01

Okt.

„Wäller Dreierlei“ – Natur – Hund – Bindung

Hundewanderung im WällerLand am Samstag den 05.10. 2024

Bei der Hundewanderung „Wäller Dreierlei“- Natur- Hund -Bindung geht es um das Naturerlebnis und das richtige Verhalten in der Natur mit dem Hund. Unterwegs werden kleine Übungen absolviert, die die Bindung zwischen Menschen und Tier fördern.

Auch die Kommunikation zwischen den Tierbesitzern ist eine wichtige Komponente und dient dem Erfahrungsaustausch und der Netzwerkerweiterung. Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden und kostet 12 € pro Hund. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Anmeldung telefonisch bei der Tourist-Information WällerLand am Wiesensee unter 02663/291 494 oder per E-Mail unter post(at)waellerland.com

Treffpunkt: Tourist-Information WällerLand am Wiesensee, Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a. W.

Uhrzeit: 10 Uhr

Termine für 2024: 05.10. – 03.11. – 01.12.

Foto: Tourist-Information WällerLand am Wiesensee/Tia Gutersohn

28

Juli

Angeln an der Wied

Die Wied im Bereich zwischen Neustadt und Niederbreitbach eignet sich hervorragend zum Angeln. Manche Stellen sind flach, einige haben einen wilderen Flusslauf und wieder andere Stellen sind durch Wehre angestaut. Besonders die vielen Campingplätze am Wiedufer im Naturpark Rhein-Westerwald bieten gute Möglichkeiten. Die Reviere sind in folgende Abschnitte unterteilt:

  • Neustadt: drei Abschnitte zwischen Kloster Ehrenstein und Brochenbachtal
  • Roßbach: Zufluss Masbach bis Zufluss Elsbach
  • Waldbreitbach: Zufluss Elsbach bis Kreuzkapelle
  • Hausen: Kreuzkapelle bis Schießplatzweg
  • Niederbreitbach: Schießplatzweg bis Zufluss Nonnenbach

Erlaubnisscheine für die jeweiligen Abschnitte gibt es in der Tourist-Information und im Rathaus Waldbreitbach, bei Campingplatz Wiedhof Waldbreitbach, Camping Neuerburg Niederbreitbach und bei der ARAL-Tankstelle sowie im Gemeindebüro in Neustadt.

In der Frühjahrs-Schonzeit die am 31. Mai endete, ist das Angeln nicht gestattet. Im Juni dürfen teilweise nur Monats- und Jahreskarten verkauft werden.

Kinder und Jugendliche müssen beim Erwerb von Erlaubniskarten ebenfalls einen Angelschein vorweisen. Ab 7 Jahren ist das Angeln in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt, ab 14 Jahren auch alleine. Ein Tagesschein kostet zwischen 9,00 € und 25,00 €. Eine Jahreskarte 55,00 € bis 85,00 €.

Es gelten ab dieser Saison einige neue Regeln, wie der Fischfang mit einer Handangel, zwei Angeln für Jahresscheininhaber, ein ganzjähriges Fangverbot für Nasen und auch das beliebte Fliegenfischen ist jetzt erlaubt.

Karten der Abschnitte und alle Preise sind unter www.wiedtal.de und im neu erschienenen Flyer zu finden

Foto: Andreas Pacek/Touristik-Verband Wiedtal e.V.

03

Juli

Ausflugtipps in Langenlonsheim-Stromberg

Neuer Rundwanderweg „Stromberger Rittertour“ eröffnet

Stromberg/Hunsrück: Eine Stadt mit drei Burgen – das ist schon etwas sehr, sehr Außergewöhnliches und nicht oft auf der Landkarte in Deutschland zu finden. Der neue Rundwanderweg, die „Stromberger Rittertour“ verbindet die drei Burgen der mittelalterlichen Fachwerkstadt Stromberg im Hunsrück. Wir erzählen die Geschichte und auch einige der wunderbaren Legenden, die sich um jede Burg und ihre Bewohner webt. Wir erzählen Liebesgeschichten, Abenteuer und über Zwerge und ihre Schätze. Wir lassen das Wissen über die herausragenden, historischen Persönlichkeiten aus längst vergangenen Zeiten nicht verloren gehen und erzählen es nicht nur auf Informationstafeln, sondern auch berger Rittergilde, einer Gilde, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Tradition und Brauchtum der mittelalterlichen Stadt zu pflegen.

Die Kinder kommen auch voll auf Ihre Kosten: „Wie war das Leben als Ritter eigentlich früher so? Mussten die tapferen Rittersleut wirklich gegen Drachen kämpfen? Und dann die Zwerge – haben die tatsächlich einen Schatz in Stromberg versteckt? Und falls ja, ist der da vielleicht noch irgendwo? So viele Fragen, auf die es bei der Kindertour viele tolle Antworten gibt.

Geführte Schatztour für Kinder ab 6 Jahre: 6. Juli, 7. September, 5. Oktober 2024.

Historische Felseneremitage Bretzenheim – Sie lebten im Fels!

Bretzenheim: Die bedeutendste Sehenswürdigkeit in Bretzenheim an der Unteren Nahe ist die Eremitage. Wenn Fachleute sie als „einmalig nördlich der Alpen“ bezeichnen, so bezieht sich diese Bewertung sowohl auf die besondere Felsarchitektur als auch auf die geschichtliche Entwicklung. Vieles spricht dafür, dass bereits in grauer Vorzeit durch natürliche Verwitterung und Unterspülungen Hohlräume im roten Sandstein entstanden sind. Schon zu sehr früher Zeit waren die Felsenhöhlen von Einsiedlern besiedelt. Einige der Eremiten lebten über Jahrzehnte in der Abgeschiedenheit der kühlen und feuchten Felsenwohnung. Die Wohnung ist seit einem Felssturz nicht mehr öffentlich begehbar die Wiederherstellungskosten sind im sechsstelligen Bereich. Mit einer Führung jedoch, erfahren Sie nicht nur die besondere Geschichte, sondern gelangen in die Abgeschiedenheit der Krypta.

Feste Führungstermine 2024: 14. Juli, 11. August, 8. September, 4. Oktober – Anmeldung & weitere Führungen für Gruppen über die Touristinfo!

TIPP: Die beliebte Vitaltour Eremitenpfad, ein Rundweg von 9,3 km Länge, führt direkt durch die Anlage und durchleuchtet das Leben eines Eremiten. Das Café Löwenzahl der Kreuznacher Diakonie – kurz vor der Eremitage – ist samstags und sonntags von 13 – 17 Uhr geöffnet. Wer mit dem Rad unterwegs ist kann am Naheradweg in Bretzenheim einen Abstecher machen zur Eremitage über den Guldenbachradweg.


Touristinformation Langenlonsheim-Stromberg • 55442 Stromberg • Tel. 06724-274  • touristinfo(at)vg-ls.de • www.langenlonsheim-stromberg.de

Foto: ccby Malburg

05

Apr.

Mülheim an der Mosel: „Graf Zeppelin“ lässt Grüßen

Mülheim an der Mosel mit rund 1000 Einwohnern, liegt idyllisch inmitten von Weinbergen, Wäldern und Wiesen an der Mündung von zwei Bächen und der Mosel am Fuße eines Umlaufberges. In den Mülheimer Lagen gedeiht ein spritziger, vorzüglicher Wein, wobei der in der Hauptlage “Sonnenlay“ wachsende Riesling, der meist getrunkene Wein auf den Fahrten des Luftschiffes „Graf Zeppelin“ war. Auch Aktivurlauber kommen nicht zu kurz. Mülheim besticht durch sein ausgezeichnetes Wandernetz und auch für Radfahrer wird einiges geboten. Außerdem werden auf der Mosel Schiffsfahrten durchgeführt und ein breites Wassersportangebot ist vorhanden. Mülheim an der Mosel freut sich auf Ihren Besuch:

  • 09.05.-12.05.2024: „Tage der offenen Weinkeller“ (Christi Himmelfahrt)
  • 06.08.-08.08.2024: „Mülheimer Markt“

Touristinformation Mülheim an der Mosel • 54486 Mülheim an der Mosel • Hauptstraße 60 • Tel.: (0)6534 – 948734 • www.muelheimmosel.de

Foto: Rüdiger Schmidt 

03

Apr.

Familienurlaub in Piesport an der Mosel

Goldis Familien Wanderrätsel – 4 Wanderwege – 4 Goldirätsel

Nur Wandern war gestern – Entdecken, Spielen, Ausprobieren heißt es heute.

Ab sofort könnt ihr erstmalig unser neues Goldi-Maskottchen auf unseren 4 schönen Rundwanderwegen in Piesport entdecken und kennenlernen. Macht euch auf den Weg und sucht die von Goldi versteckten Buchstaben. Setzt die Buchstaben zusammen und erratet das Lösungswort. In der Touristinformation erwartet euch ein „goldiger“ Preis.

Unterwegs könnt ihr zusätzlich euer Geschick bei Wurfspielen und an unserer Wurfbude ausprobieren. Das XXL GOLDI MEMORY, WER BIN ICH und VIER GEWINNT unterhält nicht nur die kleinen Wanderer.

Urlaub ist, wenn die Familie Spaß hat!

Wir freuen uns auf euren Besuch!


Weitere Informationen sowie die kostenlosen Teilnahmekarten erhaltet ihr bei:

Touristinformation Piesport/Minheim
Heinrich-Schmitt-Platz 1
54498 Piesport
Tel. 06507-2027 / WhatsApp 0151-10296946
info(at)piesport.de / www.piesport.de

Foto: Touristinformation Piesport/Minheim

29

Aug.

In der Ruhe liegt die Kraft

Wandern und Radfahren im Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Inmitten sanfter bewaldeter Hügel, umrahmt von den Flüssen Lahn und Dill, liegt der Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Ein enges Netz naturnaher Bäche, tief eingeschnittener Täler und ausgedehnter Waldgebiete prägen die Region. Besonders gut lässt sich die Region zwischen Herborn und Marburg, Biedenkopf und Wetzlar in Wanderschuhen erkunden. Freunde von Mehrtageswanderungen können den Naturpark in fünf Etappen auf dem 90 km langen Lahn-Dill-Bergland-Pfad durchqueren. Mit weiteren 18 Extratouren werden Wandererlebnisse auf Premiumniveau geboten. Die Extratouren sind zwischen 7 und 39 km lang und somit als Halbtages- oder Tageswanderung bestens geeignet. Alle Wege sind nach den strengen Richtlinien des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert.

Weitere Erlebnismöglichkeiten warten darüber hinaus in den Städten und Dörfern des Lahn-Dill-Berglandes. Ein Besuch lohnt sich beispielsweise in der historisch bedeutsamen Oranienstadt Dillenburg oder im Landgrafenschloss in Biedenkopf. Oder wie wäre es mit Fachwerkromantik in Herborn, einem Museumsbesuch in Haiger, entspannten Stunden in der Lahn-Dill-Bergland-Therme in Bad Endbach oder erfrischendem Badespaß im Aartalsee in Bischoffen?

Naturpark-Linie Radund Wanderbus

Ob zum Wandern oder Radfahren – die Naturpark Linie ist in Ergänzung zur Blauen Linie ein perfektes Busangebot. Der Bus verkehrt vom 1. Mai bis 3. Oktober eines Jahres zwischen Niederwalgern und Bad Endbach (Linie MR-30) an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen und ist mit einem Fahrradanhänger unterwegs. So können Sie mit dem Fahrrad bequem in den Naturpark hinein- und natürlich auch wieder hinausfahren. In Niederwalgern haben Sie Anschluss an die Deutsche Bahn (Richtung Marburg oder Frankfurt) und in Bad Endbach können Sie in die Blaue Linie umsteigen, die Sie bis in den Westerwald bringt (Es gelten der RMV-Tarif und die RMV-Beförderungsbedingung; Die Kapazität des Fahrradanhängers ist auf 20 Fahrräder begrenzt; Die Mitnahme des Fahrrades ist kostenlos; weitere Informationen wie Fahrpläne, Gruppenreservierung etc. erhalten Sie bei der RMV unter „Naturparklinie“).

Naturpark Lahn-Dill-Bergland • Herborner Str. 1 • 35080 Bad Endbach • Tel.: 02776 801-15 • info@lahn-dill-bergland.de • www.lahn-dill-bergland.de

Foto: Siegbert Werner/Naturpark Lahn-Dill-Bergland

20

Aug.

E-Bike Verleih in Waldbreitbach

Die Tourist-Information in Waldbreitbach vermietet für Gäste wie Einheimische die neuesten Movelo Modelle. Das sind zwei Comfort Plus E-Bike: Der elegante Cruiser mit kraftvollem 500 W Bosch Rahmenakku auf höchstem technischen Standard mit tiefem Wave-Rahmen in den Größen M und L. Außerdem zwei eMTB Hardtail Street: Der straßentaugliche Offroader vereint alle Ansprüche eines Freizeitsportlers in einem Bike. Mit Bosch Performance 85 Nm Antrieb, 625 Wh Akku und ebenfalls in den Größen M und L. Die Miete für einen Tag beträgt 29,00 € pro E-Bike, 3 Tage kosten 69,00 €, 1 Woche 119,00 € und jeder weitere Tag dann 15,00 €. Es gibt auch eine online Buchungsmöglichkeit auf www.wiedtal.de, um die Fahrräder vorab zu reservieren.

Zwei moderne Fahrradständer und eine Ladestation runden das Angebot ab. Diese ist jederzeit kostenfrei nutzbar, und das nicht nur für das Laden von E-Bike Akkus, sondern auch diverse Ladekabel für Handys sind in den Fächern zu finden.

Weitere Infos zu allen Fahrrad-Angeboten unter: Touristik-Verband Wiedtal e.V. 56588 Waldbreitbach • Tel 02638 – 4017 info(at)wiedtal.de • www.wiedtal.de

Foto: Andreas Pacek

18

Aug.

Der Himmeroder Hof

Der Himmeroder Hof in Rheinbach bietet drei Sehenswürdigkeiten auf einmal: Das Glasmuseum zeigt gläserne Prachtwerke aus Barock, Biedermeier, Historismus und Jugendstil. Ergänzt wird die Dauerausstellung durch einzigartige Exponate namhafter Künstler, die dem Studioglas zugeordnet sind.

Das Römerkanal-Infozentrum liegt ungefähr in der Mitte des Römerkanal-Wanderwegs. Entlang der Wasserleitung, die das römische Köln mit bestem Wasser aus der Eifel versorgte, verläuft er zwischen Nettersheim in der Eifel und Köln. Die Ausstellung vereint alles, was man zum Römerkanal und zum Wasserbau der Römer wissen muss.

Die Ausstellung des Naturparks Rheinland gehört zum Naturparkzentrum Himmeroder Hof. Sie stellt die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des 1000 km² großen Naturparks vor, der unmittelbar vor den Toren der Stadt Rheinbach liegt.

Für Wanderungen auf dem Römerkanal-Wanderweg, Spaziergänge auf der Feuerroute im Rheinbacher Stadtwald und Radtouren entlang der rheinischen Apfelroute ist der Himmeroder Hof der ideale Ausgangspunkt. Außerdem bieten sich ansprechende Geschäfte, Restaurants und Cafés in Rheinbach für einen ausgiebigen Stadtbummel an.

Auf dem Krimi-Trail quer durch Rheinbach übernimmt das Detektivteam die Ermittlungen selbst und versucht den Raub einer wertvollen Glasskulptur aufzuklären. Informationen unter: krimi-trails.de

Weitere Informationen unter www.glasmuseum-rheinbach.de und www.roemerkanal.de

Foto: Galsmuseum Rheinbach/paulmeixner.de

04

Juni

Zwei neue „Kleine Wäller Spazierwanderwege“ eröffnet

Der „MalbergSeeBlick“ startet am Wanderparkplatz in Hausen/Wied, Ortsteil Hähnen. Auf beiden Seiten des breiten Forstweges sind zu Beginn verschiedene Projekte zur Wiederaufforstung zu sehen. Auf der Hälfte des Weges kann eine kürzere Runde über den Forstweg zurück zum Parkplatz einschlagen werden, dieser Rundweg ist somit komplett barrierefrei. Wer dem Wiesenweg folgt, genießt fantastische Ausblicke auf die Klosterlandschaft des Wiedtals und die Höhen des Rengsdorfer Landes.

„Vital-Parcours“ lautet der passende Name für den Kleinen Wäller zwischen Rengsdorf, Hardert und Bonefeld mit Sport, Spaß und Fitness auf neuestem Standard. Offizieller Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der K104 bei Rengsdorf. Weitere mögliche Startpunkte sind am Ortsrand von Hardert sowie am Deichwiesenhof in Bonefeld. Der eigentliche markierte Rundweg hat eine Länge von 2,4 km. Er führt an 6 sportlichen Stationen vorbei. Ab Bonefeld ist ein Zuweg markiert. Dieser hat eine Länge von weiteren 3,8 km.

Weitere ausführliche Informationen zu den beiden Wegen und kostenfreie Prospekte zu weiteren Kleinen Wällern im gesamten Westerwald und zu den Wanderangeboten im Wiedtal und Rengsdorfer Land können beim Touristik-Verband Wiedtal erfragt werden.

Weitere Infos unter www.wiedtal.de

Foto: Uwe Schmalenbach