Alle Beiträge von Erika Molle

04

Feb.

Amigos – 50 Jahre: Jubiläumstournee

Gemeinsam mit ihren Fans sind die Amigos jung geblieben – das 50jährige Jubiläum wird groß gefeiert, mit alten und neuen Songs! Singen und tanzen Sie mit den Superstars der Schlagerszene. Bernd und Karl-Heinz Ulrich sind mit ihren Liedern immer ganz nah dran an den Fans, Star-Allüren sucht man hier vergebens. Beide wissen genau, wem sie ihren Erfolg verdanken, nämlich ihren Fans. Gemeinsam wird nun das Jubiläum ausgelassen gefeiert! Erleben Sie die Amigos hautnah bei ihrer großen Tour 2020.

Termine: 29.02.2020, 19:30 Uhr, Westerwaldhalle in Rennerod • 12.12.2020, 19:30 Uhr, Stadthalle in Limburg Karten im Vorverkauf: www.star-concerts.de

Foto: Star-Concert

21

Jan.

Das Festival der Currywurst in Neuwied

Herbert Grönemeyer hat ihr einen Song gewidmet, vom früheren Kanzler Gerhard Schröder wurde sie wärmstens empfohlen und Neuwied veranstaltet ihr zu Ehren einmal im Jahr ein Fest: Es geht um die Currywurst! Am ersten Februar-Wochenende ist es wieder soweit. Dann präsentieren zahlreiche Anbieter beim Festival der Currywurst ihre Interpretationen des Fastfood-Klassikers und entwickeln eigens für das Festival neue Kreationen.

Das Festival ist von Freitag, 31. Januar bis Sonntag, 2. Februar 2020 geöffnet.

Und verkaufsoffener Sonntag am 2. Februar 2020 von 13 – 18 Uhr.

Foto: Stadt Neuwied

15

Jan.

Gräfin Mariza

Ein Gastspiel der Johann-Strauss-Operette-Wien

Gräfin Mariza gehört zu den größten Bühnenerfolgen von Emmerich Kálmán. Feurige Csárdásrhythmen und melancholische Zigeunermusik, mit Schlagern wie „Komm mit nach Varazdin”, „Komm Zigan, spiel mir was vor!” und „Wo wohnt die Liebe?“, sorgen für schwungvolle Abendunterhaltung. Gesangssolisten aus Wien, Orchester, Chor und Ballett der Johann-Strauss-Operette-Wien präsentieren die Verwirrungen um die große Liebe in einer klassischen Inszenierung mit prächtigen Kostümen und vor traditionellem Bühnenbild.

Termine: 27.01.2020, 19:30 Uhr, Stadthalle in Limburg • 03.02.2020, 19:30 Uhr, Rhein-Mosel-Halle in Koblenz Karten im Vorverkauf: www.star-concerts.de

Foto: Star-Concert

14

Jan.

Ausbildung legt den Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben

Agentur für Arbeit Montabaur zieht Bilanz des Berichtsjahres 2018/19: Zahl der Bewerber und der angebotenen Lehrstellen hält sich die Waage – Fachkräfte von morgen sichern

Eine Bilanz des Ausbildungsjahres 2018/19 zieht die Agentur für Arbeit Montabaur, deren Bezirk die beiden Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn umfasst. Ein Ausbildungsjahr dauert jeweils vom 1. Oktober des einen bis zum 30. September des nächsten Kalenderjahres. In diesem Zeitraum meldeten sich 2018/19 bei der Agentur für Arbeit 2.043 junge Menschen mit dem Wunsch, eine Ausbildung zu absolvieren; das ist ein Minus von 278 Personen (- 12 Prozent) gegenüber 2017/18. Zugleich boten die Betriebe 2.089 Ausbildungsplätze an; hier gibt es einen Rückgang um 145 Stellen (- 6,5 Prozent).

Eine Ursache für die geringere Bewerberzahl sieht die Geschäftsführung der Arbeitsagentur Montabaur auch im demografischen Wandel, der weniger Schulabgänger mit sich bringt. Die Abnahme auf der Angebotsseite ist schwächer ausgeprägt. Im Vorjahr hatten die Unternehmen so viele Lehrstellen gemeldet wie nie zuvor; der jetzige Wert ist der zweithöchste. Die Bereitschaft zur Ausbildung bleibt hoch in den heimischen Betrieben. Sie wissen, dass dies der beste Weg ist, die dringend benötigten Fachkräfte von morgen zu sichern. Auch für Jugendliche ist eine klassische Ausbildung oder ein duales Studium in enger Bindung zu einem Unternehmen sehr attraktiv: So lässt sich der Grundstein für ein erfolgreiches Erwerbsleben legen.

Mit jeweils mehr als 2.000 Bewerbern und Ausbildungsplätzen decken sich Angebot und Nachfrage. In der Praxis geht diese Rechnung freilich nicht auf. Dass nicht alle Bewerber einen Ausbildungsvertrag unterschreiben können, hat etliche Gründe. Auf dem Land scheitert ein 16-Jähriger unter Umständen daran, dass er noch keinen Führerschein hat und es keine Bus- oder Bahnverbindung zum potentiellen Arbeitgeber gibt. Oder: Der Personalchef lädt eine Schülerin wegen einer schludrigen Bewerbung erst gar nicht zum Einstellungstest. Oder: Eine junge Frau mit Hauptschulabschluss kommt nicht zum Zuge, weil die Mittlere Reife vorausgesetzt wird.

Unternehmen müssen ihre Fachkräfte von morgen heranbilden, junge Menschen streben ein erfolgreiches und erfülltes (Berufs)Leben an. Um beides zu erreichen, ist Flexibilität auf beiden Seiten gefordert: Die Bewerber sollten sich nicht auf einen (vermeintlichen) Traumberuf fixieren. Und die Betriebe sollten, wenn möglich, vom Wunschkandidaten abrücken und denjenigen eine Chance geben, die diesem Idealbild nicht perfekt entsprechen. Dabei können sie auf die Unterstützung der Agentur für Arbeit und der Jobcenter setzen. Zum Förderangebot gehören die Berufseinstiegsbegleitung, ausbildungsbegleitende Hilfen, assistierte Ausbildung und Einstiegsqualifizierung.

Informationen, Beratung und Vermittlung bekommen Jugendliche über die Berufsberatung (Tel. 0800 4 5555 00), Betriebe beim Arbeitgeberservice (Tel. 0800 4 5555 20). Die Rufnummern und das gesamte Angebot sind kostenfrei. Alles Wissenswerte gibt es auch unter www.arbeitsagentur.de.

06

Jan.

Setzen Sie 2020 kleine Glanzlichter im Alltag

Mal raus aus der Routine: Ein neues Jahr fängt an, und es ist Zeit für kleine Abwechslungen im Alltag. Wie wäre es mit einem Kurzurlaub im WällerLand? Rund um Westerburg und Wallmerod finden Sie die schönste Natur. Rundwege, aber auch der Westerwald-Steig lassen Sie aufatmen und entspannen. Verwöhnen Sie sich mit einem Dinner im Schloss oder in anderen gepflegten Restaurants von Westerburg. Auch der „Skiort“ Höhn hat – vom Schnitzel bis zur Gourmetküche – in der Hinsicht viel zu bieten. Wer Zeit für eine Übernachtung einplant, hat viel Auswahl: vom Campingplatz (auch im Winter) über Ferienwohnungen bis hin zum Sternehotel. Nehmen Sie auf dem Weg gleich eine Veranstaltung mit: Der RZ-Winterwandertag lädt nach Enspel (5. Jan.), ein besonderer Jazzbrunch lockt in die Alte Schmiede (23. Feb.), am 1. März öffnet der Stöffel-Park wieder seine Besuchersaison mit einer Vernissage, und Purple Schulz (30. März) tritt wieder auf. Rockiger und wirklich cool wird es beim Wintertreffen für Motorradfreunde rund um den 11. Jan. in Enspel und mit der Musik von Black Sabbath (mit Sabbra Cadabra, 28. März). Ein Workshop für kreatives Schweißen findet im April statt. Originelle und wilde Sportevents sowie die dreitägigen Motorradtage (und noch viel mehr) folgen.

Tipps bei Schnee:

Über Loipen und Abfahrtmöglichkeiten informieren Sie www.ski-club-westerburg.de oder www.skiclub-hoehn.de. Auf dem Salzburger Kopf lässt
es sich dann auch herrlich Reifenrodeln (auch Snowtubing genannt).

Infos und weitere Termine: www.stoeffelpark.de

Bild: Stöffel-Park

04

Jan.

Kikeriki-Theater: Siegfrieds Nibelungenentzündung

Kult Comedy aus Hessen

Hört ihr Leut und lasst euch fragen, kennt ihr noch die alten Sagen? Kennt ihr das Lied der Nibelungen, wo die Sprache noch geschwungen, wo der Held noch blond und mutig und die Kämpfe lang und blutig? Ein sagenhaftes Blechspektakel erwartet Sie in einer mittelalterlichen Gaukler- und Narrenwelt. Vor Ihrem Auge spielt sich das Leben von Siegfried, dem blonden Recken, von seiner Geburt bis zu seinem überraschenden Tode ab. Doch hier wird Ihnen vorgeführt, „wie die Sache wirklich war“!

Termine: 18.01.2020, 20:00 Uhr, Westerwaldhalle in Rennerod Karten im Vorverkauf: www.star-concerts.de

Foto: Star-Concert

29

Nov.

Schloss Moyland: 22. Kunsthandwerker Weihnachtsmarkt

Kunsthandwerk gibt es inzwischen auf vielen Märkten. Echtes Kunsthandwerk, und da „das Beste vom Besten“, bietet Ihnen seit 2 Jahrzehnten aber nur der Moyländer Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt in Bedburg-Hau. Erleben Sie ein Stelldichein von Kunsthandwerk, Unikaten oder Kleinserien mit hohem handwerklichem Anspruch. In der Erhaltung traditioneller handwerklicher Techniken, quer durch Werkgruppen zeigen unsere Aussteller Kunsthandwerk, dessen Materialität, Verarbeitung, Ästhetik und Qualität sich weit von herkömmlichen Produkten abhebt. Individuell, originell und anspruchsvoll – echtes Kunsthandwerk eben!

Eintritt: Tageskarte 7,50 €, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre frei. Vorverkauf ab 17.10.2019. www.weihnachtsmarkt-moyland.de

Foto: Schloss Moyland/Axel Jusseit

27

Nov.

12. Betzdorfer Weihnachtsmarkt

Mit großer Feuershow am Samstag

Zum zwölften Mal findet der gemütliche, kleine Weihnachtsmarkt rund um das historische Betzdorfer Rathaus statt. Die urigen kleinen Holz-Hütten und die besondere Atmosphäre durch die Holzhackschnitzel auf dem sonst so kühlen Teer, und dem großen Weihnachtsbaum, laden zu einer Bratwurst, einer guten Tasse Punsch oder Glühwein ein. Da im letzten Jahr das Wetter nicht mitspielte, hat die Aktionsgemeinschaft erneut JOJO Weber & Band für den Samstag Abend verpflichtet. Das Bühnenprogramm wird auch in diesem Jahr wieder an allen 3 Tagen für viel Abwechslung und beste Unterhaltung sorgen. Natürlich schaut auch wieder der Nikolaus vorbei und in diesem Jahr erleben wir am Samstag gegen 20 Uhr eine spektakuläre Feuershow mit Lemmi. Mit dieser Aktion möchte der Veranstalter ein kleines Zeichen für den Umweltschutz setzen, dem Publikum aber dennoch kräftig einheizen!

Wir wünschen ihnen eine schöne Zeit auf den Betzdorfer
Weihnachtsmarkt.

12. Betzdorfer Weihnachtsmarkt: 06. – 07.12., 15 – 22 Uhr, 8.12., 12 – 18 Uhr.
Alle Infos und das ganze Programm finden Sie in Kürze unter: www.ag-betzdorf.de und auf www.facebook.com/agbetzdorf

Foto: Betzdorf

20

Nov.

Bad Hönningen im Weihnachtszauber

30. November und 12. Dezember 2018

Bad Hönningen im Weihnachtszauber am ersten Wochenende im Advent

Vorweihnachtlicher Lichterglanz und strohbedeckte Gassen verwandeln die Fußgängerzone in Bad Hönningen in einen der schönsten Weihnachtsmärkte am Mittelrhein. Lassen auch Sie sich von dieser stimmungsvollen Atmosphäre auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen.

Neben den liebevoll nostalgisch dekorierten Weihnachtsständen gibt es wieder ein vielfältiges Programm für Jung und Alt: Griseldis erzählt „Wundersames zur Winter- und Weihnachtszeit“ in der Märchenstube im ehemaligen Schleckermarkt (Hauptstraße). Das Hohe Haus ist seit Jahren mit seinem Weihnachtszimmer, der Krippenausstellung und dem großen Weihnachtskalender Publikumsmagnet für Groß und Klein. Der Eintritt ist frei!

benfalls öffnen während der Marktzeiten die örtlichen Ateliers ihre Pforten. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Kunstinteressierte, denn die Künstler und Künstlerinnen präsentieren ihre Werke stimmungsvoll in weihnachtlichem Flair. Zusätzliche Live-Musik und das urige Ambiente verleihen diesem Markt seinen ganz besonderen Reiz.

Genießen Sie bei einem Bummel durch das gemütliche Städtchen den
Duft von Lebkuchen und Glühwein und lassen Sie sich von den zahlreichen Musikdarbietungen weihnachtlich verzaubern. Für die Kleinsten kommt in der Dämmerung, wie jedes Jahr, der Nikolaus mit süßen Überraschungen in die Stadt.

Foto: Bad Hönningen