Wasser ist Leben: einen der schönsten Wanderwege des Wisserlandes findet man im Selbacher Tälchen nahe Wissen. Vom Wanderparkplatz in der Ortsmitte in Selbach (Sieg) erreicht man über den markierten Zuweg fußläufig in wenigen
Minuten die Wiesenstraße. Hier beginnt der traumhaft gelegene Bachlehrpfad Selbach. Er verläuft entlang des Bachoberlaufes bis zur Quelle. Die hier zu findenden Tiere und die zum Teil seltenen Pflanzenarten machen das Selbachtal in der Region einzigartig. Mit etwas Glück kann man das „Symboltier“ des Bachlehrpfades, den Eisvogel, beobachten. Zahlreiche Lehrtafeln am Wegesrand bieten interessante Informationen. Wandern am Selbach – Natur satt! Auch für Familien mit Kids bestens geeignet.
Foto: VG-Verwaltung Wissen

Neue Skulpturen – neue digitale Begleitung
Wanderkarte, Tourenbeschreibung, Kompass, Schreibzeug, Restaurantführer und Busfahrplan mussten Wanderer früher mitnehmen, wenn sie zu einer Tour aufgebrochen sind. Der moderne Wanderer packt all das einfach auf sein Smartphone. Im neuen digitalen „Unterwegspaket“ für den Wanderweg „Montabäurer Mären“ sind die wichtigen Tour-Infos jetzt kompakt zusammengefasst, so dass man vor dem Start nur flugs das Paket herunterladen muss und schon kann es losgehen. Der Clou: Es funktioniert wie eine App, aber online und offline, falls es unterwegs mal keinen Handy-Empfang gibt. Mit zum Paket gehören ein Sagenquiz und ein Figurenlexikon, sie sorgen für Unterhaltung unterwegs. Neben den digitalen Neuerungen gibt es auch real am Wegesrand Neues zu entdecken, denn im Frühjahr wurden mit „Erzbischof Theoderich“, „Der wilde Mann“, „Der Jungfrauenraub“ und der „Postillon mit Marienfigur“ weitere vier Holzskulpturen aufgestellt, die Figuren aus den Sagen zeigen.
Foto: Verbandsgemeinde Montabaur

Bad Hönningen, die malerische Badestadt am romantischen Mittelrhein, wird geprägt durch seine sonnendurchfluteten Weinberge um Schloss Arenfels, das milde Klima und die einzigartige Landschaft des Rheintals und vor allem sein anerkanntes Heilwasser. All dies macht Bad Hönningen zu einem idealen Urlaubsziel! Genießen Sie Sparziergänge und Wanderungen entlang des Rheins und durch wildromantische Weinberge mit herrlichen Ausblicken. Entdecken
Sie die vielfältige und geschichtsträchtige Umgebung unserer Region: zahlreiche Schlösser und Burgen und natürlich der Limes – UNESCO Welterbe seit 2005 –
warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. In unserem Erlebnismuseum RömerWelt wird die römische Geschichte wieder lebendig!
Und für alle, die die einzigartige Landschaft des Mittelrheintals zu Fuß oder auf dem Rad erkunden möchten: es gibt eine Vielzahl von Wander- und Radtouren. In Bad Hönningen beginnen nicht nur Limes-Straße und Limes-Radweg, sondern unmittelbar an der RömerWelt treffen der Rheinsteig, einer der schönsten Premium-Wanderwege mit dem Westerwald-Steig und dem Limeswanderweg aufeinander. Kurz gesagt, die Umgebung in und um Bad Hönningen ist ein Paradies und Eldorado für Radfahrer und Wanderer. Bad Hönningen, sowie die Nachbarorte Rheinbrohl, Hammerstein und Leutesdorf freuen sich auf Ihren Besuch. Sie möchten einen Ausflug unternehmen? Sehr gerne! Bad Hönningen
liegt in der Mitte von abwechslungsreichen und vielfältigen Sehenswürdigkeiten.
Foto: Bad Hönningen/Dominik Ketz

Vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten erwarten Sie vor den Toren Bonns.
Burgen und Schlösser, weite Felder und Obstplantagen bestimmen weithin sichtbar das Panorama. Gerade während der Obstblüte im Frühjahr bieten sich besonders reizvolle Landschaftsbilder. Besuchen Sie unsere Frühlingsveranstaltungen im April und lassen Sie sich durch ein Blütenmeer verzaubern. Historisches Ambiente finden Sie bei einer Burgführung oder einem Besuch unserer BTHVN Musik Picknicks im Beethovenjahr 2020. Traditionelles
Handwerk kann im Töpferort Adendorf sowie im Rheinbacher Glasmuseum bestaunt werden. Aktivangebote wie Wander- und Radtouren durch den Kottenforst, entlang der Wasserburgen Route oder des Römerkanal-Wanderwegs zeigen die Region in all ihren Facetten. Das Römerkanal Informationszentrum
in Rheinbach gewährt dem Besucher neue Einblicke in die Baukunst der Römer. Die Region lernen Sie am besten bei einer Tour über die Rheinische Apfelroute kennen.
Foto: Rhein-Voreifel Touristik e.V.

Nach der erfolgreichen Premiere der Wünschelrouten im letzten Jahr, geht das Moselsteig- Wanderevent in die nächste Runde: Vom 1. bis 3. November dreht
sich auf 18 exklusiven „Wünschelrouten“ alles um Wein und Genuss.
Neben spektakulären Landschaftspanoramen, fachkundiger Führung auf Moselsteig und seiner Partnerwege sind kulinarische Stationen fester Bestandteil aller Touren. Die exquisite regionale Küche und die ausgezeichneten Weine der Mosel überzeugen unterwegs beim Picknick, bei der kommentierten Weinprobe und im Restaurant. Die Kultur- und Weinbotschafter, Naturerlebnisführer und Wanderguides zeigen den Teilnehmern ungewöhnliche, reizvolle Perspektiven der Moselregion: Bei der literarischen Wanderung am Freitag, den 1. November steht das frühere Franziskanerinnenkloster Filzen im Mittelpunkt. Auf der „Weingüterwanderung“ am Samstag, 2. November im Ferienland Bernkastel-Kues laden renommierten Weingüter zur Einkehr ein. Mit dem einen geht es in den Keller, mit dem anderen in die Vinothek – ein weiterer geht raus in die freie Natur. Auf der zehn Kilometer langen Wünschelroute „Naturgenuss Nitteler Fels“ am Sonntag, den 3. November wandern Teilnehmer durch die Weinberge und das Naturschutzgebiet Nitteler Fels mit den mächtigen Dolomit- und Kalksteinfelsen. In Kobern-Gondorf begeben sich Wanderer am Sonntag auf der „Suche nach dem verlorenen Tatzelwurm“ in ein mystisches Tal, die geheimnisvolle Höhle des Tatzelwurms, entdecken sprudelnde Quellen des Lebens mit sagenhaften Blicken
auf die Mosel.
Weitere Informationen finden sich unter www.moselsteig.de oder im Event-Prospekt „Wünschelrouten“. Die Anmeldung zu den „Wünschelrouten“ ist ab sofort bei den jeweiligen Tourist-Informationen möglich.
Foto: Mosellandtouristik/Dominik Ketz

Stadt zwischen waldreichen Höhenzügen und stillen Tälern
Im Süden des Odenwaldes liegt die Stadt Oberzent mit einer Höhenlage zwischen 330 und 540 m über dem Meeresspiegel in einem der waldreichsten Gebiete, des UNESCO Geopark „Bergstraße-Odenwald“. Ausgedehnte Höhenzüge, tiefe Täler und idyllische Ortschaften prägen das Bild der Stadt. Als sagenhafte Wanderregion gilt Oberzent als Geheimtipp. Lassen Sie den Alltagsstress hinter sich und tauchen sie ein in die Welt der herrlichen Natur – und das zu jeder Jahreszeit.
„Wanderbarer Odenwald“
Ausgezeichnete Rundwanderwege mit dem Qualitätssiegel des Odenwaldklubs: Burg Freienstein Weg (11,4 km), Dicke Eiche-Weg ( 11,6 km), Odenwald-Neckar-Runde ( 4,9 km), Panoramaweg Sensbachtal (16,9 km), Raubacher Jockel Weg (12,7 km). Sehenswertes: „Beerfelder Galgen“ (1597). „Zwölf-Röhrenbrunnen“, die „Burgruine Freienstein“ das imposante Himbächel Viadukt, der Limes u.v.m.
Veranstaltungen:
- Beerfelder Pferde-, Fohlen- und Zuchtviehmarkt: 12. -15. Juli 2019, www.beerfelder-pferdemarkt.de
- Beerfelder Brunnenfest: 30. Mai 2019
- Rad- und Inlinertag (Autofreier Spaß auf zwei Räder): 2. Juni 2019
Foto: Bruno Angert/Oberzent

Willkommen auf dem 139 km langen Kraut und Rüben Radweg in der Pfalz
Träumen Sie auch von einer herrlichen Naturlandschaft, liebenswerten Menschen, spannenden bäuerlichen Besichtigungen und interessanten Informationen rund um die Landwirtschaft, dann entdecken Sie per Rad den 139 km langen “Kraut und Rüben Radweg” in der sonnenverwöhnten Pfalz von Bockenheim über Weisenheim a. S., Gönnheim, Haßloch, Neustadt-Duttweiler, Altdorf, Zeiskam, Offenbach, Herxheim, Kandel nach Schweigen-Rechtenbach zum Deutschen Weintor.
Radfahrer auf dem Kraut und Rüben RadwegRadeln Sie dabei von Hof zu Hof und erleben Sie die abwechslungsreiche Kulturlandschaft und Landwirtschaft von der Produktion über die Vermarktung bis hin zum Genuss köstlicher Gaumenfreuden. Sie können aber auch gerne eine oder mehrere Nächte Pause einlegen und sich in den fahrradfreundlichen Betrieben verwöhnen lassen.
Ebenso veranstalten wir an jedem 2. Sonntag im Juni den bekannten und beliebten Kraut- und Rübenradler – Tag. Hierzu laden wir Sie natürlich herzlichst ein.
Bild: Webseite Kraut und Rüben Radweg

Oft liegen sie direkt vor der Haustür, die unbekannten Schätze. So auch der Aar-Höhenweg. Der von der Aar Quelle bei Taunusstein bis zur Mündung in die Lahn bei Diez auf insgesamt 63,5 km oberhalb des Aartals verläuft. Durch seine Steigungsund Gefällstrecken stellt der Weg unterschiedliche Ansprüche an die Wanderer. Der Aartal Rad- und Wanderweg von Diez über Hahnstätten nach Aarbergen- Michelbach ist besonders bei Familien sehr beliebt. Auf 21 km können Sie die Tour zu Fuß oder mit dem Rad genießen.
Am 02. Juni 2019 heißt es wieder „Fahr zur Aar“ – autofrei und Spaß dabei. Dann gehört die B 54 allen nicht motorisierten Fahrerinnen und Fahrern. Schauen Sie doch mal vorbei unter www.fahr-zur-aar.de. Wenn Sie möchten, können Sie das Aartal aber auch auf eine andere Art und Weise erleben, nämlich mit den Handhebeldraisinen des Arbeitskreises Aartalbahn, Infos unter www.arbeitskreis-aartalbahn.de. Sie möchten einmal Minigolf der anderen Art spielen dann sind Sie bei Golfgreen genau richtig. Infos unter www.golfgreen-aarbergen.de. Informationen zum Thema Wandern, Fahrrad fahren und Ausflugsziele in der Region Aartal erhalten Sie bei der Verbandsgemeinde Hahnstätten • Austr. 4 65623 Hahnstätten • Tel. 06430/9114-0 touristik@vg-hahnstaetten.de
Foto: VG Hahnstätten
Entdecken Sie die sagenumwobene Loreley und das was die Region rund herum zu bieten hat bei einer unserer Veranstaltungen.
Veranstaltungen 2019
Kulinarische Wanderungen
– Rheinsteig Rustikal & Deftig: 27. April
– Schlemmertour – Rheinsteig in 7-Gängen: 26. und 27. Oktober
Wein-Wanderungen
– Wein-Terrassen Wanderung: 22.06., 27.07., 31.08., 21.09.
– Erlebnis Loreley: 04.05., 22.06., 13.07., 03.08., 07.09., 12.10.
Burg Maus
– Tagesführungen:19.05. und 18.08.
– Mondscheinführungen inkl. Weinprobe: 14+15.06., 12.+13.07.13.+14.09.
Rhein in Flammen
– Rhein in Flammen Braubach: 10. August
– Rhein in Flammen St. Goarshausen: 21. September
Foto: Loreley Touristik