer gerne Auskunft zu ihren Fahrzeugen und beantworten gerne die Fragen der Besucher. Begleitet wird die Präsentation von der Musikband „Two Voices“, die den musikalischen Teil des Tages gestaltet.
Nach einer touristischen Ausfahrt werden die Fahrzeuge erneut ab circa 13.15 Uhr auf dem Marktplatz ausgestellt. Alle Besucher haben dann, begleitet vom Musikprogramm, noch mal Zeit, die beeindruckenden Raritäten zu bewundern und den Besitzern Fragen zu ihren Fahrzeugen zu stellen.
Um 15.00 Uhr erfolgt die Siegerehrung und Pokalverleihung. Prämiert werden wieder das älteste Fahrzeug, die weiteste Anreise und der älteste junggebliebene Teilnehmer. Das Ambiente des historischen Marktplatzes mit seinen Restaurants und Cafés sorgt während und auch noch nach der Veranstaltung für Urlaubsfeeling und lässt hoffentlich viele Besucher die rheinischen Speisen und vor allem den leckeren Riesling vom Bopparder Hamm genießen.
Foto: Stefan Rees/Tourist Information Boppard

Stadt zwischen waldreichen Höhenzügen und stillen Tälern
Im Süden des Odenwaldes liegt die Stadt Oberzent mit einer Höhenlage zwischen 330 und 540 m über dem Meeresspiegel in einem der waldreichsten Gebiete, des UNESCO Geopark „Bergstraße-Odenwald“. Ausgedehnte Höhenzüge, tiefe Täler und idyllische Ortschaften prägen das Bild der Stadt. Als sagenhafte Wanderregion gilt Oberzent als Geheimtipp. Lassen Sie den Alltagsstress hinter sich und tauchen sie ein in die Welt der herrlichen Natur – und das zu jeder Jahreszeit.
„Wanderbarer Odenwald“
Ausgezeichnete Rundwanderwege mit dem Qualitätssiegel des Odenwaldklubs: Burg Freienstein Weg (11,4 km), Dicke Eiche-Weg ( 11,6 km), Odenwald-Neckar-Runde ( 4,9 km), Panoramaweg Sensbachtal (16,9 km), Raubacher Jockel Weg (12,7 km). Sehenswertes: „Beerfelder Galgen“ (1597). „Zwölf-Röhrenbrunnen“, die „Burgruine Freienstein“ das imposante Himbächel Viadukt, der Limes u.v.m.
Veranstaltungen:
- Beerfelder Pferde-, Fohlen- und Zuchtviehmarkt: 12. -15. Juli 2019, www.beerfelder-pferdemarkt.de
- Beerfelder Brunnenfest: 30. Mai 2019
- Rad- und Inlinertag (Autofreier Spaß auf zwei Räder): 2. Juni 2019
Foto: Bruno Angert/Oberzent

Ein Erlebnis ist der Besuch der Ortsgemeinde Asbach allemal. Die Veranstaltungen im Zentralort und in den größeren Ortschaften der Flächengemeinde haben sich für viele Besucher zu einem Geheimtipp entwickelt. Der Jahreskalender weist aus, dass man es im „Asbacher Land“ versteht Großveranstaltungen zu organisieren und Feste, ob Maifeier, Patrozinium oder Karneval auch in den kleinen Dörfern zu feiern.
Die jahrhundertealten Marktrechte sind eine Verpflichtung für die Gemeinde,
durch regelmäßige Veranstaltungen auf dem Marktplatz im Zentralort an die alte
Tradition des Viehmarktes zu erinnern. Im vergangenen Jahr war die
Geburtsstunde eines besonderen Marktes: Die Idee des „Lavendelmarktes“ war geboren. Asbach freut sich den interessierten Besucher am 17. Juni 2018 auf dem Lavendelmarkt zu begrüßen.
Wer es an diesem Wochenende nicht schafft Asbach zu besuchen, dem empfehlen wir in den Monaten von April bis Oktober, jeweils am 2. Sonntag im Monat zwischen 11.00 und 17.00 Uhr, einen Besuch im Rhein-Sieg-Eisenbahn
Museum Asbach (Ww).
Foto: VG Asbach